Darstellung des Konzeptes

Werbung
Antrag auf Mittelbewilligung
Darstellung des Konzeptes
Seit geraumer Zeit trägt die Hauptschule Osternburg in ihrem Logo den Zusatz „Projekt- und
Praxisschule“. In verschiedenen Projekten, Arbeiten im Lernortenetz während des 8.
Schuljahres sowie einer Reihe weiterer erprobter praxis- und realitätsorientierter
pädagogischer Aktivitäten hat die HS Osternburg diesem Titel Rechnung getragen.
Die Schule ist im dritten Jahr „Umweltschule in Europa“ und nimmt am
Energiesparprogramm „Abgedreht“ der Stadt Oldenburg teil.
An der Schule existieren zwei Schülerfirmen. Dies ist im Rahmen des Kurses „Büro- und
Kommunikationstechnik“ die virtuelle Firma Rehos GmbH. Die Schülerfirma Faktor2 als
BLK-21-Projekt beschäftigt sich mit dem Recycling und dem Verkauf von Computer sowie
dem Erstellen von Netzwerklösungen. Faktor2 ist Bestandteil des entstehenden Techniklabors.
Mit der Zusammenführung von Hauptschule und Realschule unter einer Schulleitung mit
Beginn des Schuljahres 2001/2002 ergeben sich neue Aufgaben und Herausforderungen für
ein unverwechselbares Schulprofil im Sinne einer zeitgemäßen Qualifikationen ihrer
Schülerinnen und Schüler.
Die Haupt- und Realschule Osternburg plant die konsequente Ergänzung und Abrundung des
bestehenden Konzeptes durch Einsatz und Nutzung der Neuen Technologien und skizziert
dabei folgende Merkmale des Wahlpflichtbereiches Arbeit / Wirtschaft / Technik:
10.
Schj.
9.
Schj.
8.
Schj.
Technik
EDV
Faktor2 FarbSteuern
technik u. Regeln
EDV
BKT*
StadtteilZeitung
Technik
Hauswirtschaft
Hauswirtschaft
Halbjähriger Handlingskurs für alle
Schülerinnen und Schüler nach strukturiertem Konzept
Jahrgangsübergreifend 7. bis 10. Schuljahr
Schülerfirma Faktor2 als freiwillige AG
* BKT = Büro- und Kommunikationstechnik
Notwendige Investitionen
1. EDV-Raum
Für die Realisierung des Handlingkurses im 8. Schuljahr (siehe Anlage „Konzept eines PCHandlingskurses“) muss wegen der bestehenden Klassenfrequenzen eine Aufstockung der
bisher vorhandenen 10 auf mindestens 12 Arbeitsplätze (486er, vernetzt über NovellProgrammserver, kein Internetzugang) vorgenommen werden.
2. BKT-Raum
Zurzeit stehen für die Umsetzung des Konzeptes „Büro- und Kommunikationstechnik“ (siehe
Anlage „Eckdaten eines WPK-Kurses ,Büro- und Kommunikationstechnik‘) im Rahmen der
virtuellen Fahrradfirma „Rehos GmbH“ nur 5 geeignete Rechner zur Verfügung (Pentium II,
Office 97, vernetzt über Kommunikationsserver unter Linux, Internetzugang). Voraussetzung
für eine realitätsgerechte Verwirklichung für die Schüler/innen, die ihre Qualifikationsperspektiven im Bereich Büro und Verwaltung sehen, ist eine Ergänzung der bisherigen
Ausstattung um weitere 7 passende Arbeitsplätze sowie die Anschaffung eines Laserdruckers,
eines Beamers, eines Faxgerätes und einer Digitalkamera. Darüber hinaus fehlt zurzeit noch
eine verlässliche Sicherung der Programme und Daten (z.B. „Daten-Airbag“).
3. Steuern und Regeln
Neu aufgebaut werden muss die notwendige Ergänzung des WPK Bereiches für die
Schülerinnen und Schüler, die ihre Qualifikationsinteressen und –schwerpunkte im Bereich
der Naturwissenschaften bzw. der Technik sehen. Dieser Bereich umfasst PC-gestützte
Messverfahren incl. Auswertung und Darstellung der erfassten Daten am PC sowie das
Steuern von Schaltungen und einfachen Maschinen durch den PC (siehe Anlage „Eckdaten
des WPK-Kurses „Steuern und Regeln“). Die hierzu notwendige Hardwareausstattung ist
nicht vorhanden und muss angeschafft werden. Die dort erfassten und aufbereiteten
Messwerte aus dem Bereich Umwelt- und Energiespartechnik (die Schule besitzt eine
Photovoltaik-Anlage und ein Blockheizkraftwerk) sollen auf einem Server bereitgestellt
werden, damit der naturwissenschaftliche Unterricht darauf zugreifen kann. Dazu ist eine
Vernetzung der gesamten Schul-PC´s geplant. Außerdem werden die Messdaten auf der
Homepage der Schule anderen Schulen zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Der Kurs „Steuern und Regeln“ ist Teil des zur Zeit neu entstehenden Techniklabors. Hierzu
zählt auch die bereits bestehende Schülerfirma Faktor2, die sich mit dem Recycling und dem
Verkauf von Computern beschäftigt.
4. CNC-Programmierung
Mit der Ausstattung des Kurses „Steuern und Regeln“ kann ebenso ein Kurs „CNCProgrammierung“ durchgeführt werden. Dieser Kurs soll durch die Kooperation mit der BBS
II in Oldenburg entstehen. Bisher nehmen Schüler unserer Schule an einem Kurs an der BBS
teil. Dieser Kurs ist Bestandteil des WPK-Angebotes AWT in Klasse 10.
5. Einrichten eines Schulservers
Die einzelnen Computer-Arbeitsplätze sollen über einen neu einzurichtenden Schulserver
vernetzt werden. So ist ein Austausch von Daten zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen
(WPK-Kurse, 2 Schülerfirmen, Dokumentationsgruppe / Stadtteilzeitung, Fachunterricht)
gewährleistet. Dieser Server soll gleichzeitig die Daten für die Homepage zur Verfügung
stellen.
Konzept eines PC-Handlingskurses an der HRSO
Organisation, Bedeutung, Zertifizierung
Der PC-Handlingskurs erfasst alle Schüler/innen des 8. Schuljahres für ein Halbjahr
und vermittelt grundlegende Techniken des Umganges mit einem Personal-Computer.
Die Zertifizierung erfolgt im AWT-Pass bei einer erbrachten Leistung von mindestens
befriedigend. Darüber hinaus erfolgt eine Zensierung im Kernbereich Technik unter
dem Zusatz (EDV-Grundlagen).
Das Zertifikat im AWT-Pass ist die Voraussetzung für die Wahl des WPK-Faches
EDV (Elektronische Datenverarbeitung) im 9. Schuljahr sowie für die Wahl der WPKFächer BKT (Büro- und Kommunikationstechnik) bzw. Steuern und Regeln im 10.
Schuljahr.
Der Kurs konzentriert sich bewusst auf wenige wichtige Funktionen und führt jeweils
eine Technik unter didaktisch begründeter Aussparung aller möglichen Alternativen
ein.
Inhalte
Theoretische Arbeit / Arbeitsbögen Praktische Arbeit am PC / Programme
- Der Word-Bildschirm (1)
- Die Menü- oder Befehlszeile
- Die Schalter- oder Buttonzeile
- Die Formatzeile
- Die Statuszeile
- Test 1
- Der Word-Bildschirm (2)
- Tasten
- Texteingabe und Speichern
- Grundübungen am PC und im EDV-Raum
- Regeln des Raumes
- „Hochfahren“ und „Runterfahren“ des
Rechners
- „Einloggen“ und „Ausloggen“
- Öffnen und Schließen von
Programmen am Beispiel „Hacker
Harrys Programme mit Pfiff“
- Minimieren und Maximieren
von Fenstern
- Öffnen und Schließen eines
DOS-Fensters
- Öffnen und Formatieren
- Einrichten einer Seite (1)
- Einrichten einer Seite (2)
- Test 2
- Tasten-Übungsprogramm „Keytrain 1 bis 3“
und Test am PC
- Einführung Schreibmaschinen-Lehrgang „Conny
Clevers Schreibmaschinenprogramm“
(mindestens 3 fehlerfreie Übungen)
- Texteingabe in das Textverarbeitungsprogramm
„Word“ unter Beachtung:
- Eingabe als Fließtext
- Bedeutung eines Absatzes
- druckbare, nicht druckbare Zeichen
Hier lernt Harry Hendel
(später auch Hacker Harry genannt)
- Formatieren eines Textes in „Word“ nach den
Vorgaben:
- zentriert
- fett
- Schriftart
- Schriftgröße
- Speichern und Laden einer Datei in einem
Anwendungsprogramm am Beispiel „Word“
Eckdaten eines WPK-Kurses „Büro- und Kommunikationstechnik“ (BKT)
Ziele
- Vertiefung der Grundkenntnisse in der Bedienung eines Personalcomputers
(Booten des Rechners; Tastentrainer; Anlegen, Löschen von Unterverzeichnissen; Finden,
Verschieben, Löschen von Dateien; Starten von Anwendungen, Taskumschaltung; Öffnen
und
Schließen von Dateien; Schließen von Anwendungen; Herunterfahren des Rechners ... )
- Erwerb von Grundkenntnissen in der Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms
(Öffnen, Speichern einer Datei; Zeichenformatierungen F, K, U, Schriftart, Schriftgrad;
Absatzformatierungen linksbündig, zentriert, rechtsbündig, Blocksatz; Funktionen
Ausschneiden Einfügen, Kopieren - Einfügen; Erstellen und Nutzen von Masken, Erstellen und Nutzen
von
Makros ...)
- Kennenlernen und exemplarisches Anwenden von Elementen der
Kommunikationstechnologie
(Informationssuche im Internet; Bedeutung einer home-page; Versenden und Empfangen
von
e-mail, Probleme von Daten- und Persönlichkeitsschutz; Geschäftstelefonate, Fax ...)
- Erwerb grundsätzlicher Fertigkeiten der Bürotechnik sowie Arbeiten in grundlegenden
Betriebsabläufen (Entwurf und Fertigstellung von Geschäftsbriefen nach DIN 676 und
DIN 5008; Ausfüllen von Formularen und Überwachungsbögen; Berechnen von
Mehrwertsteuer, Skonto, Rabatt; Ordnung und Ablage ...)
Stufen eines einjährigen, dreistündigen WPK-Kurses BKT im Fachbereich AWT
-
Wiederholung und Fortführung des Schreibmaschinenkurs aus dem Handlingskurs
Kaufmännisches Rechnen
Kaufmännischer Informationsverkehr (Brief, Telefon, Fax, e-mail)
Betriebsaufbau- und ablauforganisationen
- Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm
- Öffnen, Speichern von Dateien
- Eingabe von Texten, deren Berichtigung durch Einfügen, Überschreiben, Entfernen,
Backspace
- Formatieren von Texten (Zeichen- und Absatzformate)
- Einfügen von Tabellen und Nutzen deren besonderer Funktionen (Errechnen einer
Summe, -Sortieren von Listen)
- Arbeit mit einer Dokumentvorlage und der Autotext-Funktion
- Arbeit mit einem Tabellenprogramm
- Grundfunktionen des Programmes Excel
- Aufbau und Einsatzbereiche des Programmes
- Funktionen der Zellen
- Grundlegende Formeln
- Zahlen- und Währungsschreibweisen
- Erstellen eines Modules „Rechnung“
- Beschriften von Zell-Feldern
- Zuweisen von Rechenoperationen für bestimmte Zellen
- Benennen von Zellen
- Summe von bis
- Produkt zweier Zellen
- Schattierungen und Rahmen
- Vornehmen von Eintragungen in das Modul und Einfügen in das
Textverarbeitungsprogramm word für windows
- Kennen lernen und Benutzen einer Formatvorlage „Rechnung“ allein auf der Basis von
Excel
- Gesperrte und freie Zellen
- Vornehmen von Eintragungen
- Überprüfen der Rechenfunktionen, Rückführung in zu Grunde liegende Formeln
- Ausdruck
- Geschäftsvorgänge in einem Büro
- Bearbeitung von Bedarfsmeldungen des Lagers
- Einholen von Angeboten
- Erstellen von Angeboten
- Überprüfen und Vergleichen von Angeboten
- Bestellen
- Schreiben von Rechnungen
- Bearbeiten von Lieferscheinen
- Überprüfen von Rechnungen
- Anweisen von Zahlungen
- Überwachen von Zahlungseingängen
- Mahnen
- Nutzen moderner Büro- und Kommunikationstechniken
- Technik des Kundengesprächs am Telefon
- Empfangen und Senden eines Fax
- Scannen und Anwenden eines Texterkennungsprogramms
- Nutzen einer Digitalkamera und einer Webkamera
- Drucken und Kopieren
Mögliche Organisation des Lernbüros
Leitende Ideen bei der Einrichtung des Lernbüros sind
- die Realisierung sinnvoller und notwendiger didaktischer Reduktionen
bei Gewährleistung
- exemplarischer Einsichten in innerbetriebliche Verzahnungen und Prozesse des
Zusammenwirkens.
Die notwendigen Impulse für betriebliche Aktivitäten im Lernbüro könnten z.B. sein:
-
Information an Einkauf über eingegangene Angebote,
Auftrag zum Vergleich zweier eingegangener Angebote,
Mitteilungen aus dem Lager über Unterschreitung des Lagergestandes,
Änderung der Höchstmengenvorgabe,
Information an Verkauf über die Genehmigung von Sonderaktionen,
Anruf eines Kunden mit der Bitte um Übersendung von Informationsmaterial,
Mitteilung aus der Buchhaltung über fehlende Zahlungseingänge,
Realisierung von neuen Ideen zur Kundenpflege.
Bei einem dreistündigen Unterricht können während des WPK-Tages am Freitag 2 x 12
Schüler/innen im Kurs BKT (BKT 1 1. - 3. Std., BKT 2 4. - 6. Std.) unterrichtet werden.)
Eckdaten eines WPK-Kurses „Steuern und Regeln“ im Bereich AWT 10
Ziele
-
Grundkenntnisse über die Funktion der Schnittstellen am PC erwerben (parallel und
seriell)
einfache Steuerungen der Schnittstellen selbst programmieren
verschiedene Interfaces zur Steuerung mit dem PC kennenlernen
die erworbenen Kenntnisse in einer Alltagssituation anwenden
Stufen eines einjährigen, dreistündigen WPK-Kurses „Steuern und Regeln“ in
Klasse 10
-
Wiederholung der Grundkenntnisse aus dem PC-Handlingskurs (System starten und
beenden, Programme starten und beenden, Dateien speichern und wieder öffnen, Arbeit
mit Programmen mit Menüs)
-
Einführung in die Schnittstellen des PC´s (seriell, parallel, USB)
-
die parallele Schnittstelle: Belegung, Funktionen, Ansteuerung
Grundkenntnisse in GW-Basic
-
Steuerung einer Leuchtdiode AN/AUS über die parallele Schnittstelle
Steuerung eines Lauflichtes
Steuerung einer Ampelschaltung (Verknüpfung mehrerer Prozesse)
Steuerung eines Schrittmotors
Steuerung eines X-Y-Tisches (Plotter, Schneidplotter Styropor)
-
die serielle Schnittstelle: Belegung, Funktionen, Ansteuerung
-
verschiedene Interfaces für serielle / parallele Schnittstellen
-
Auswertung von Eingangssignalen in den PC
-
Telemetrie: Messdatenerfassung an entfernten Orten
Aufnahme von Innen- und Außentemperatur: Vergleich über einen längeren Zyklus, um
bei der Zentralheizung die optimale Heizkurve einzustellen
Aufnahme von Messwerten an der vorhandenen Solaranlage (Leistung abhängig von der
Sonne)
Aufnahme von Messwerten am vorhandenen Blockheizkraftwerk
Auswertung der Messwerte am PC, grafische Aufbereitung von Messwerten,
Bereitstellung der Daten auf dem Schulserver und auf der Homepage
-
-
Steuerung und Überwachung des „Vollautomatischen Hauses“
Organisation des WPK-Kurses „Steuern und Regeln“
Die Ausstattung ist auf 6 Arbeitsplätze ausgerichtet. Dabei sollen an jedem Arbeitsplatz 2
Schüler gemeinsam arbeiten. Bei einen dreistündigen Unterricht können während des WPKTages am Freitag 2 x 12 Schüler im Kurs „Steuern und Regeln“ (Kurs 1 1.-3. Std., Kurs 2 4.6. Std.) unterrichtet werden.
Aufstellung der erforderlichen externen Hardware für den Kurs „Steuern und Regeln“
(vgl. im Antrag „Sonstige Hardware / Software Steuern und Regeln“)
Preis / Stk
Gesamt
168,00
1008,00
Schrittmotor
30,00
360,00
6
PC Anschlusskabel parallel
15,00
90,00
6
PC Anschlusskabel seriell
15,00
90,00
6
PC Steuersoftware PC-NC
Conrad
199,95
1199,70
6
Computer Schaltinterface CSI 7002
ELV
398,00
2388,00
6
8-Bit-AD-DA Wandler ADA8
ELV
185,00
1110,00
6
ELV-Graph Messdatenverarbeitung PC
ELV
98,00
588,00
6
Relaiskarte 8-fach seriell
Conrad
79,95
479,70
6
Netzgeräte f. Relaiskarte
Conrad
12,95
77,70
6
LeC PC-Software f. Relaiskarte
Conrad
19,95
119,70
1
PC Fernmesssystem incl. Telemetrie-Einheit,
Temperatur-Sensor, Feuchte-Sensor,
Luftdruck-Sensor, Software
Conrad
469,70
469,70
500,00
500,00
Gerätebezeichnung
Hersteller
6
Schrittmotor-Interface SMI 2
ELV
12
div. Kabel und Installationsmaterial
8.480,50 DM
Herunterladen