Template einer Seminararbeit 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3. Format einer Arbeit ................................................................................................... 1 Schriftgröße ............................................................................................................... 1 Einzüge ...................................................................................................................... 1 Zeilenabstand ............................................................................................................ 1 Nummerierung: ......................................................................................................... 1 Aufzählung: ................................................................................................................ 2 Textausrichtung ........................................................................................................ 2 Tabelle/Abbildung ..................................................................................................... 2 Struktur der Arbeit .................................................................................................... 3 Chronologische Reihenfolge einer Seminararbeit ............................................... 3 Deckblatt .................................................................................................................... 3 Abstract ...................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis (optimal) ............................................................................ 4 Einleitung ................................................................................................................... 4 Hauptteil ..................................................................................................................... 4 Zusammenfassung ................................................................................................... 4 Referenz ..................................................................................................................... 5 Anmerkung ................................................................................................................ 5 1. Format einer Arbeit Die Arbeit soll in einer serifenlosen Schrift geschrieben werden. Eine serifenlose Schrift ist „endstrichlos“ und daher besser zu lesen. Am besten geeignet und bekannteste dafür ist die Schriftart „Arial“. 1.1 Schriftgröße Verwenden Sie Schriftgröße 12. 1.2 Einzüge Vermeiden Sie zu viel wie möglich Einzüge. Das macht die Arbeit unübersichtlich. 1.3 Zeilenabstand Optimal wäre der Zeilenabstand 1,5. 1.4 Nummerierung: Verwenden Sie für die Nummerierung keine römischen Ziffern. Gliedern Sie Ihre Arbeit in diesem Format: 1 1. Überschrift: 2. Überschrift: 3. Überschrift: …… 1. 1.1. 1.1.1 1. Abbildung: Gliederung Um am Ende der Arbeit automatisch ein Inhaltsverzeichnis machen zu können, sollten für die Überschriften Formatvorlagen genommen werden. Gehen Sie dazu in das Menü „Format“, danach zur Formatvorlage und wählen Sie dort entweder Überschrift 1, 2 bzw. 3 aus. Sie können es aber auch in der Symbolleiste beim Menü „Formatvorlage“ auswählen. 1.5 Aufzählung: Benützen Sie für eine Aufzählung nicht so viel Text. Wenn Sie pro Stichwort viel Text brauchen, benützen Sie lieber eine Tabelle. 1.6 Textausrichtung Für wissenschaftliche Arbeiten eignet sich am besten der Blocksatz. 1.7 Tabelle/Abbildung Zentrieren Sie Tabellen bzw. Abbildungen. Tabellen bzw. Abbildungen sollen immer gekennzeichnet werden, damit man ein Verweis auf diese stellen kann. Der Verweis bezeichnet die Nummer der Abbildung / Tabelle und hat eine eckige Klammer. ([Error! Reference source not found.]). Musterbeispiel einer Abbildung: Abbildung 1: „monsterref.mp4“ Verweise auf Abbildungen oder Tabellen fügt man ein, indem Sie das Menü Einfügen/Querverweis auswählen, und in der Combobox Abbildung (Error! 2 Reference source not found.) /Tabelle (Error! Reference source not found.) auswählen. Die Referenz befindet sich dann unter der Abbildung. Dort befindet sich eine Art Sequenz. Das erspart das Suchen der vorigen Nummer der Abbildung / Tabelle, weil die Nummer automatisch von der vorigen Abbildung / Tabelle um 1 erhöht wird. Gehen Sie dabei so vor: Wählen Sie im Menü Einfügen „Feld“ aus. Danach erscheint ein Fenster, indem Sie beim Feldnamen „Seq“ auswählen. Danach klicken Sie „Beschriftung“ an, dann wählen Sie bei „Bezeichnung“ entweder „Tabelle“ oder „Abbildung“ aus und klicken zuletzt auf „Ok“. 2. Struktur der Arbeit 2.1 Chronologische Reihenfolge einer Seminararbeit a. b. c. d. e. f. g. h. Deckblatt Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (optional) Einleitung Hauptteil Zusammenfassung Referenzen 2.2 Deckblatt Das Deckblatt können Sie individuell gestalten. Wichtige Punkte müssen bei einem Deckblatt enthalten sein: Thema Jahr Semester Autor Betreuer 2.3 Abstract Nach dem Deckblatt schreiben Sie den Abstrakt. Der Abstrakt soll beinhalten, was dem Leser beim Lesen Ihrer Arbeit erwartet. Zum Beispiel: „In dieser Arbeit wird beschrieben, wie man eine Seminararbeit schreibt. …..“ Wichtig zu erwähnen ist, dass der Abstrakt vor dem Inhaltsverzeichnis geschrieben wird und nicht im Inhaltsverzeichnis erwähnt wird. 2.4 Inhaltsverzeichnis 3 Das Inhaltsverzeichnis dieses Templates wird erzeugt, indem Sie auf Referenzen und danach auf „Index und Verzeichnisse“ klicken. Beim Erscheinen eines Fensters wählen Sie „Inhaltsverzeichnis“ aus. Falls Sie das Inhaltsverzeichnis aktualisieren wollen, markieren Sie das Inhaltsverzeichnis und klicken Sie auf F9. Danach erscheint ein Fenster, in dem Sie entweder die Seitenzahlen aktualisieren oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren können. 2.5 Abbildungsverzeichnis (optimal) Abbildungsverzeichnis kann zusätzlich gemacht werden, muss aber nicht. Sie wäre aber sinnvoll, wenn in dieser Arbeit sehr viele Abbildungen vorkommen. Leser, die sich gerne nur zu Beginn die Abbildungen anschauen wollen, können so automatisch auf die Abbildungen springen. 2.6 Einleitung Die Einleitung ist eigentlich der Vorspann zum eigentlichen Thema. Hier sollten Sie einleitende Worte finden, die zum eigentlichen Thema führen. Zum Beispiel: „Bevor ich mit der Arbeit begonnen habe, habe ich mich gefragt, was ich mit dieser Arbeit überhaupt erreichen will. Aus diesem Grund habe ich mir ein paar Ziele überlegt. Das erste Ziel war es, ….“ Natürlich kann auch die Einleitung Unterkapitel haben. Sie kann man untergliedern zum Beispiel in 1. Ziel der Arbeit 2. Methodik 2.7 Hauptteil Hier wird der Hauptteil der Arbeit verfasst. Wenn sich ein Text an einer Referenz bezieht, sollte ein Verweis zu dieser gesetzt werden. Gehen Sie dazu auf das Menü „Referenz“ , danach auf „Querverweis“ und wählen Sie dann beim Fenster „Textmarke aus“. So sollte dann ein Quervereis danach aussehen - [2]. Entnehmen Sie von keinem Buch oder Webseite eigene Texte, auch wenn Sie eine Referenz auf dieses Buch bzw. Webseite setzen. Schreiben Sie diese Texte mit eigenen Worten. Ausgenommen davon sind Zitate. Auf Zitate muss darauf hingewiesen werden, dass es sich um Zitate handelt. Es genügt dabei schon der Hinweis in einem Satz, dass ein Zitat geschrieben wird. Zum Beispiel: Dieses Zitat lautet: „….“ 2.8 Zusammenfassung Die Zusammenfassung sollte einen Überblick nochmals geben, was die Arbeit behandelte und welche Schlussfolgerung man daraus gezogen hat. Auch können Sie 4 hier erwähnen, wie es mit dem Thema in der Zukunft laufen wird, bzw. wie es gerade läuft, wie der Trend derzeit ist und früher war. Sie sollte zwischen 100 und 200 Wörter betragen. 2.9 Referenz Nach der Zusammenfassung schreiben Sie noch die Referenzen. Diese sind alphabetisch zu sortieren, entweder nach dem Nachnamen des Erstautors, nach dem Weblinknamen oder nach dem Namen der Firma/Organisation, die dieses Dokument veröffentlicht hat. Beispiele: [1] [2] [3] NIST, How to use the Nistnet emulation package: http://www.quantlet.com/mdstat/scripts/sfm/html/sfmnode15.html NIST, How to use the Nistnet emulation package, Cnistnet: http://snad.ncsl.nist.gov/itg/nistnet/usage.html NIST, How to use the Nistnet emulation package, Xnistnet: http://snad.ncsl.nist.gov/itg/nistnet/usage.html Vorteilhaft wäre, wenn man die Nummerierung automatisch nummerieren könnte. Geben Sie deswegen die Nummerierung nicht selbst ein, sondern lassen es vom Programm selbst durchführen. Gehen Sie hier so vor: Klicken Sie bitte auf das Menü „Einfügen“ und anschließend auf „Feld“. Danach erscheint ein Fenster, in dessen man in Menü „Feldnamen“ „Seq“ auswählen soll. Als nächstes klicken Sie „Feldfunktion“ an und schreiben dann „SEQ Referenz \* ARABIC“ als Funktion. Zuletzt klicken Sie auf „OK“. Damit man in Hauptteil sich an Referenzen beziehen kann, sollte jede Referenz eine Textmarke besitzen. Markieren Sie die Referenznummer, auf der Sie eine Textmarke setzen wollen und danach klicken Sie das Menü „Einfügen“ an und zuletzt wählen Sie „Textmarke“ aus. Dort fügen Sie eine neue Textmarke zu. 3. Anmerkung Kapitel 1 und 2 beruhen auf Empfehlungen mehrerer Lehrveranstalter und sind Tipps für das Schreiben ausgezeichneter Seminar- und Diplomarbeiten. 5