Biologie und Umweltkunde

Werbung
Biologie und Umweltkunde
5. Klasse
Lehrstoff
Weltverständnis und Naturerkenntnis
Zelle
Wissen um die Zelle als Grundbaustein und Informationsträger der Organismen und modellhaftes Verstehen der
Zusammenhänge zwischen Lebensvorgängen und bestimmten Zellstrukturen
Biodiversität
am Beispiel Mikroorganismen: An Hand ausgewählter
Beispiele die Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten
erfassen; Mikroorganismen als Besiedler aller, auch extremer Lebensräume kennen lernen und ihre zentrale Bedeutung für die Natur verstehen
Biologie und Produktion
Einblick in biotechnische Verfahren bei der Nahrungsmittelproduktion gewinnen
Biodiversität
am Beispiel Tiere: An Hand ausgewählter Beispiele Zusammenhänge von Bau und Funktion der Organsysteme
des Stoffwechsels (Ernährung, Verdauung, Atmung,
Kreislauf, Ausscheidung) und deren Ausbildung in unterschiedlichen Organisationsebenen und Lebensräumen erarbeiten
Lerninhalte
Zelle als Baustein des Lebens
Mikroskopie. Die Zelle und ihre Organellen (Bau und
Funktion), Mitose
am Beispiel Pflanzen: An Hand ausgewählter Beispiele
Wissen über Entwicklung, Keimung und Wachstum sowie
mögliche Anpassungen an unterschiedliche Standorte er-
Pflanzliche Gewebe und Organe, Metamorphosen,.
Photosynthese, besondere Ernährungsweisen bei höheren Pflanzen,
Bau der prokaryotischen Zelle, Vermehrung und Fortpflanzung. Stoffwechsel der Bakterien, einzellige Eukaryota, Pilze
Querverb.
Ph (nicht in
der 5. Kl.!)
Monat
Sept.-Okt.
(10 St.)
Okt.-Nov.
(8 St.)
Enzyme, Erzeugung von Brot, Käse, Bier usw., Gärung
Ernährung: Nährstoffe und Spurenelemente, Verdauung und Resorption beim Menschen, Essstörungen;
Verdauung im Tierreich;
Atmung bei Mensch und Tier,
Stofftransport (Kreislauf) bei Wirbellosen und Wirbeltieren, Blut und Blutkreislauf beim Menschen,
Ausscheidung
Nov.-Dez.
(12 St.)
Jän.– März
(16 St.)
März-Apr.
(12 St.)
werben und grundlegendes Verständnis für Stoffwechselvorgänge (Fotosynthese, Dissimilation) gewinnen
Ökologie und Umwelt
Verständnis für die Probleme der Welternährung, der Ressourcenverteilung und der verschiedenen Formen der
Landwirtschaft (intensiv und extensiv) erwerben, Ursachen für den Nord-Süd-Konflikt erkennen und Zukunftsszenarien entwickeln
Fortpflanzung und Entwicklung der Pflanzen (ungeschlechtlich und geschlechtlich), Keimung, Blütenbildung
GWK, R
Welternährung, Bevölkerungswachstum, Klimawandel,
Rohstoffe und Energie, nachhaltige Entwicklung
Mai – Juni
(10 St.)
Herunterladen