Prof. Dr. K.-H. Göttert Sommersemester 1997 - UK

Werbung
Prof. Dr. K.-H. Göttert
Sommersemester 2009
Hauptseminar:
OSWALD VON WOLKENSTEIN
Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer, der einen Schein erwerben will, eines der folgenden
Themen übernimmt und am angegebenen Termin ein Referat vorträgt. Die schriftliche Ausarbeitung
kann in den nachfolgenden Semesterferien erfolgen.
Seminarplan:
20.04. Vorbesprechung
27.04. Biographie. Selbstdarstellung
Lit.: Emmel 1957. Jones 1973. Moser 1974. Robertshaw 1977. Schwob 1977. Hartmann
1980. Mück 1980. Röll 1981. Joschko 1985. Baasch 1986. Classen 1987. Schwob 1989.
Kühn 1993. Spicker 1993. Schwob 1999. Hartmann 2001.
04.05. Überlieferung. Übersetzung
Lit.: Mück 1980. Bärnthaler 1983. Wachinger 1984/85. Kühn 1993. Pass 1998. Schwob
2001.
11.05. Historische Realität
Lit.: Mayr 1959. Müller 1968. Doon/Okken/Cox 1974. Grass 1975. Mayr 1978. Schwob
1979. Jones 1980.
18.05. voraussichtlich Prüfungswoche (Termin steht noch nicht fest!!!)
25.05. Wortschatz & Wort und Ton
Lit.: Schatz 1930. Jagt 1970. Okken/Cox 1972. 1973. 1974. Okken 1974. Mück/Okken
1981. Hofmeister 1996/97. Stockhorst/Kossak 1999.
Lit.: Loewenstein 1932. Wendler 1963. Petzsch 1964. Beyschlag 1968. Stäblein 1970.
Kühebacher 1974. Salmen 1974. Timm 1974. Salmen 1978. Pelnar 1979.
01.06. Pfingstgferien
08.06. Minne-, Liebes-, Ehelieder
Lit.: Stempel 1968. Petzsch 1980. Robertshaw 1983. Goheen 1984. Joschko 1986. Kühn
1988. Classen 1988/89. Nolte 1996/97. Spicker 1996/97. Helmkamp 2000. Schwob 2000.
Mertens 2001. Wachinger 2001.
15.06. Autobiographische Lieder
Lit.: Mayr 1961. Feldges 1976. Robertshaw 1987. Goheen 1989. Kühn 1993.
22.06. Zwischenbesprechung
29.06. Tagelieder
Lit.: Treichler 1968. Müller 1977. Müller 1980. Hirschberg 1985. Rohrbach 1986. Goheen
1989. Kühn 1993. Schiendorfer 1996/97. Speckenbach 1999.
1
06.07. Politische Lieder
Lit.: Ulrich von Richental (1964). Aitya 1973. Müller 1974. Feldges 1977. Kühn 1993.
13.07. Klangphantasien
Lit.: Moser 1969. Petzsch 1987. Classen 1989. Kühn 1993.
20.07. Schlussbesprechung
LITERATUR:
1. Quellen:
Dichtungen von Oswald von Wolkenstein (1367-1445). Übersetzt, eingeleitet und erklärt von
Ludwig Passarge. Leipzig 1981 (= Reclams Universalbibliothek 2839/2840).
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf
hrsg. von Karl Kurt Klein. Musikanhang von Walter Salmen. 3., neubearbeitete und erweiterte Aufl.
von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf. Tübingen 1987 (= Altdeutsche
Textbibliothek 55).
Oswald von Wolkenstein: Frölich geschray so well wir machen. Melodien und Texte, ausgewählt,
übertragen und erprobt von Johannes Heimrath und Michael Korth, erläutert von Ulrich Müller und
Lambertus Okken. München 1975.
Oswald von Wolkenstein: Die Lieder. Mittelhochdeutsch - deutsch. In Text und Melodien neu
übertragen und kommentiert von Klaus J. Schönmetzler. München 1979.
Oswald von Wolkenstein. Lieder. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Auswahl. Hrsg.,
übersetzt und erläutert von Burghart Wachinger. Stuttgart 1985 (= Reclams Universalbibliothek
2839).
Oswald von Wolkenstein: Sämtliche Lieder und Gedichte. Ins Neuhochdeutsche übersetzt von
Wernfried Hofmeister. Göppingen 1989.
Pelnar, Ivana: Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein. Edition. Tutzing 1981 (=
Münchner Editionen zur Musikgeschichte 2). Textband. Tutzing 1982 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32).
Ulrich von Richental: Das Konzil zu Konstanz. Bd. 1: Faksimileausgabe. Bd. 2: Kommentar und
Text, bearb. von Otto Feger. Starnberg, Konstanz 1964.
2. Untersuchungen:
Aitya, Aziz Suryal: Kreuzfahrer und Kaufleute. Die Begegnung von Christentum und Islam. Mit
einer Einführung von Hellmut Diwald. München 1973.
Baasch, Kareen und Helmuth Nürnberger: Oswald von Wolkenstein mit Selbstzeugnissen und
Bilddokumenten dargestellt. Reinbek b. Hamburg 1986 (= rowohlts monographien 360).
Banta, Frank G.: Dimensionen und Reflexionen: Eine Analyse des Gedichtes ‚Frölich, zärtlich’ von
Oswald von Wolkenstein. In: Müller, Ulrich (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980. S.
57-78.
2
Bärnthaler, Günther: Übersetzen im deutschen Spätmittelalter. Der Mönch von Salzburg, Heinrich
Laufenberg und Oswald von Wolkenstein als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen.
Göppingen: Kümmerle 1983 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 371).
Baum, Wilhelm: Kaiser Sigmund von Luxemburg und Oswald von Wolkenstein. In: Jahrbuch der
Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/87). S. 201-28.
Baum, Wilhelm: Nikolaus von Kues und die Wolkensteiner. In: Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85). S. 133-61.
Bertau, Karl: Oswald von Wolkensteins ‚Es ist ain altgesprochen rat’ als gesungenes Lied. In:
Henss, Rudolf und Hugo Moser (Hrsg.): Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und
Diskussionen des Germanistentages in Essen, 21.-25. Okt. 1964. Berlin 1965. S. 151-54.
Beyschlag, Siegfried: Zu den mehrstimmigen Liedern Oswalds von Wolkenstein. Fuga und Duett.
In: Grimm, Reinhold und Conrad Wiedemann (Hrsg.): Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für
Heinz Otto Burger. Berlin 1968. S. 50-69.
Bruni, Francesco: L’italiano, elementi di storia della lingua e della cultura. Torino 1984.
Classen, Albrecht: Der Bauer in der Dichtung Oswalds von Wolkenstein. In: Euphorion. 82 (1988).
S. 150-67.
Classen, Albrecht: Giannozzo Sacchetti’s ,Mentr’io d’amor pensava’ as a Source for Oswald von
Wolkenstein’s Song Poetry. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und
Literatur 80 (1988). S. 459-68.
Classen, Albrecht: Liebesehe und Ehelieder in den Gedichten Oswalds von Wolkenstein. In:
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/89). S. 445-64.
Classen, Albrecht: Neue Dokumente zu Oswald von Wolkenstein. Die Reichsstadt Nürnberg und
die Wolkensteiner. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987). S. 296302.
Classen, Albrecht: Onomatopoesie in der Lyrik von Jehan Vaillant. Oswald von Wolkenstein und
Niccolò Soldanieri. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989). S. 357-77.
Classen, Albrecht: Oswald von Wolkenstein und Leonardo Giustiniani. Zwei Zeitgenossen des
frühen 15. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; N. F. 35 (1994). S. 33-62.
Classen, Albrecht: Peasant satire in Oswald von Wolkenstein’s lyric poetry: reception and
adaptation of a poem by Raimbaut de Vaqueiras. In: Seminar. 24 (1988). S. 287-309.
Classen, Albrecht: Representation of reality. Oswald von Wolkenstein’s lyric poetry and
contemporary North Italian and South Tyrolean frescoes and book illustrations. In: Arcadia 24
(1989). S. 113-30.
Classen, Albrecht: Sangeskunst und moderne Selbstverwirklichung im Werk Oswalds von
Wolkenstein. In: McConnel (Hrsg.): ‚In hohem Prise’. A Festschrift in honour of Ernst S. Dick.
Göppingen 1989. S. 11-29.
Classen, Albrecht: ‚The Italian connection’. Zu einem Brief an einen gewissen Wolkenstein und
einer provenzalischen Quelle für Oswalds polyglosses Lied Kl. 69. In: Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/87). S. 229-37.
Classen, Albrecht: Zur Rezeption norditalienischer Kultur des Trecento im Werk Oswalds von
Wolkenstein. Göppingen 1987.
Delbono, Francesco: Oswald von Wolkenstein. Lied Kl. 18: ,Werbelied’ per Margareta et
moraleggiante addio al celibato. In: Annali. Sezione Germanica Filologia Germanica. Napoli:
Istituto Universitario Orientale 28/29 (1985/86). S. 101-17.
3
Diehl, Patrick S.: The Medieval European Religious Lyric. An Ars Poetica. Berkeley, Los Angeles,
London 1985.
Doon, P.J., Lambertus Okken, Heinrich L. Cox: Wurde Oswald von Wolkenstein gefoltert? In:
Neophilologus 58 (1974). S. 391-94.
DuBruck, Edelgart E. and Karl Heinz Göller (eds.): Crossroads of Medieval Civilization: The City
of Regensburg and its Intellectual Milieu. Detroit: Marygrove College 1984 (= Medieval and
Renaissance Monograph Series V).
Emmel, Hildegard: Die Selbstdarstellung Oswalds von Wolkenstein. In: Müller, Joachim (Hrsg.):
Gestaltung, Umgestaltung. Festschrift für Hermann August Korff. Leipzig 1957. S. 39-45.
Feldges, Mathias: ;In Katlon und Ispanien, do man gern ist kestanien’. Wo liegt das ‚künigreich’
Spanien des Oswald von Wolkenstein? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976). S. 374399.
Feldges, Mathias: Lyrik und Politik am Konstanzer Konzil. Eine neue Interpretation von Oswald
von Wolkensteins Hussitenlied. In: Kaiser, Gert (Hrsg.): Literatur - Publikum - historischer
Kontext. Bern, Frankfurt, Las Vegas 1977. S. 137-81.
Goheen, Jutta: Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von
Wolkenstein. Eine Stilkritik. Berlin 1984.
Goheen, Jutta: ‚Realismus’ im Tagelied Oswalds von Wolkenstein? Dimensionen des Zeitbildes. In:
Poag, James F. and Thomas C. Fox (Hrsg.): Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500.
Tübingen 1989.
Goheen, Jutta: ‚Wach menschlich tier / brauch dein vernunft ...’ Oswald von Wolkensteins
Beziehung und Beitrag zur mittelalterlichen Gnomik. In: Euphorion. 83 (1989). S. 1-27.
Grass, Nikolaus: Oswald von Wolkenstein und die Almwirtschaft. Ein Beitrag zur Kenntnis
adeligen Landlebens im spätmittelalterlichen Tirol. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für
Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. 92 (1975). S. 105-16.
Hartmann, Sieglinde: Altersdichtung und Selbstdarstellung bei Oswald von Wolkenstein. Die
Lieder Kl 1 bis 7 im spätmittelalterlichen Kontext. Göppingen: Kümmerle 1980 (= Göppinger
Arbeiten zur Germanistik; 288).
Hartmann, Sieglinde: Oswald von Wolkenstein und seine Ehrung durch Königin Isabeau von
Frankreich (1370–1435). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001). S. 60-77.
Hartmann, Sieglinde: Oswald von Wolkenstein und Symbolik in seiner Lebensballade. In: Jahrbuch
der Thomas-Morus-Gesellschaft (1984/85). S. 83-95.
Hartmann, Sieglinde: Zur Einheit des Marienliedes Kl. 34. Eine Stilstudie mit Übersetzung und
Kommentar. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85). S. 25-43.
Hausner, Renate: Thesen zur Funktion frühester weltlicher Polyphonie im deutschsprachigen Raum.
In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85). S. 45-78.
Helmkamp, Kerstin: Gender und Genre. Frauenstrophen in der spätmittelalterlichen Lyrik (Oswald
von Wolkenstein). In: Frauenlieder. Cantigas de Amigo. Hg. v. Thomas Cramer, John Greenfield,
Ingrid Kasten u. Erwin Koller. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2000. S. 141-150.
Herrmann, Max: Die letzte Fahrt Oswalds von Wolkenstein. In: Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte und Geistesgeschichte 3 (1890). S. 602-08.
4
Hirschberg, Dagmar und Hedda Ragotzky: Zum Verhältnis von Minnethematik und biographischer
Realität bei Oswald von Wolkenstein: ‚Ain anefangk’ (Kl.1) und ‚Es fügt sich’ (Kl.18). In: Jahrbuch
der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85). S. 79-114.
Hirschberg, Dagmar: Zur Funktion der biographischen Konkretisierung in Oswalds von
Wolkenstein Tagelied-Experiment ‚Ain tunckle farb von occident’ Kl. 33. In: Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. 107. Tübingen 1985. S. 376-88.
Hofmeister, Wernfried: ‚Zwar mir sait ainst ain weise mugg’. Der sprichwortartige Zitatenschatz
Oswalds von Wolkenstein als wissenschaftliche Herausforderung. In: Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97). S. 59-70.
Jaeger, Stephan C.: The Origins of Courtliness – Civilizing Trends and the Formation of Courtly
Ideals 939-1210. Philadelphia 1985 (= The Middle Ages).
Jagt, Hendrik C. van der: Zum Wortschatz von Oswalds von Wolkenstein 104: ‚Von trauren möcht
ich werden taub’. In: Modern Language Notes 85 (1970). S. 635-51.
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft  Signatur: Z 504
Jones, George Fenwick: ‚Dichtung und Wahrheit’ in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In:
Müller, Ulrich (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980. S. 283-309.
Jones, George Fenwick: Oswald von Wolkenstein. New York 1973 (= TWAS 236).
Jones, George Fenwick: Oswald von Wolkenstein – Vogelsteller und Jäger (zu Klein Nr. 83 u. 52).
In: Schwenk, Sigrid u. a. (Hrsg.): Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur
der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. Nov. 1971. Berlin, New York 1971. S. 133-45.
Jones, George Fenwick: The ,Signs of old age’ in Oswald von Wolkenstein’s ‚Ich sich und hör’
(Klein No. 5). In: Modern Language Notes 89 (1974). S. 767-86.
Jones, George Fenwick und Hans-Dieter Mück (Hrsg.): Verskonkordanz zu den Liedern Oswalds
von Wolkenstein. (Hss. B und A). 2 Bde. Göppingen 1973.
Joschko, Dirk: Das neue Jahr in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Buschinger, Danielle
(Hrsg.): Sammlung, Deutung, Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven
philologischer Arbeit. Amiens: Univ. de Picardie, Centre d’Etudes Medievales 1988. S. 197-204.
Joschko, Dirk: Die Ehelyrik Hugos von Montfort und Oswalds von Wolkenstein. In: Studien zur
Literatur des Spätmittelalters. Greifswald 1986. S. 26-40.
Joschko, Dirk: Oswald von Wolkenstein. Eine Monographie zu Person, Werk und Forschungsgeschichte. Göppingen 1985.
Kersken, Wolfgang: ‚Genner beschnaid’. Die Kalendergedichte und der Neumondkalender des
Oswald von Wolkenstein. Überlieferung – Text – Deutung. Göppingen 1975.
Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Innsbruck 1974 (= Innsbrucker Beiträge zur
Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd 1).
Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Eine Biographie. Neue, erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M. 1993 (= it
497).
Kühn, Dieter: In Oswalds Namen: Amen! In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4
(1986/87). S. 239-40.
5
Kühnel, Jürgen u. a. (Hrsg.): Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer
Symposiums. Göppingen 1985 (= GAG 431).
Loewenstein, Herbert: Wort und Ton bei Oswald von Wolkenstein. Königsberg 1932.
Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper’ und ‚Geschlecht’ in der
deutschen Literatur des Mittelalters (internationales Kolloquium der Oswald von WolkensteinGesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten, 1997). Hg. v. Ingrid
Bennewitz u. Helmut Tervooren. Berlin: Schmidt 1999 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche
Philologie; 9).
Marold, Werner: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Diss. Göttingen 1926.
Bearbeitet und herausgegeben von Alan Robertshaw. Innsbruck: Institut für Germanistik 1995 (=
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 52).
Mayr, Norbert: Die Belagerung von Greifenstein fand nicht statt – das Greifensteinlied Oswalds von
Wolkenstein in neuer Sicht. In: Mück, Hans-Dieter und Ulrich Müller (Hrsg.): Gesammelte
Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977. Göppingen 1978. S.
411-19.
Mayr, Norbert: Die Pilgerfahrt Oswalds von Wolkenstein ins Heilige Land. In: Klein, Karl Kurt und
Eugen Thurnher (Hrsg.): Germanistische Abhandlungen. Innsbruck 1959. S. 129-45.
Mayr, Norbert: Die Reiselieder und Reisen Oswalds von Wolkenstein. Innsbruck 1961.
Meiners, Irmgard: Zu Oswalds von Wolkenstein Fuga ‚Mit günstlichem herzen’ (Klein Nr.71). In:
Zeitschrift für deutsches Altertum 105 (1976). S. 126-31.
Mertens, Volker: Der Sänger geht baden ... Oswald in seinen ‚Margarethen’-Liedern: poetologisch,
performativ, kulturwissenschaftlich in ,fröhlicher Pluralität’. In: Text und Kultur. Mittelalterliche
Literatur 1150–1450. Hg. v. Ursula Peters. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (DFG-Symposion ...,
2000) (= Germanistische-Symposien-Berichtsbände;.23). S. 329-344.
Moser, Hans: Durch Barbarei, Arabia. Zur Klangphantasie Oswalds von Wolkenstein. In: Erben,
Johannes und Eugen Thurnher (Hrsg.): Germanistische Studien. Innsbruck 1969. S. 75-92.
Moser, Hans: Wie sorgt ein spätmittelalterlicher Dichter für die Erhaltung seines Werks? Nachlese
zur Oswald-Überlieferung. In: Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der
philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen. 1972. Innsbruck 1974. S. 85120.
Mück, Hans-Dieter: Die Vernehmungsprotokolle eines geplanten vierfachen Mordanschlags auf
Oswald von Wolkenstein im Jahre 1442. In: Müller, Ulrich (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein.
Darmstadt 1980. S. 423-52.
Mück, Hans-Dieter: Oswald von Wolkenstein – ein Frühpetrarkist? Überlegungen zur literarhistorischen Einordnung. In: Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der
philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen. 1972. Innsbruck 1974. S. 12166.
Mück, Hans-Dieter: Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption spätmittelalterlicher Lieder
und Spruchgedichte im 15. und 16. Jahrhundert: Die ‚Streuüberlieferung’ von Liedern und
Reimpaarreden Oswalds von Wolkenstein. Göppingen 1980.
Mück, Hans-Dieter und Lambertus Okken: Die satirischen Lieder Oswalds von Wolkenstein wider
die Bauern. Untersuchungen zum Wortschatz und zur literarhistorischen Einordnung. Göppingen
1981.
6
Mück, Hans-Dieter und Ulrich Müller (Hrsg.): Gesammelte Vorträge der 600-Jahrfeier Oswalds von
Wolkenstein, Seis am Schlern 1977. Dem Edeln unserm sunderlieben getrewen Hern Oswalten von
Wolkchenstain. Göppingen 1978.
Müller, Maria E.: Höfische Literatur ohne Hof. Bemerkungen zur sozialen Gebrauchsliteratur der
Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3
(1984/85). S. 163-85.
Müller, Ulrich: Beobachtungen und Überlegungen über den Zusammenhang von Stand, Werk,
Publikum und Überlieferung mittelhochdeutscher Dichter: Oswald von Wolkenstein und Michel
Beheim – ein Vergleich. In: Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der
philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 16781.
Müller, Ulrich: ‚Dichtung’ und ‚Wahrheit’ in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Die
autobiographischen Lieder von den Reisen. Göppingen 1968.
Müller, Ulrich: Die Tagelieder des Oswald von Wolkenstein oder Variationen über ein
vorgegebenes Thema. In: Mück, Hans-Dieter und Ulrich Müller (Hrsg.): Gesammelte Vorträge der
600-Jahrfeier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977. Göppingen 1978. S. 205-25.
Müller, Ulrich: ‚Lügende Dichter’? (Ovid, Jaufre Rudel, Oswald von Wolkenstein). In: Kreutzer,
Helmut (Hrsg.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und
musikwissenschaftliche Studien. Fritz Martini zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1969. S. 32-50.
Müller, Ulrich (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980 (= Wege der Forschung. Bd 526).
Müller, Ulrich: Oswald von Wolkenstein. Die ‚Heimatlieder’ über die Tiroler Streitereien (Kl 81, Kl
104, Kl 116). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968). Sonderheft. S. 222-234.
Müller, Ulrich: Tagelied (mhd.). In: Kanzog, Klaus und Achim Masser (Hrsg.): Reallexikon der
deutschen Literaturgeschichte. Bd 4. 2. Aufl. Berlin 1980. S. 345-50.
Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974.
Myerowitz, Molly: Ovid’s Games of Love. Detroit 1985.
Nolte, Theodor: ,O frau, wie bitter ist dein sals / Ach frau, das ist mein zucker nar’. Bilder und
Projektionen der Frau bei Oswald von Wolkenstein. In: Jahrbuch der Oswald von WolkensteinGesellschaft 9 (1996/97). S. 121-138.
Ogler, James M.: Oswald and Astrology. In: Classen, Albrecht (Hrsg.): Medieval German
Literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies. Kalamazoo,
Michigan, May 5-8, 1988. Göppingen 1989. S. 181-95.
Okken, Lambertus: Oswald von Wolkenstein: Lied Nr. 44. Wortschatzuntersuchung. In:
Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 182-218.
Okken, Lambertus und Heinrich L. Cox: Untersuchungen zu dem Wortschatz der Lieder Oswalds
von Wolkenstein 54, 55, 59 und 60. In: Neophilologus 56 (1972). S. 298-310, 435-450 und 57.
1973, S. 42-61, 156-72.
Okken, Lambertus und Heinrich L. Cox: Untersuchungen zu dem Wortschatz der Lieder Oswalds
von Wolkenstein 81 und 116. In: Modern Language Notes 88 (1973). S. 956-79.
Okken, Lambertus und Heinrich L. Cox: Untersuchungen zu dem Wortschatz der Lieder Oswalds
von Wolkenstein 81 und 116. II. Lied 116. Mit einem Beitrag von Franz Viktor Spechtler. In:
Modern Language Notes 89 (1974). S. 367-91.
Otten, Dirk: Oswald von Wolkensteins Lied ‚Herz, prich’. In: Neophilologus 55 (1971). S. 400-17.
7
Pass, Walter: Zur Wiener Rezeption der notierten Wolkenstein-Handschriften. In: ‚Ir sult sprechen
willekomen’: grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag. Hg. v.
Christa Tuczay u. a. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien: Lang 1998. S. 629-651.
Pelnar, Ivana: Neuentdeckte Ars-Nova-Sätze bei Oswald von Wolkenstein. In: Die Musikforschung
32 (1979). S. 26-33.
Penzl, Herbert: Zur linguistischen Analyse von Lyrik. Ein Gedicht von Oswald von Wolkenstein.
In: Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Sinn und Symbol. Festschrift für Paul Strelka zum 60.
Geburtstag. Bern, Frankfurt/M. 1987. S. 11-21.
Petzsch, Christoph: Die Bergwaldpastourelle Oswalds von Wolkenstein. In: Müller, Ulrich (Hrsg.):
Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980. S. 107-42.
Petzsch, Christoph: Neues zum Hoquetus ‚Herz Prich’ Oswalds von Wolkenstein. In: Zeitschrift für
deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987). S. 100-103.
Petzsch, Christoph: Text- und Melodietypenveränderung bei Oswald von Wolkenstein. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 38 (1964). S. 491-512.
Rajna, Pio: Una Canzone di Maestro Antonio da Ferrara e l’ibridismo del linguaggio nella nostra
antica letteratura. In: Giornale storico della letteratura italiana XIII (1889). S. 1-36.
Reichel, Jörn: Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen
Nürnberg. Stuttgart 1985.
Robertshaw, Alan: Chivalry, love and self-advertisement in Oswald von Wolkenstein’s ‚Es fügt
sich’. In: Modern Language Review 82 (1987). S. 887-896.
Robertshaw, Alan: Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke. Oswald von
Wolkenstein und Hugo von Montfort. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium
Meißen 1995. Hg. v. Elizabeth Andersen u. a. Tübingen: Niemeyer 1998. S. 335-345.
Robertshaw, Alan: Oswald von Wolkenstein als Minnesänger. In: Birkhan, Helmut (Hrsg.):
Minnesang in Österreich. Wien 1983. S. 153-75.
Robertshaw, Alan: Oswald von Wolkenstein. The myth and the man. Göppingen: Kümmerle 1977
(= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 178).
Rocher, Daniel: Oswald von Wolkenstein, un Villon tyrolien? Raisons et déraisons d’une
comparaison. (P. 1). In: Cahiers d’Etudes Germaniques 8 (1984). S. 7-23.
Rohrbach, Gerdt: Studien zur Erforschung des mittelhochdeutschen Tageliedes. Ein sozialgeschichtlicher Beitrag. Göppingen 1986.
Röll, Walter: Der vierzigjährige Dichter. Anläßlich des Liedes ‚Es fügt sich’ Oswalds von
Wolkenstein. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 94 (1975). S. 377-94.
Röll, Walter: Kommentar zu den Liedern und Reimpaarreden Oswalds von Wolkenstein. Teil 1:
Einleitung und Kommentar zu den Liedern Kl 1-20. Habil-Schr. (masch.). Hamburg 1968.
Röll, Walter: Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1981 (= Erträge der Forschung; 160).
Röll, Walter: Oswald von Wolkenstein. In: Corino, Karl (Hrsg.): Genie und Geld. Zum Auskommen
deutscher Schriftsteller. Nördlingen 1987. S. 21-34.
8
Salmen, Walter: Die Musik im Weltbilde Oswalds von Wolkenstein. In: Kühebacher, Egon (Hrsg.):
Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift
bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 237-44.
Salmen, Walter: Oswald von Wolkenstein als Komponist? In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch;
N.F. 19 (1978). S. 179-87.
Schatz, Josef: Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Wien, Leipzig
1930.
Schiendorfer, Max: ‚Ain schidlichs streuen’. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation in Oswalds
verkanntem Tagelied Kl 40. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97). S.
179-196.
Schumacher, Meinolf: Ein Kranz für den Tanz und ein Strich durch die Rechnung. Zu Oswalds von
Wolkenstein ‚Ich spür ain tier’ (Kl 6). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und
Literatur 123 (2001). S. 254-273.
Schwanholz, Wilfried: Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder.
Bern, Frankfurt/M. 1985.
Schwob, Anton: Beobachtungen zur Handschrift A Oswalds von Wolkenstein. In: Entstehung und
Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften: Akten des Grazer Symposiums, 13.–17. Oktober 1999.
Hg. v. Anton Schwob u. András Vizkelety. Unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Bern,
Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M. ... : Lang 2001 (= Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe
A, Kongressberichte; Bd. 52). S. 243-254.
Schwob, Anton: Historische Realität und literarische Umsetzung. Beobachtungen zur Stilisierung
der Gefangenschaft in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. Innsbruck 1979.
Schwob, Anton: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie. Bozen 1977.
Schwob, Anton und Ute Monika Schwob: Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im
Brixner Dom (St. Oswald u. St. Christophorus). In: ‚Ze hove und an der strâzen’: die deutsche
Literatur des Mittelalters und ihr ‚Sitz im Leben’. Festschrift für Volker Schupp zum 65.
Geburtstag. Hg. v. Anna Keck u. Theodor Nolte. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1999. S. 114-124.
Schwob, Anton und Ute Monika Schwob: ‚Durch Reussen, Preussen, Eiffenland ...’. Beziehungen
zwischen dem Deutschen Orden und den Familien Vilanders und Wolkenstein im Spätmittelalter.
In: Der Schlern. 63. Bozen 1989. S. 179-91.
Schwob, Anton und Ute Monika Schwob: Frauen zwischen Autonomie und Fremdbestimmung.
Beobachtungen anhand von Urkunden und Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Frauenlieder.
Cantigas de Amigo. Hg. v. Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten u. Erwin Koller.
Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2000. S. 133-140.
Schwob, Ute Monika: Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von
‚Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsens Hausmanns Tochter’. In: Bennewitz, Ingrid
(Hrsg.): Der frauwen Buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik. Göppingen 1989. S.
291-326.
Schwob, Ute Monika: ‚Ich spür ein Tier mit Füßen breit ...’ Teufelsvorstellungen bei Oswald von
Wolkenstein und im spätmittelalterlichen Tirol. In: Literatur in Bayern 16 (1989). S. 28-39.
Schwob, Ute Monika: ,Ich spür ain tier’. Teufelsvorstellungen im spätmittelalterlichen Tirol. In:
Buschinger, Danielle (Hrsg.): Sammlung, Deutung, Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und
Perspektiven philologischer Arbeit. Amiens: Univ. de Picardie, Centre d’Etudes Medievales 1988.
S. 315-27.
9
Simonsfeld, Henry: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig. 2 Bde. Stuttgart 1887. Neudruck: Aalen
1968.
Speckenbach, Klaus: Tagelied-Interpretationen. Zu Wolframs ‚Von der Zinnen’ (MF V) und
Oswalds ‚Los, frau, und hör’ (Kl 49). In: Germanistische Mediävistik. Hg. v. Volker Honemann u.
Tomas Tomasek. Münster: LIT 1999 (= Münsteraner Einführungen: Germanistik; 4). S. 227-254.
Spicker, Johannes: Literarische Stilisierung und artistische Kompetenz bei Oswald von
Wolkenstein. Stuttgart (u. a.): Hirzel (u. a.) 1993.
Spicker, Johannes: Oswalds ‚Ehelieder’. Überlegungen zu einem forschungsgeschichtlichen
Paradigma. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97). S. 139-156.
Spicker, Johannes: Singen und Sammeln. Autorschaft bei Oswald von Wolkenstein und Hugo von
Montfort. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 126 (1997). S. 174-192.
Stäblein, Bruno: Das Verhältnis von textlich-musikalischer Gestalt zum Inhalt bei Oswald von
Wolkenstein. In: Werner, Otmar und Bernd Naumann (Hrsg.): Formen mittelalterlicher Literatur.
Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag. Göppingen 1970. S. 179-95.
Stäblein, Bruno: Oswald von Wolkenstein und seine Vorbilder. In: Kühebacher, Egon (Hrsg.):
Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift
bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 285-307.
Stempel, Wolf-Dieter: Mittelalterliche Obszönität als literarästhetisches Problem. In: Jauß, Hans
Robert (Hrsg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München
1968. S. 187-205.
Stockhorst, Stefanie und Wolfram von Kossak: Sexuelles und wie es zu Wort kommt. Die Frage
nach dem Obszönen in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: Daphnis 28 (1999). S. 1-33.
Strohm, Richard: Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald
von Wolkenstein. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 4. 1986/87, S. 163-74.
Szövérffy, Josef: Zur Frage von Funktionstypen mittellateinischer Lyrik. Paraliturgische
Hymnenformen und Pia Dictamina im späteren Mittelalter. In: Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.):
Lyrik des ausgehenden 14. und des 15. Jahrhunderts. In: Chloe. Beiheft zum Daphnis 1 (1984). S.
249-308.
Timm, Erika: Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das
Komponieren gelernt? In: Kühebacher, Egon (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Beiträge der
philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973. Innsbruck 1974. S. 30831.
Treichler, Hans Peter: Studien zu den Tageliedern Oswalds von Wolkenstein. Zürich 1968.
Wachinger, Burghart: ‚Blick durch die braw’. Maria als Geliebte bei Oswald von Wolkenstein. In:
Fragen der Liedinterpretation. Hg. v. Hedda Ragotzky u. a. Stuttgart: Hirzel 2001. S. 103-117.
Wachinger, Burghart: ‚Herz prich rich sich’. Zur lyrischen Sprache Oswalds von Wolkenstein. In:
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85). S. 3-23.
Wachinger, Burkhard: ‚Ma dame Mercye’ und ‚swarz meidlin’. Zweifelhaftes am Rande des
Oeuvres Oswalds von Wolkenstein. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner.
Hg. v. Dorothea Klein u. a. Wiesbaden: Reichert 2000. S. 403-422.
10
Wachinger, Burghart: Oswald von Wolkenstein. In: Ruh, Kurt u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur
des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd 7. Berlin, New York 1987. Sp. 134-69.
Wendler, Josef: Studien zur Melodiebildung bei Oswald von Wolkenstein. Tutzing 1961.
Werner, Otmar: Tristan sprach auch Altnordisch. Fremdsprachen in Gottfrieds Roman. In:
Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 114 (1985). S. 166-87.
Will, Cornelius: Der Anfang eines Klagelieds Oswalds von Wolkenstein auf die Hussitenschlacht
bei Taus im Jahre 1431. Nach einer gleichzeitigen Handschrift mitgeteilt. In: Verhandlungen des
historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 51; N.F. 43 (1899). S. 89-100.
Wittstruck, Wilfried: Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters.
München 1987.
11
Herunterladen