Stoffverteilungsplan zu Diercke Erdkunde 3, GY Rheinland

Werbung
Stoffverteilungsplan zu Diercke Erdkunde 3, GY Rheinland-Pfalz (978-3-14-114916-6)
Stunden Lehrplan: Lernfeld/Kompetenzen
15
15
Buchseiten
Inhaltliche Schwerpunkte
Fachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 untersuchen die Bevölkerungsentwicklung mit ihren
Ursachen und Folgen für Mensch und Region.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 interpretieren Modelle zur Bevölkerungsentwicklung, z.
B. Bevölkerungspyramiden.
 visualisieren Informationen und Daten zur
Bevölkerungsentwicklung und verlebendigen diese.
Kommunikationskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 diskutieren die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und
vergleichen diese.
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 bewerten Maßnahmen der Einflussnahme auf die
Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen.
6–35
Fachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 untersuchen die Ursachen und Zusammenhänge von
Migration und Verstädterung und wägen Chancen und
Grenzen planerischer Gestaltung ab.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 analysieren Lagemerkmale und Entwicklungsprozesse
von Metropolen auf der Grundlage thematischer Karten
und digitaler Medien.
Kommunikationskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 präsentieren vergleichend unterschiedliche städtische
Lebenswelten.
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
36–65
Bevölkerungsentwicklung
Immer mehr Menschen auf der Erde
Wie viele Menschen kann die Erde tragen?
Familienleben – in Afrika und Deutschland
Die Geburtenrate – eine Ursache für das
Bevölkerungswachstum
„Frauen tragen die Hälfte des Himmels!“
Asiatisch-pazifischer Raum
Die Sterberate nimmt ab – Segen und Fluch
AIDS – nicht nur in Afrika
Bevölkerungspyramiden interpretieren
In vielen Industrieländern – immer weniger
Menschen
Demografischer Wandel – auch in RheinlandPfalz
Bevölkerungsentwicklung im Modell
Familienplanung – die Geburtenrate wird
gesteuert
Karikaturen interpretieren
Gewusst – gekonnt: Bevölkerungsentwicklung
Migration und Verstädterung
Menschen weltweit unterwegs
Welche Ursachen und Folgen hat die
Migration?
Deutschland – ein Einwanderungsland?
Diversity – das Leben gemeinsam gestalten
In mehreren Staaten zu Hause
Der ländliche Raum – vom Aussterben
bedroht?
Was zieht Menschen in die Megastädte?
Unterschiedliche Lebenswelten in den
Megastädten
Stadt mit Gegensätzen – São Paulo
Bilder befragen
Impulse zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Bevölkerungswachstum und Megastädte auf
Seite 1 von 3
Methoden/
Hinweise
Orientierung
Methode
Atlas
(Seiten im Diercke Weltatlas,
ISBN 978-3-14-100800-5)
276/277, 282/283
282/283
146
276/277
162
274
162/163
275
274, 275
276
082, 080, 081
081
Methode
Kompetenzcheck
146, 147, 282/283
158/159
133, 206/207, 208/209
080
071, 082
174/175
230/231
Methode
Orientierung
236
277
Stoffverteilungsplan zu Diercke Erdkunde 3, GY Rheinland-Pfalz (978-3-14-114916-6)
 bewerten die Lebensbedingungen von Menschen in
Megastädten unter sozialen, wirtschaftlichen und
ökologischen Aspekten.
15
15
Fachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 ermitteln Raumstrukturen und -potenziale eines Landes
des globalen Südens und bewerten kriteriengeleitet die
Qualität der Entwicklung.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 werten thematische Karten, Grafiken und Tabellen aus
und fassen ihre Ergebnisse in einem Länderprofil
zusammen.
Kommunikationskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 präsentieren die Ergebnisse der Raumanalyse
mediengestützt.
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 bewerten die Einteilung der Welt kritisch und
reflektieren die Subjektivität der Raumwahrnehmung.
Fachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
66–115
116–
145
der Erde
Megastädte – Megarisiken
Gewusst – gekonnt: Migration und
Verstädterung
Länder und ihre
Entwicklungsmöglichkeiten
Was gehen uns die Entwicklungsländer an?
Projekt „Eine Welt“
Entwicklung – was heißt das?
Armut – was bedeutet das?
Eine Erde – verschiedene Welten
Mit GIS arbeiten – immer auf dem neuesten
Stand
Mittel- und Südamerika
Ein Land des Südens in der Entwicklung –
Peru
Naturraum und Bevölkerung – vielfältig
Armut trotz Rohstoffreichtums
Die Städte – Magnete für die Wirtschaft und
die Menschen
Entwicklung – ein Ziel, viele Wege
Bildung und Gesundheit –
Entwicklungsmotoren?
Entwicklung auf dem Land
Förderung der Industrie
Rheinland-Pfalz und Ruanda – eine
Graswurzelpartnerschaft
Raumanalyse – ein Raum unter der Lupe
China – Welchen Weg geht das
bevölkerungsreichste Land der Erde?
USA – Wie nutzt die Weltwirtschaftsmacht
ihr Potenzial?
Russland – Ist der Reichtum an
Energierohstoffen ein sicheres Potenzial für
die Zukunft?
Gewusst – gekonnt: Länder und ihre
Entwicklungsmöglichkeiten
Globalisierung
Globalisierung – was ist das?
Seite 2 von 3
252, 184/185
Kompetenzcheck
Praxis
Orientierung
Methode
274/275
274
274
230/231, 274
Orientierung
230/231
230/231
232/233
230/231
275
187, 176/177
Methode
Praxis
Praxis
184/185, 162, 186/187,
266, 270/271, 168/169
209, 220, 214/215, 218
Praxis
170/171, 244/245, 099
268/269
Stoffverteilungsplan zu Diercke Erdkunde 3, GY Rheinland-Pfalz (978-3-14-114916-6)
 untersuchen die Prozesse der Globalisierung mit Blick
auf Verlierer und Gewinner und ziehen Rückschlüsse für
ihr eigenes Handeln.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 visualisieren die internationale Vernetzung bei der
Erzeugung und Vermarktung eines Produkts.
 analysieren Statistiken und thematische Karten zu
Strukturen der Weltwirtschaft.
Kommunikationskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 vertreten in einer Debatte unterschiedliche
Perspektiven zum Thema „Gewinner und Verlierer“ der
Globalisierung.
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
 hinterfragen ihren eigenen Konsum mit Blick auf
Ressourcenverbrauch, Produktionsbedingungen und
Umweltbelastung kritisch.
Wie hängen Welthandel und Globalisierung
zusammen?
Der globale Warentransport – Container:
„Kisten der Globalisierung“
Handelsströme zwischen den
Wirtschaftsregionen der Welt
Globalisierung hautnah – wie kommen Waren
aus aller Welt in unseren Alltag?
Unser täglicher Einkauf – welche Folgen hat
er anderswo auf der Welt?
Weltkonzerne – die wichtigsten Akteure der
Globalisierung
Ferien im globalen Dorf – Entwicklung durch
Tourismus?
Ein Global Player aus Rheinland-Pfalz
Globale Städte sind Machtzentren
Der Globalisierung auf der Spur
Wer ist Gewinner, wer Verlierer der
Globalisierung?
Eine Debatte führen
Gewusst – gekonnt: Globalisierung
Seite 3 von 3
266/267
268/269, 282/283
Orientierung
264/265, 266/267
268/269
268/269
224/225, 226/227
282/283, 037
126, 127, 270
Praxis
268/269
Methode
Herunterladen