Quantenmechanik II

Werbung
Quantenmechanik II
SS 2009
3. Aufgabenblatt
12. Sei T die in der Vorlesung definierte Zeitspiegelung auf L2 (R3 ). Sei H ein unter T invarianter Operator. Zeige, daß die Eigenfunktionen von H reell gewählt werden können.
Zusatzfrage: Man gebe das Beispiel eines Hamiltonoperators an, welcher diese Bedingung
nicht erfüllt.
13. Berechne die Matrix in SU (2), welche einer Drehung um den Winkel θ um die x-Achse
entspricht.
14. In dieser Aufgabe soll das gemeinsame Spektrum von J~2 und J3 bestimmt werden.
Sei |j, mi ein gemeinsamer Eigenvektor von J~2 und J3 zu Eigenwerten ~2 j(j + 1) bzw. ~m,
wobei zunächst nur bekannt ist, dass j, m ∈ R.
(i) Mit J± := J1 ± iJ2 , zeige dass J± |j, mi ein Eigenvektor von J~2 bzw. J3 zu Eigenwerten
~2 j(j + 1) bzw. ~(m ± 1) ist, es sei denn J± |j, mi = 0
(ii) Zeige, dass j und m nur die Werte j = 0, 1/2, 1, 3/2, . . ., m = −j, −j + 1, . . . , j − 1, j
annehmen kann.
15. Betrachte ein kombiniertes System von zwei Teilchen mit Drehimpuls-Quantenzahlen j1 =
2, m1 = 1, j2 = 1/2, m2 = 1/2. Berechne die Wahrscheinlichkeit, für das Gesamtsystem
die Quantenzahlen j, m zu messen.
16. Der Hamiltonoperator für die Spinfreiheitsgrade von Positronium im Magnetfeld in zRichtung ist
H = a ~σ1 · ~σ2 + b(σ1z − σ2z )
wo a und b Konstanten sind und ~σ1 = ~σ ⊗1, ~σ2 = 1⊗~σ , wo ~σ der Vektor der Pauli-Matrizen
ist. Man berechne die Eigenwerte und Eigenvektoren von H.
(Hinweis: Drücke zuerst ~σ1 · ~σ2 durch (~σ1 + ~σ2 )2 , ~σ12 und ~σ22 aus.)
Herunterladen