Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq, solv. etc.) a) Fe (s) + O2 (g) ….. b) CH3COOH (aq) + H2O (l) ..... c) P2O5 (s) + H2O (l) d) Al (s) + HCl (g) Fe2O3 (s) ….. ….. AlCl3 (s) + H2 (g) (Pro vollständig korrekt notierte Rk. 0.25 Punkte) Aufgabe 2 (1 Punkt) Eine ideale Gasprobe mit Druck p1 = 75 kPa nimmt bei konstanter Temperatur ein Volumen V1 = 360 mL ein. Welches Volumen V2 liegt für einen Druck von 100 kPa vor ? Verwendete Schlussformel (Formel : 0.5 P , Resultat : 0.5 P) gültiges Zahlenresultat mit Einheiten Aufgabe 3 a) b) (1 Punkt) Wieviele direkte Nachbarn (Koordinationszahl) weist jede Kugel in folgenden Kugelpackungen auf : a1) kubisch dichteste Packung : a2) hexagonal dichteste Packung : a3) kubisch innenzentrierte Packung : a4) kubisch einfache Packung Wie lautet die Bragg’sche Gleichung für Diffraktion von Röntgenstrahlen ? (a1 – a4 : 0.2 Punkte , b) : 0.2 Punkte) : Aufgabe 4 a) (2 Punkte) Wie gross ist G 0R für die Reaktion 2 NO (g) + O2 (g) 2 NO2 (g) ? Ist die Reaktion spontan, auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht ? G f ( NO2) = 51.84 , G f (NO) = 86.69 [kJ/mol] . T = 298 K. 0 Zahlenresultat mit Einheiten 0 Verbale Antworten ( a) Zahlenwert mit Einheiten : 0.8 Punkte ; spontan/nicht spontan sowie Lage Gleichgewicht : 0.2 Punkte ) Aufgabe 4 b) (Fortsetzung) Die Verbrennung CH4 (g) + 2 O2 (g) CO2 (g) + 2 H2O (l) ergibt kalorimetrisch (V = 0) ein U R von – 885.4 kJ/mol. Wie gross ist H R dieser Reaktion ? R = 8.314 · 10-3 kJ/molK , T = 298 K. Hinweis : H2O ist flüssig ! Zahlenwert mit Einheiten relevante Formel ( b) Zahlenwert mit Einheiten : 0.75 Punkte , relevante Formel : 0.25 Punkte. ) Aufgabe 5 a) (2 Punkte) Berechnen Sie den pH – Wert folgender Lösung : 50 ml HA mit [HA]0 = 0.1 mol/L ; 30 ml NaA mit [A ]0 = 0.2 mol/L. pKa (HA) = 4.0 relevante Formel b) Zahlenwert für pH Berechnen Sie die Konzentrationen [H3O+] (aq) und [NO2-] (aq) der Dissoziationsreaktion von HNO2 (aq) bei [HNO2]0 = 0.1 mol/L. Ks = 4.5 · 10-4 mol/L. Keine Autoprotolyse des H2O berücksichtigen. Systematisches Vorgehen, gemäss Vorlesung gefordert. b1) Reaktionsgleichung : Aufgabe 5 (Fortsetzung) b2) Ladungsbilanzgleichung : b3) Massenbilanzgleichung für Stickstoff : b4) Gleichung für in diesem Bsp. relevante gültige Approximation : b5) pH – Zahlenwert : ( a) Relevante Formel : 0.5 Punkte , pH – Wert : 0.5 Punkte ; b1) – b5) : Je 0.2 Punkte . Es werden nur Antworten in kürzester Form , welche vollständig richtig sind, bewertet. ) Aufgabe 6 (1Punkt) Beurteilen Sie qualitativ (mit kurzer Begründung) die Lage folgender Gleichgewichte : entsprechender Pfeil mit Farbe markieren. a) AgF (s) + KI (s) b) Pyridin (g) + I2 (g) AgI (s) + KF (s) ..... c) [Cd(NH3)4]2+ (aq) + 4 CN- (aq) [Cd(CN)4]2- (aq) + 4 NH3 (aq) d) Wie liegt das Element Silizium in der Erdkruste vorwiegend vor und warum ? a) + b) : Je 0.3 für Pfeil mit korrekter Begründung c) + d) : 0.2 Punkte für Pfeil und korrekte, kurze Antwort ) Aufgabe 7 (1Punkt) In Wasser lösen sich 7.8 · 10-5 mol Ag2CrO4 in einem Liter. Wie gross ist das Löslichkeitsprodukt L von Silberchromat ? Relevante Schlussformel für L mit nur einer Konzentration [i] Wert von L mit Einheiten ( Schlussformel : 0.5 Punkte ; L mit Einheiten : 0.5 . Es werden hier nur eine korrekte Schlussformel sowie der Wert von L bewertet. Kein Lösungsweg bewertet, obwohl anzugeben. ) Aufgabe 8 (1 Punkt) Zeichnen Sie je einen cis-Komplex (i) quadratisch planar , (ii) oktaedrisch. Sie wählen ein realistisches Beispiel für Mn+ sowie L1 und L2 Liganden. Sie beschriften die Darstellungen gemäss vermittelter Normen. (i) (ii) ( Je 0.5 Punkte bei völlig korrekter Notation , Geometrie. Bei fehlenden oder fehlerhaften Beschriftungen/Geometrien : 0 Punkte ) Aufgabe 9 (3 Punkte) Allgemeine Fragen, welche in kürzester Form zu beantworten sind : a) Wie lautet die thermodynamische Bedingung für eine exotherme Reaktion ? b) Was ist die Bedingung für ein ideales Gas bezüglich Wechselwirkung der Gasteilchen ? c) Notieren Sie eine kinetische Differentialgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung : d [ A](t ) dt = Aufgabe 9 (Fortsetzung) d) Wie gross ist die Pufferkapazität einer 0.1 mol/L wässrigen Lösung HCl ? Nur verbale Antwort. e) Notieren Sie ein typisches Stufengleichgewicht einer Komplexbildungsreaktion. f) Wie ändert qualitativ die Entropie S eines komplexen Systems, wenn das System Information/Struktur aufbaut ? Verbale Antwort oder Formel. Aufgabe 9 (Fortsetzung) g) Was bedeutet kinetische kontrollierte Reaktion ? h) Was bedeutet kinetisch stabilisiertes Produkt ? i) Was muss gelten bezüglich G f , um thermodynamisch stabile Verbindungen zu erhalten ? k) Was sagt der Satz von Hess ? (Formel) 0 (Pro richtige Antwort : 0.3 Punkte. Komplizierte Ausführungen, welche keine Normbegriffe, Formeln, Zeichen etc. verwenden, werden nicht bewertet). Aufgabe 10 (1 Punkt) Kann Cl2 (g) Jodid (I- (aq)) zu I2 (s) oxidieren ? Reduktionspotential für Cl2 (g) : + 1.36 V Reduktionspotential für I2 (s) : + 0.54 V Sie berechnen den Wert von E R und beurteilen die Gleichgewichtslage : 0 Chemische Reaktion : Relevante Gleichung für E R 0 Zahlenwert mit Vorzeichen und Einheiten von E R 0 Beurteilung des Gleichgewichts (verbal) (Für jeden korrekten Schritt (Box) : 0.25 Punkte. Falsches Vorzeichen für E R : 0 Punkte) 0 Zusatzaufgabe (2 Punkte) Nur wer alle vorangehenden Aufgaben bearbeitet hat, kann diese zusätzlich lösen. Bei korrekter numerischer Lösung für K werden 2 Punkte vergeben. Im Dampf (ideales Gas) von Essigsäure (Hac) liegt das Gleichgewicht 2 Hac (Hac)2 vor. Wie gross ist die Gleichgewichtskonstante K ? Information aus Messdaten : a) Gesamtdruck an Teilchen (Hac, (Hac)2) in einem 1 L Gefäss bei 50°C ist 5.92 kPa. b) Der bei tiefer Temperatur kondensierte Dampf von Hac wird zur Neutralisation mit 45.2 ml einer 0.0413 mol/L Bariumhydroxid Lösung titriert . R = 8.3145 kPa · L / mol · K K=?