Young Science Gütesiegel

Werbung
Young Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen
Einreichformular
3. Ausschreibung 2016
Start der Ausschreibung
Dienstag, 1. März 2016
Ende der Einreichfrist
Montag, 9. Mai 2016
Stand: 8. Februar 2016
www.youngscience.at/guetesiegel
Seite |1
1. Kontaktdaten der Schule
Name der Schule:
Schulleitung:
Schulkennzahl:
Straße:
PLZ, Ort:
Bundesland:
Telefon:
Fax:
E-Mail*:
Webseite:
* Wir bitten Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, unter der Sie auch in der schulfreien Zeit erreichbar sind.
Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit den Vergabekriterien und den Teilnahmebedingungen
(www.youngscience.at/guetesiegel) einverstanden. Die Entscheidung des Expertinnen/ExpertenGremiums erkennen Sie hiermit an.
Ort, Datum
Unterschrift / Stempel
(Originalunterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters)
Seite |2
2. Allgemeine Beschreibung
Beschreiben Sie bitte kurz Ihre Schule und deren Schwerpunkte:
Schultyp, Größe (Anzahl der Schülerinnen & Schüler, Lehrkräfte und Klassen), schulspezifische/
inhaltliche Schwerpunkte
3. Bewertungskriterien
3.1.
Partnereinrichtungen
Bitte zählen Sie hier jene nationalen und internationalen Einrichtungen auf, mit denen Ihre Schule im Rahmen von Forschungsaktivitäten kooperiert/e (nationale Forschungseinrichtungen und
internationale Forschungseinrichtungen)
3.2.
Regelmäßige Mitarbeit an Forschungsvorhaben
3.2.1. Bisherige Forschungsprojekte
Bitte listen Sie hier Forschungsprojekte (aktuell oder abgeschlossen), in die Ihre Schule eingebunden war/ist, und die dazugehörige projektleitende wissenschaftliche Einrichtung auf. Bei
mehreren Forschungsprojekten kopieren Sie bitte die Fragen und erstellen in Folge:
Projekt B / Projekt C etc.
Bitte beachten Sie, dass nur jene Forschungsprojekte für das Gütesiegel relevant sind, bei denen Ihre Schule aktiv mit wissenschaftlichen Einrichtungen zusammengearbeitet hat bzw. zusammenarbeitet und in welche Schülerinnen und Schüler aktiv und eigentätig in wissenschaftliche Forschung miteinbezogen wurden/werden. Studien, an denen Schülerinnen und Schüler
als Probandinnen bzw. Probanden oder Forschungsobjekte (z. B. Ausfüllen von Fragebögen)
beteiligt waren/sind, können nicht berücksichtigt werden.
Projekt A
Titel:
a) Projektleitende wissenschaftliche Einrichtung:
b) Name und Kontaktdaten der wissenschaftlichen Projektleitung:
c) Wurde das Projekt durch ein wissenschaftliches Begutachtungsverfahren geprüft? Bitte erfragen Sie das bei der wissenschaftlichen Projektleitung. (Voraussetzung für die Vergabe des
Siegels ist die Beteiligung der Schule an wissenschaftlicher Forschung. Diese definiert sich u.
a. dadurch, dass es Maßnahmen zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung gibt.)
d) Wie viele Personen Ihrer Schule waren bzw. sind an dem Forschungsprojekt beteiligt?
 Lehrkräfte (Anzahl und Unterrichtsfächer):
 Schulklassen (Anzahl):
 Schülerinnen/Schüler (Anzahl gesamt; falls möglich getrennt nach Geschlecht):
Seite |3
e) Dauer der Mitarbeit:
f) Kurzbeschreibung des Projekts:
g) An welchen Forschungsaktivitäten haben die Schülerinnen und Schüler teilgenommen? Was
haben sie konkret gemacht?
h) Haben die Jugendlichen die Ergebnisse präsentiert? Wenn ja, wo?
i) Kam es in diesem Zusammenhang auch vor, dass Schülerinnen und Schüler den Forschungspartner in deren Einrichtung besuchten? Und wenn ja, wie viele?
3.2.2. Ggf. schulische Abschlussarbeiten (VWA und Diplomarbeitsprojekte)
Bitte listen Sie hier gegebenenfalls jene schulischen Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit
einer Forschungseinrichtung oder im Zuge eines Forschungsprojekts entstanden sind. Bei mehreren Abschlussarbeiten kopieren Sie bitte die Fragen und erstellen in Folge: Arbeit B / Arbeit C
etc. Es ist nicht notwendig, die fertige Abschlussarbeit als Beilage mitzusenden.
Schulische Abschlussarbeit A
Titel:
a) Art der Abschlussarbeit:
b) Erstellt:
VWA
als Einzelperson
Diplomarbeitsprojekt
im Team
c) Kooperationspartner:
d) Forschungsprojekt:
3.3. Entwicklung von forschungsorientierten Schulschwerpunkten und Unterrichtsangeboten
Wie haben sich die bisherigen Forschungskooperationen und die aktive Einbindung von Schülerinnen und Schülern in wissenschaftliche Projekte auf das Schulprofil ausgewirkt? Gibt es z. B.
neue Wahl- oder Freifächer? Werden z. B. regelmäßig Projekttage oder -wochen veranstaltet?
Werden z. B. Praktika für Jugendliche vermittelt?
3.4. Unterstützung durch die Schulorganisation
Wird die Beteiligung Ihrer Schule an Forschungsaktivitäten durch organisatorische Maßnahmen
gefördert? Wenn ja, wie? Gibt es beispielsweise Unterstützung bei der Terminkoordination?
Werden Ressourcen der Schule für diesen Zweck zur Verfügung gestellt und/oder gebündelt
(Stichwort: Ressourcenpooling)?
Seite |4
Gab/Gibt es an Ihrer Schule Weiterbildungsaktivitäten für die Mitarbeit an Forschungskooperationen? Falls ja, welche (z. B. Seminar- und Tagungsteilnahmen) und wie viele Lehrkräfte nahmen/nehmen daran teil? Sind Lehrerkräfte Ihrer Schule Mitglieder bei forschungsrelevanten Netzwerken? Wenn ja, bei welchen?
3.5. Breite Verankerung der Forschungskooperationen innerhalb der Schule
Voraussetzung für die Verleihung des Gütesiegels ist die breite Beteiligung der Schule an Forschungsaktivitäten. Wie stellen Sie zum Beispiel sicher, dass nicht nur einzelne Schülerinnen
und Schüler, sondern eine größere Anzahl an Jugendlichen an den Forschungsaktivitäten beteiligt ist?
Werden die Forschungsaktivitäten bzw. -ergebnisse innerhalb der Schule kommuniziert? Wenn
ja, wie? Gibt es Präsentationen im Rahmen von Schulveranstaltungen, Ausstellungen an der
Schule etc.?
3.6. Nachhaltigkeit durch langfristige Kooperationsmodelle
Wird eine weiterführende kontinuierliche Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnereinrichtungen angestrebt? Wenn ja, wie? Gibt es z. B. offizielle Vereinbarungen zur langfristigen
Zusammenarbeit? Wenn ja, legen Sie diese bitte dem Antrag bei.
3.7. Geplante Vorhaben
An welchen wissenschaftlichen Forschungsprojekten und -kooperationen würde sich Ihre Schule
in naher Zukunft gerne beteiligen (Themenfelder, eventuell bereits konkrete Projektideen)?
Rückfragen und nähere Informationen
Young Science – Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule (im OeAD)
Ebendorferstraße 7 | 1010 Wien | www.youngscience.at | E: [email protected]
Mag. Petra Siegele | T: +43 53408-430
MMag. Lydia Steinmassl | T: +43 1 53408-434
Herunterladen