Eine Zeit der Stabilisierung? Der Beginn des Hellenistischen Zeitalters Hellenismus – Begriff und Epoche Johann Gustav Droysen (1808-1884) Zwei Kernpositionen in der modernen althistorischen Forschung : • Es wird die Vorstellung von der „Durchdringung“, der Verschmelzung, die teilweise schon Alexander eingeleitet habe, vertreten. • Überschichtung, Überlagerung -trotz aller Annäherung der griechischen und indigenen Kultur. Wesensmerkmale der Epoche (H.-J. Gehrke): • Verlagerung der Schwerpunkte auch im politischen und ökonomischen Bereich: • Wirtschaftliche und soziale Veränderungen stärken die Leistungskraft. • Kolonisierung in Form von Städtegründungen nach griechischem Vorbild. • Monarchien und Städtebünde. • enge Kontakte zwischen Griechen und „Barbaren“. • Rückwirkungen auch auf die neuen Bewohner. • Anpassung an bestehende Strukturen. • Vorgänge der Annäherung und der Abgrenzung zu beobachten. • Neues Lebensgefühl • Individuellen Heilssuche • Neue Welt Skulpturenschmuck vom Maussoleion: Links: Kolossalstatue (Maussolos?) Rechts: Ausschnitt aus den Reliefs des Amazonenfries (British Museum) Polis • eleuthería - außenpolitische Freiheit • autonomía - uneingeschränkte Möglichkeit zur Gestaltung der inneren Ordnung • autárkei - wirtschaftliche Unabhängigkeit Quellenlage Texte zu Alexander • • • • • • Diodor (1. Jh. v. Chr.) Trogus-Justin (~2./3. Jh. n. Chr.) Curtius Rufus (~1. Jh. n. Chr.) Plutarch (45-120 n. Chr.) Strabon (~64 v. Chr.-~26 n. Chr.) Arrian (95-175) zeitgenössische Quellen • Hofhistoriker Kallisthenes, 327 hingerichtet (FGrHist 124). • Kleitarch von Alexandria (ca. 310, FGrHist 137; 17. Buch Diodors ). • Aristobulos von Kasandreia (FGrHist 139) • Ptolemaios Verlorene Texte: Douris von Samos, Hieronymos von Kardia, Phylarchos und Timaios von Tauromenion. • Douris: Geschichte Makedoniens von 370 bis 281; Geschichte Samos’, wo er selbst als Tyrann herrschte; Biographie seines Tyrannenfreundes Agathokles von Sizilien (FGrHist 76). • Hieronymos von Kardia: Geschichte, vom die die Tod Alexanders 323 bis zum Tod des Pyrrhos 272 (FGrHist 154). • Timaios von Tauromenion (FGrHist 566, Polyb. 12). Polybios • ca. 200-118 v. Chr. • beginnt in der Mitte des 2. Jahrhundert v. Chr. eine zeitgenössische Geschichtsschreibung: Beschreibung und Erklärung zur Genese der römischen Herrschaft • Buch 1-5 vollständig, Buch 6 in Auszügen). Nach einer Einführung beginnt seine Darstellung mit der 140. Olympiade: 220-216 v. Chr. Diodor • zur Zeit Caesars und Octavians (1. Jh. v. Chr.) • 40 Bücher umfassende Bibliothek der Geschichte: Von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 54 v. Chr. • Bücher 1-5 (Geschichte der Welt in mythischer Zeit), Bücher 11-20 (von den Perserkriegen bis 302 v. Chr.) vollständig erhalten Pompeius Trogus (bei Justin, 2./3. Jh. n. Chr.): • lateinische Version einer Weltgeschichte: Geschichte des makedonischen Reiches seit Philipp II. im Vordergrund. Plutarch (45-120 n. Chr.): • „Moralia“ • Biographien Strabon Strabon (~64 v. Chr.-~26 n. Chr.): • Geographie: Siebzehn Büchern zur bekannten Welt - hellenistischen Zeit, Städte, Bewohner, lokale Traditionen, Geschichten zu den Monumenten. Pausanias (2. Jh. n. Chr.) • Beschreibung Griechenlands: Reiseführer für das antike Griechenland; detaillierte Beschreibungen, Geschichtchen und Geschichten Theater Menandros von Athen (342-291): • Dyskolos – Der Griesgram • Epitrepontes – Das Schiedsgericht • Die Samierin • (Bearbeitung bei: Plautus und Terenz) Schauspieler-Skulpturen; Attika 4. Jh. v. Chr. Epidauros, 15000 Plät • Kallimachos (um 305-240 v. Chr.) • Hymnen nach dem Vorbild der homerischen Epen • Epigramme • Theokrit (1. Hälfte 3. Jh. v. Chr.): Eidyllia (Bukolik) Hippodamisches System Münzprägung Goldstater, 328-323, Lampsakos VS: Kopf der Athena mit Halskette im korinthischen, mit einer zusammengerollten Schlange verzierten Helmrechts RS: ALEXANDROU Nike mit Kranz (Lanz 70, 58) Tetradrachmon, 317-311 Babylon Kopf des jugendlichen Herakles im Löwenfell rechts RS: ALEXANDOU BASILEWZ Zeus mit Adler, auf Thron