Donau-Institut für interdisziplinäre Forschung

Werbung
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest
H-1o88 Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Tel. | + 36 1 266 3101 | Fax | + 36 1 266 3099
E-Mail | [email protected] | www.andrassyuni.eu
PH.D. Studium – Interdisziplinäre Doktorschule
Prof. Dr. Ellen Bos | Leiterin der Doktorschule
| DAAD Langzeitdozentin
E-Mail | ellen.bos @andrassyuni.hu
Donau-Institut für interdisziplinäre Forschung
Projekt zur ungarischen Ratspräsidentschaft und Donauraum-Strategie
(Wintersemester 2010/11)
Das auf die ungarische Ratspräsidentschaft und die Donauraum-Strategie der Europäischen
Union bezogene Projekt der Andrássy Universität besteht aus drei auf einander abgestimmten
Teilprojekten. Alle drei Teilprojekte sollen dazu dienen, den Kenntnisstand über
Problemlagen und Entwicklungspotentiale des Donauraumes zu erhöhen sowie konkrete
Projekte im Rahmen der Donauraum-Strategie zu entwickeln. Außerdem sollen sie einen
Beitrag zur Vorbereitung der ungarischen Ratspräsidentschaft liefern, indem Erfahrungen
früherer Ratspräsidentschaften nutzbar gemacht werden und anhand des Politikfeldes
„Hochschul- und Wissenschaftspolitik“ Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung
europäischer Strategien ausgelotet werden.
Das Projekt besteht erstens aus einer interdisziplinären Ringvorlesung zur DonauraumStrategie,
zweitens
aus
einem
Workshop
zu
den
praktischen
Erfahrungen
der
Ratspräsidentschaften seit der EU-Osterweiterung und drittens aus einem Workshop zu den
Potentialen, die die europäische Hochschul- und Wissenschaftsstrategie für die Staaten des
Donauraumes bietet. Im Folgenden werden die einzelnen Module konkretisiert.
1. Ringvorlesung: Die Donauraum-Strategie der Europäischen Union
(Oktober bis Dezember 2010)
Die Vorlesung dient dazu, die Donauraum-Strategie als neue makro-regionale Strategie der
EU zu analysieren. Ausgehend von den Erfahrungen der Baltic Sea Strategy soll für die
Länder des Donauraumes eine Bestandsaufnahme der regionalen Problemlagen und
Entwicklungsperspektiven in zentralen Politikfeldern erarbeitet sowie die Potentiale einer
verstärkten Integration identifiziert werden. Dazu werden Experten aus den Bereichen
Minderheiten, politische Kultur, Rechtskultur, kulturelle Diversität, Korruptionsbekämpfung,
wirtschaftliche Entwicklung und Tourismus das jeweilige Thema in einer Vorlesung
entsprechend beleuchten. Ziel ist es, einen vertieften Überblick über die Region und ihre
Probleme und Entwicklungspotentiale zu vermitteln. Die Ergebnisse der einzelnen Vorträge
sollen in schriftlicher Form zu einem Kompendium zusammengefasst werden.
Zielpublikum: Studierende und interessierte Öffentlichkeit
Kosten:
7 Experten (Flug + Übernachtung) à 500 €
Catering (Kaffeepausen, Imbiss, Abendessen)
Publikationskosten
Total
3.500 €
1.000 €
1.000 €
5.500 €
2. Workshop: EU-Ratspräsidentschaften nach der Osterweiterung 2004 im Vergleich
(Österreich, Deutschland, Slowenien und Tschechien)
(Oktober 2010)
In diesem eintägigen Workshop sollen die Erfahrungen der EU-Ratspräsidentschaften nach
der Osterweiterung vergleichend analysiert werden. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen
der neuen osteuropäischen Mitgliedstaaten (Slowenien und Tschechien) sowie der
Erfahrungen der alten Mitglieder Österreich und der Bundesrepublik. Diese Erfahrungen
sollen problemorientiert ausgewertet und für die ungarische Ratspräsidentschaft fruchtbar
gemacht werden.
Zielpublikum: Ungarische Verwaltung
Kosten:
5 Experten (Flug + Übernachtung) à 500 €
Catering (Kaffepausen, Imbiss, Abendessen)
Total
2.500 €
1.000 €
3.500 €
2
3. Workshop: Europäische Wissenschafts- und Hochschulpolitik und ihre Umsetzung im
Donauraum
(November 2010)
(in Kooperation mit Hochschulen aus der Region)
Die EU antwortet auf die Herausforderungen der Globalisierung mit einer Strategie der
verstärkten Integration im Hochschul- und Wissenschaftsraum. Die Umsetzung der Strategie
in konkreten Kooperationsprojekten (z.B. Joint Masterprogramme) wird häufig durch
nationale Regelungen behindert oder sogar verunmöglicht. Der Workshop wird Vertreter von
Universitäten verschiedener Länder und Bildungsministerien sowie Vertreter der EU
zusammenbringen, um Strategien zur Überwindung der nationalen bürokratischen
Hindernisse zu entwickeln.
Zielpublikum: Universitäten, „Bildungsbürokratie“ und EU-Bildungsfachleute
Kosten:
5 Experten (Flug + Übernachtung) à 500 €
Catering (Kaffeepausen, Imbiss, Abendessen)
Total
2.500 €
1.000 €
3.500 €
Gesamtkosten des Projekts
Ringvorlesung
5.500 €
Workshops 1
3.500 €
Workshop 2
3.500 €
12.500 €
Total
1.250 €
+ Overheadkosten (10 %)
13.750 €
Total
3
Herunterladen