Leben in der Gemeinschaft: Umweltbildung Kompetenzziele am Ende der Mittelschule Die Schülerin, der Schüler kann (K 1) Auswirkungen von Eingriffen des Menschen auf das ökologische Gleichgewicht reflektieren und beschreiben (K 2) globale Entwicklungen und die Verantwortung des Menschen bei der Ressourcennutzung aufzeigen, sie reflektieren und Konsequenzen für das eigene Verhalten ableiten (K 3) zu Tätigkeiten und Initiativen verschiedener Einrichtungen, die sich mit Umweltthemen beschäftigen, recherchieren und über die Nachhaltigkeit des Umweltschutzes sprechen 1. bis 3. Klasse Mittelschule Fertigkeiten und Fähigkeiten Merkmale von Ökosystemen und von Kulturlandschaften erkunden und beschreiben Kenntnisse Ökologisches Gleichgewicht in Biotopen, Natur- und Kulturlandschaften Kompetenzen K1 K2 Teilkompetenzen mit methodisch- didaktischen Hinweisen Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von Ökosystemen aufzeigen Exkursionen und Freilanduntersuchungen in Ökosystemen der näheren Umgebung vereinfachte Nahrungsnetze, Kreisläufe und Wechselwirkungen darstellen einen Naturführer für den Schulhof, Schulweg, Park … erstellen die Patenschaft für einen Baum, einen Bachabschnitt oder einen Standort mit seltenen Pflanzen übernehmen Über die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts nachdenken Mögliche Inhalte Naturnahe Ökosysteme: Fließende und stehende Gewässer sowie terrestrische Lebensräume (Wald, Wiese) Merkmale und Faktoren von Ökosystemen Schutzgebiete: Biotope, Naturparks, Natura 2000 ausgewählte Pflanzen und Tiere Pflege der Natur- und Kulturlandschaft durch die Berglandwirtschaft Landwirtschaft in Südtirol Stadtökologie: Lebensraum Stadt, Veränderungen der Stadt gegenüber dem Umland und Gestaltungsmöglichkeiten Querverweise Naturwissenschaften: Lebensräume und Anpassungen Lebensraum Bach Exkursionen und Medien: Projekte der Landesagentur für Umwelt: „Wasser.Schule WasserLeben“: www.provinz.bz.it/umweltbildung Umweltwerkstatt Bildungshaus Kloster Neustift: http://www.bildungshaus.it/ Haus des Wassers, Defreggen: http://www.hausdeswassers.at/ Verein für Umwelterziehung ECO ([email protected]): Wasserwerkstatt Bachkiste des Pädagogischen Instituts Pflanzenforscher unterwegs: www.plantscafe.net Schule am Bauernhof : http://www.schuleambauernhof.info Tierschutz in der Schule: http://www.schule-und-tierschutz.de/ Bauernhofspiel: http://www.farmlandthegame.eu/home_de.html Massentierhaltung: http://www.helleskoepfchen.de/massentierhaltung_leben_f uer_den_tod_teil1.html Pro und Contra Stadtökologie. Natur-Entdeckungen direkt vor der Schultür: Arbeitsblätter, Experimente, Beobachtungsaufgaben und Lehrerinfos (ISBN-13: 9783834604897) Geschichte: Geschichtliche Wurzeln vor Ort entdecken Umweltfreundliche und umweltbelastende Faktoren und deren Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht aufzeigen und bewerten Handreichung zu den Rahmenrichtlinien des Landes Maßnahmen zum Umweltschutz, Institutionen K1 K2 K3 Faktoren beschreiben und bewerten, die die Umwelt beeinflussen Wasserlebewesen bestimmen und die Wassergüte beurteilen (Bioindikation) die Artenzusammensetzung verschiedener Ökosysteme vergleichen an der Aktion „Tag der Artenvielfalt“ Umweltbildung 1. bis 3. Klasse Mittelschule Wasser- und Luftqualität Geräusche, Lärmschutz Fächerübergreifender Ansatz zur Untersuchung von Gewässern: http://www.globe-swiss.ch/ CD Biodiversität – Vielfalt des Lebens, Stationenlernen (http://alp.dillingen.de/) Informationen rund um die Biologische Diversität: http://www.biologische- Seite 1 von 3 Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Kompetenzen Teilkompetenzen mit methodisch- didaktischen Hinweisen teilnehmen das eigene Mobilitätsverhalten dokumentieren und analysieren; die Stärke verschiedener Lärmquellen (Klassenlärm, Streitgespräch, Verkehr, Arbeitsgeräte) messen und Folgerungen ziehen Mögliche Inhalte Querverweise diversitaet.de/ Vielfältige Themen, Methoden u. Infos: http://www.umweltbildung.at/ http://www.biodiversitaet2010.ch/ Tagungsbericht zur Grünraumtagung 2010 in Neustift: http://www.klosterneustift.it/ Klassengespräche Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung: Recherchearbeit http://www.umweltschulen.de/verkehr/ind ex.html Geografie: Topografische Grundkenntnisse Mathematik: Daten verarbeiten und Diagramme erstellen Naturwissenschaften: Unser Ohr, Akustik Gesundheitsförderung: Lärm und Gesundheit Projekte der Landesagentur für Umwelt: Lärmkiste; Lärmvortrag (www.provinz.bz.it/umweltbildung) Über Aktionen und technologische Mittel zur Verbesserung der Umweltsituation Informationen einholen und berichten Umweltinitiativen und Umwelttechnologien K1 K3 Vor Ort und weltweit operierende Umweltschutzorganisationen kennen lernen und über die Bedeutung ihrer Aktivitäten nachdenken Ämter und Institutionen vor Ort (Amt für Naturparke, Gemeindeverwaltung, Gewässerschutz, Umweltbetriebe) in den Unterricht einbinden Umweltschutzorganisationen Umwelttechnik: Mülldeponie, Kläranlage, Verbrennungsofen, EWerk, Photovoltaikanlage Technik: Bau von Modellen z.B. solarbetriebenen Spielautos, Beregnungsanlagen, Klär- und Solaranlagen, … Berufsorientierung: Besichtigung von Betrieben Politische Bildung: Öffentliche Einrichtungen und Formen der Solidarität Video-DVD: Globale Erwärmung (Ausleihe: Amt für audiovisuelle Medien) Recherchearbeit Umwelttechnologien kennen lernen und deren Nutzen aufzeigen Besichtigung technischer Anlagen eine Podiumsdiskussion zum Bau eines E-Werkes vorbereiten Die Lebensgewohnheiten der Menschen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit überprüfen und Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten Handreichung zu den Rahmenrichtlinien des Landes Umweltressourcen K1 K2 K3 Klassengespräche zu Mobilitätsverhalten, Umgang mit dem Handy, Ressourcenverbrauch Produktionswege von Gebrauchsgegenständen darstellen und eine Ökobilanz erstellen (z.B. „Meine Jeans“) über den eigenen Strombedarf und jenen der Familie Buch führen den Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte messen und vergleichen Gegenstände des Alltags aufzeigen, Umweltbildung 1. bis 3. Klasse Mittelschule Freizeitverhalten Produktions- und Transportwege verschiedener Konsumgüter (z.B. Kleidung) Erneuerbare Energiequellen Energie: Energiebedarf Wertstoffrecycling: Wertstoffe, Problemstoffe, Sondermüll Gesundheitsförderung: Auswirkungen von Genuss- und Suchtmitteln sowie von Strahlenbelastungen Informationen rund ums Handy: www.broschuerenreihe.net www.diagnose-funk.org Themen und Infos zur Nachhaltigkeit: www.umweltbildung.at; http://www.praxisumweltbildung.de/lpan.php Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige: Nachdenken über Nachhaltigkeit (www.oekoinstitut.it) Projekte und Bildungsthemen der OEW: Seite 2 von 3 Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Kompetenzen Teilkompetenzen mit methodisch- didaktischen Hinweisen die aus Erdöl hergestellt werden aufzeigen, welche Dinge im Haushalt anfallen, die gesondert entsorgt werden müssen und wo diese abgegeben werden können; Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Reduktion aufzeigen Mögliche Inhalte Querverweise (www.oew.org/schule) Zeitschrift „Unterricht Biologie“, Nr. 261, Januar 2001: Wie umwelt- und sozialverträglich ist meine Kleidung? Naturwissenschaften: Energieformen (Wärmelehre) Umweltwerkstatt Bildungshaus Kloster Neustift: http://www.bildungshaus.it/ Ideen und Unterstützung für Aktionen: http://www.webenergie.ch/accueil.php?la ng=2 Video-DVD: Erneuerbare Energien (Ausleihe: Amt f. audiovisuelle Medien) Chemie: Kunststoffe Geografie: Atlasarbeit zur Verbreitung der Erdölvorkommen Naturwissenschaften: Experimente Broschüre: Indigene und Klimawandel in der Arktis (Hrsg.: Gesellschaft für bedrohte Völker) Technik: Technische Herstellungsprozesse; Kriterien für Ver- und Entsorgungssysteme Video-DVD: Dem Wert auf der Spur (Ausleihe: Amt f. audiovisuelle Medien) Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige: Abfall (www.oekoinstitut.it) Globales Denken mit lokalem Handeln verbinden Globale Umweltprobleme und lokales Handeln K1 K2 K3 Informationen über die Zusammenhänge zwischen Konsumgewohnheiten, globaler Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit einholen Regionale und globale Wirtschaftkreisläufe: Fairer Welthandel, soziale Gerechtigkeit, Zusammenhänge zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem Zukunftswerkstatt zur Ideenfindung und Problemlösung Klimadaten recherchieren und bewerten; Klimabündnisgemeinde bei internationalen Aktionen zum Klimaschutz mitmachen („Mein KlimaProtokoll“) in Geschäften nachforschen, woher die Produkte stammen; recherchieren, was der Hamburger mit der Erderwärmung und was die Aludose mit dem Regenwald zu tun haben Handreichung zu den Rahmenrichtlinien des Landes Umweltbildung 1. bis 3. Klasse Mittelschule Klimawandel, Klimaschutz Wetter und Klima, Aufbau der Atmosphäre, Energieeinsparung, erneuerbare Energien Politische Bildung: Globalisierung, Menschenrechte, Migration Verbraucherzentrale Südtirol: Kritischer Konsum (http://www.consumer.bz.it/) Projekte und Bildungsthemen der OEW: (www.oew.org/schule) Spiel Ökolumbis – ein Planspiel zur nachhaltigen Regenwaldnutzung: www.partnerschaftsprodukte.de/oekolum bis.html Naturwissenschaften: Wetter und Atmosphäre (www.minthamburg.de/rahmenplaene/handreichung en-hs.html) Projekte der Landesagentur für Umwelt: (www.provinz.bz.it/umweltbildung); www.nabu.de/themen/klimaschutz/; http://www.mein-fussabdruck.at/; http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc4.html Seite 3 von 3