Thema der Unit: Politik im Erfahrungsbereich Jugendlicher Thema der Stunde: Jugendpolitik – Politik für und / oder von Jugendlichen? Antje Wiedmayer Ziele der Stunde (90 Minuten, Klasse 9, Gymnasium) Kenntnisse: Was verbirgt sich hinter politischem Handeln? Wie lassen sich eigene Interessen in einer Gemeinschaft durchsetzen? Was sind die Kennzeichen einer demokratischen Gesellschaftsordnung? Wo finden sich Interessen der Jugendlichen wieder? Einblicke in den Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Können: Dem Schüler werden Wege der politischen Partizipation gezeigt und er lernt seine Möglichkeiten früh wahrzunehmen und sich im System der Interessenvertretung zu orientieren. Nebenbei trainiert der Schüler das Diskutieren. Außerdem soll er in Zusammenarbeit mit seinen Mitschülern einen Beitrag für die Homepage der Schule gestalten. Erzieh. Aspekt: Der Schüler begreift sich als Individuum mit eigenen Wünschen und Vorstellungen, Interessen. Er erkennt, dass es im Zusammenleben der Menschen Regeln der Interessenvertretung gibt, an die man sich halten sollte. Er wird dabei mit den Vorzügen einer demokratischen Ordnung vertraut gemacht. Hier kann man in späteren Einheiten aufbauen und andere Herrschaftssysteme untersuchen. Der Schüler lernt seinen Blick auszuweiten auf die Probleme der Menschen in anderen Staaten. Bezüge zum globalen Lernen: o eigene Identität reflektieren o Konflikte und Konfliktlösungen sehen und bearbeiten o wechselseitige Abhängigkeiten erkennen (Zusammenhänge zwischen Tun und Folgen untersuchen lernen) o Kommunikation verbessern o Raum für eigene Erfahrungen o Unterschiede in den Gesellschaften begreifen o lernen politische Verantwortung zu übernehmen o Umgang mit neuen Medien (Internet) o Ebenen politischen Handelns erkennen (in folgenden Stunden kann den Schülern gezeigt werden, wo ihre Interessen auch auf internationaler Ebene vertreten werden) o Unterricht verläuft prozessorientiert (Teamarbeit und Freude am Diskutieren und Respekt vor den anderen Meinungen stehen im Mittelpunkt) Zeit 10 – 15 min. Stoff – didaktische Funktion Einstimmung / Motivation - Wahl der Schülervertretungen an der Schule - lebensweltlicher Bezug - Vorkenntnisse: Wer sind die Kandidaten? Wer hat das Amt im letzten Jahr ausgeführt? (diesen vielleicht einladen) Lehrertätigkeit Der Lehrer ermuntert die Schüler über den Sinn von Schülervertretungen nachzudenken. Worin besteht der Vorteil eines solchen Engagements? Was würdet ihr an dieser Schule verändern wollen? Welche möglichen persönlichen Belastungen gehen damit einher? – Ideen, Einfälle können an der Tafel festgehalten werden Schülertätigkeit Die Schüler sollen sich in einer offenen Atmosphäre aussprechen und lernen einen Standpunkt zu vertreten. 30 min. Phase der Erarbeitung - Artikulation von Interessen - Entstehung von Interessenkonflikten - Politisches Handeln als Mittel zur Gestaltung des Zusammenlebens vieler Menschen - Ebenen des politischen Handelns (von der Schülervertretung zum Bundestag) – demokratisches Prinzip (Grafik) - Wo werden Interessen von Jugendlichen wahrgenommen (Bsp. Jugendbeiräte) 45 min. (2.Stunde) Ergebnissicherung - Auf der Homepage der Schule wird ein Aufruf zur Teilnahme an der Wahl der Schülervertretung veröffentlicht, der auch einen Katalog an Vorhaben und Vorschläge zu deren Umsetzung enthält, der in der Stunde erarbeitet wurde. In einem Unterrichtsgespräch sollen fachwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet werden. Der Lehrer fordert die Schüler anschließend dazu auf, sich zu überlegen, ob sie sich in diesem System angemessen vertreten sehen. Zum Ende der ersten Stunde wird der Klassenraum für die Gruppenarbeit vorbereitet. Es geht hier auch darum, die Regeln für diese Unterrichtsform noch einmal deutlich zu machen. Anschließend werden die Gruppen gebildet (in Abhängigkeit von der Klasse kann dies entweder selbstständig erfolgen, oder aber vom Lehrer gelenkt). Nach einer Erläuterung der Aufgabenstellung werden die Gruppen in die Arbeit entlassen. Die Rolle des Lehrers beschränkt sich im folgenden auf die Beobachtung und auf unterstützende Hilfeleistungen. Sollten gravierende Schwierigkeiten bei der Diskussion, oder bei der Ergebnispräsentierung auftreten kann der Lehrer auch lenkend eingreifen. Abschließend wir ein Paper entworfen, dass folgendes enthält: - Kritikpunkte an der gegenwärtigen Schulsituation - Wie kann man hier Veränderungen bewirken? (Zieldefinition, Mittel) - Was den Schülern an dieser Schule besonders gefällt Den Schülern wird bewusst, dass jeder Mensch bestrebt ist seine Interessen und Wünsche durchzusetzen. In einem demokratischen System hat er dazu verschiedene Möglichkeiten. Zum Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik bearbeiten sie einzeln eine Grafik, die darstellt, auf welchem Weg sich Interessen in praktische Politik umsetzen lassen. Hier soll anschließend der Schwerpunkt auf den Interessen der Jugendlichen gelegt werden. In Gruppen sammeln die Schüler zunächst ihre Vorschläge. Sie lernen dabei auf die Ideen der anderen zu reagieren und ihre eigenen verständlich vorzubringen. In einem zweiten Schritt machen sich die Schüler über die Umsetzbarkeit der Wünsche Gedanken. Hier sollen sie auch die Fähigkeit trainieren, Auswirkungen ihres Tuns abzusehen, d.h. in komplexen Strukturen zu denken. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit der Klasse vorgestellt. Abschließend werden Ideen und Vorschläge zu ihrer Umsetzung gesammelt und auf der Homepage veröffentlicht.