Interpretieren Sie die Bildquelle, indem Sie

Werbung
Bewertungsraster zur Analyse und Interpretation nichtsprachlicher Quellen
Interpretieren Sie die Bildquelle, indem Sie
I
II
III
Teilaufgabe 1
1. sie analysieren,
Zeichner/Künstler/Auftraggeber (z.B. Funktion, Gruppe, Herkunft, Position...), Adressat
(z.B. gesellschaftliche Gruppe, Öffentlichkeit, Leser der Zeitschrift/Zeitung,
Auflagenhöhe...)
Klassifikation der Quellenart (z.B. nichtsprachliches Dokument/Überrest, Tradition,
öffentlich, privat...), Quellengattung (z.B. Karikatur, veröffentlicht in..., Plakat... von...)
Thema der nichtsprachlichen Quelle
Ausführungen zum Zeitpunkt (Datum), Anlass (historisches Ereignis, auf das die Quelle
Bezug nimmt)
Absicht der Quelle (kritisieren, den Adressaten bestärken, informieren, auffordern,
abhalten...)
Elemente der Quelle beschreiben (Aufbau: Vordergrund, Hintergrund, oben, unten,
rechts, links; Farben, Motive/Symbole, Details, Titel der Bildquelle, evtl. Bildunterschrift...)
8 Punkte: Die Hauptelemente der Karikatur werden zutreffend beschrieben.
16 Punkte: Die Hauptelemente und der Bildaufbau der Karikatur werden detailliert und
zutreffend beschrieben.
Summe 1
2
2
2
2
2
16
26
Teilaufgabe 2
2. sie in den historischen Kontext einordnen und die Bedeutung der Bildelemente
erläutern,
Der Prüfling ordnet die Bildquelle in den historischen Kontext und Problemzusammenhang ein.
4 Punkte: Zu mindestens drei Sachverhalten und Zusammenhängen werden
Grundkenntnisse ohne sachliche Mängel nachgewiesen.
8 Punkte: Die Sachverhalte und Zusammenhänge werden unter Heranziehung
aussagekräftiger historischer Beispiele detailliert, differenziert und aufgabenorientiert
erläutert.
Der Prüfling erläutert – unter Bezug auf die in Teilaufgabe 1 gegebene Beschreibung –
die Bedeutung der Bildelemente im historischen Zusammenhang und fasst seine
Ergebnisse etwa in einer Deutung zusammen.
9 Punkte; Vier Bildelemente werden in ihrer Bedeutung zutreffend erläutert.
18 Punkte: Sechs Bildelemente werden in ihrer Bedeutung zutreffend und differenziert
erläutert.
Summe 2
8
18
26
Teilaufgabe 3
3. die Einschätzung des Zeichners aus zeitgenössischer und heutiger Sicht beurteilen.
Der Prüfling beurteilt die Einschätzung des Zeichners aus zeitgenössischer Sicht.
5 Punkte: Der Prüfling gelangt zu einem nachvollziehbaren Urteil, das durch grundlegende historische Kenntnisse begründet wird.
10 Punkte: Der Prüfling gelangt zu einem kritisch abwägenden eigenen Urteil, das
kenntnisreich und differenziert begründet wird.
Der Prüfling beurteilt die Einschätzung des Zeichners aus heutiger Sicht.
9 Punkte: Es erfolgt eine zusammenfassende Beurteilung, die mindestens drei Aspekte
einbezieht.
18 Punkte: Es erfolgt eine differenzierte zusammenfassende Beurteilung, die mindestens
fünf Aspekte einbezieht.
Summe 3
Summe 1, 2 und 3
10
18
28
80
Darstellungsleistung
Der Prüfling...
strukturiert seinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar.
verwendet eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der
Fachterminologie.
schreibt sprachlich richtig sowie syntaktisch und stilistisch sicher.
verbindet die Ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent,
belegt seine Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren und verknüpft die
Ergebnisse der Textanalyse mit den Ausführungen über die historischen
Zusammenhänge und der kritischen Auseinandersetzung.
Summe Darstellungsleitung
189-85
2+
84-80
4
6
20
GESAMTSUMME
1+
1
100-95 94-90
5
5
100 Punkte
2
79-75
274-70
3+
69-65
3
64-60
359-55
4+
54-50
4
49-45
444-39
5+
38-33
5
32-27
526-20
Anmerkung: Dieses Raster soll einen Einblick in die Bewertungsgrundlage vermitteln. Je nach Aufgabe kann
sowohl die Verteilung der Punkte als auch die Zahl der erwarteten Untersuchungsaspekte allerdings variieren.
Die Darstellungsleistung beträgt jedoch stets 20 Prozent der Note.
Herunterladen