Globalisierung - Städtische Gesamtschule Iserlohn

Werbung
Schulinterner Lehrplan
Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Lernbereich GL (integriert)
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsfeld
Schwerpunkte
8.1, 4.1, 4.2, 3.1, 3.2
Globale Chancen und Risiken
Chancen und Risiken – global und regional
8,4,3
Übergeordnete Kompetenzerwartungen
Schwerpunkte in diesem Unterrichtsvorhaben
Sachkompetenz
1-5, 9- 11
Urteilskompetenz
1-6,
Handlungskompetenz
1,2,8
Methodenkompetenz
1-15
Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens
Konkretisierte Sachkompetenzen
-
-
-
-
Die Schülerinnen und Schüler
erläutern exemplarisch einen Konflikt um Förderung, Transport und
Nutzung der fossilen Energieträger Rohöl und Erdgas sowie damit
verbundene ökologischen Risiken,
erläutern das Konzept der Tragfähigkeit der Erde vor dem Hintergrund von
Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik und
Ressourcenverbrauch
erklären die Hauptursachen sowie die regionalen und globalen
Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
beschreiben ausgewählte ökonomische, gesellschaftliche, politische und
kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen, u.a. durch den
Welthandel
erläutern neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den
Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung
erläutern Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities als
Ausdruck der Globalisierung der Wirtschaft
stellen die aus der Globalisierung resultierende weltweite Arbeitsteilung
Konkretisierte Urteilskompetenzen
-
-
-
-
-
Die Schülerinnen und Schüler
stellen die Entwicklung des Ferntourismus und die damit verbundenen
ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in
Entwicklungsländern dar
bewerten die Auswirkungen von Maßnahmen zur Sicherung und
Erweiterung der Tragfähigkeit der Erde
beurteilen Lösungsstrategien und politische Vereinbarungen zur
Reduzierung der globalen Erwärmung im Hinblick auf ihre ökologische
Wirksamkeit sowie ihre gesellschaftliche Durchsetzbarkeit
erörtern positive und negative Auswirkungen der Globalisierung auf
ausgewählte Standorte und die jeweils Betroffenen (Arbeitnehmer,
Unternehmer und Unternehmen)
bewerten Möglichkeiten und Grenzen, Globalisierungsprozesse durch
lokales Handeln aktiv mitzugestalten
beurteilen die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in
Deutschland angesichts zunehmender internationaler und globaler
Verflechtungen und Krisen
beurteilen die Vor- und Nachteile, die sich durch den Ferntourismus für
1
-
und das damit sich verändernde Standortgefüge am Beispiel einer
Produktionskette und eines Global Players dar
stellen die Entwicklung des Ferntourismus und die damit verbundenen
ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in
Entwicklungsländern dar.
Konkretisierte Methodenkompetenzen (1)
Zielregionen in Entwicklungsländern ergeben.
-
Konkretisierte Handlungskompetenzen (1)
Die Schülerinnen und Schüler
- Debatte führen
- Rollenspiel
- Karikaturen interpretieren
- Karten und Grafiken analysieren
- Längere Texte produzieren
(1) = Steht nicht im Lehrplan. Von der Fachkonferenz formuliert.
Die Schülerinnen und Schüler
- Projekt Klimaschutz bei uns
- Diskussionen organisieren
- Ergebnissen auf Plakaten bzw. PP präsentieren
Konkretisierte Unterrichtsgegenstände
(Absprachen zu Inhalten und Vorschläge zum Unterricht)
Unterrichtssequenzen
-
1. Streit um die Zukunftsenergie (206/207)
2. Windkraft: Segenreich oder landschaftszerstörend? (208/209)
3. Die Tragfähigkeit der Erde ist begrenzt (184)
4. Die Welternährungslage (186)
5. Unser Klima im Wandel (194 – 197)
6. Projekt: Klimaschutz bei uns (204/205)
7. Globalisierung – Was ist das (144)
8. Textilien aus aller Welt – Globalisierung hautnah (146)
9. Weltkonzerne – wichtige Akteure der Globalisierung (148)
10. Weltweiter Handel- globale Wirtschaft (150)
11. Gewinner und Verlierer der Globalisierung (152)
12. Der Globalisierung auf der Spur (154)
13. Ferien im globalen Dorf – Entwicklung durch Tourismus
(156 – 159)
14. Städte wachsen – Megacities (170 -177)
Fachbegriffe
Agenda 21, Bevölkerungspyramide, Club of Rome, Emission(shandel)), fossile
Energie, Global Player, Globalisierung, Grüne Revolution, Human Development Index,
Klimawandel, Kyotoprotokoll, Nachhaltigkeit, OPEC, Ressource, Regenerative
Energie
2
-
mögliche Materialien / Medien
Gesellschaft bewusst 3
Broschüren (analog/digital)
Angebote der BpB etc.
-
Lernprodukte / Leistungsüberprüfung
Präsentation aus kooperativen Lernformen
Projekt Klimaschutz
Lernerfolgskontrollen
Globalisierungsportfolio
Absprachen zur Inneren Differenzierung und Individualisierung
Vertiefungsaufgaben Lehrbuch
Vernetzungen zu anderen Fächern
AW
3
Herunterladen