Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Experimentelle Physik Übungsaufgaben zum Modul 1: Klassische Physik – Magnetisches Feld, Elektromagnetische Induktion Übungsserie 12 — Induktion, Wechselstromkreis 72 Im Innern einer Luftspule (Länge l = 10 cm, Windungszahl N = 200), durch die ein Strom von I = 0,25 A fließt, befinden sich Eisenfeilspäne (Permeabilitätszahl µr = 5000) von länglicher Form, welche sich im Magnetfeld der Spule längs der Spulenachse ausgerichtet haben. a) Wie groß sind Magnetisierung M und magnetische Polarisation J der Eisenfeilspäne sowie die in den Spänen hervorgerufene magnetische Flussdichte B? b) Welches magnetische Dipolmoment m wird in einem Span vom Volumen V = 0,1 mm3 erzeugt? 120 mm 73 (Bild) Ein durch einen Luftspalt (d = 0,5 mm) unterbrochener Eisenkern (Permeabilitätszahl µrE = 1860) wird mittels einer darauf gewickelten Spule (Windungszahl N = 250, Stromstärke des Spulenstroms I = 2,5 A) magnetisiert. Man berechne die Flussdichte B im magnetischen Kreis sowie die magnetische Feldstärke HE im Eisenkern und HL im Luftspalt (µrL = 1)! Hs 20 mm d 80 mm I 74 Wie groß ist die magnetische Flussdichte B im Eisenkern einer Spule bei der Feldstärke H = 150,0 kA/m, wenn bereits bei der Feldstärke HS = 30,5 kA/m mit B(HS ) ≡ BS = 1,85 T die magnetische Sättigung des Eisens erreicht wird? 75 (Bild) Eine Leiterschleife vom Radius R = 2 cm befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,1 T. Dabei zeigt die Normale der Schleifenfläche in Feldrichtung (zRichtung). a) Wie groß ist die mittlere induzierte Spannung, wenn die Schleife in 0,05 s um 90 ◦ um die x-Achse gedreht wird? b) In welcher Richtung, von oben gesehen, fließt der Induktionsstrom in der Schleife? c) Wie groß ist die Induktionsspannung, wenn die Schleife in y-Richtung ohne Drehung durch das Feld bewegt wird? B z y x R 76 (Bild) Ein waagrechter, l = 40 mm langer und d = 2 mm dicker runder Kupferstab tritt frei fallend und beidseitig geführt durch zwei senkrechte, elektrisch leitende Schienen von vernachlässigbarem ohmschen Widerstand in ein horizontales homogel nes Magnetfeld der Flussdichte B = 0,035 T ein und durchquert dieses. h a) Aus welcher Höhe h über dem oberen Rand des Magnetfeldes muss der Stab losgelassen werden, wenn er das Feld mit konstanter Geschwindigkeit v passieren soll? b) Wie groß sind betragsmäßig die induzierte B Spannung, der Strom, die Bremskraft und die im Stab umgesetzte elektrische Leistung? In welcher Richtung fließt der Strom? Daten von Kupfer: ̺m = 8,96 · 103 kg/m3 , ̺ = 1,78 · 10−8 Ω m. 77 (Bild) Für ein Koaxialkabel, bestehend aus einem zylindrischen Innenleiter vom Durchmesser 2a = 0,6 mm und ei- 2b 2a I I nem konzentrisch dazu angeordneten Mantel aus Aluminiumfolie (Durchmesser 2b = 4,0 mm) ist die Induktivität je Meter Kal bellänge L′ = L/l zu berechnen. Permeabilitätszahl aller Materialien µr ≈ 1. – Anleitung: Man gehe von der radialen Verteilung der magnetischen Feldstärke H(r) im Innenleiter sowie zwischen Innen- und Außenleiter aus (vgl. Aufgabe 597), berechne daraus die magnetische Energiedichte wm in diesen Raumbereichen und aus Wm = LI 2 /2 die Induktivität! 78 Welche Leistung wird an einem Wirkwiderstand von R = 100 Ω umgesetzt, wenn an ihn eine harmonische Wechselspannung u(t) = U0 sin ωt mit dem Scheitelwert von U0 = 150 V angelegt wird? Wie groß sind in diesem Fall die Effektivwerte von Spannung und Stromstärke? 79 (Bild) Ein elektrischer Verbraucher mit einem Widerstand von R = 100 Ω wird an einen Wechselspannungsgenerator angeschlosu(t) u(t) sen, der a) eine Dreieckspannung mit der AmU0 U0 plitude U0 = 150 V, b) eine Rechteckspannung der Größe U0 = 150 V erzeugt. Welche T Leistung wird jeweils im Verbraucher umgeT/4 T t t setzt, und wie groß sind hierbei die Effektiva) b) werte von Stromstärke und Spannung? 80 (Bild) An die Netzspannung 220 V/50 Hz sind in Reihe liegend ein Verbraucher mit dem ohmschen Widerstand R = 500 Ω, eine Spule mit der Induktivität L = 2,5 H (ihr ohmscher Widerstand sei gegenüber dem des Verbrauchers R vernachlässigbar) sowie ein Kondensator der Kapazität R L C C = 1,5 mF angeschlossen. Berechnen Sie a) den Scheinwiderstand Z der Reihenschaltung, b) den Effektivwert der Stromstärke I des UR UL UC Kreises, c) die Phasenverschiebung ϕ zwischen Gesamtspannung und U Stromstärke, d) die Spannungsabfälle an R, L und C! Wie addieren sich diese zur Gesamtspannung U ? R1 81 Im Bild a) ist eine RC-Kombination (R1 = 9 kΩ, R2 = 1 kΩ, C1 = 1 mF) dargestellt, die als Bestandteil einer komplexeren Schaltung gegen die im Bild b) angegebene ausgetauscht werden soll. Wie groß müssen R3 , R4 und C2 gewählt werden, damit sich beide Kombinationen für alle Frequenzen völlig identisch verhalten? a) C1 R2 R4 R3 C2 b) 82 (Bild) Gibt es eine Frequenz f , bei der sich die dargestellte RLC-Kombination (R1 = 100 Ω, R2 = 500 Ω, L = 0,08 H, C = 220 nF) wie ein reiner Wirkwiderstand R verhält? R1 R2 L C