Gedächtnis (SS 2010) LV 1 Prof. Dr. Ludwig Stockinger SS 2010 Vorlesung: Geschichtliches Gedächtnis und Roman in der deutschen Literatur seit 1945 Literaturhinweise I: Literatur zur Einleitung – Grundlagen und leitende Begriffe. A. Geschichtliche Grundinformationen. 1. Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Zweiter Band: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. München 2000. 2. Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003. 3. Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München 2007. 4. Benz, Wolfgang, Scholz, Michael F.: Deutschland unter alliierter Besatzung 19451949. Die DDR 1949-1990. Stuttgart 2009 [= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 22). B. Epochenbestimmung – Literaturgeschichtliche Grundinformationen. 5. Wagener, Hans: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich. Deutsche Autoren in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Stuttgart 1977. 6. Jäger, Manfred: ‚Sozialistischer Realismus‘ als kulturpolitisches Losungswort. In: Müller, Klaus-Detlef (Hrg.): Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/Ts. 1981, S. 98-112. 7. Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995. 8. Titzmann, Michael: Epoche. In: Weimar, Klaus (Hrg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. Berlin/New York 1997, S. 476-480. 9. Ritzer, Monika: Realismus1. In: Müller, Jan Dirk (Hrg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III. Berlin/New York 2003, S. 217-220. 10. Schandera, Gunter: Sozialistischer Realismus. In: Müller, Jan Dirk (Hrg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. III. Berlin/New York 2003, S. 458-460. 11. Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart/Weimar 2003. 12. Klausnitzer, Ralf: Was sind literarische Generationen? In: Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/New York 2004, S. 135-154. 13. Becker, Sabina: Moderne. In: Burdorf, Dieter, Fasbender, Christoph, Moennighoff, Burkhard (Hrg.): Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar 32007, S. 508-509. C. Historiographie und Literatur – Probleme der Abgrenzung fiktionaler und faktualer Rede. 14. Danto, Arthur C.: Analytische Philosophie der Geschichte [1965]. Frankfurt am Main 1980. 15. White, Hayden V.: Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses [1978]. Stuttgart 1991. 16. Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. I. Trier 1995. 17. Nünning, Ansgar: Historiographie und Literatur. In: Nünning, Ansgar (Hrg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart 1998, S. 213-314. 18. Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin 2001. 19. Köppe, Tilmann: Vom Wissen in Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik NF XVII – 3/2007, S. 398-410. 20. Köppe, Tilmann: Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dittrich. In: Zeitschrift für Germanistik NF XVII – 3/2007, S. 638-646. D. Gedächtnis - Kanon 21. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1997. 22. Nünning, Ansgar: Gedächtnis, kulturelles. In: Nünning, Ansgar (Hrg.) Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart 1998, S. 180-181. 23. Winko, Simone: Literatur-Kanon als invisible-hand-Phänomen. In: Text + Kritik IX/02. Sonderband Literarische Kanonbildung, S. 9-24. 24. Korte, Hermann: K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern. In: Text + Kritik IX/02. Sonderband Literarische Kanonbildung, S. 25-38. 25. Ehrlich, Lothar, Schildt, Judith, Specht, Benjamin (Hrg.): Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktionen – Ethische Praxis. Köln/Weimar/Wien 2007. 26. Neuber, Wolfgang: Memoria. In: Burdorf, Dieter, Fasbender, Christoph, Moennighoff, Burkhard (Hrg.): Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar 32007, S. 489-491. E. Erzähltextanalyse 27. Martinez, Matias, Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 28. Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin/New York 22008.