Samstag, 16. Juli 2005, 20 Uhr Ev. Kirche Deufringen 25 Jahre Kantorei KONZERT zum Jubiläum mit Werken von Bach, Mozart, Haydn, Mendelssohn-Bartholdy Anja Corinna Stäbler - Sopran Eckart Böhm - Orgel Ev. Kantorei Deufringen/Dachtel concerto ´94 Leitung: Bernhard Schmidt-Brücken - Eintritt frei - KYRIE Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): "Hör mein Bitten" Hymne nach Psalm 55, 2-8 für Sopran, Chor und Orchester Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir, auf deines Kindes Stimme habe acht! Ich bin allein; wer wird mir Tröster und Helfer sein? Ich bin allein! Ich irre ohne Pfad in dunkler Nacht! Die Feinde, sie droh´n und heben ihr Haupt: "Wo ist nun der Retter, an den ihr geglaubt?" Sie lästern dich täglich, sie stellen uns nach und halten die Frommen in Knechtschaft und Schmach. Mich fasst des Todes Frucht bei ihrem Dräu´n! Sie sind unzählige, ich bin allein; mit meiner Kraft kann ich nicht widersteh´n, Herr, kämpfe du für mich, Gott, hör mein Fleh´n! O könnt´ ich fliegen wie Tauben dahin, weit hinweg vor dem Feinde zu flieh´n! In die Wüste eilt´ ich dann fort, fände Ruhe am schattigen Ort. - Grußwort von Dekan Liebendörfer - GLORIA Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Gloria D-Dur RV 589 für Sopran, Alt, Chor und Orchester (Auszüge) Et in terra pax hominibus bonae voluntatis. (Und auf Erden Friede den Menschen, welche guten Willens sind.) Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam. (Dank sagen wir Dir wegen Deiner großen Herrlichkeit.) Domine Deus, rex coelestis, Deus pater omnipotens. (Herr Gott, König des Himmels, Gott, allmächtiger Vater.) Domine fili unigenite, Jesu Christe. (Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.) - Grußwort Pfarrer Frauer/Pfarrerin Reinmuth-Frauer - CREDO EG 183, 1 (Männerschola) "Wir glauben all an einen Gott" Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Choralvorspiel zu "Wir glauben all an einen Gott" für Orgel, BWV 765 Gemeindelied: EG 183, 2 "Wir glauben all an einen Gott" Johann Christian Bach (1735 – 1782): Konzert für Orgel und Streicher F-Dur Gemeindelied: EG 183, 3 "Wir glauben all an einen Gott" In der Abfolge der Messe folgt auf das Credo die Abendmahls-Feier Petr Eben (geb. 1929): Trouvère-Messe (Auszüge) Gabenbereitung Wir bringen dir heut´ Brot und Wein, laß dir die Gaben gefällig sein. 1. Ich habe leere Hände, denn sie sind guter Taten bar, und schwer sind meine Füße, weil ich dem Nächsten nahe nicht war. 2. Mein Mund ist stumm und wortlos, er fand des Mitleids Worte nicht, mein Aug´ ist trüb, es übersah in den Ärmsten dein Gesicht. Kommunion In wolkenschweren, trüben Zeiten laß uns geduldig sein; du bist mit uns in Licht und Schatten, nie sind wir ganz allein. Gib, dass wir dich empfangen als ein Unterpfand, das in das Land des Friedens führt an Deiner Hand. Im Jubel freudenreicher Zeiten, Herr, laß uns dankbar sein, du bist mit uns in Licht und Schatten, nie sind wir ganz allein. Gib, dass der Hunger nach Dir meine Wege leite, dass ich mich bereite, einst vor Dir zu stehn. - Grußwort der Ortsvorsteher von Dachtel und Deufringen Herr Mozer und Herr Röck SANCTUS mit BENEDICTUS Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): "Sanctus" aus Missa brevis B-Bur, KV 275 Sanctus, sanctus, sanctus dominus Deus Sabaoth. Pleni sunt coeli et terra gloria tua, osanna in excelsis. (Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth. Voll sind Himmel und Erde von Deinem Ruhme, Hosianna in der Höhe! Joseph Haydn (1732 – 1809): "Benedictus" aus Missa brevis Sancti Joannis de Deo (Kleine Orgelmesse), Hoboken XXII:7 Benedictus qui venit in nomine Domini, ossanna in excelsis! (Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, Hosianna in der Höhe!) Gebet Vater Unser Segen AGNUS DEI Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Christe, du Lamm Gottes" Kantate für Chor und Streicher Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünde der Welt, erbarm dich unser! Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünde der Welt, erbarm dich unser! Christe, du Lamm Gottes, der du trägst die Sünde der Welt, gib uns deinen Frieden! Ausführende: Anja Corinna Stäbler – Sopran Eckart Böhm – Orgel Andreas Fendrich – Violine 1 Mike Hoover – Violine 2 Dagmar Eisenmann – Viola Friederike Ziegler – Violoncello Peter Falk – Kontrabass Ev. Kantorei Deufringen/Dachtel Leitung: Bernhard Schmidt-Brücken - Eintritt frei Am Ausgang wird um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten. Aus der Vergangenheit: Die Evangelische Kantorei Deufringen/Dachtel hat seit ihrer Gründung vor 25 Jahren durch Pfarrer Paul Schwerdtfeger mit drei Chorleitern gearbeitet: Winfried Erb (1980 – 1987), Christa Feige (1987 – 1993) und Bernhard Schmidt-Brücken (seit 1994). In dieser Zeit wurden jedes Jahr mindestens 1 Konzert, 1-2 KantatenGottesdienste und ca. 6-7 weitere Gottesdienste musikalisch gestaltet. Dabei kam die Literatur aus den verschiedensten musikalischen Epochen. Vom Pfingsthymnus "Veni creator Spiritus" des Hrabanus Maurus aus dem Jahr 809 bis hin zu zeitgenössischen Werken des in Dachtel lebenden Komponisten Anthony Paul Curtis. Dazwischen gab es Motetten und Kantaten von Schütz, Telemann, Buxtehude, Bach, Mendelssohn, Herzogenberg und Paul Horn; Messen (und Teile daraus) von Vivaldi, Fasch, Mozart, Haydn und Petr Eben; das "Stabat mater" von Rheinberger und den "Messias" von Georg Friedrich Händel. Viele andere Werke und Komponisten können hier gar nicht erwähnt werden. Die Kantorei - mit ihren ca. 30 Mitgliedern - singt als gemischter Chor, sowie für besondere Anlässe und Gottesdienste (z. B. Deutsche Messe) auch als reiner Männer – bzw. Frauenchor. Die Zusammenarbeit mit anderen Chören ist selbstverständlich, so gab es gemeinsame Gottesdienste mit dem kath. Kirchenchor aus Aidlingen, dem Liederkranz Dachtel und dem gemischten Chor "Con Takt" aus Deufringen, im Jahr 2003 darüber hinaus zwei Konzerte mit dem ev. Kirchenchor aus Oberjesingen. Mit vielen Konzertprogrammen ist die Kantorei auch außerhalb von Dachtel und Deufringen in Erscheinung getreten: Herrenberg, Oberjettingen, Oberjesingen, Öschelbronn, Gärtringen, Darmsheim, Dagersheim und Döffingen sind bereits Aufführungsorte gewesen. Auch die Geselligkeit wird gepflegt; sei es beim Ausklang nach der Chorprobe, bei den Chorfesten im Sommer und im Advent oder bei einem gemeinsamen Ausflug. Dieser gute Zusammenhalt ist auch einer der Gründe für die stets gelungenen Aufführungen, durch die die Kantorei immer wieder auf sich aufmerksam macht. Für die Zukunft: Im zweiten Halbjahr 2005 gestaltet die Kantorei zwei Konzerte in Herrenberg (Mutterhauskirche) und in Dachtel (26./27. November). Auf dem Programm stehen Werke von Antonio Vivaldi: Magnificat, Gloria in D-Dur und das Konzert für zwei Hörner und Streicher. Außerdem gibt es einen Kantaten-Gottesdienst im Oktober zur Investitur von Pfarrerin Reinmuth-Frauer. Im Jahr 2006 ist Mozart-Jahr (250 Jahre Geburtstag). Dazu gibt es ein Konzertprogramm mit der Krönungsmesse, dem Te Deum und einer doppelchörigen Motette des aus Salzburg stammenden Komponisten. Das Jahr 2007 bringt ein weiteres wichtiges Jubiläum. Es ist der 300. Todestag von Dietrich Buxtehude (1637 – 1707), der die Lübecker Abendmusiken neu einrichtete. Dieses Jahr wird kirchenmusikalisch sowohl in Gottesdiensten als auch in Konzerten mit Kantaten des Barockmeisters gestaltet, zu dem einst sogar Johann Sebastian Bach gereist kam, nur um ihn hören zu können. Für diese und alle weiteren Vorhaben in den nächsten (25?) Jahren braucht die Kantorei dringend Verstärkung und Nachwuchs. In den letzten Jahren hat sich die Besetzung kaum mehr verändert, so dass der Altersdurchschnitt jedes Jahr weiter ansteigt. Wir freuen uns über jeden, der bereit ist, sich auf das Abenteuer Singen einzulassen. Wer nicht weiß, ob er sich das zutraut, kommt einfach für eine Chorprobe zum Schnuppern. Niemand verpflichtet sich damit automatisch zu weiteren Probenbesuchen. Der zeitliche Aufwand ist überschaubar: Proben sind einmal die Woche, immer freitags (außer in den Schulferien), 20.00 Uhr im Schloss in Deufringen. Dazu kommen für Konzerte 2 Proben an einem Samstagnachmittag. Bitte trauen Sie sich und verstärken Sie die Kantorei mit Ihrer Stimme! Kontakt: Bernhard Schmidt-Brücken, Tel.: 07056/927319 Helmut Hasselmeier, Tel.: 07056/8649