Vili Inhaltsverzeichnis Zahnentfernung Wilfried Wagner, Martin Kunkel, Felix Peter Koch Bedeutung der Zahnentfernung 2 Indikationen 2 Therapeutische Indikationen Prophylaktische Indikationen 2 2 Zeitpunkt der Extraktion und Aufklärungspflicht. 4 Zeitpunkt der Extraktion Aufklärungspflicht 4 4 Kontraindikationen 5 Blutungsneigung Allgemeinerkrankungen Akute Entzündung 5 6 6 Spezielle Risikofaktoren bei der Zahnextraktion . 6 Endokarditis Bisphosphonattherapie 6 7 Instrumentarium 8 Grundanforderungen und Hygiene Extraktionszangen Anatomische Zangenformen Hebel Instrumente für spezielle Techniken („Zahnlängsextrusion") Instrumente zur Knochenabtragung 8 8 8 9 11 11 Technik der Extraktion 12 Vorbereitung Ablauf der normalen Zahnextraktion 12 12 Kürettage der Alveole Wundversorgung Nachsorge Weitere Extraktionstechniken bei spezieller Indikation oder Begleiterkrankung Entfernung von Wurzelresten Extraktionstechnik bei geplanter Implantation Zahnextraktion bei bestrahlten Patienten 15 15 15 16 16 17 18 Retinierte Zähne 18 Definitionen Epidemiologie und Häufigkeitsverteilung Ursachen und mögliche Folgen der Retention . . . . Therapie retinierter Weisheitszähne Erschwerter Zahndurchbruch und perikoronare Entzündung Osteotomie retinierter Zähne Therapie retinierter Eckzähne und Prämolaren . . . Therapie von Mesiodentes und anderen überzähligen Zähnen 18 19 19 22 24 24 28 28 Komplikationen 29 Intraoperative Komplikationen Postoperative Komplikationen 29 32 Ausschluss eines Tumors 34 Zusammenfassung 34 Chirurgische Zahnerhaltung Uwe Eckelt Wurzelspitzenresektion 38 Reimplantation von Zähnen 50 Definition Behandlungsziel Epidemiologie Indikation Diagnostik Aufklärung Risikofaktoren Operationstechnik Postoperative Maßnahmen Erfolgsbeurteilung der Wurzelspitzenresektion . . . 38 38 38 38 41 41 41 42 48 48 Einleitung Definition Indikation Zeitpunkt Operationstechnik Schienung und Nachbehandlung Komplikationen Prognose Vorgehen bei Zahnintrusion 50 50 51 51 51 51 51 51 51 Transplantation von Zähnen 52 Transdentale Fixation 49 Definition Behandlungsziel Indikation 49 49 49 Diagnostik 49 Operationstechnik Postoperative Maßnahmen 50 50 Einleitung Indikation Präoperative Maßnahmen Zeitpunkt der Transplantation Operationstechnik Prognose 52 52 52 52 52 53 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/997263911 digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Hemisektion und Wurzelamputation 53 Diagnostik 54 Einleitung Definition Indikationen 53 53 54 Operationstechnik 54 Zusammenfassung 55 Traumatologie der Zähne und des Zahnhalteapparates Michael Ehrenfeld, Reinhard Hickel Einleitung Ursachen Pathomechanismus 58 58 58 Epidemiologie 58 Diagnostische Maßnahmen 59 Anamnese Klinische Untersuchung Röntgendiagnostik Weitere diagnostische Maßnahmen 59 59 60 60 Verletzungen der Zähne und des Zahnhalteapparates 60 Verletzungen der Zähne Verletzungen des Zahnhalteapparates 60 64 Möglichkeiten der Schienung traumatisierter Zähne Folgeerscheinungen nach Verletzungen der Zähne und des Zahnhalteapparates 70 Sensibilitäts- und Vitalitätsverlust Resorptionen 71 71 71 Versorgung einer Zahnlücke nach traumatischem Zahnverlust . . . . 72 Zusammenfassung . 73 Weichteilinfektionen im Kinnbereich Sublinguale und Zungeninfektionen Retromaxilläre Logeninfektion Paratonsilläre, parapharyngeale und retropharyngeale Weichteilinfektionen Infektionen der Temporalregion Infektionen der Orbita Thrombophlebitis im Kiefer- und Gesichtsbereich . Odontogene Fisteln 110 112 113 115 117 119 120 121 Nicht-odontogene Weichteilinfektionen der Mundhöhle und des Gesichts 121 Weichteilinfektionen Rainer Schmelzte, Max Heiland Einleitung Definitionen Pathophysiologie der Entzündung Klinische Formen der Entzündung 76 76 76 77 Klinische Symptome und Diagnostik 77 Allgemeine Entzündungssymptome Lokale Entzündungssymptome 77 79 Infektionsursachen und -wege 81 Odontogene Ursachen Nicht-odontogene Ursachen Infektionserreger 81 87 87 Therapeutische Prinzipien 90 Chirurgische Therapie Chemotherapie Physikalische Therapie 90 91 93 Topografie und Klinik odontogener Infektionen Eitrige Entzündungen im Bereich der Alveolarfortsätze, des Gaumens und der Fossa canina . . . . Weichteilinfektionen der Logen des Gesichtsschädels Perimandibuläre Logeninfektionen Submandibuläre Logeninfektion Paramandibulär, bukkal und retromandibulär gelegene Weichteilinfektionen Masseterikomandibuläre und pterygomandibuläre Logeninfektion 94 94 100 100 103 104 108 Lymphadenitis Entzündungen der Speicheldrüsen Infizierter Bruchspalt bei Kieferfrakturen Kiefernekrose nach Strahlentherapie oder unter Bisphosphonattherapie Infizierte Weichteilwunden Infizierte Tumoren Fremdkörperinfektionen Infektion nach Injektion Lokale destruierende Prozesse bei vorangegangener Strahlentherapie, bei Patienten mit Vaskulitiden oder aufgrund von Pilzinfektionen Von angeborenen Fistelungen ausgehende Entzündungen Pyodermien der Gesichtshaut Follikulär gebundene Pyodermien An Schweißdrüsen gebundene Pyodermien Entzündungen der Gingiva 122 122 122 122 123 123 123 123 123 124 124 127 128 128 IX Inhaltsverzeichnis Entzündungen der Zunge Infektionen der Lippen Erysipel 128 128 128 Viruserkrankungen 2usammenfassung 129 130 Spezifische Infektionen und Pilzerkrankungen Klaus Louis Cerlach Spezifische Infektionen 133 Mykosen 143 Zervikofaziale Aktinomykose Tuberkulose Syphilis (Lues) Tetanus 133 135 139 141 Candidiasis (Soor) Aspergillose 144 146 Grundlagen 150 Ätiologie und Pathogenese 150 Auswahl der Therapie in Abhängigkeit von der jeweiligen Form der Knochenentzündung 163 Entzündungen des Knochens Michael Ehrenfeld, Wolfgang Winter Klinische Verlaufsformen bakterieller Knochenentzündungen Akute bakterielle Knochenentzündungen Chronische bakterielle Knochenentzündungen ... 153 153 153 Diagnostik von Knochenentzündungen 156 Klinische Symptome und klinische Diagnostik . . . . Röntgendiagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Magnetresonanztomografie Positronenemissionstomografie Histologische Untersuchung von Knochenproben . Mikrobiologische Untersuchungen Blutuntersuchungen Auswahl der diagnostischen Verfahren 156 156 156 158 158 158 158 159 159 Therapie von Knochenentzündungen 160 Antibiotische Behandlung Chirurgische Therapie Hyperbare Sauerstofftherapie Kortisontherapie 160 160 162 162 Periapikaler Abszess Akute eitrige Knochenentzündung Chronische eitrige Knochenentzündung Chronische nichteitrige Knochenentzündung (Knochenentzündung Typ Carré) (Chronische) Fokal sklerosierende Knochenentzündung (Chronische) Diffus sklerosierende Knochenentzündung Spezielle klinische Formen der Knochenentzündung des Kiefers 164 164 164 164 165 165 165 Knochenentzündungen bei Frakturen „Säuglingsosteomyelitis" Fortgeleitete Knochenentzündung des Unterkiefers nach einer Otitis media Entzündung des strahlengeschädigten Knochens . 165 167 167 167 Differenzialdiagnosen 171 Knochentumoren 171 Zusammenfassung 171 Follikuläre Zyste Laterale Parodontalzyste Residualzyste Gingivazyste des Kindes- und Erwachsenenalters . Eruptionszyste Botryoide odontogene Zyste Glanduläre odontogene Zyste (sialoodontogen, mukoepidermoid-odontogen) 187 188 188 189 189 189 Nicht-odontogene Zysten 190 Zyste des Ductus nasopalatinus Globulomaxilläre Zyste Nasolabiale (nasoalveoläre) Zyste 190 191 191 Zysten des Kiefers und der Weichteile Friedrich W. Neukam, Matthias Fenner Grundlagen 174 Entstehung 174 Klinik und Diagnostik 176 Symptomatik Klinische Untersuchung Bildgebende Diagnostik der Kieferzysten Differenzialdiagnose Therapie 176 176 177 178 178 Odontogene Zysten 182 Radikuläre Zyste Keratozystischer odontogener Tumor (Keratozyste) 182 184 190 Inhaltsverzeichnis Nicht-epitheliale Kieferzysten Solitäre Knochenzyste (traumatische, einfache, hämorrhagische Knochenzyste) Aneurysmatische Knochenzyste Die latente idiopathische statische Knochenhöhle (Stafne-Zyste) 191 191 191 191 Schleimhautzyste der Kieferhöhlenschleimhaut und Zysten der Speicheldrüsen 193 Schleimhautzyste der Kieferhöhlenschleimhaut 193 Postoperative Kieferhöhlenzyste Zyste der Speicheldrüsen (Extravasationszyste, Retentionszyste, Ránula) 193 Zysten der Weichteile Dermoide oder epidermoide Zyste Lymphoepitheliale Zyste (Kiemenbogen-, laterale Halszyste) Ductus-thyreoglossus-Zyste 194 194 Zusammenfassung 194 193 194 194 Präprothetische Chirurgie Dieter Riediger Aufgaben der präprothetischen Chirurgie 198 Anatomische Folgen des Zahnverlustes Pathogenese der Alveolarfortsatzatrophie 198 198 Veränderung des Weichgewebes Gingiva und Muskulatur Schlotterkammbildung Lappenfibrome 199 199 199 199 Operative Techniken Abtragende Eingriffe am Weichgewebe Abtragende Eingriffe am Knochen 199 199 200 Weichgewebseingriffe zur relativen Erhöhung des Alveolarfortsatzes Vestibulumplastik Tuberplastik Korrektur kammnah ansetzender Bänder Mundbodensenkung 201 201 203 204 205 Verfahren zur absoluten Alveolarkammerhöhung 205 Indikation Ersatzmaterialien Knochenersatz im Oberkiefer Onlay-Osteoplastik mit freiem autologem Knochentransplantat Piezoelektrische Nervlateralisation in Kombination mit enossaler Implantation Distraktionsosteogenese 205 205 206 209 211 211 Chirurgische Maßnahmen bei Kieferdefekten Vorzüge des vaskularisierten Knochenspans Defekte im Unterkiefer Defekte im Oberkiefer 213 213 214 214 Osteokonduktive und -induktive Knochenersatzmaterialien Funktionen eines Knochenaufbaumaterials Verschiedene Knochenersatzmaterialien 214 215 216 Zahnärztliche Implantate Georg Watzek, Rudolf Fürhauser, Georg Mailath-Pokomy Vorgeschichte Materialkundliche Überlegungen Implantate und ihre Umgebung Biomechanik enossaler Implantate 227 228 229 233 Chirurgische Prinzipien Vorbereitende Maßnahmen für die Implantatplanung Operatives Vorgehen 235 Statistik Definition des Implantaterfolges Rechenmodelle 244 244 244 Nachsorge und praktische Bewertung des Implantaterfolges Nachsorge Qualitative und quantitative Methoden für die Bewertung des Implantaterfolges 235 240 245 245 246 Vorstellung gängiger Implantatsysteme 247 Allgemeine Anforderungen an Implantatsysteme . 247 Spezielle Implantatsysteme 248 Präoperative Diagnostik Inspektion Palpation Studienmodelle Bildgebende Verfahren Präimplantologische Festlegung von Implantatlänge und Position 248 248 248 248 249 250 Spezielle chirurgische Verfahren bei anatomisch schwierigen Situationen Augmentation Spezifische chirurgisch-augmentative Verfahren Nervtransposition Knochenkondensation Weichgewebstransplantation 251 251 . 252 257 258 258 XI XII Inhaltsverzeichnis Indikationsabhängiges Vorgehen Einzelzahnlücke im Frontzahnbereich Einzelzahnlücke im Seitenzahnbereich Freiendsituation 258 258 260 261 Zahnloser Oberkiefer Zahnloser Unterkiefer 264 268 Zusammenfassung 271 Laseranwendungen in der ZMK-Heilkunde Ulrich Westermann und Fred Podmelle Historische Entwicklung der Lasermedizin Physikalisch-technische Grundlagen Fotobiologische Grundlagen 275 275 276 Lasersysteme 277 Kohlendioxidlaser Nd:YAG-Laser KTP-Nd:YAG-Laser EnYAG-Laser Er,Cr:YSGG-Laser Diodenlaser LL-Laser 277 280 281 281 282 282 282 Laserindikationen Chirurgie Endodontologie Parodontologie Fotodynamische Therapie Hartgewebsbehandlungen Zahnhalshypersensibilität 283 283 283 284 285 285 285 Zusammenfassung 286 Der Risikopatient Hans-Peter Howaldt, Giovanni Ettorre Einleitung 288 Infektionserkrankungen 299 Anamnese 288 Endokrinologische Erkrankungen 300 Schwangerschaft 289 Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen . . 301 Tumortherapeutische Kopf-Hals-Bestrahlung . . . 290 Neurologische, psychische und Patienten unter Bisphosphonattherapie 293 psychosomatische Erkrankungen 301 Zahnärztliche Therapie und Chemotherapie . . . . 296 Blutgerinnungsstörungen 302 Der multimorbide Patient 297 Patienten mit Lungenerkrankungen 304 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 297 Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis der Bände Chirurgische Grundlagen und MKG-Chirurgie 307