12. Übungsblatt zur Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung am 31. Januar 2011 Besprechung: Übungen am 7. Februar 2011 (lezte Übung vor der Klausur, Lösungsvorschlag wird im Internet veröentlicht) Ausgabedatum: Mechanik a) Ein Massenpunkt bewege sich zur Zeit t = 0 am Ort x0 mit der Geschwindigkeit v0 und werde mit der konstanten Beschleunigung a0 in x-Richtung beschleunigt. Berechnen Sie Ort x(t) und Geschwindigkeit v(t) des Massenpunktes zum Zeitpunkt t > 0! Ein Massenpunkt bewege sich mit der Geschwindigkeit v . Mit welcher Beschleunigung a muss der Massenpunkt abgebremst werden, um auf einer Strecke s zum Stehen gebracht zu werden? b) Ein Massenpunkt der Masse m rotiere mit Winkelgeschwindigkeit ω1 in Abstand r1 um einen festen Punkt. Nun werde während der Rotation der Abstand auf r2 = r1 /2 reduziert. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit ω2 mit der sich das System nun dreht! c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Umlaurequenz f , Winkelgeschwindigkeit ω , Umlaufdauer T , Bahngeschwindigkeit v und Radius r bei der Kreisbewegung? d) Ein Satellit der Masse m1 umkreise einen Planeten der Masse m2 im Abstand r (m1 << m2 ). Berechnen Sie Winkelgeschwindigkeit ω , Bahngeschwindigkeit v und Drehimpuls L des Satelliten! e) f) Geben Sie die drei Gesetze von Newton mit je einem Beispiel an! Zwei Massenpunkte der Massen m1 und m2 bewegen sich in x-Richtung mit den Geschwindigkeiten v1 und v2 aufeinander zu und stoÿen elastisch aneinander. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, um die Geschwindigkeiten v10 und v20 der Massenpunkte nach dem Stoÿ zu bestimmen! g) Ein Projektil der Masse m1 werde mit der Geschwindigkeit v1 in einen Holzblock der Masse m2 geschossen und bleibe in diesem stecken. Mit welcher Geschwindigkeit v2 bewegt sich das System aus Projektil und Holzblock nach dem Stoÿ? h) Fluide Berechnen Sie den Druck p in einer Tiefe h in einer Flüssigkeit der Dichte ρ auf der Erde auf der die Erdbeschleunigung g wirkt! a) Welcher Volumenanteil eines Eisberges bendet sich unterhalb der Wasseroberäche, wenn die Dichten von Wasser ρW asser und ρEis bekannt seien (ρW asser > ρEis )? b) Ein horizonal liegendes Rohr verjünge sich von der Querschnittsäche A1 auf die Querschnittsäche A2 . Die Flieÿgeschwindigkeit v1 durch A1 sei gegeben. Berechnen Sie die Flieÿgeschwindigkeit v2 durch A2 ! c) Welche Gröÿen müssen gemessen werden um mit Hilfe eines Kapillarviskosimeters die Viskosität η einer Flüssigkeit bestimmen zu können? Geben Sie das Hagen-Poiseuillesche Gesetz an! d) Eine Kugel aus Material der Dichte ρKugel und Radius R falle mit konstanter Geschwindigkeit v in einer Flüssigkeit mit Dichte ρF luessigkeit und Viskosität η zu Boden. Geben Sie alle Kräfte an, die auf die Kugel wirken! Auf das System wirke die Erdbescheunigung g . e) Wärme a) Ein Würfel mit der Kantenlänge a bestehe aus Material der Dichte ρ und dem Wärmeausdehnungskoezienten α. Nun werde die Temperatur des Würfels um ∆T erhöht. Berechnen Sie Kantenlänge a0 , Volumen V 0 und Dichte ρ0 nach der Erwärmung! b) Geben Sie das mittlere Geschwindigkeitsquadrat v2 der Gasteilchen der Masse m bei einer Temperatur T an! Eine bestimmte Menge Wasser mit der spezischen Wärmekapazität cW , der Temperatur T1 und der Masse m1 werde mit einer Menge einer unbekannten Flüssigkeit der Temperatur T2 und der Masse m2 vermischt. Es stellt sich eine Mischtemepratur TM ein. Die spezische Wärmekapazität von Wasser cW sei bekannt. Mit welchem Ansatz kann die spezische Wärmekapazität c der unbekannten Flüssigkeit bestimmt werden? c) In einem Kolben nehme ein ideales Gas bei einer Temperatur T1 und einem Druck p das Volumen V1 ein. Das Gas werde auf die Temperatur T2 erwärmt und dehne sich dabei aus. Der Druck p habe sich während der Erwärmung nicht verändert. Geben Sie das Volumen V2 nach der Erwärmung an! Welche mechanische Arbeit ∆W wurde verrichtet? d) Ein Gas mit Volumen V1 , Druck p1 und Temperatur T1 expaniere adiabatisch! Nach der Expansion nehme das Gas das Volumen V2 ein. Der Adiabatenkoezient κ sei bekannt. Geben Sie Temperatur und Druck nach der Expansion an! e) Eine permeable Membran der Dicke d und der Fläche A teile einen Wassertank in zwei Teile. In einer Hälfte sei ein Salz in Konzentration c gelöst. Die Diusionskonstante für die Diusion der Ionen durch die Membran D sei bekannt. Geben Sie den Teilchenstrom durch die Membran zu Beginn des Experiments an! f) g) Geben sie den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik mit Beispiel an! Elektrizität Drei identische Widerstände R seien einmal parallel und einmal in Reihe geschaltet. Geben Sie den Strom I an, der jeweils durch die Schaltung ieÿt, wenn man die Spannung U anlegt! a) Die geometrischen Abmessungen eines Plattenkondensators seien bekannt. An ihm liege die Spannung U an. Geben Sie Kapazität C , Ladung auf den Platten Q, das elektrische Feld zwischen den Platten E und die Energie des Feldes WC an! b) Zwei punktförmige Ladungen Q1 und Q2 benden sich in Abstand r zueinander. Welche Kraft wirkt zwischen ihnen? c) d) An einem Widerstand R werde eine Wechselspannung angelegt, deren zeitlicher Verlauf durch U (t) = U0 ·sin(ω·t) gegeben ist. Geben Sie Scheitelstrom I0 , Eektivspannung Uef f , Eektivstrom Ief f und mittlere Leistung P an! Ein gerade Leiter der Länge l bende sich vollständig in einem homogenen magnetischen Feld B. Durch ihn ieÿe der Strom I . Welche Kraft F wirkt auf den Leiter, wenn sich dieser einmal parallel und einmal im rechten Winkel zu den magnetischen Feldlinien bendet? e) An einen Kondensator C und eine Spule L werde eine Wechselspannung der Frequenz f angelegt. Geben Sie die Wechselstomwiderstände RC und RL an! f) Ein Teilchen mit Ladung q und Masse m bewege sich in einem magnetisches Feld B auf einer Kreisbahn mit Radius r senkrecht zu den Feldlinien. Mit welcher Geschwindigkeit v bewegt sich das Teilchen? g) Wellen und Optik An einem Federpendel mit der Federkonstante D hängt die Masse m und schwingt. Geben Sie die Schwingungsdauer T an. a) b) Ein Fadenpendel der Länge l schwinge im Schwerefeld der Erde g . Geben Sie die Frequenz f der Schwingung an! Ein Sender, der Schallwellen der Frequenz f0 emittiere, bewege sich mit der Geschwindigkeit v auf einen ruhenden Empfänger zu. Die Schallgeschwindigkeit in dem Medium betrage c. Welche Frequenz f 0 nimmt der Empfänger wahr? c) Eine Linse Bilde einen Gegenstand, der sich in Entfernung g von der Linse bende auf einen Schirm im Abstand b von der Linse ab. Geben Sie die Brechkraft D der Linse an! d) Eine Welle der Wellenlänge λ tree auf ein Gitter mit einem Spaltabstand d (d > λ). Unter welchem Winkel α beobachtet man das k-te Maximum konstruktiver Interferenz? e)