Prüfungen „Grundlagen der Elektrotechnik (Service)“ vom 9.8.2008

Werbung
Prüfungen „Grundlagen der Elektrotechnik (Service)“ vom 9.8.2008
Lösung zu Aufgabe 1:
Frage 1:
Umstellen der Steuerkennlinie im Abschnürbereich liefert:
ID =
2 ⋅ IR
2 ⋅10 −3 A
S
2
⋅ (U GS − U th ) ⇒ U GS = U th +
= 2V+
= 2,141 V
2
0,1 A V − 2
S
Da der Gatestrom Null beträgt, gilt für die Serienschaltung R1 + R2:
R1 + R 2 =
U V 12 V
=
= 1,2 MΩ
I1
10 µA
Die Einzelwiderstände ergeben sich aus der Spannungsteilerregel:
R 2 = (R 1 + R 2 ) ⋅
U GS
2,141 V
= 1,2 MΩ ⋅
= 214 kΩ
UV
12 V
R 1 = (R 1 + R 2 ) − R 1 = 1,2 MΩ − 214 kΩ = 986 kΩ
Frage 2:
Ein Maschenumlauf über
Transistorschaltung liefert:
Versorgungsspannung
und
den
Ausgangskreis
der
U ϑ = U V − (R D + R ϑ ) ⋅ I R = 12 V − (2000 Ω + 100 Ω ⋅ (1 + 3,85 ⋅ 10 −3 ⋅))⋅ 1 mA
 ϑ − 273 K 
= 9,9 V − 3,85 ⋅ 10 − 4 V ⋅ 

K


Frage 3:
Bei ϑ = 273 K muss Uϑ Null betragen. Dies wird für beliebige R1 ≠ 0 und R2 genau dann
erfüllt, wenn Uϑ (273 K) = U0 gilt:
U0 = Uϑ (273 K) = 9,9 V (10 V)
Frage 4:
Bei ϑ = 100 °C = 373 K beträgt Uϑ = 9,9 V + 0,0385 V (10 V + 400 V) und somit Uϑ U0 = 0,0385 V (400 V). Diese Spannung muss auf Ua = 1 V verstärkt werden:
R1
= 0,0385 (40) ⇒ R 2 = 2,6 MΩ (2,5 kΩ )
R2
Lösung zu Aufgabe 2:
Frage 1:
Die magnetische Energie im homogenen Feld folgt aus der Energiedichte und dem Volumen:
2
Wmag =
1 B2
1 (1,5 T ) ⋅ A ⋅ m
⋅ 2,5 ⋅ 10 − 4 m 2 ⋅ 2 ⋅ 10 − 3 m = 0,448 J
⋅
⋅ Vδ = ⋅
2 µ0
2 1,256 ⋅ 10 − 7 V ⋅ s
Die Kraft ergibt sich durch Ableitung der magnetischen Energie nach dem Weg. Bei
konstantem Strom muss die Änderung der magnetischen Energie durch Variation der
Luftspaltlänge berücksichtigt werden (B ~ 1/δ!):
F=
d Wmag
dδ
I = const .
= Wmag (δ 0 ) ⋅
Wmag
d δ0
4,479 J
=−
=−
= −224 N
dδ δ
δ0
2 ⋅ 10 − 3 m
anziehende Kraft
Frage 2:
Die magnetische Feldstärke im Luftspalt folgt aus der Materialgleichung für Luft:
Hδ =
Bδ
A
= 1,194 ⋅ 10 6
µ0
m
Aus dem Durchflutungsgesetz kann nun der Strom bestimmt werden:
H ⋅2⋅δ
Hδ ⋅ 2 ⋅ δ = w ⋅ I ⇒ I = δ
=
w
1,194 ⋅ 10 6
A
⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 10 − 3 A
m
= 4,775 A
1000
Frage 3:
Wenn die Differenz A oder B oder C zu groß
wird, wird Blockieren angenommen:
O1 = A + B + C
Alternativ Gleichung oder Schaltbild
A
B
C
≥1
O1
&
O
Frage 4:
Wenn die Bremse nicht betätigt wird, kann
das Rad nicht durch Bremsen blockieren.
Daher müssen die Bedingungen O1 und O2
erfüllt sein.
O = O1 ⋅ O2
Alternativ Gleichung oder Schaltbild
O1
O2
Lösung zu Aufgabe 3 (Klausur 1):
1b
11a
21a
2b
12b
22c
3c
13a
23c
4a
14b
24a
5a
15b
25a
6b
16c
26c
7a
17c
27c
8a
18c
28a
9a
19a
29a
10a
20b
30a
Lösung zu Aufgabe 3 (Klausur 4):
1a
11c
21b
2a
12c
22a
3a
13a
23a
4a
14c
24c
5b
15a
25b
6c
16a
26c
7c
17c
27b
8c
18a
28b
9a
19a
29a
10b
20c
30a
Lösung zu Aufgabe 3 (Klausur 5):
Frage 1:
Das Drehmoment folgt aus mechanischer Leistung und Drehzahl im Bemessungspunkt:
M MN
s
400 kW ⋅ 60
PMN
min = 2581 Nm
=
=
2π ⋅ n MN
2π ⋅ 1480 min −1
Zur Ermittlung der elektrischen Leistung muss der Wirkungsgrad bestimmt werden. Die
Polpaarzahl ergibt sich aus einer Abschätzung, wann der Schlup am geringsten wird:
p = 1 ⇒ n 0 = 3000 min −1 ⇒ s N =
3000 − 1480
= 0,507 : unsinnig hoch
3000
p = 2 ⇒ n 0 = 1500 min −1 ⇒ s N =
1500 − 1480
= 0,0133 : sinnvoll
1500
p = 3 ⇒ n 0 = 1000 min −1 ⇒ s N =
1000 − 1480
= −0,48 : unsinnig, da negativ
1000
p ≥ 3: sN negativ, also unsinnig
Weitere Berechnung mit p = 2:
η = (1 − s) = (1 − 0,0133) = 0,9867
Elektrische Leistung:
PMel =
PMN
= 405,4 kW
η
Scheinleistung
S MN =
PMel
= 476,9 kVA
cos ϕ MN
Bemessungsstrom:
I MN =
S MN
3 ⋅ U MN
⋅ (cos ϕ MN − j sin ϕ MN ) =
476,9 kVA − j arccos (0,85)
⋅e
= 688,4 A ⋅ e − j31,8°
3 ⋅ 400 V
Frage 2:
I1
I2´
LKT
U1
U2´
Berechnung des auf die Primärseite bezogenen Motorstroms:
I1 = − I 2 ´=
I MN 688,4 A ⋅ e − j31,8°
=
= 13,77 A ⋅ e − j31,8° = (11,70 − j7,26) A
ü
20.000 V 400 V
U 2´
Wenn
3
=
20 kV
= 11,55 kV in die reelle Achse gelegt wird, ergibt sich die Sternspannung
3
U10 zu:
U10 =
U 2´
+ I1 ⋅ j X KT = 11,55 kV + (11,70 − j7,26) A ⋅ j40 Ω = (11,84 + j468) V = 11,85 kV ⋅ e j2,3°
3
U1LL = U10 ⋅ 3 = 11,85 kV ⋅ 3 = 20,52 kV
Lösung zu Aufgabe 4 (Klausur 5):
1b
16c
31a
2b
17c
32c
3c
18c
33a
4a
19a
34a
5a
20b
35c
6b
21a
36b
7a
22c
37a
8a
23c
38a
9a
24a
39c
10a
25a
40b
11a
26c
41c
12b
27c
42b
13a
28a
43b
14b
29a
44a
15b
30a
45a
Herunterladen