(Vorräume, (verfehlte) Auftritte und Anschlüsse)

Werbung
Seminar: AUFTRITTE (WinSem 2010) 1
AUFTRETEN / Abtreten (Entries and exists)
(MA B1, und BA: Q)
Mi 10-12
Auftreten (und Abtreten) ist eine theatertechnische Grundfunktion, die die dramatischen
Personen bestimmt und dramatische Handlung überhaupt erst ermöglicht. Das Seminar wird
den Vorgang des Auftretens und Abtretens als darstellungstechnischen Grundgestus des
abendländischen Theaters und Dramas zum Gegenstand machen.
Neben dem Übertritt über die Bühnenschwelle widmet sich das Seminar der Logik des Auftritts,
der die soziale Person auf der Bühne wie ihren gesellschaftlichen und politischen Äquivalenten
konstituiert, der Art und Weise, wie diese Schwelle genommen wird, die Deutlichkeit, mit der sie
markiert ist, die Räumlichkeit, in der sie statthat, und den Ökonomien, denen ihre Überschreitung
unterliegt. Das theatertechnische Auf- und Abtreten und die dramatischen Auftritte (und
Abtritte) setzen eine Unterscheidung von, wie auch die Verkehrsformen zwischen on und off
stage voraus.
Einsetzen wird das Seminar mit der Lektüre klassischer Tragödien, die den Auftritt der
dramatischen Figur im Rahmen oder im Rückbezug auf eine zeremonielle Ordnungen
inszenieren. Beigezogen werden auch Auftrittsformen der Komödie, die durch Plötzlichkeit
bestimmt sind, oftmals Störungen der regelmäßigen Abläufe und unberechenbare Einbrüche
der dummen Körper. Die spezifische Theatralität von Eintritt und Abgang soll nicht nur
inbezug auf dramatische Texte (und Theateraufführungen, performances)zum Gegenstand
poetologischer Überlegungen gemacht werden, sondern auch in Bezug auf Erzählungen und
ausgewählte filmische Beispiele. Denn die Formen und Modalitäten von Auftritt und Abgang
geben überhaupt jene Formen und Formate vor, die das Hervortreten, Sichtbarwerden und
öffentliche Sprechen von Figuren und Personen regeln, die das Erscheinen und Sich-Zeigen
steuern. Sie geben zugleich Aufschluß darüber, welchen Bedingungen sich eine Figur unterwirft,
wenn sie auftritt.
[Entries and Exits
The seminar deals with the actors entrances to the stage and their exists.
The main sources will be classical tragedies, which allow to explore the constitutive function of
the actor’s entrance, as well as comedies, where often this constitutive act takes place in failing.]
Seminar: AUFTRITTE (WinSem 2010) 2
SEMINARPLAN:
Auf- und Abtritte/ Entries and Exits
Mi. 10-12
Sprechstunden:
Menke:
Bitte anmelden!
Di 14:30-15:30 [email protected]
Sekretariat
Tel. 737-4211, MG 1 (Hochhaus)/417
[email protected] Tel. 737-4210, MG 1/407
In dieser Veranstaltung können LP folgendermaßen erworben werden:
MA







Die mit * gezeichneten Texte sind von allen zu lesen und vorzubereiten.
Protokoll (2 Tage vor der Sitzung = Mo. verschicken): 3LP
Kurz-Präsentation mit Vorlage zum Thema der Sitzung: 3LP
Eingabe eines Essays in die Themensitzung (2 Tage vor der Sitzung verschicken): 3LP
Mündliche Prüfung (zu einem Thema des Seminars): 3LP
Zweier-Kombinationen von Essay, Protokoll, Präsentation, Mündl. Prüfung: 6 LP
Hausarbeit nach Vorlage des Konzepts: 6 LP.
Termine für die Vergabe, Vorbesprechung und Eingabe der Prüfungsleistungen:




Bis 4.11.: Vergabe von Protokollen und Kurzpräsentationen, Meldungen für das Thema
der Hausarbeit.
1 Woche vor der betreffenden Sitzung Vorbesprechung der Kurz-Präsentationen mit
einer der Lehrenden
bis zum 14. 12.: Meldungen und Absprache des Themas der Hausarbeit mit Konzept
(Sprechstundentermin machen!)
bis zum 27. 3.: Abgabe der Hausarbeiten.
* Texte elektronisch [home-page], im Sem.App..
* Password im Seminar oder über das Sekretariat
14.10. Erste Sitzung/ Vorbesprechung
Zur Themenstellung: was geschieht beim Auftritt?
Auftreten/ Abtreten?
Zur Griechischen Tragödie
ab 21. 10.
Start mit Aischylos: 1. *Die Perser
Wer/was tritt auf?
Seminar: AUFTRITTE (WinSem 2010) 3
Grundlegende u. Hintergrund-Information: Zimmermann, Bernhard: Europa und die griechische
Tragödie: vom kultischen Spiel zum Theater der Gegenwart. Frankfurt am Main 2000.
(sowie: Schmidt, Hans Werner: „Die Struktur des Eingangs“. In: Jens, Walter (Hrg.): Die
Bauformen der griechischen Tragödie. München 1971. S. 1-46.)
28. 10.
dazu:
*Taplin, Oliver: Exits and Entrances. In: Ders.: Greek Tragedy in Action. London 1978. S.
31-57.
(sowie: Schmidt, Hans Werner: „Die Struktur des Eingangs“. In: Jens, Walter (Hrg.): Die
Bauformen der griechischen Tragödie. München 1971. S. 1-46.)
*Hans-Thies Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken
Tragödie, Stuttgart 1991, 48-55 (S. 30-62).
4. 11.
2. Aischylos: *Sieben gegen Theben
Zur Frage der dramatischen Darstellung: Botenbericht.
11.11.
dazu: *Aristoteles: Poetik (Nachahmung durch Handlung und 23.erzählende Dichtung)
(Platon. Politeia/Der Staat. In: Werke in 8 Bänden. Hrg. Gunter Ehler. Darmstadt 1977 (2005). S. 198205)
Seminar: AUFTRITTE (WinSem 2010) 4
18.11.
* Sophokles: Elektra
(insb. Botenbericht, V. 680-763)
[BildungsstreiK]
Übertrag/ Erste Schlüsse:
Auftritt, Unterbrechung und Ereignis, Zeigen, ZuSehenGeben.
* Jean-Luc Nancy: »Theaterereignis«, in: Ereignis. Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch
und Aporien, Bielefeld: Transcript 2003, S. 323-330.
Benjamin, Walter: „Was ist das Epische Theater“ (1 und 2) In: ders., Gesammelte Schriften,
Bd.II (Hg. R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser). Frankfurt am Main 1977ff.. S. 519539.
*Hans-Thies Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken
Tragödie, Stuttgart 1991 (S. 30-62, 101-113).
25.11. u. 2.12.
Souveräne Auftritte / der König ist abgetreten
* D.C. Lohenstein: Agrippina (I.1-155)
* Schiller: Don Carlos
(Vorräume, (verfehlte) Auftritte und Anschlüsse)
Dazu:
Schmitt, Carl: Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber (1954), Stuttgart 2008, S.
20-25.
Ergänzende Szenen: Lessing: Emilia Galotti (I/1), (V/ 7-8).
D.C. Lohenstein: (der Schluß von) Epicharis
9.12.
Geistererscheinungen
*Shakespeare: Hamlet
Gespenster des Theaters/ Ankunft/ andere Räume
*Weber, Samuel: „Incontinent Plot (Hamlet)”; in: Ders.: Theatricality as Medium. New York
2004. S. 181-199.
Dazu/ ergänzende Szenen: Euripides: Bacchae (Prolog: Dionysos); Seneca: Thyestes (1-122).
16.12.
„Hinweg!“
*Rüdiger Campe: „Erscheinen und Verschwinden“. In: Menke, Bettine /Menke, Christoph
(Hrgs): Tragödie. Trauerspiel. Spektakel. Berlin 2007. S. 53-71.
* Friedrich Hölderlin: *Empedokles. Erster Entwurf. In: Ders: Sämtliche Werke
„Frankfurter Ausgabe“ (Historisch-kritische Ausgabe). Hrg. Dietrich E. Sattler. Frankfurt
am Main, 1985. S. 697-758.
6.1.
Auf- und Abtritte: Was das Theater ausmacht – im Film
Seminar: AUFTRITTE (WinSem 2010) 5
z. B.: G. Pabst: Die Büchse der Pandora. (Theaterszenen im Film)
(dazu Elsässer, Thomas: „Lulu and the meter man; Pabst's Pandoras Box.“ In: Rentschler, Eric (Hrg.):
German Film and Literature. New York 1985. S. 40-59.
Komödie
13. 1., 20.1.,
(Plautus, Miles Gloriosus
Maurice, L.: Stagecraft in Plautus’ Miles Gloriosus. In: Mnemosyne 2007, S. 407 – 426.)
*William Shakespeare, Twelfth Night or what you will°
KP/E Barbara Freedman, “Naming Loss: Mourning and Representation in Twelfth Night”, in:
Staging the Gaze: Postmodernism, Psychoanalysis, and Shakespearean Comedy, Ithaca 1991,
S. 192-235.
27.1., 3.2.,
*Johann Nestroy, Höllenangst
Peter von Matt: „Nestroys Panik“, in: Ders. Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur.
München 1994, S. 134-149.
Zum Stürzen und Stolpern:
(Charms: Pushkin und Gogol
H.v.Kleist: Der zerbrochene Krug)
Weber, Samuel: „Kirkegaard’s Posse“. In: Ders.: Theatricality as Medium. New York 2004. S.
200-228.
[Schluß: 10.2.]
Herunterladen