2. Berechnungen und Analyse zur Ausgangssituation

Werbung
(Arial 20; fett; zentr.)
MEISTERARBEIT
Arial 14; zentr.
Fachbereich Landwirtschaft
Thema der Meisterarbeit – Arial 16; zentr.
Untertitel – Arial 14; zentr.
Titelbild
Betreuer/in:
Prof. Dr. Muster
eingereicht von:
Max Mustermann
24. Februar 2010
Das Inhaltsverzeichnis am Ende aktualisieren – rechte Maustaste!
Inhaltsverzeichnis
I
Einleitung ................................................................................................................... 1
II
Historische Entwicklung des Betriebes ....................................................................... 2
III
Vorstellung des Betriebes .......................................................................................... 3
Betriebskonzept .................................................................................................................. 1
Inhaltsangabe................................................................................................................. 2
1. Darstellung der Ausgangssituation des Betriebes .............................................................. 3
1.1. Allgemeine Betriebsdaten ................................................................................... 3
1.2 Flächennutzung und Nebentätigkeiten ................................................................. 4
1.3 Tierhaltung ........................................................................................................... 6
1.4 Lieferrechte und Öffentliche Gelder ...................................................................... 7
1.5 Mechanisierung und Wirtschaftsgebäude ............................................................. 8
1.6 Beschreibung zum Betrieb und seinem Umfeld .................................................... 8
2. Berechnungen und Analyse zur Ausgangssituation ........................................................... 9
2.1 Übersicht der Berechnungen zur Ausgangssituation (Tabelle 1 und Tabelle 2) .... 9
2.2 DB-Berechnung der Einzelaktivitäten des Betriebs (Tabelle 3)............................11
2.3 Interpretation der Ausgangssituation: ..................................................................12
3. Geplante Entwicklungen, Ziele und Strategien in den nächsten 5 bis 10 Jahren ...13
3.1 Ziele ....................................................................................................................13
3.2 Vermarktung: Voraussichtliche betriebliche Entwicklungen in den nächsten 5-10
Jahren (Strategie) .....................................................................................................13
2
3.3 Gesamtübersicht über alle voraussichtlichen Investitionsvorhaben in den
nächsten 5-10 Jahren ...............................................................................................14
4. Beschreibung des geplanten Projektes und Darstellung möglicher Planungsvarianten, die
bei der Entscheidungsfindung mit einbezogen wurden .........................................................15
Investitionssplan (Schätzung der Kosten für das geplante Projekt, Tabelle 4): ..............15
5 Berechnung und Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebs ..............................18
5.1 Eckdaten zur geplanten Ausrichtung des Betriebs ..............................................18
5.2. Vergleich der Ausgangssituation mit der geplanten Ausrichtung des Betriebs
(Tabelle 6); geplant wird Szenario: .. . .......................................................................19
5.3 DB-Berechnung der Einzelaktivitäten der geplanten Ausrichtung des Betriebs
(Tabelle 7).................................................................................................................20
5.4 Aufwandsgleiche Fixkosten (Tabelle 8) ...............................................................21
5.5 Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebes .........................................22
6. Maßnahmen- und Ablaufplan ...........................................................................................22
VII
Analyse meines Projektes / meiner Vorhaben ...........................................................23
VIII
Nebenrechnungen und Kalkulationen der Meisterarbeit ............................................24
IX
Resümee und Ausblick .............................................................................................24
X
Verzeichnis von Beratungsgesprächen / Informationseinholung ...............................25
XI
Quellenverzeichnis ....................................................................................................26
XII
Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis ..............................................................................27
XIII
Anhang .....................................................................................................................28
3
I Einleitung
Motivation für den Meisterkursbesuch,
was beschäftigt mich betrieblich, was möchte ich verändern,
welche Projekte, welches Projekt habe ich in Zukunft vor,
wie soll sich mein Gesamteinkommen in Zukunft gestalten,
bin ich im Haupterwerb oder habe ich andere Einkünfte aus nebenberuflicher Tätigkeit etc.,
(ca. ½ Seite)
1
II Historische Entwicklung des Betriebes
Neuere Hofgeschichte
Erbfolge des Betriebes in den letzten Generationen
Was hat sich verändert ab dem Zeitpunkt der Betriebsübernahme von mir / meinen Eltern,
etc.
Welche Betriebsveränderungen, Weiterentwicklungen, Umstellungen, Veränderung der
Flächen, Viehzahlen, etc. sind dabei erfolgt
ergänzend zum Text sind Bilder möglich, Bilder mit kurzem Bildtext (Beschreibung)
versehen, wie z.B.
Heuernte mit Pferd, 1930
2
III Vorstellung des Betriebes
Auszug aus der Ist-Situation (max. 2-3 Seiten)
Wie wird der Betrieb bewirtschaftet (Vollerwerb, Nebenerwerb, welche Betriebszweige sind
vorhanden, etc.)
Beschreibung des Betriebes (verbal)
Foto, Verkehrslage, Zufahrt und Erreichbarkeit (mit Anfahrtsbeschreibung)
Überleitung zum eigentlichen Betriebskonzept - Vorstellung meines Projektthemas
Was plane ich, was sind meine Vorhaben?
3
Zur besseren Vervollständigung dieser Vorlage wird das Beachten der „Anleitung zur Erstellung
Betriebskonzept“ empfohlen!
Nach Löschen dieser (kursiven) Einleitung und nach der Vervollständigung der nachstehend
angeführten Text- und Tabellen-Teile ist Ihr Betriebskonzept druckfertig!
Betriebskonzept
von
………
A- …. ………….
Tel: ………….
Betriebsnummer …….
erstellt am ……….
1
Inhaltsangabe
1
Darstellung der Ausgangssituation
1.1
Allgemeine Betriebsdaten
1.2
Flächennutzung und Nebentätigkeiten
1.3
Tierhaltung
1.4
Lieferrechte und Öffentliche Gelder
1.5
Mechanisierung und Wirtschaftsgebäude
1.6
Beschreibung zum Betrieb und Umfeld
2
Berechnung zur Ausgangssituation
2.1
Übersicht Berechnungen
2.2
DB-Rechnungen der Einzelaktivitäten
2.3
Interpretation der Ausgangssituation
3
Ziele und Strategien
4
Beschreibung des geplanten Projektes
5
Berechnung und Beurteilung der geplanten Ausrichtung
5.1
Eckdaten zur geplanten Ausrichtung des Betriebs, der Szenarien und
eventueller Varianten
5.2
Vergleich der Ausgangssituation mit der geplanten Ausrichtung des
Betriebs, der Szenarien und eventueller Varianten
5.3
DB-Berechnung der Einzelaktivitäten der geplanten Ausrichtung des
Betriebs
5.4
Aufwandsgleiche Fixkosten
5.5
Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebs, der Szenarien und
eventueller Varianten
6
Maßnahmen- und Ablaufplan
2
1. Darstellung der Ausgangssituation des Betriebes
1.1. Allgemeine Betriebsdaten
Einheitswert der Eigenflächen
Einheitswert der gepachteten Flächen (laut SVB)
Berghöfekatasterpunkte (BHK- Punkte)
Bewirtschaftungsweise: biologisch / konventionell
Arbeitskräftesituation
Name bzw.
Bezeichnung der
Arbeitskraft (z. B.
Geburtsjahr
Vater)
Landwirtschaftliche
Anteil Betrieb an gesamt
Ausbildung
Arbeitszeit (max. 1 AK),
(z. B. LW Meister)
z. B. 0,5
Kulturarten und Besitzverhältnisse (alle Angaben in Hektar)
NutzungsEigentum
rechte (ideelle
Anteile)
Ackerland
Gründland
Wald
3
Zupachtun
Verpachtun
Selbstbew
g
g
irt. Fläche
1.2 Flächennutzung und Nebentätigkeiten
Ackerbau und Grünland
Kultur bzw. Nutzung*
Fläche in ha
Ertrag in dt/ha
Preis in €/dt inkl.
MwSt.
Weinbau (..,.. ha)
Durchschnittlicher Traubenertrag in kg pro Ha:
Durchschnittlicher Weinertrag in Liter pro Ha
Art der Vermarktung
Vermarktungsanteil in %
Preis in € pro kg bzw.
Liter
1 Literflache
2 Literflache
Bouteillen
Buschenschank
Fasswein
Trauben
Gartenbau
Produktionsart
Gewächshaus (Glas,
Folientunnel (inkl.
Verbund, Folie)
Netz, Mistbeet)
4
Freiland
Verkaufserlös
Eigenpro-
duktion/Jahr
Gemüse
m²
m²
m²
€
Zierpflanzen
m²
m²
m²
€
Baumschule
m²
m²
m²
€
Gesamt
m²
m²
m²
€
Verkaufsgewächshaus
m²
€
Umsätze aus Handelstätigkeit/ Jahr
Forst
Art
der
Vermarktung
inkl.
Durchschnittliche
Menge pro Jahr
Einheit
Preis pro
Durchschnittlicher
Einheit
Ertrag
Eigenverbrauch
Brennholz
€
Hackgut
€
Schleifholz
€
Stammholz
€
€
Einnahmen aus landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
Tätigkeit
Einnahmen
in € pro Jahr
Be- und Verarbeitung
Rindfleisch
Schweinefleisch
Brot
5
….
Urlaub am Bauernhof
Vermietung von Ferienwohnungen
Vermietung von Zimmern
Maschinenring
Maschinenringtätigkeiten
Betriebshilfe
Buschenschank
Sonstige Nebentätigkeiten (z. B. Holzakkordant)
1.3 Tierhaltung
Tierart
Gehaltene Stück
 Milchleistung/
 Milchpreis/kg
Tier und Jahr
inkl. MwSt.
Milchkühe
Milchschafe
Milchziegen
Tierart
Gehaltene
 abgesetzte, verkaufte
Stück
Menge/Tier und Jahr
Preis pro Einheit
Einheit
Menge
(kg, Stück)
Zuchtsauen
Mutterkühe
Mutterschafe
Legehennen
6
Gehaltene
Tierart
Verkaufte
Durchschnitt-
Einheit (z.B.
Durchschnitt-
Tiere
liches
Stück, kg
licher Erlös
Verkaufs-
Lebend-
je Einheit in
gewicht
gewicht)
€ inkl. MwSt.
Tiere
Stück
Stk./Jahr
Zuchtkalbinnen
Mastkalbinnen
Maststiere
Mastschweine
Jungsauen
Masthühner
Puten
Gänse
Sonstige Tiere
1.4 Lieferrechte und Öffentliche Gelder
Lieferrechte Milch, Lieferrechte Zuckerrübe und Stärkekartoffel
Eigentum
Gepachtet/Geleast
A- Milchquote in kg
D- Milchquote in kg
Mutterkuhprämien in
Stück
Quotenzucker in Tonnen
Weißzucker
Industriezucker in
Tonnen Rüben
Stärkekartoffel in
Tonnen
7
Verpachtet/Verleast
Einnahmen Öffentliche Gelder
€ pro Jahr
Einheitliche Betriebsprämie
Gekoppelte Marktordnungsprämien (Mutterkuhprämie, Schlachtprämie,
Zuschlag für Eiweißpflanzen, etc.)
ÖPUL- Prämien
Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
Mineralölsteuer-Rück-Vergütung
Sonstige Prämien
1.5 Mechanisierung und Wirtschaftsgebäude
Mechanisierung
Abschreibungen lt. Anlagenverzeichnis: ...................................… Euro AfA
Beschreibung wichtiger/teurer Maschinen
Bezeichnung der Maschine Baujahr Bauart
Leistung/ Kapazität Anmerkung:
Wirtschaftsgebäude
Abschreibungen lt. Anlagenverzeichnis: .........................… Euro AfA.
Beschreibung
Bezeichnung des Gebäudes Baujahr
Bauart
Kapazität
Anmerkung:
1.6 Beschreibung zum Betrieb und seinem Umfeld
Was ist förderlich?
Was ist hinderlich?
Ausbildung, Fähigkeiten und persönliche Neigungen

Betriebliche Voraussetzungen
8


Arbeitswirtschaft


Gebäude


Maschinen und Geräte

 Betriebliche Rechte, Kontingente

Betriebszweige, Produktionstechnik


Chancen
Risiken
Vermarktungs- und Marktverhältnisse

Gesellschaftliche Anforderungen

2. Berechnungen und Analyse zur Ausgangssituation
2.1 Übersicht der Berechnungen zur Ausgangssituation (Tabelle 1 und Tabelle 2)
Betriebszweig
+
+
+
=
+
=
AKh*
A:
B:
….
Landwirtschaftl. Nebentätigkeiten (Maschinenring, UaB,…)
Summe Betriebszweige
Zuschlag für Betriebsführung und Restarbeiten
Arbeitszeit für land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
9
DB in Euro
Euro
+
=
+
=
+
+
+
+
=
=
+
=
=
+
+
=
+
=
Summe Betriebszweige (Deckungsbeiträge (DB), siehe oben)
Öffentliche Gelder
Gesamtdeckungsbeitrag
Verpachtung, Vermietung, Sonstiges
Aufwandsgleiche Fixkosten
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit
Einkünfte aus unselbständiger Arbeit
Übrige Einkünfte
Sozialtransfers
Gesamteinkommen
Privatverbrauch
Sozialversicherungsbeiträge
Über-/Unterdeckung des Verbrauchs
Schuldzinsen (die im Aufwand schon enthalten sind)
Nachhaltige Kapitaldienstgrenze bei Schuldenfreiheit
Kapitaldienst
Nachhaltige Kapitaldienstgrenze
Abschreibungen Gebäude und bauliche Anlagen
Anteilige Kosten für Quotenzukäufe
Mittelfristige Kapitaldienstgrenze
Abschreibungen Maschinen und Geräte
Kurzfristige Kapitaldienstgrenze
10
2.2 DB-Berechnung der Einzelaktivitäten des Betriebs (Tabelle 3)
Aktivität
pro Leistungseinheit
Gesamt-Betrieb
Ertrags- Preis in Leistung Variable Deckungs- AKh Energie CCM produzierte Gesamt- AKh Energie CCM
nivau
€
je in €
Kosten beitrag in
in MJ in dt Leistungs- DB in €
in MJ in dt
Ertragsin €
€
ME
einheiten
ME
einheit
Summe
11
2.3 Interpretation der Ausgangssituation:
12
3. Geplante Entwicklungen, Ziele und Strategien in den
nächsten 5 bis 10 Jahren
3.1 Ziele
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
3.2 Vermarktung: Voraussichtliche betriebliche Entwicklungen in den nächsten 5-10
Jahren (Strategie)
Produkt (gruppe)
Absatzschiene
13
Menge/Anteil
3.3 Gesamtübersicht über alle voraussichtlichen Investitionsvorhaben in den
nächsten 5-10 Jahren
Beschreibung der Investition
Genauer Beschreiben (Pläne in den Anhang, wenn vorhanden)
14
Ca. Investsumme
4. Beschreibung des geplanten Projektes und Darstellung
möglicher Planungsvarianten, die bei der
Entscheidungsfindung mit einbezogen wurden
Projektbeschreibung inkl. Investitions- und Finanzierungsplan (detailliert ausführen – siehe
Beispielsbetrieb!)
Es müssen mindestens 2 Varianten dargestellt werden!
Beschreibung des geplanten Projektes und Darstellung möglicher Planungsvarianten, die bei der
Entscheidungsfindung mit einbezogen wurden
Investitionssplan (Schätzung der Kosten für das geplante Projekt, Tabelle 4):
Teilaktivität / Maßnahme
Kosten
€
€
€
€
€
€
€
€
Summe
Geplante Finanzierung (Finanzierungsplan; Tabelle 5):
Eigenleistung:
€ ……............…
Eigenmittel:
€ ……...........…
Investitionsförderung ( .. % von € ……… )
€ ……..........…
AIK
€ ……..........…
15
€
Kredite
€ …….........…
Gesamt
€ …...........…..
Förderungsmöglichkeiten anführen!
Ist der Wechsel in die Regelbesteuerung ein Thema?
16
Mögliche andere Alternativen, die in der strategischen Ausrichtung mit einbezogen wurden
Mögliche Alternativen
Vorteile
17
Nachteile
5 Berechnung und Beurteilung der geplanten Ausrichtung
des Betriebs
5.1 Eckdaten zur geplanten Ausrichtung des Betriebs
Ausgangsjahr:
200.
Zieljahr:
20__
Geplante Veränderungen
Ausstattung mit Arbeitskräften, Flächen, Tieren und Quoten in der Ausgangssituation
und im Zieljahr
Bezeichnung
Einheit
Ausgangssituation
Zieljahr
Arbeitskräfte
Flächen
Tiere
Quoten
Produktionsniveau und Vermarktung in der Ausgangssituation und im Zieljahr
Bezeichnung
Einheit
Ausgangssituation
18
Zieljahr
5.2. Vergleich der Ausgangssituation mit der geplanten Ausrichtung des Betriebs (Tabelle 6); geplant wird Szenario: .. .
Ausgangssituation
+
=
+
=
+
=
+
+
+
+
=
=
+
=
=
+
+
=
+
=
Szen
Szen
Szen
Szen
Summe Deckungsbeiträge Betriebszweige
Öffentliche Gelder
Gesamtdeckungsbeitrag
Verpachtung, Vermietung, Sonstiges
Aufwandsgleiche Fixkosten
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbständiger
Arbeit
Einkünfte aus unselbständiger Arbeit
Übrige Einkünfte
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
Sozialtransfers
Gesamteinkommen
Privatverbrauch
Sozialversicherungsbeiträge
Über-/Unterdeckung des Verbrauchs
Schuldzinsen (die im Aufwand schon enthalten sind)
Nachhaltige
Kapitaldienstgrenze
bei
Schuldenfreiheit
Kapitaldienst
Nachhaltige Kapitaldienstgrenze
Abschreibungen Gebäude und bauliche Anlagen
Anteilige Kosten für Quotenzukäufe
Mittelfristige Kapitaldienstgrenze
Abschreibungen Maschinen und Geräte
Kurzfristige Kapitaldienstgrenze
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
Arbeitszeit für land- und forstwirt. Betrieb
19
AKh
AKh
AKh
AKh
AKh
5.3 DB-Berechnung der Einzelaktivitäten der geplanten Ausrichtung des Betriebs (Tabelle 7)
Die Entwicklung des Betriebes gemäß Szenario .. . .. (siehe Tabelle 6)
Aktivität
pro Leistungseinheit
Gesamt-Betrieb
Ertrags- Preis in Leistung Variable Deckungs- AKh Energie CCM produzierte Gesamt- AKh Energie CCM
nivau
€
je in €
Kosten beitrag in
in MJ in dt Leistungs- DB in €
in MJ in dt
Ertragsin €
€
ME
einheiten
ME
einheit
Summe
20
5.4 Aufwandsgleiche Fixkosten (Tabelle 8)
Instandhaltung
Gebäude
und
Anlagen
AfA Gebäude und bauliche Anlagen
Euro
Euro Zieljahr
Euro Zieljahr
Euro Zieljahr
Ausgangssituation
Szen …
Szen …
Szen …
bauliche
AfA Maschinen und Geräte
AfA Nebenbetriebe und Fremdenverkehr
Betriebssteuern
Sachversicherungen
Anteilige Kosten Quotenzukäufe
Leasing/Pacht von Quoten
Pacht- und Mietkosten
Personalkosten
Schuldzinsen
Ausgedinge (Bar- und Naturalleistungen)
Allgemeine Wirtschaftskosten
Summe aufwandsgleiche Fixkosten
21
5.5 Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebes
6. Maßnahmen- und Ablaufplan
Nr.
Maßnahmen
bzw. Meilensteine Ziele
der
Maßnahme Wer
(Nutzen)
(Verantwortung)
22
Bis
(Termin)
wann?
VII Analyse meines Projektes / meiner Vorhaben
Welches Problem will ich mit diesem Projekt lösen?
Welche Veränderungen will ich damit erreichen bzw. welche Zielsetzung verwirklichen?
hinsichtlich:
Produktionskapazität,
Arbeitsbelastung,
Kostenübersicht,
Marktverhalten, …
Abschätzung der notwenigen Mittel für die Realisierung des Projektes
Finanzen, Viehmaterial, Flächenkapazität, Arbeitszeit, Wissen, Bausubstanz
23
Finanzierung,
VIII Nebenrechnungen und Kalkulationen der
Meisterarbeit
Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Leistung bzw. Nutzen des Vorhabens
Kosten des Vorhabens
Finanzierbarkeit
Interpretationen der Berechnungen sind anzuführen
IX Resümee und Ausblick
Dies ist die Kurzfassung meiner Meisterarbeit, daraus werden folgende Rückschlüsse
gezogen (beschreiben)
Was wird erreicht/ verbessert? Arbeit, Einkommen, etc...
Was sind die Kernaussagen
Am
Ende
der
Seite
ist
die
eigenhändige
unterschreiben.
24
Erstellung
der
Meisterarbeit
zu
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
X Verzeichnis von Beratungsgesprächen /
Informationseinholung
Wenn durchgeführt:
Sonst löschen!
Name der Gesprächspartner, Funktion, Datum des Gesprächs, Erläuterung der Aussagen
25
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
XI Quellenverzeichnis
inkl. Internetangaben!
26
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
XII Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis
Eventuell anführen wenn möglich / vorhanden
Sonst Punkt löschen
27
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
XIII Anhang
z. B. Kostenvoranschläge, Baupläne, ….
28
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
29
Zusätzliche Meisteranforderungen
Ergängzung zum Kapitel 1:
•
Allgemeine Betriebsdaten / Boden:
•
Wie sind meine Böden aufgebaut, Bodenart, Bodentyp, etc.
•
Wie sind meine Feldestücke und Schläge ausgerichtet wie Form der Feldtücke,
Größe, Hangneigung, etc.
•
Welches Klima herrscht in meiner Region / Gebiet vor?
•
Niederschlagsintensität, besondere Regenmonate, Winterfrost, wie lang ist die
Vegetationsperiode
•
äußere u. innere Verkehrslage,
•
Ev. Auszüge aus dem Grundbuch im Anhang beilegen A, B, C - Blatt
zur Flächennutzung:
Kulturarten- u. Anbauverhältnis (Diagramm)
Feldstücksplan ( Digitale Katastralmappe ) im Anhang
Beschreibung der Produktionsverfahren
zur Tierhaltung:
Beschreibung der Produktionsverfahren / tierische Betriebszweige
Beschreibung meines Leistungsniveaus, usw.
30
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
Lieferrechte und Öffentliche Gelder:
Wie ist meine derzeitige Quotenausstattung (zu wenig, zuviel, für die Zukunft?)
Welche Investitionen wurden in den letzten Jahren getätigt (wenn nicht schon in
Betriebsgeschichteteil beschrieben)
Einnahmen und öffentliche Gelder:
Auszug aus Buchführung – wie hoch sind meine öffentlichen Gelder im Verhältnis zu den
Landwirtschaftlichen
Einkommen
(zeigt
meine
Abhängigkeit),
bin
ich
eher
produktionsintensiv (weniger öffentliche Gelder) oder habe ich eine höhere Abhängigkeit, …
Wie beurteile ich eine Veränderung (Abnahme an öffentlichen Geldern) für meinen Betrieb?
zur Mechanisierung und Wirtschaftsgebäude:
Verbale Beschreibung meines Gesamtzustandes der Gebäude und Maschinen
Arbeitswirtschaftlichkeit, wie praktisch bin ich eingerichtet
Wo liegen die Engpässe vor und wieso? (Bs., Melken, oder Heuernte – Lagerung durch
Gebläse, etc.)
Ausdruck Anlageverzeichnis aus Buchführung in den Anhang einfügen (Verweis schreiben)
Verbindlichkeiten:
Darstellung der finanziellen Situation auf der Darlehensseite
Auslistung kurzrfristige Kredite (bis 5 Jahre Laufzeit)
Mittelfristige Kredite (Laufzeit von 5 – 10 Jahren)
Langfristige Kredite (Laufzeit über 10 Jahre)
Was davon ist normalverzinst und zinsbegünstigt finanziert (AIK)
Auflistung nach
Kreditbezeichnung,
Jahr der Kreditbewilligung,
Laufzeit bis____,
derzeitiger Zinssatz,
31
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
Kreditbetrag bewilligt,
Kreditbetrag aushaftend)
(Excel oder Word)
Im Kapitel 3 wurde bereits das Projektthema mit einer kurzen Beschreibung
dargestellt, dazu eignen sich noch folgende Anhänge:
Feldstückplan ( e-ama )
Einheitswertbescheid
Hofskizze
AMA - „Mehrfachantrag“ und „Maßnahmen“
Zu Kapitel 4: Projekt genau beschreiben:
(siehe Beispielsbetrieb)
Zum Kapitel 5: Berechung und Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebes:
Beschreibung und Analyse der Ausgangssituation und der Zielvariante sowie das Resümee
mit eigenen Worten
Zum Kapitel 6: Maßnahmen- und Ablaufplan:
Maßnahmenkatalog erstellen - Was ist konkret zu tun? Bis wann? Von wem?
Ziele mit Terminen versehen, damit eine Kontrolle möglich ist
Informationen einholen (Direktvermarktung, Bauberatung, Exkursionen, Angebote, etc.)
Förderungsmöglichkeiten erfragen
Kapitel VIII – Nebenrechnungen und Kalkulationen der Meisterarbeit
Ableitung aus der Buchführung (Berechnen der Änderung der landw. Einkünfte, etc.)
Vergleich der Ausgangssituation mit der geplanten Ausrichtung des Betriebes, der Szenarien
und eventueller Varianten
32
Max Mustermann
Meisterhausarbeit / Betriebskonzept von
DB-Berechnung der Einzelaktivitäten der geplanten Ausrichtung des Betriebes
Aufwandsgleiche Fixkosten
Beurteilung der geplanten Ausrichtung des Betriebes, der Szenarien und eventueller
Varianten
Maßnahmen und Ablaufplan
33
Herunterladen