Fachbereich Sozialkunde und Politische Wissenschaft und Geschichte Schulgesetz für das Land Berlin §1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft, gründliches Wissen und Können zu vermitteln. Ziel muss die Heranbildung von Persönlichkeiten sein, welche fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten sowie das staatliche und gesellschaftliche Leben auf der Grundlage der Demokratie, des Friedens, der Freiheit, der Menschenwürde, der Gleichstellung der Geschlechter und im Einklang mit Natur und Umwelt zu gestalten. Diese Persönlichkeiten müssen sich der Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit bewusst sein, und ihre Haltung muss bestimmt werden von der Anerkennung der Gleichberechtigung aller Menschen, von der Achtung vor jeder ehrlichen Überzeugung und von der Anerkennung der Notwendigkeit einer fortschrittlichen Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie einer friedlichen Verständigung der Völker. Dabei sollen die Antike, das Christentum und die für die Entwicklung zum Humanismus, zur Freiheit und zur Demokratie wesentlichen gesellschaftlichen Bewegungen ihren Platz finden. […] Stoffverteilungsplan Berufsschule und Berufsfachschule 1. Ausbildungsjahr 1. Interessen in Beruf, Betrieb und Schule verantwortlich wahrnehmen (Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz, Ausbildungsordnung, Schulgesetz, Jugend- und Auszubildendenvertretung/ Betriebsrat, Arbeitsgerichtsbarkeit) 2. Im Tarifkonflikt begründet Position beziehen (Aufgaben von Tarifparteien; Arten, Inhalte, Geltungsbereiche und Verbindlichkeit von Tarifverträgen; Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie; Bedeutung der Friedenspflicht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Ablauf von Tarifverhandlungen; Rechtmäßigkeit und rechtliche Grenzen von Streik und Aussperrung; Vorteile von Tarifverträgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer) 3. Grundlagen der sozialen Sicherung verstehen und auf Zukunftsfähigkeit überprüfen (Sozialversicherungssysteme: Zweige, Träger, Leistungen, Beiträge; private Vorsorge; Sicherung des Existenzminimums; Hartz IV…) 4. Verbraucherentscheidungen überlegt treffen und rechtlich einordnen 4/8 Fachbereich Sozialkunde und Politische Wissenschaft und Geschichte (Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage; Einkommen, Konsum, Investition und Sparen; Schuldnerberatung und Privatinsolvenz; Rechts- und Geschäftsfähigkeit; Vertragsrecht und Sachenrecht) 5. Medienangebote kritisch nutzen (Arten von Medien; Funktionen von Medien; Bedeutung der Medien für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; Chancen und Risiken des Internets; Probleme objektiver Berichterstattung) 2. Ausbildungsjahr 6. An der politischen Willensbildung teilnehmen (Wahlsystem in Deutschland; unterschiedliche Grundpositionen von Parteien im Wahlkampf; Wahlkampfmethoden; Föderalismus in Deutschland: Parlament, Regierung, Bund und Länder; Gerichtsbarkeit; Einflussnahme von Parteien, Verbänden, Medien, Bürgerinitiativen und Bürgern) 7. Die NS-Diktatur beurteilen (Der Weg in die Diktatur; Antisemitismus und Rassenideologie; Holocaust; Widerstand) 8. Die SED–Diktatur bewerten (Nachkriegssituation in Deutschland; Entstehung und Stationen des Kalten Krieges; der „real existierende Sozialismus“ in der DDR; die Wende; Mauerfall; Vereinigung beider deutscher Staaten) 9. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns beurteilen (Idee der sozialen Marktwirtschaft; Stabilitätsgesetz; Bruttoinlandsprodukt; Steuern; Konjunkturzyklus, antizyklische Wirtschaftspolitik; Aufgaben, Aufbau und Ziele von Betrieben und Unternehmen; Rechtsformen der Unternehmen; wirtschaftliche Verflechtungen) 10. Die Bedeutung ökologischen Handelns für das Überleben auf der Erde aufzeigen (Nachhaltigkeit; aktuelle Umweltprobleme; Armut als Ursache ökologischen Raubbaus; Müll: Entstehung und „Entsorgung“; Ausstieg aus der Kohlendioxidwirtschaft; erneuerbare Energien; Verschmutzungszertifikate) 3. Ausbildungsjahr 11. Möglichkeiten des Zusammenlebens verschiedener ethnischer, religiöser und kultureller Gruppen in Deutschland beurteilen (Einwanderungsland Deutschland; Probleme und Chancen des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen; Mitbürger mit Migrationshintergrund zwischen Integration und Segregation; Integrationspolitik) 5/8 Fachbereich Sozialkunde und Politische Wissenschaft und Geschichte 12. An der Zukunft Europas teilhaben (Motive und Ziele der europäischen Integration; die Institutionen der EU; Einfluss Europäischen Rechts auf die Mitgliedsstaaten und deren Bürger; weltwirtschaftliche Bedeutung des europäischen Wirtschaftsraumes; Probleme unterschiedlicher Wirtschaftskraft der Mitgliedsstaaten; Aufgaben der Europäischen Zentralbank [EZB]) 13. Bewusst in einer globalisierten Welt leben (Ursachen der Globalisierung; Bedeutung der Global Player für die Weltwirtschaft; Zusammenhang zwischen Globalisierung und Preisbildung; Auswirkung der Globalisierung auf die Lebensplanung; Chancen und Risiken der Globalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft) 14. Die eigene berufliche Zukunft planen (Neue Technik, neue Arbeitsorganisation und die Folgen; Globalisierung und Auswirkungen auf die Arbeitswelt; lebenslanges Lernen; innerbetrieblicher Aufstieg oder externe Fort- und Weiterbildung) (Stand: Januar 2012) 6/8 Fachbereich Sozialkunde und Politische Wissenschaft und Geschichte Rahmenplan Sozialkunde für die 11. und 12. Klasse der Fachoberschule 11. Klasse: 1. Deutschland im System des Nationalsozialismus (Auflösung der Weimarer Republik; ideologische Grundlagen des Nationalsozialismus; Herrschaftssystem der NS-Diktatur) 2. Die politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland (Entstehung und Grundlagen der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland; Strukturelemente der politischen Ordnung; Partizipation der Staatsbürger an der politischen Ordnung) 3. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Grundzüge der marktwirtschaftlichen Ordnung; grundlegende Probleme der Sozialen Marktwirtschaft; Umweltpolitik zwischen Ökologie und Ökonomie) 12. Klasse: 1. Teilung und Einigung Deutschlands (Entstehung der „Deutschen Frage"; Beziehungen der beiden deutschen Staaten vom Kalten Krieg über die Entspannungspolitik bis zur KSZE; Ideologie und Herrschaftssystem der DDR; Probleme der Zentralverwaltungswirtschaft; Stationen des Einigungsprozesses) 2. Die europäische Einigung (Besonderheiten und Vielfalt des europäischen Raumes; prägende geschichtliche Kräfte; wirtschaftliche und soziale Strukturen; Integrationsbestrebungen seit 1945; Probleme der Integration; Organe der EU und ihre Bedeutung; EU in der internationalen Politik) (Der Rahmenplan wird zur Zeit überarbeitet; in Kürze [2012/2013] wird eine neue Fassung erscheinen.) 7/8 Fachbereich Sozialkunde und Politische Wissenschaft und Geschichte Vorläufiger Arbeitsplan Politische Wissenschaft/Geschichte für die Klassen 12 und 13 der Berufsoberschule 12. Klasse: Pflichtthemen: 1. Politische Strukturen in demokratischen Staaten 2. Probleme der europäischen Integration Wahlthemen: 3. Wirtschaftliches Handeln in Modell und Realität 4. Überblick über die deutsche Geschichte seit dem 19. Jahrhundert 5. Machtausübung und Machtkontrolle 6. Sozialisation und Rollenverhalten 13. Klasse: Pflichtthemen: 7. Sozialer, technischer und wirtschaftlicher Wandel 8. Internationalisierung von Beziehungen Wahlthemen: 9. Konflikte und Konfliktlösungsstrategien 10. Die Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft 11. Recht und Menschenrechte 8/8