Lehrplankapitel der 8. Klasse (AHS-Oberstufe): Globalisierung – Chancen und Gefahren 1. Lehrplantext: Die Prozesse der Globalisierung und ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten Den globalen Klimawandel in seinen möglichen Auswirkungen auf Lebenssituationen und Wirtschaft charakterisieren können Lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln 2. Welche Artikel werden verwendet: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Artikel Zeitschrift Globalisierung – Definition, Ablauf, Messung von Cordula Neiberger Die Welt im Wandel von K. Engelhard, L.O. Mönter und K.-H. Otto Praxis Geographie. Globalisierung. Februar 2010, 2, Seite 4 – 8 Praxis Geographie. Die Welt im Wandel. Umwelt – Gesellschaft - Kommunikation. September 2009, 2, Seite 4 – 8 Praxis Geographie. Globalisierung. Februar 2010, 2, Seite 10 – 13 http://www.kinder-tunwas.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Einstieg.pdf (Zugriff: 18.06.2012) Praxis Geographie. Globalisierung. Februar 2010, 2, Seite 30 – 37 Rosen, Tulpen, Nelken – alle Blumen welken von Eva Wagner Die Reise eines T-Shirts Was kostet die Welt? Schüler analysieren und diskutieren die Hintergründe unseres Konsumverhaltens. Von Stefan Applis und Steffen Höhnle Auswirkung des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit von Sven Harmeling Geographische Rundschau. Globalisierung und globale Nahrungskrise. Dezember 2010, 12, Seite 42 – 47 Geographische Rundschau. Globalisierung und globale Nahrungskrise. Dezember 2010, 12, Seite 42 – 47 GEOkompakt die Grundlagen des Wissens. Wetter und Klima. Nr. 9, Seite 116 – 126 Nahrungskrise und Ernährungssicherung im Superschwellenland Indien von Christoph Dittrich Der überheizte Planet – Hitzewellen, Hochwasser, Hurrikane: Das globale Klimasystem gerät mehr und mehr aus den Fugen. Die Menschheit muss lernen, sich anzupassen. Und den Schaden begrenzen, solange es noch geht. von Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Dr. habil. Peter C. Werner Klima(karten) im Wandel. Arbeit mit Praxis Geographie. Die Welt im Wandel. Umwelt 1 Maria Rohrhofer 0849509 Klimaklassifikationen im Unterricht von Alexander Siegmund Ursachen globaler Verstädterung. Migration und Bevölkerungsentwicklung von Julia Rösch Südkorea: Identitätswandel durch Globalisierung von Karl Engelhard 10 11 12 Energie: immer wichtiger – immer knapper – immer teurer von Hans-Jürgen Albers – Gesellschaft - Kommunikation. September 2009, 2, Seite 21 – 24 Praxis Geographie. Die Welt im Wandel. Umwelt – Gesellschaft - Kommunikation. September 2009, 2, Seite 12 – 15 Praxis Geographie. Die Welt im Wandel. Umwelt – Gesellschaft - Kommunikation. September 2009, 2, Seite 37 – 41 Praxis Geographie. Die Welt im Wandel. Umwelt – Gesellschaft - Kommunikation. September 2009, 2, Seite 42 – 46 3. Welche Inhalte von den Artikeln kann man gut verwenden und welche Methoden werden eingesetzt: Inhalt/ Ziel des Artikels Ad 1+2 Ad 3+4 Ad 5 Ad 6+7 Methoden Schaffen eines ersten Überblicks Einführung in die Thematik Verständnis des Grundkonzeptes Aufzeigen woher unsere Produkte kommen Warum verlagern sich Industriestandorte – wie wirkt sich Globalisierung hier aus Was ist eine Warenkette bzw. Wertschöpfungskette Wie wirken sich veränderte Rahmenbedingungen auf das Produktionssystem aus Konsum kurbelt unsere Wirtschaft an Globalisierung! – Für alle Beteiligten ein Gewinn? Welche Auswirkungen hat Nachhaltiger Konsum Wirtschaft im Wandel – wie sich die wirtschaftlichen Strukturen eines Landes verändern Auswirkungen eines Wirtschaftswandels – besonderer Vortrag der Lehrkraft Besprechung der dargestellten Grafiken und Bilder Auf Weltkarten die Transport- und Reisewege der Produkte einzeichnen mit geographischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Verbindung setzen HÜ: jede/r SchülerIn soll bei seinen/ihren Kleidungsstücken mindestens 3 unterschiedliche Herkunftsländer finden (am Innenetikett ) und die wirtschaftliche Situation dieses Landes auf einem Plakat oder Power Point darstellen – vielleicht finden sie im Internet auch dem Herkunftsland vorangegangene Produktionsländer (-stätten) Gruppenarbeit Erstellen von Anschauungsmaterial (Plakate, Mind Maps, Hand Outs,…) Expertenrunden – SchülerInnen erklären SchülerInnen Literatur- und Internetrecherche Vortrag der Lehrkraft Auf einer Weltkarte jene Länder einzeichnen, in denen eine akute Nahrungskrise herrscht – mit geographischen, politischen und 2 Maria Rohrhofer 0849509 Ad 8+9 Augenmerk auf die Nahrungskrise Auswirkungen des Einkaufs- und Konsumverhaltens Ursachen für Ernährungsunsicherheit und Hunger - welche Maßnahmen werden dagegen gesetzt Welche Lösungsansätze verfolgen Schwellenländer, um die Krise zu bewältigen Welche Auswirkungen bringt der Klimawandel auf die Ernährungssicherheit Welche Maßnahmen bzw. Anpassungen setzen die Betroffenen Ländern um dem entgegenzusetzen Entwicklungsplanung und –politik Wer profitiert, wer verliert durch den Klimawandel Wie wirkt sich Klimawandel auf die Tier- und Pflanzenwelt aus Mit Welchen Umweltphänomenen (-katastrophen) ist vermehrt zu rechnen Wie verändert sich die Erde durch den Klimawandel (Geographie, Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie,…) Ad 10 Ursachen der globalen Verstädterung Wo auf der Erde leben besonders viele Menschen Wanderungsverhalten der Migranten Wanderungsmotive Statistische Fakten mit konkreten Lebenssituationen in Megastädten verbinden können Ad 11 Identitätswandel eines Landes von traditioneller Agrargesellschaft wirtschaftlichen Gegebenheiten in Verbindung setzen. Einzelarbeit: jede/r SchülerIn schreibt auf, was er/sie sich mit Geld alles kauft bzw. für was er/sie alles Geld ausgibt welche dieser Dinge sind überlebenswichtig und auf was könnte man leicht verzichten Gruppenarbeit: wie könnten Menschen von Österreich jenen in den ärmeren Ländern helfen Lösungsansätze und Hypothesen stellen Partnerarbeit: überlegt welche Folgen eine wesentliche Erwärmung oder Kühlung des Klimas in Österreich hätte. Mit welchen Folgen müsste man rechnen, was würde sich verändern und welche Vorkehrungen müssten getroffen werden Recherche-Arbeit: Vergleich anstellen Analysen und Interpretation von Bildern und Grafiken zu Veränderungen der Temperatur, Niederschlag und Windsystemen Arbeiten mit Klimakarten und diagrammen Interpretation von Karten – beschreibt die Hauptwanderungsrichtungen der Migranten weltweit, sammelt Hintergrundwissen zu diesen Ländern und leitet Migrationshindernisse aus der Karte ab Gruppenpuzzle zu den einzelnen Materialien (im Anschluss an den Artikel) mit anschließenden Expertenrunden Arbeiten mit dem Atlas Bildung von Hypothesen, welche durch die Materialen (angehängt 3 Maria Rohrhofer 0849509 Ad 12 zu einer entwickelten Industriegesellschaft Abhängigkeit der Identitätsbildung von politisch-historischen und ökonomischen Faktoren – welche Erfahrungen wirken sich wie auf die System- und Struktur(um)wandlungen aus Globalisierung führt in Krisen Energie ist unverzichtbar, sie wird jedoch zusehends knapper und teurer Folgen der derzeitigen Energiegewinnung Energieversorgung eines Landes Preisgestaltung für Energie Erkenntnisgewinnung und Schaffug eines Problembewusstseins Alternative Energiequellen – Vorund Nachteile verschiedener Energieträger an Text) verifiziert/falsifiziert werden Unterrichtsgespräch zum Thema Identitätsfindung und –verstärkung Gruppenarbeiten Erarbeitung eines Tafelbildes Analyse und Interpretation von Texten, Statistiken, Diagrammen Klassenarbeit: Erarbeitung der Auswirkungen steigender Energiepreise Erarbeitung der Zusatzmaterialien Monatsprojekt: Entwicklung von Handlungsbereitschaft, sorgfältiger und sparsamer Umgang mit Energiejede/r SchülerIn formuliert für sich ein Energiesparmaßnahme-Ziel, welches er oder sie dann versucht für mindestens einen Monat einzuhalten. Nach Ende der Zeitspanne berichtet jede/r kurz wie es ihm/ihr dabei erging, ob es leicht einzuhalten war und ob er/sie dieses Ziel auch weiterhin verfolgt (warum) 4 Maria Rohrhofer 0849509