Christa Ehrmann-Hämmerle Forschungsseminar zur Auswertung von Feldpostbriefen (1. und 2. Weltkrieg im Vergleich) (im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext") SS 2008 LITERATURLISTE Caroline Bland, „In Case the Worst Comes to the Worst.” Letters home from Berlin, 19421945, in: Caroline Bland, Maire Crosse (ed.), Gender and Politics in the Age of LetterWriting, 1750-2000 (Aldershot 2004) 225-240. Franz Xaver Bergler, "Es sieht ja mit Frieden werden gar nichts gleich." Briefe von der Front, in: Allmende (1987) 119-135. Christine Brocks, Ziemann Benjamin, "Vom Soldatenleben hätt ich gerade genug." Der Erste Weltkrieg in der Feldpost von Soldaten, in: Rainer Rother (Hg.), Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges (Ausstellungskatalog) (Berlin 1994) 109-120. Joanna Bourke, An Initmate History of Killing. Face-to-Face-Killing in Twentieth-Centura Warfare (London 1999). Ortwin Buchbender, Reinhold Sterz, Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939-1945 (München 1982). Nikolaus Buschmann, Der verschwiegene Krieg: Kommunikation zwischen Front und Heimatfront, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche and HansPeter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Essen 1997) 208-224. Jörg Echternkamp, Kriegsschauplatz Deutschland 1945: Leben und Angst – Hoffnung auf Frieden. Feldpost aus der Heimat und von der Front. Hg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (Paderborn/Wien u. a 2006) Anatoly Golovchansky, Valentin Osipov, Anatoly Prokopenko, "Ich will raus aus diesem Wahnsinn". Deutsche Briefe von der Ostfront 1941-1945. Aus sowjetischen Archiven (Wuppertal 1991). Christa Hämmerle, "... wirf ihnen alles hin und schau, daß Du fort kommst." Die Feldpost eines Paares in der Geschlechter(un)ordnung des Ersten Weltkrieges, in: Historische Anthropologie 6 (1998) 432-458. Herbert Harsch, Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg im Geschichtsunterricht, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. (Stuttgart 1989) 309-315. 1 Jenny Hartley, “Letters are everything these days”: Mothers and Letters in the Second World War, in: Rebecca Earle (Hg.), Epistolary Selves: Letters and Letter-writers 1600-1945 (Aldershot 1999) 183-195. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche, Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges (Essen 1997). Martin Humburg, Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg - Werkstattbericht zu einer Inhaltsanalyse. 1989 in H-Soz-Kult erschienen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/essays/feld.htm Martin Humburg, Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941-1944 (Opladen, Wiesbaden 1998) Martin Humburg, Deutsche Feldpostbriefe im Zweiten Weltkrieg. Eine Bestandsaufnahme, in: Detlef Vogel and Wolfram Wette (Hg.), Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Essen 1995) 13-35. Peter Jahn (Hg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945. Hg. von Peter Jahn und Ulrike Schmiegelt (Berlin 2000). Horst Jarka, Soldatenbriefe des Ersten Weltkrieges und nationale Bildungsideologie, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 67 (1975) (1975) 157166. Margaretta Jolly, Briefe, Moral und Geschlecht. Britische und amerikanische Diskurse über das Briefeschreiben im Zweiten Weltkrieg, in: Detlef Vogel, Wolfram Wette (Hg.), Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Essen 1995) 173-203. Margaretta Jolly, Mythen der Einheit. Der Zweite Weltkrieg in britischen und USamerikanischen Briefeditionen, in: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute (Wien 2003) 283-311. Ulrike Jordan, "This silly old war ..." Briefe englischer Frauen an die Front (1940-1945), in: Detlef Vogel, Wolfram Wette (Hg.), Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Essen 1995) 237-256. Ulrike Jureit, Zwischen Ehe und Männerbund. Emotionale und sexuelle Beziehungsmuster im Zweiten Weltkrieg, in: Werkstatt Geschichte 22 (1999) 61-73. Jeff Keshen, David Mills, „Ich bereite mich jeden Tag vor, da es zu Ende geht.“ Briefwechsel von Kanadierinnen und Kanadiern im Krieg, in: Detlef Vogel (Hg.), Andere Helme – andere Menschen. Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Essen 1995) 257-282. 2 Katrin A. Kilian, Kriegsstimmungen. Emotionen einfacher Soldaten in Feldpostbriefen, in: Jörg Echternkamp (Hg.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 (München 2005) Peter Knoch, Feldpost – eine unentdeckte historische Quellengattung, in: Geschichtsdidaktik 11/2 (1986) 154-172. Peter Knoch, Erleben und Nacherleben. Das Kriegserlebnis im Augenzeugenbericht und im Geschichtsunterricht, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hg.), „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch …“ Erleben und Wirkung des Ersten Weltkrieges (Frankfurt am Main 1996) 235-259. Peter Knoch, Kriegsalltag, in: ders., Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung (Stuttgart 1989) 222-248. Peter Knoch, Kriegserlebnis als biografische Krise, in: Andreas Gestrich (Hg.), Biographie sozialgeschichtlich (Göttingen 1988) 86-108. Gottfried Köhler, Feldpost-Handbuch, Kap. 60. Die Kriegsgefangenen-Inernierten- und Militärlager in Österreich-Ungarn 1914-1919 und ihre Feldposteinrichtungen. (Graz 1991). Christian Koller, Krieg, Fremdheitserfahrung und Männlichkeit. Alterität und Identität in Feldpostbriefen indischer Soldaten des Ersten Weltkrieges, in: Marguérite Bos, Bettina Vincenz, Tanja Wirz (Hg.), Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffs in der Geschlechtergeschichte. Beiträge der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002 (Zürich 2004) 117-128. Volker Kretschmer, Detlef Vogel, Feldpostbriefe im Zweiten Weltkrieg: Propagandainsrument und Spiegelbild von Kriegsauswirkungen, in: Sozialwissenschaftliche Informationen - Sowi 19 (1990) 103-110. Thomas Kühne, "... aus diesem Krieg werden nicht nur harte Männer heimkehren" Kriegskameradschaft und Männlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne (Frankfurt am Main/New York 1996) 174-192. Thomas Kühne, Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg im kulturellen Kontinuum des Zwanzigsten Jahrhunderts. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Zweiter Teil, in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000) 440-486. Gerald Lamprecht, Feldpost und Kriegserlebnis. Briefe als historisch-biographische Quelle (Innsbruck/Wien 2001). Klaus Latzel, Die Zumutungen des Krieges und der Liebe – zwei Annäherungen an Feldpostbriefe, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung (Stuttgart 1989) 204-221. Klaus Latzel, Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Überlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997) 1-30. 3 Klaus Latzel, Kriegsbriefe und Kriegserfahrung: Wie können Feldpostbriefe zur erfahrungsgeschichtlichen Quelle werden? In: Werkstatt Geschichte 22 (1999) 7-23. Klaus Latzel, Deutsche Soldaten - nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis Kriegserfahrung 1939-1945 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1998). Judy B. Litoff, David C. Smith, "Macht Euren Job und kommt bald heim!" Briefe amerikanischer Frauen an die Fronten, in: Detlef Vogel, Wolfram Wette (Hg.), Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Essen 1995) 307-327. Klara Löffler, Aufgehoben: Soldatenbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg: eine Studie zur subjektiven Wirklichkeit des Krieges (Bamberg 1992). Alf Lüdtke, Soldatenbriefe - Heimatbriefe, in: Sozialwissenschaftliche Informationen - Sowi 19 (1990) 133-134. Walter Manoschek (Hg.), "Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung": Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen 1939-44 (Hamburg 1995). Inge Marszolek, "Ich möchte Dich zu gern mal in Uniform sehen". Geschlechterkonstruktionen in Feldpostbriefen, in: Werkstatt Geschichte 22 (1999) 41-60. Sigrid Metken, "Ich hab´ diese Karte im Schützengraben geschrieben ..." Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg, in: Rainer Rother (Hg.), Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges (Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum. Berlin 1994) 137148. Ute Planert, Wessen Krieg? Welche Erfahrung? Oder: Wie national war der "Nationalkrieg" gegen Napleon?, in: Dietrich Beyrau (Hg.), Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit (Tübingen 2001) 111-139. Alon Rachamimov, Alltagssorgen und politische Erwartungen. Eine Analyse von Kriegsgefangenenkorrespondenzen in den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs, in: Zeitgeschichte 25 (1998) 348-356. Aribert Reimann, Die heilige Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche und Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Essen 1997) 129-145. Aribert Reimann, Semantiken der Kriegserfahrung und historische Diskursanalyse. Britische Soldaten an der Westfront des Ersten Weltkrieges, in: Nikolaus Buschmann and Horst Carl (Hg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg (Paderborn/München/Wien/Zürich 2001) 173-193. Aribert Reimann, Der Große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkrieges (Essen 2000). 4 Michael Roper, Re-remembering the Soldier Hero, in: History Workshop Journal 50 (2000) Michael Roper, Maternal Relations: moral manliness and emotional survival in letters home during the First World War, in: Stefan Dudink, Karen Hagemann, John Tosh (Hg.), Masculinity in Politics and War: rewritings of modern history (Manchester 2002) Rainer Rother (Hg.), Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges (Ausstellungskatalog Berlin 1994). Isa Schikorsky, Kommunikation über das Unbeschreibbare. Beobachtungen zum Sprachstil von Kriegsbriefen, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre 42 (1992) 295-315. Margit Schulz-Ulm, Die Liebe und der Krieg. Kriegserfahrung und weiblicher Lebenszusammenhang am Beispiel von privaten Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg. Diplomarbeit Universität Wien (1997). Gustav Spann, Vom Leben im Kriege: die Erkundung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg durch die Briefzensur, in: Rudolf G. Ardelt, Wolfgang J. A. Huber and u. a. (Hg.), Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburtstag (Wien 1985) 149-165. Gustav Spann, Das Zensursystem des Kriegsabsolutismus in Österreich während des Ersten Weltkrieges 1914 - 1918, in: Erika Weinzierl, Rudolf G. Ardelt (Hg.), Justiz und Zeitgeschichte VIII. Symposion Zensur in Österreich 1780 bis 1989 am 24. und 25. Oktober 1989 (Wien-Salzburg 1991) 31-58. Siegbert Stehmann, Gerhard Sprenger, Die Bitternis verschweigen wir: Feldpostbriefe 19401945 (Hannover 1992). Margit Sturm, Lebenszeichen und Liebesbeweise aus dem Ersten Weltkrieg. Eine sozialdemokratische Kriegsehe im Spiegel der Feldpost., in: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. (Wien/Köln/Weimar 2003) 237-259. Margit Sturm, Lebenszeichen und Liebesbeweise aus dem Ersten Weltkrieg. Zur Bedeutung von Feldpost und Briefschreiben am Beispiel der Korrespondenz eines Paares. Diplomarbeit Universität Wien (1992). Barbara Elisabeth Treptow, “Meine liebe, süße, kleine Braut” – “My darling sweetheart”. Geschlechterkonstruktionen in deutschen und englischen Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges. Diplomarbeit Universität Wien (2005). Bernd Ulrich, Die Perspektive 'von unten' und ihre Instrumentalisierung am Beispiel des Ersten Weltkriegs, in: Krieg und LIteratur / War and Literature (1989) 47-64. Bernd Ulrich, Feldpostbriefe des Ersten Weltkrieges - Möglichkeiten und Grenzen einer alltagsgeschichtlichen Quelle, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 53 (1994) 73-83. Bernd Ulrich, Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933 (Essen 1997). 5 Detlef Vogel, Wolfram Wette, Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Tübingen 1995). Benjamin Ziemann, Feldpostbriefe der beiden Weltkriege – eine ´authentische´ Quellengattung? In: Peter Eigner, Christa Hämmerle, Günter Müller (Hg.), Briefe – Tagebücher – Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht (Wien 2006) 63-75. Benjamin Ziemann, Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923 (Essen 1997). Benjamin Ziemann, Enttäuschte Erwartung und kollektive Erschöpfung. Die deutschen Soldaten an der Westfront 1918 auf dem Weg zur Revolution, in: Jörg Duppler and Gerhard P. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Groß (Hg.), Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung (München 1999) 165-182. Benjamin Ziemann, Feldpostbriefe und ihre Zensur in den zwei Weltkriegen, in: Klaus Beyrer, Hans-Christian Täubrich (Hg.), Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation (Heidelberg 1996) 163-171. Benjamin Ziemann, Geschlechterbeziehungen in deutschen Feldpostbriefen des Ersten Weltkrieges, in: Christa Hämmerle, Edith Saurer (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute (Wien 2003), 261-282. Benjamin Ziemann, ´Vergesellschaftung der Gewalt´ als Thema der Kriegsgeschichte seit 1914. Perspektiven und Desiderate eines Konzepts, in: Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg: Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. (Paderborn 2002) 735-758. Clemens Zimmermann, Krieg, Individualität und Selbstbehauptung, in: Richard van Dülmen (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Köln/Weimar/Wien 2001) 439-464. 6