RUPRECHT-KARLSUNIVERSITÄT HEIDELBERG INTERNATIONALES STUDIENZENTRUM -STUDIENKOLLEG- STOFFPLAN FACHVERBINDUNG GEOGRAPHIE / SOZIALKUNDE W-KURS 1. WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND naturräumliche Gliederung politische Entwicklung: BRD/DDR: Plan- und Marktwirtschaft (Wiedervereinigung und Transformation), Strukturwandel Föderalismus Wirtschaftsräume: Metropolregion Rhein-Neckar, Ruhrgebiet, Berlin, Frankfurt, München, Stuttgart, Hamburg, Dresden Wirtschaftsstandort Deutschland: Mittelstand (KMU), Deregulierung Subventionen, Lohnkosten, Arbeitskosten, soziales Netz, Schwarzarbeit 2. SOZIOLOGISCHE ÖKONOMIE Von der Agrar- zur Informationsgesellschaft Tertiärisierung der Wirtschaft (Informeller Bereich) Produktionsgüter, Investitionsgüter, Konsumgüter Standorttheorien: Thünen, Weber, Christaller Standortfaktoren (traditionelle und moderne, harte und weiche) Unternehmensstrukturen (Fusionen, lean management, outsourcing, joint venture) 3. BEVÖLKERUNG Altersaufbau der Bevölkerung: demographischer Wandel, Generationenvertrag Modell des demographischen Übergangs Gesellschaftsformen und soziale Schichten (Milieustruktur in Deutschland, soziale Polarisierung) Mobilität und Migrationen (push und pull Faktoren), Integration 4. STADTGEOGRAPHIE Stadtentwicklung (Mittelalter, Absolutismus, Industriezeit) Funktionale Gliederung (City, Satellitenstädte) Räumliche Segregation (gated communities, Slums) Verstädterung und Urbanisierung Stadt-Umland-Prozesse: Verdichtungsräume und Suburbanisierung Megastädte, global cities 5. EUROPÄISCHE UNION Entwicklung der EU Römische Verträge, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Lissabon Organe der EU (Subsidiarität) Haushalt der EU (Nettozahler, Nettoempfänger), Konvergenzkriterien Agrar- und Strukturpolitik Osterweiterung und assoziierte Staaten Constanze Oswald 2011 Seite 1 von 3 STOFFPLAN FACHVERBINDUNG GEOGRAPHIE / SOZIALKUNDE W-KURS EU und Weltwirtschaft 6. USA// GUS// JAPAN// CHINA// SCHWARZAFRIKA // INDIEN Großlandschaften, Klima, Wirtschaftsräume Standortveränderungen der Wirtschaft Politische Ökonomie 7. ENTWICKLUNGSLÄNDER Merkmale (Indikatoren) der Entwicklungsländer: PKE, HDI, HPI (terms of trade, bad gouvernance, gender gap, gini index, Fatalismus, …) Soziale, ökonomische und geographische Disparitäten (Marginalisierung, Polarisierung) Gruppen der Entwicklungsländer (Vierte Welt, Schwellenländer, Tigerländer, OPEC, …) Ursachen der Unterentwicklung (Kolonialismus, …) Entwicklungstheorien (Modernisierungs- und Dependenztheorie) Entwicklungsstrategien (Grundbedürfnis-Strategie, autozentrierte Entwicklung, Neue Welt-Wirtschafts-Ordnung, good gouvernance, Tourismus, …) Entwicklungshilfe Millenniumsziele 8. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN IRO's und NRO's (NGO's) IWF, Weltbank World Trade Organisationen: Liberalisierung, Marktöffnung und Freihandel (Zölle, nicht tarifäre Handelshemmnisse: Importquoten, Exportsubventionen, Dumping) NAFTA, Mercosur, FTAA, ASEAN, SADC, G 8, G 20, NATO … Protektionismus und Freihandel Regionalisierung, bilaterale Abkommen 9. GLOBALISIERUNG Entstehung der Globalisierung globaler Strukturwandel (global village, global player, global city) Welthandelsströme (Direktinvestitionen, FDI) Kapitalströme und Finanzmärkte: Internationale Verschuldung Globale Fragmentierung Global gouvernance: corporate responsibility, fair trade, Zertifizierungen, … 10. ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE („ GLOBAL BALANCE “) Klimazonen und Ökozonen: v.a. Tropischer Regenwald und wechselfeuchte Tropen (Savannen) (agronomische Trockengrenze, Brache, Brandrodung, Regenfeldbau, Überweidung) Agrarökosysteme und landwirtschaftliche Betriebssysteme Landwirtschaft in Deutschland: Flurbereinigung, Spezialisierung, Agrobusiness, alternative Landwirtschaft, Subventionen, Überschüsse Landwirtschaft global: Hazienda, Plantage, cash crops, Subsistenzwirtschaft, Tribalismus, Nomadismus, Wanderfeldbau, Rentenkapitalismus, Monokulturen, Agrarkolonisation, „Grüne Revolution“, Hybride, intensive und extensive Landwirtschaft Welternährungsproblem Bodendegradation: Desertifikaton, Erosion, Versalzung, Fertilitätsverlust Constanze Oswald 2011 Seite 2 von 3 STOFFPLAN FACHVERBINDUNG GEOGRAPHIE / SOZIALKUNDE W-KURS Fragmentierung natürlicher Ökosysteme (trop. Regenwald, Sahel-Zone) Bebauung: Versiegelung, Stadtklima (Smog) Wasser: Problemregionen der Erde ( Nutzung, Effizienz, Verschmutzung) Energie: Vorkommen, Verbrauch, Ver(sch)wendung Tragfähigkeit der Erde: Ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit Klima im Wandel: Treibhauspolitik, Klimapolitik Naturgefahren und -katastrophen, Umweltbelastungen LITERATUR-EMPFEHLUNGEN (immer die neueste Auflage): Glaser: Geographie Deutschlands, Primus Verlag Serie: Mensch und Raum: Wirtschaftsgeographie, Cornelsen Verlag Büchners Kompendium Politik (Politik und Wirtschaft für die Oberstufe), Büchner Verlag Kolleg Politik und Wirtschaft: Globalisierung und internationale Politik, Büchner Verlag Materialien für den Sekundarbereich II: Wirtschaftsgeographie Aspekte der Globalisierung Entwicklungsländer Europa Schroedel Verlag Diercke: Erdkunde, Westermann Verlag Fundamente: Geographisches Lehrbuch, Klett Verlag Atlas der Globalisierung, Le Monde Diplomatique Engelhard: Welt im Wandel, Omnia Verlag Fischer Weltalmanach, Fischer Verlag weitere Geographie/Wirtschaftsgeographie-Bücher für die Sekundarstufe II an Gymnasien Diercke Weltatlas LERN-EMPFEHLUNGEN Nutzen Sie die Möglichkeiten von eLearning/Computer-Supported Learning, d.h. Suchen Sie im Internet mittels verschiedener Suchmaschinen (z. Bsp. Google) die in der Themenliste aufgeführten Begriffe und gehen Sie auch auf entsprechende Links, vor allem zu aktuellen Artikeln in Tages- und Wochenzeitungen (FAZ; Die Zeit, Spiegel, Focus, etc.) oder auch Nachrichtensendungen (Tagesschau, Tagesthemen, Heute, „hart, aber fair“, etc.)! Constanze Oswald 2011 Seite 3 von 3