F. Verteilte Berechnungen/Algorithmen F.1 Typische Aufgabenstellungen Verteilter gegenseitiger Ausschluss („request_resource()“): - Ordnen der Anforderungen mithilfe einer logischen Zeitskala => "Voting" Verfahren ohne Reihung der Anforderungen. ring- oder baumförmige Kommunikationsstruktur, evtl. Zugriffsrechte über zentr. Server verteilen. Auswahlverfahren ("Election"): - Verdrängungsverfahren ("Bully"), - Hierarchische Auswahl. - "Voting" Verfahren => Mehrpunktnachrichten: - Zuverlässiger Multicast, - Geordneter Multicast, - Kausaler Multicast. Konsensus und Koordination: - Regulär oder byzantinisch. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-1 Und viele Andere: - Verteilter Schnappschuss (bzw. Checkpoint), Synchronisierung von physischer Zeit. Transaktion in verteilter Datenbank. Raytracing in Echtzeit => Virtuelle Präsenz, Grid-Computing, Online-Spiele, Web-Services ... Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-2 F.2 Schnappschussgewinnung nach Chandy & Lamport Einsammeln eines konsistenten Zustandes. Ablauf: - Starterknoten leitet Schnappschuss ein und markiert sich als "Schnapp4711", Versendet den Befehl "Schnapp4711" auf allen abgehenden Kanälen, Versendet seinen Zustand weiter zum einsammelnden Knoten SAM, Versendet alle später ankommenden Nachrichten zum Knoten SAM, Bis er auf dem jeweilígen Kanal ein "Schnapp4711" Befehl eintrifft, Andere Knoten sinngemäss nach Erhalt von "Schnapp4711", "durchspülen". Status & Nachrichten Starter #1 #2 #3 Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm SAM F-3 F.3 Transaktionen F.3.1 Grobstruktur Klient bzw. Anwendungsprogramm erteilt Aufträge für die Datenbank. Transaktionsmanager: - Verlangt Sperren auf Objekte, - Commit & validate, - Setzt Zeitstempel ... Scheduler: - Sucht konsistenten Ablaufplan, - Verteilt Aufgaben im Netz ... Klient #1 Klient #2 Klient #3 read, write, openTA, close TA Klient #4 read, write, validate, commit Objektmanager: - Prüft die Folge der Zeitstempel, Organisiert Warteschlangen, Setzt Transaktionen zurück, Vergibt Sperren ... TransaktionsManager Objekt A Objekt B Objekt C read, write, abort, update Scheduler Objekt D Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-4 F.3.2 ACID Eigenschaften (Härder & Reuter 1983). Atomare Durchführung: - Keine Unterbrechung durch andere Transaktionen. Consistenz der Daten: - Vorher und nachher intakte Datenstrukturen. Isolierung: - Von anderen noch laufenden Transaktionen, - Jedoch Zugriff zum gültigen Datenbestand. Dauerhaftigkeit: - Resultate werden in sicheren Speicher geschrieben, - Überleben einen Systemabsturz. Ohne ACID-Eigenschaften ergeben sich Komplikationen: - Explizite Synchronisierung durch Programmierer erforderlich, - Nebenläufiges Arbeiten in der Datenbank schwierig, - Erschwerte Rücksetzbarkeit. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-5 F.3.3 Rücksetzbarkeit "Alles oder Nichts" Eigenschaft einer Transaktion: - die Transaktion wird ganz oder gar nicht durchgeführt, - Änderungen können rückgängig gemacht werden, - mithilfe von zurückgelegten "before images". Trans- Commit-Request: - Before Images aktion auf Kollisionen mit anderen Transaktionen prüfen, konkurrierende Transaktionen stimmen zu, Änderungen permanent machen, "Before images" wegwerfen. roll back commit Kaskadierende Rücksetzungen: - Wenn Resultate einer zurückgesetzten TA gelesen wurden, - Eventuell rekursive Wirkung auf weitere TAs. Rücksetzungen könne nur vermieden werden, wenn: - alle Objekte zu Beginn der Transaktion angefordert werden, - alle Transaktionen nur nacheinander ablaufen, - erweitertes Zwei-Phasen Sperrverfahren. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-6 F.3.4 Sperren Synchronisierungsobjekte, Englisch "Lock". Regeln den Zugriff auf Objekte, die von mehreren Threads gleichzeitig benützt werden. In Java durch das Schlüsselwort "synchronized" impliziert: public class Link { // sicheres Einfügen & Entfernen in eine Liste static Link anchor=null; Link next=null; static synchronized Link DeQueue( ){ // nur ein Monitor für beide Link front=anchor; anchor=anchor.next; return front; } static synchronized void EnQueue( Link newElement ){ newElement.next=anchor; anchor=newElement; } } Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-7 F.3.5 Serialisierbarkeit von Transaktionen Aus der Sicht des Programmierers keine Interaktion zwischen TAs. Gesucht ein Schedule, der äquivalent zu einer seriellen Ausführung ist. Überlappende Ausführung für schnellere Durchlaufzeiten. Serialisierung mithilfe von Sperren: - Vollständig oder teilweise serialisieren, - Semaphore, kritische Regionen, Mutex, - Nachrichten für "Signal" & "Wait". Abhängigkeiten zwischen TAs: - Verfrühtes Schreiben wird durch eine fremde Rücksetzung überschrieben, - "Dirty Read" liest Daten, die später wieder ungültig werden. TA#2 wird in die Rücksetzung von TA#1 hineingezogen (cascading a.). Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-8 F.3.6 2-Phasen Sperrverfahren Sperren Sperrphase erwirbt nach und nach alle Sperren. Freigabephase gibt sukzessive alle Sperren wieder frei: Sperrphase Freigabe t Striktes 2-Phasen Sperrverfahren fordert alle Sperren sofort an und gibt diese erst am Ende wieder frei. Verklemmungen vermeiden: sperren freigeben - Sperren sind in einer Reihe geordnet, und werden von allen Transaktionen der Reihe nach angefordert, t Bewertung des 2-Phasen Sperrverfahrens: - Einfach zu implementierendes Schedulingverfahren für Transaktionen, - Viele Sperren über ein Netz anzufordern, ist jedoch teuer. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F-9 F.3.7 Optimistisches Scheduling von Transaktionen Die optimistische Strategie impliziert: - Konflikte zwischen Transaktionen sind sehr selten (Hypothese), - Alle Transaktionen sind rücksetzbar. Kommt ohne Sperren oder Locks aus: - Kein Overhead für die Acquisition von Sperren, - Deadlocks können nicht entstehen. Einteilung in drei Phasen üblich: - Ausführung stellt provisorische Resultate bereit, - Validierung prüft auf Konflikte zwischen TAs, - Update macht evtl. die Resultate permanent. Ausführung Validierung t Update ? Ausführung Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm Validierung Update F - 10 Während der TA werden Read-Set und Write-Set aufgezeichnet. Konfliktmöglichkeiten beim Validieren: - Read-Write Konflikt, ein durch andere TAs geschriebenes Objekt wird gelesen, - Write-Write Konflikt, beide Transaktionen schreiben dasselbe Objekt: t Erst nach erfolgreicher Validierung werden die provisorischen Resultate sichtbar und permanent. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F - 11 Vorwärtsvalidierung: - nur mit überlappenden & noch aktiven TAs vergleichen, zukünftige Read-Sets mit aktuellem Write-Set vergleichen, zukünftige Write-Sets können einfach ignoriert werden, aktuelle oder zukünftige Transaktion abbrechen, TA#1 wird validiert. ??? ??? Rückwärtsvalidierung: - nur mit überlappenden & abgeschlossenen TAs vergleichen, alte Write-Sets mit aktuellem Read-Set vergleichen, alte Readsets ignorieren, TA#2 wird validiert. s Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F - 12 F.3.8 Zeitstempelverfahren Jede Transaktion erhält einen Zeitstempel. Mithilfe des Zeitstempels werden die Lese- und Schreiboperationen direkt bei den Objekten validiert oder abgebrochen. Eine Schreiboperation ist ungültig, wenn der letzte fremde Schreib- oder Lesezugriff einen jüngeren Zeitstempel trägt. Eine Leseoperation ist ungültig, wenn die letzte fremde Schreiboperation jünger als die Leseoperation ist ("premature write"). Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F - 13 Jede einzelne Operation trägt den Zeitstempel ihrer Transaktion. Wenn die Operationen und ihre Zeitstempel in Warteschlangen eingeordnet werden, so kann eine bessere Nebenläufigkeit erreicht werden: Scheduler könnte gegebenenfalls auch Zeitstempel der TA umordnen. Trifft Operation zu spät beim Objekt ein, wird die TA abgebrochen. Zunehmend schwierigere Implementierung: - 2-Phasen Sperrverfahren, optimistisches Scheduling, geordnete Zeitstempel. Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm F - 14 F.3.9 Zwei-Phasen Commit Protokoll Commit Request am Ende jeder Transaktion. - Klient sendet EndOfTA zum Transaktionsmanager, Transaktionmanager befragt die Objekt-Manager, Commit falls alle Objekte zugestimmt haben, Abort falls ein Objekt nicht zustimmt, Bestätigung durch die Objekte. Fehlermodell: - Fehler falls TA-Manager mit Timeout endet, Objekte können Ihren Teil der TA zurückrollen, Objekte bewahren Schattenkopien auf, Abgestürzte Server starten erneut, Nur "Fail-Stop" Fehler. Klient Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm EndOfTA validateTA Validierungsphase Updatephase "yes" (or "no") DoUpdate Updated Done TA-Mgr Objekte F - 15 F.3.10 Ein-Phasen Commit ist nicht sinnvoll In der Praxis unbrauchbar, da normalerweise nicht sichergestellt ist, dass alle Objekte committen können. Keine Trennung in Validierung und Update. Keine Sicherheit bei Serverabstürzen. EndOfTA Klient Transaktionsmanager Commited Done Commit Objekt#1 Verteilte Betriebssysteme, 2008/09, VS, Universität Ulm Objekt#2 Objekt#3 F - 16