Bettine Menke: Theatrale Auftritte (II) (BA: Q; MA) Mi 10-12 Auftreten ist eine theatrale Grundfunktion, durch die die dramatische Person als solche bestimmt und dramatische Handlung überhaupt erst ermöglicht wird. Das Auf- und Abtreten setzt die Unterscheidung, die Anordnung von – wie die Verkehrsformen zwischen on- und off stage voraus. Denn die Formen und Modalitäten von Auftritt und Abgang geben überhaupt jene Formen und Formate vor, die das Hervortreten, Sichtbarwerden und öffentliche Sprechen von Figuren und Personen regeln, die das Erscheinen und Sich-Zeigen steuern. Sie geben zugleich Aufschluß darüber, welchen Bedingungen sich eine Figur unterwirft, wenn sie auftritt. Das Seminar widmet sich der Logik des Auftritts, der die Person auf der Bühne wie ihre gesellschaftlichen und politischen Äquivalente konstituiert, der Art und Weise, wie im Übertritt über die Bühnenschwelle diese Schwelle genommen wird, der Deutlichkeit, mit der sie markiert ist, die Räumlichkeit, in der ihre Überschreitung statthat, und den Ökonomien, denen diese Überschreitung unterliegt. Einsetzen wird das Seminar mit Euripides Die Bakchen, eine griechische Tragödie die durch ihre Metatheatralität ausgezeichnet wird. Nach einem Beispiel für die Regulierung der Auf- und Zutritte zum Souverän (Racine) werden dramatische Aussetzungen dieser Protokolle thematisiert (Moliére, Lenz, Hofmannsthal). Das Seminarprogramm schließt Entwicklungen des 20. Jahrhunderts (neben Brecht vor allem Beckett: Come and Go) ein, die auf verschiedene Weise den Zu- und Abgang zur Bühne selbst ausstellen, und schließlich auch Inszenierungen des 21. Jahrhunderts, die (vielleicht) die Anordnung von on- und off-stage (deren Schwelle und Übertritt) selbst aussetzen oder multiplizieren (R. Pollesch). Das Seminar kann sowohl als selbstständiges Seminar wie auch als Fortsetzung des Seminars Auftreten/ Abtreten (WinSem. 2009) absolviert werden. Wir werden uns darum bemühen, eine Theateraufführung in Berlin zu besuchen. Für fortgeschrittene BA-Studierende. [Entries and Exits] The seminar deals with the actors entrances to the stage and their exists. The entry to the stage is a (or the?) condition of possibibilty of all dramatic action, which thereby is bond to its theatrical frame and its off. The seminar deals with theatrical, metatheatrical and anti-theatrical examples, as Euripides The Bacchae , Racine Britanicus, Molière Les Facheux, Lenz Die Soldaten, Brecht Die Maßnahme, Beckett Come and Go, to (newest) modes of mise en scéne, which seem to blurr the distinction between on- and offstage (Pollesch). Auftritte 2 Bettine Menke (SomSem 2011) Theatrale Auftritte (II) Mi 10-12 Sprechstunden: Menke: Bitte zuvor anmelden/ eintragen! Do 10:15-12:00 [email protected] Sekretariat Tel. 737-4211, MG 1 (Hochhaus)/417 [email protected] Tel. 737-4210, MG 1/407 In der Veranstaltung können LP folgendermaßen erworben werden: Die grundlegenden Texte für jede Sitzung sind von allen zu lesen und vorzubereiten. Protokoll (2 Tage vor der Sitzung = Mo. verschicken): 3LP Kurz-Präsentation mit Vorlage zum Thema der Sitzung: 3LP Eingabe eines Essays in die Themensitzung (2 Tage vor der Sitzung verschicken): 3LP Mündliche Prüfung (zu einem Thema des Seminars): 3LP Zweier-Kombinationen von Essay, Protokoll, Präsentation, Mündl. Prüfung: 6 LP Hausarbeit nach Vorlage des Konzepts: 6 LP. Termine für die Vergabe, Vorbesprechung und Eingabe der Prüfungsleistungen: Bis 22.4.: Vergabe von Protokollen und Kurzpräsentationen, Meldungen für das Thema der Hausarbeit. Spätestens 1 Woche vor der betreffenden Sitzung Vorbesprechung der Kurz-Präsentationen in der Sprechstunde bis zum 6. 5.: Meldungen und Absprache des Themas der Hausarbeit mit Konzept (Sprechstundentermin machen!) bis (ca.) 15. 8.: Abgabe der BA-Hausarbeiten; bis Ende Sept.: MA-Hausarbeiten. Texte elektronisch [http://www.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/avl/lehrende/menke/sose11] oder im Sem.App.. Die Anschaffung von literarischen Werken wird empfohlen. * für den Zugang zu den elektr. Texten Password: sose2011; Fragen zum Sem.App. an [email protected] Auftritte 3 Bettine Menke (SomSem 2011) Theatrale Auftritte (II) Mi 10-12 SEMINARPLAN: 6.4. Erste Sitzung/ Vorbesprechung Zur Themenstellung: Auftreten auf dem Theater, Theater des Auftretens 11. 4./ 18.4./ 25.4. Die Ankunft des Gottes … . *Euripides: Die Bakchen. Begriffe/Gliederung: Aristoteles, Poetik, griech./dt., übers. u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982ff.: Abs. 12. S. 37. (Zum Hintergrund: Zimmermann, Bernhard: Europa und die griechische Tragödie: vom kultischen Spiel zum Theater der Gegenwart. Frankfurt am Main 2000 (zu Euripides, Bakchen: u.a. 10f., 56f. 105-107). Reinhardt, Karl: „Die Sinnkrise bei Euripides“. In: Ders.; Tradition und Geist. Gesammelte Essays zur Dichtung, hg. von Carl Becker, Göttingen 1960. S. 227-246 (hier: 232-35, 238-243, 255/6). Hans-Thies Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie, Stuttgart 1991 („Mythos und Tragödie“, (S. 9-22) (S. 25) „Der Raum“ (S. 30-33).) 1. Der Heraustreten - Auftreten, die Stimme, das Hören. + Hans-Thies Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie, Stuttgart 1991; „Die physische Präsenz der Stimme“ (S. 33-44); Sprechen und Hören, S. 44ff., 48-55 (Zeugenschaft des Chors); „Drama und Szene“ (S. 50-55), S. 58; S. 101-105. 2. Der Prolog (Bezug aufs Theater), die Ankunft des Gottes. (Begrifflich: Schmidt, Hans Werner: „Die Struktur des Eingangs“. In: Jens, Walter (Hrg.): Die Bauformen der griechischen Tragödie. München 1971. S. 1-46.) 3. Was bestimmt/ unterscheidet die theatralische Darstellung? (statt Erzählen) * Platon. Politeia/Der Staat. In: Werke in 8 Bänden. Hrg. Gunter Ehler. Darmstadt 1977 (2005). 3. Buch, S. 198-205) * Aristoteles, Poetik, griech./dt., übers. u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982/ 1993; Abs. 6ff.11; mimesis (Nachahmung) durch Handlung (S. 19-25) (Einheit der Fabel: S. 27-31) (Abschnitt 23.: nachahmende - erzählende Dichtung (= S. 77 - 85) (Hans-Thies Lehmann: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie, Stuttgart 1991, S. 50-62 = Drama und Szene, Gesehnwerden, S. 55-62; Zusammenstellung aller Elemente: S. 62* Auftritte 4 4. Das Theater-Ereignis. Das theatrale Geschehen (hier und jetzt)/ die dramatische Handlung »der ›Ausgang‹ aus dem Kult«: * Jean-Luc Nancy: »Theaterereignis«, in: Ereignis. Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien, Bielefeld: Transcript 2003, S. 323-330. Das Ereignis/ das performative des Theaters (+ J. L Austin, How to do things with words, Cambridge 1975 (Erste + Zweite Vorlesung ff. : performativ/ konstativ) Performanz auf dem Theater? (sea-change (Shakespeare) ([2.Vl.] engl.: p. 21/2; dtsch. S. 43) Euripides: Hippolytos ( [1.Vl.] engl. p. 9/10; dtsch. S. 32) = Performativität des Theaters. 4. Mai: Souveräne und theatrale Akte. die klassische Auftrittsordnung: Zugang zum Souverän. *Racine: Britannicus (frz./deutsch). dazu: + Campe, Rüdiger: »Der Befehl und die Rolle des Souveräns im Schauspiel des 17. Jahrhunderts. Nero bei Busenello, Racine und Lohenstein«, in: Armin Adam/Martin Stingelin (Hg.), Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken der Institutionen, Berlin: Akademie Verlag 1995, S. 55-71. (Roland Barthes: Sur Racine, Paris/ Engl.: On Racine, New York)) 11.5. Regel-losigkeit der Auftritte, die Plagegeister. * Molière: Les Fâcheux. Comédie-Ballet en trois actes (1661) (mit Widmung an den König, Vorwort, Prologue, / Die Plagegeister ... [unbedingt auch die franz. Ausgabe anschauen!!] + Molière: L’impromptu de Versailles/ Vorspiel in Versailles (Auszug) 18.5. Die Absorption des Auftritts/ Imagination. Antitheatralität des Dramas (Gottsched, Diderot, Lessing) Denis Diderot: “De la poésie dramatique“, in: Oeuvres de théatre de M. Diderot, avec un discours sur la poésie dramatique (2. Bd.), Paris 1771; * Denis Diderot: „Von der dramatischen Dichtkunst“ (1758), in: Das Theater des Herrn Diderot (übers. von Lessing), 1760 [434- 456] (oder: Neuausgabe Stuttgart 1986, S. 283-402, S. 340*) (dass. in: Ästhetische Schriften 2 Bde., hg. von Bassenge, Ost (Berlin 1967 ff.): Bd. I, 239-333; (Vom Interesse) S. 278-284; (Von der Pantomime) S. 316-326; (Von den Auftriten: S. 299-302) + Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1880-1950), in ders.: Schriften I, Ffm. 1989, S. 16-20) + Christopher Wild: Wild, Christopher J.: Theater der Keuschheit. Keuschheit des Theaters: Zu einer Geschichte der (Anti-)Theatralität von Gryphius bis Kleist, Freiburg/B.: Rombach 2003 (230-232, 235, 247/8, 251, 259/60) (284ff., 291, *Hymen, Schleier und „vierte Wand“, 297-299 (302), 317; 329 ff. -339). Auftritte 5 (mit Bezug auf: J. C. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst durchgehends mit Exempeln unserer besten Dichter erlütert. Vierte sehr vermehrte Auflage, Leipzig 1751b (repr. Darmstadt 1962); G.E. Lessing: Emilia Galotti, u. ders. Hamburgische Dramaturgie, in ders. Werke (hg. von H.G. Göpfert u.a., Münchn 1970ff. Bd. IV; u.a. 59. Stück)) (+ M. Fried: Absorption and Theatricality: Painting and Beholder in the Age of Diderot, University of Chicago Press Chicago/ London 1980 (Neuaufl. 1988): Intro., chap. 2+3. (Günther Heeg: Das Phantasma der natürlichen Gestalt, Ffm. 2000 (zum Theater des Herrn Diderot: 64- 82; zu Lessings Hamburger Dramaturgie, S. 208-59)) 25.5. zwischen Szenen, ... + J.M.R. Lenz: Die Soldaten. Eine Komödie (Leipzig 1776) (4. Akt/ Auszug) 1. Juni, 8.6. Geste und Unterbrechung, Zeigen. *Bert Brecht: Die Maßnahme. Kritische Ausgabe mit einer Spielanleitung, hg. von Reiner Steinweg, Ffm. + Benjamin, Walter: „Was ist das Epische Theater“ (1 und 2) In: ders., Gesammelte Schriften, Bd.II (Hg. R. Tiedemann, H. Schweppenhäuser). Frankfurt am Main 1977ff.. S. 519-539, 529, 521. + Was wird aus den Elementen des Dramas? P. Szondi, S. 105-110; B. Brecht: Kleines Organon http://www.volksbuehne-berlin.de/praxis/die_massnahme_/_mauser/ (Heiner Müller: Mauser (1970)). + dazu: Hans-Thies Lehmann: Das Politische Schreiben, 261-277. (Hintergrund: Nikolaus Müller-Schöll: Das Theater des ›konstruktiven Defaitismus‹. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Nexus 2002 (S. 147ff., 157ff.; S. 187-411). Nägele, Rainer: Theater, Theory, Speculation: Walter Benjamin and the Scenes of Modernity, Baltimore: The Johns Hopkins Univ. Press 1991 (darin: „From Aesthetics to Poetics: Benjamin, Brecht, and the Poetics of the Caesura“, S. 135-166). Primavesi, Patrick: Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Nexus 1998, S. 354-374. Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater, Frankfurt/M. 1999; mit Einsatz beim Theater Bert Brechts) vgl. S. 47ff 15.6. Die Struktur des Theaters: Kommen und Gehen *Samuel Beckett: Come and Go. A dramaticule (1965; frz. 1966, deutsch uraufgeführt 1966). (Eine Engl. Inszenierung auf: Beckett on Film; Infos unter http://www.beckettonfilm.com/ (dort der 5. Titel in der Zahlenreihe über der Ueberschrift) + dazu: Szenen aus Samuel Beckett: Endspiel/ Fin de partie/ Endgame) 22.6. Meta-Mediale Verhandlung des Auf- und Abtritts; on/off. ‚Vorenthalt des Auftritts’. Auftritte 6 Im Film: G. Pabst: Die Büchse der Pandora. (1929) (Die Theaterszenen) * Frank Wedekind, Lulu. Erdgeist, Die Büchse der Pandora, hg. von Erhard Weidl, Stuttgart 1989, Auszug: Backstage-Szenen = 3. Aufzug. T.-Theoretischer Hintergrund: Weber, Samuel: “Theatralität als Medium”, in: Trajekte 5 (2002): 20-22; ders.: Theatricality as Medium. New York 2004; darin u.a.: „Incontinent Plot“, S. 181-199. (zu Pabst Film: Elsässer, Thomas: „Lulu and the meter man; Pabst's Pandoras Box.“ In: Rentschler, Eric (Hrg.): German Film and Literature. New York 1985. S. 40-59.) 29. 6. Meta-Theater: Sichtbarkeit/ Nichtsichtbarkeit, on/off, Präsenz und Absenz Zu-Sehen-Geben oder Entzug; Vorenthalt oder Multiplikation des Auftretens? Anhand von Stücken von René Pollesch: - JFK (Premiere 9.5. 2009 (Thalia Theater, Hamburg) (Personen/Schauspieler, welche Erfahrung?) (- Ein Chor irrt sich gewaltig (Premiere 2.4. 2009 Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin) - Schmeiß Dein Ego weg! (Premiere 12.1. 2011, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin) ((die vierte Wand, die Seele und der Körper). (Zur anderen Eintragung des Films ins (dokumentarische) Theater s. P. Szondi, Theorie des modernen Dramas (1880-1950), in ders.: Schriften I, Ffm. 1989, (anl. Piscators) S. 102-104) Hintergrund: Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater, Frankfurt/M. 1999. Hans-Christian von Herrmann: „Stimmbildung. Zum verhältnis von Theater- und Mediengeschichte“, in: MLN 120 (2005), 620-632. 6.7. [Schluß] * = Texte, die von allen jeweils gelesen und vorbereitet worden sein müssen + = Empfohlene Lektüre; Texte, deren Lektüre von MA-Studierenden erwartet wird. Zusätzliche Film-Sichtungs-termine vor dem 22.6. bzw. dem 29. 6.. Möglicher Theaterbesuch: Aufführungstermine von R. Pollesch: „Schmeiß Dein Ego weg ...“, Volksbühne Berlin So. 22.5.: 19:30 Mo. 16.5.: 19:30 So. 01. Mai, 19:30 Mo. 25.04. 19:30 Fr. 15.04. 19:00