Forstliche Genressourcen in Sachsen

Werbung
Forstliche Genressourcen
in Sachsen
Ein unterschätztes Naturkapital?
Fahrplan
❙ Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen
❙ Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen
❙
Weiß-Tanne
❙
Trauben-Eiche
❙
Schwarz-Pappel
❙ Fazit
2 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Regionale Ereignisse
mit überregionaler Wirkung
Erzgebirge 
Bayer. Wald

Harz 
3 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung forstlicher
Genressourcen: Prozesse
4 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung forstlicher
Genressourcen: Umsetzung
❙ Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt
❙ Nationales Programm „Genetische Ressourcen für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“
❙
Nationales Fachprogramm Forstgenetische Ressourcen
❙ Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen
beim BMELV
❙
BLAG „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“
❙
Universitäten
❙ Durchführungsverantwortung in den Ländern
5 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung forstlicher
Genressourcen
❙ Vielfalt der Ökosysteme (BWI² 2002)
❙
Fichten- und Kiefernwälder 65 %
100%
90%
80%
70%
60%
50%
❙
Buchen- und Eichenwälder 10 %
40%
30%
20%
❙
GFI
10%
26 % der Waldflächen naturnah
GKI
WTA/SN
RBU
EI
SH
0%
16. Jhd.
1900
1927
1997
❙ Vielfalt der Gehölze und deren Gefährdung (Rote Liste)
❙
11 Baumarten (30 % der 36 heimischen Baumarten)
❙
29 Straucharten (30 % der 96 Straucharten)
❙ Genetische Vielfalt innerhalb der Arten
❙
Vorkommen z. B. der Rotbuche, Stiel-, Traubeneiche,
Edellaubbaumarten stark zurückgedrängt
❙
Europ. Fichte, Waldkiefer dominant, autochthone Relikte selten
6 | 08.11.2013 | Heino Wolf
2002
SW
Erhaltung forstlicher
Genressourcen - Ziele
❙ Erhaltung der Vielfalt innerhalb der Baum- und
Straucharten (genetische Vielfalt)
❙ Erhaltung von Baum- und Straucharten (Artenvielfalt)
❙ Wiederherstellung lebensfähiger Populationen von Baumund Straucharten als Beitrag zur Erhaltung und
Wiederherstellung vielfältiger Waldökosysteme
(Ökosystemvielfalt)
 Erhaltung der biologischen Vielfalt als Beitrag zur
Bewahrung der lebenserhaltenden Systeme der
Biosphäre
 Nutzbarmachung der genetischen Vielfalt
7 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung forstlicher
Genressourcen - Gefährdungen
• Umkehrung der Baumartenzusammensetzung
 Dominanz von Fichte und Kiefer
 Häufig vorkommende Baumarten wurden selten
 Selten vorkommende Baumarten wurden noch seltener
• Belastung durch Schad- und Nährstoffeinträge
• Braunkohletagebau
• Klimaextreme
8 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltungsinstrumente
❙ In situ-Erhaltung
❙
Erfassung und Dokumentation
❙
Beurteilung nach Erhaltungswürdigkeit und Dringlichkeit
❙
Ausweisung von Wald mit besonderer Generhaltungsfunktion
 Berücksichtigung bei Planungen von Trägern öffentlicher
Belange
 Entsprechende Bewirtschaftung
 Basis für weiterführende Maßnahmen
9 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Beispiel Rotbuche
❙
FoB Bärenfels, Revier Grillenburg
❙
Abt. 604 a1, a2, 605 a1, a2
❙
8,2 ha
❙
Alter: ca. 200 Jahre
❙
Autochthon, da aus Naturverjüngung
10 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltungsinstrumente
❙ Ex situ-Erhaltung
❙
Anlage von Erhaltungsbeständen
❙
Anlage von Erhaltungssamenplantagen
❙
Anlage von Klonsammlungen, Genarchiven, Mutterquartieren
❙
Einlagerung von Saatgut und Pflanzenteilen in Forstgenbanken
 Langfristige Sicherung genetischer Ressourcen
 Wiederherstellung von Fortpflanzungsgemeinschaften
 Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Saat- und
Pflanzgut
 Basis für weiterführende Maßnahmen zur Nutzung
genetischer Ressourcen
11 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung durch Veredelung und
Anlage einer Samenplantage
12 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltungsinstrumente
❙ Einlagerung von Saatgut in Forstgenbank
 Doppelsicherung im Schadensfall
13 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung und Vermehrung
▌
Grundlage für Rückführung und Wiederverbreitung
▌
Zwei Wege zum Ziel
▌
❙
❙
Artidentifizierung
Aufbau von Klonsammlungen
und Mutterquartieren
Bereitstellung von Steckhölzern
❙
▌
Vegetative Vermehrung
❙
❙
❙
❙
▌
Generative Vermehrung
Zulassung von Erntebeständen
nach FoVG
Anlage von Samenplantagen
Bereitstellung von Saat- und
Pflanzgut
Genetische Qualitätskontrolle
Pflanzen für Verjüngung, Anreicherungspflanzungen und
Wiedereinbringung
14 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Maßnahmen zur Erhaltung der
Weiß-Tanne
6 Samenplantagen
• Elbsandsteingebirge
• Erzgebirge
• Niederlausitz
15 | 08.11.2013 | Heino Wolf
• 750 erhaltene
Individuen
Maßnahmen zur Erhaltung der
Trauben-Eiche
16 | 08.11.2013 | Heino Wolf
❙
Traubeneichen-Vorkommen im Vorfeld des
Braunkohle-Tagebaus Nochten
❙
Ältestes Eichen-Vorkommen in SN
❙
Autochton
Maßnahmen zur Erhaltung der
Trauben-Eiche
❙ Bedeutung für Erhaltung und Nutzung forstlicher
Genressourcen
-
Hoher Grad der Anpassung an die kontinental getönten
Standortsverhältnisse  Unterschied zu Vorkommen in mehr
atlantisch getönten Gebieten
-
Überregionale Bedeutung, da Standortsverhältnisse typisch für
weite Teile Nordost-Sachsens und Süd-Brandenburgs
-
Bedeutender Bestandteil der genetischen Vielfalt dieser Arten, der
in dieser Form nicht mehr feststellbar ist
-
Sehr hohe Erhaltungswürdigkeit
17 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Maßnahmen zur Erhaltung der
Trauben-Eiche
Reihe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
29
218
254
280
219
266
223
269
278
220
276
317
278
296
311
251
250
306
235
332
28
103
135
160
105
146
108
149
159
106
156
187
158
166
181
132
131
176
119
201
27
315
306
310
270
303
216
252
342
345
312
261
306
235
341
307
319
267
222
260
26
Anlage einer Samenplantage:
FoB Oberlausitz
185
176
180
150
173
101
133
211
214
182
141
176
119
211
177
190
147
108
140
233
226
217
245
279
249
267
298
309
318
324
231
327
335
313
274
271
300
296
117
110
104
127
161
132
147
168
178
189
195
116
197
205
182
154
152
169
165
23
328
332
269
313
312
338
320
268
246
275
285
299
314
253
233
301
242
218
280
22
197
203
149
184
182
208
190
146
125
157
166
168
185
134
118
173
122
103
158
21
305
219
345
330
283
322
323
243
281
342
277
247
345
305
279
285
265
250
318
20
175
105
214
199
163
191
193
123
163
212
159
129
214
175
160
165
145
131
187
19
299
304
303
316
335
215
229
327
329
319
262
284
278
343
321
341
244
308
222
18
170
173
174
186
204
102
113
195
198
188
143
164
157
212
192
210
124
178
107
17
263
248
317
265
255
259
312
337
216
280
273
263
230
323
248
247
252
344
310
16
143
125
187
142
134
140
178
206
101
156
153
144
113
191
129
130
133
213
184
15
246
249
221
274
224
299
334
220
251
339
325
222
314
308
296
228
328
337
259
14
122
124
106
155
109
167
203
107
125
209
197
108
186
177
162
112
196
205
143
13
335
334
257
227
234
263
336
315
257
227
233
342
326
281
330
256
317
273
329
12
205
204
138
111
117
145
208
188
138
115
120
213
195
165
194
136
181
154
199
11
284
225
231
236
340
297
313
228
243
277
298
226
337
332
321
344
307
225
282
10
165
110
114
119
210
169
184
112
129
160
168
111
206
201
189
213
174
111
160
9
241
222
341
312
242
316
251
317
221
278
266
224
340
273
301
280
218
267
257
8
121
108
209
180
121
186
131
187
109
158
146
107
211
153
170
157
103
145
137
25
24
18| 08.11.2013 | Heino Wolf
Maßnahmen zur Erhaltung der
Trauben-Eiche
Einschlag des Traubeneichen-Vorkommens
19 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Maßnahmen zur Erhaltung der
Schwarz-Pappel
Vorkommen überaltert
Geringes natürliches
Verjüngungspotential
Abnehmende Vitalität
Vitalität der Schwarzpappel-Vorkommen in Sachsen
100%
80%
Anteil an
Individuen in
Prozent
Mittelstarke Schäden
Schwache Schäden
Ohne Schäden
60%
40%
20%
20 | 08.11.2013 | Heino Wolf
0%
Elbe
Mulde
Neiße
Schwarz-Pappel in Sachsen
❙
❙
❙
❙
Ca. 540 SPA in ca. 110 Einzelvorkommen
14 bestandesweise Vorkommen mit ca. 500 SPA
Keine SPA-Vorkommen an Freiberger Mulde und Luppe
Auf Grund des vorgefundenen Zustandes dringender
Handlungsbedarf
Zwickauer Mulde
21 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Spree
Erhaltung und Vermehrung
22 08.11.2013 | Heino Wolf
Erhaltung forstlicher
Genressourcen - Sachstand
❙ Flächendeckende Erfassung von In-situ-Generhaltungsobjekten von 31 Baumarten im Wald ab 1991
❙
1.200 Bestände mit 3.550 ha, 7.600 Einzelbäume (31.12.2012)
❙ Durchführung von Ex-situ-Maßnahmen bei 20 Baumarten
❙
260 Ex-situ-Erhaltungsbestände mit 215 ha
❙
60 Ex-situ-Samenplantagen mit 3.200 Genotypen
❙
2.320 Genotypen in Klonsammlungen
23 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Fazit
❙ Vieles erreicht, vieles noch nicht
❙ Herausforderung Klimawandel
❙ Herausforderung Holzbereitstellung
❙ Herausforderung Konkurrenz um Fläche
❙ Herausforderung Segregation von Waldfunktionen
❙ Herausforderung Nutzung genetischer Ressourcen
❙ Herausforderung Bereitstellung und Wiedereinbringung
genetischer Ressourcen
24 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Vielen Dank
25 | 08.11.2013 | Heino Wolf
Herunterladen