Fortsetzung der Literaturhinweise aus Teil 1, SS 06

Werbung
V Riedel WS 06/07 - Das Tragische und die Tragödie II
Literaturhinweise
(Fortsetzung der Literaturhinweise aus Tl. 1, SS 06)
1. Geschichte als Tragödie
Schiller:
Friedrich SCHILLER: Sämtliche Werke. Hg P.-A. Alt, A. Meier, W. Riedel. 5 Bde.
München 2004 (dtv 59068). - Wallenstein (1799) hier in Bd. 2; Demetrius
(1804/05) in Bd. 3; Über das Erhabene (1801) in Bd. 5
Schiller-Handbuch. Hg. H. Koopmann. Stuttgart 1998, 22005
Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. M. Luserke-Jaqui. Stuttgart,
Weimar 2005
Peter-André ALT: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bde. München 2000
Klaus L. BERGHAHN: Das »Pathetisch-Erhabene«. Schillers Dramentheorie. In: R.
Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien. Bd. 1. Wiesbaden 31980, S. 214-244.
– Auch in: K.L.B.: Schiller. Ansichten eines Idealisten. Frankfurt/M. 1986, S.
27-58
Dieter BORCHMEYER:
Frankfurt/M. 1988
Macht
und
Melancholie.
Schillers
›Wallenstein‹.
Alfons GLÜCK: Schillers ›Wallenstein‹. München 1976
Karl S. GUTHKE: Schillers Dramen. Idealismus und Skepsis. Tübingen, Basel 1994
Walther HINDERER (Hg.): Interpretationen. Schillers Dramen. Stuttgart 1992
(RUB 8807)
Helmut PFOTENHAUER: Genealogie der Identität. Schillers späte dramatische
Fragmente. In: H.P.: Um 1800. Tübingen 1991, S. 179-199
Hartmut REINHART: Schillers ›Wallenstein‹ und Aristoteles. In: Jahrbuch der
deutschen Schillergesellschaft 20 (1976), S. 278-337
Wolfgang RIEDEL: »Weltgeschichte ein erhabenes Object«. Zur Modernität von
Schillers Geschichtsdenken. In: P.-A. Alt, W. Riedel u.a. (Hg.): Prägnanter
Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. FS H.-J.
Schings. Würzburg 2002, S. 193-214
Ders.: Die Freiheit und der Tod. Grenzphänomene idealistischer Theoriebildung
beim späten Schiller. In: G. Bollenbeck, L. Ehrlich (Hg.): Der unterschätzte
Theoretiker Schiller. Weimar 2007
Ders.: Die anthropologische Wende. Schillers Modernität. In: J. Robert (Hg.):
Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg 2007, S. 1-24
1
Jörg ROBERT: Selbstbetrug und Selbstbewusstsein. Demetrius oder das Spiel der
Identität(en). In: Würzburger Schiller-Vorträge 2005, a.a.O.
Rüdiger SAFRANSKI: Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus.
München 2004
Hans-Jürgen SCHINGS: Das Haupt der Gorgone. Tragische Analysis und Politik in
Schillers Wallenstein. In: G. Buhr u.a. (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. FS
Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 283-307
Büchner:
Georg BÜCHNER: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hg. K. Pörnbacher u.a.
München 1997 (dtv 12374)
Georg BÜCHNER: Dichtungen, Schriften, Briefe und Dokumente. Hg. H. Poschmann. 2 Bde. Frankfurt/M. 2006. - Dantons Tod (1835) hier in Bd. 1
Georg BÜCHNER: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe
mit Quellendokumentation und Kommentar. Bd. 3. Dantons Tod. Hg. B.
Dedner, T.M. Mayer. Darmstadt 2000. - [= 4 Teilbände: 3.1, Text. Faksimiles
der Handschrift; 3.2, Text und Editionsbericht; 3.3, Historische Quellen; 3.4,
Erläuterungen]
Alfred BEHRMANN, Joachim WOHLLEBEN: Georg Büchner. Dantons Tod. Eine
Dramenanalyse. Stuttgart 1980
Terence C. HOLMES: The Rehearshal of Revolution. Georg Büchner’s Politics and
his Drama ›Dantons Tod‹. Bern 1995
Hans MAYER: Georg Büchner und seine Zeit (1946, 2. revid. Aufl. 1960).
Frankfurt/M. 91998 (st 58)
Hans-Jürgen SCHINGS: »Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch«.
Dramaturgie des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980
Takanori TERAOKA: Spuren der »Götterdemokratie«. Georg Büchners Revolutionsdrama ›Dantons Tod‹ im Umfeld von Heines Sensualismus. Bielefeld 2005
Michael VOGES: Dantons Tod. In: Interpretationen. Georg Büchner. Stuttgart
2005 (RUB 8415), S. 7-62
2. Tragik lebensphilosophisch
Schopenhauer/Nietzsche:
Arthur SCHOPENHAUER: Sämtliche Werke. Hg. W. Frhr. v. Löhneysen. 5 Bde.
Darmstadt 1976 u.ö.
Friedrich NIETZSCHE: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hg. G. Colli,
M. Montinari. 15 Bde. München, Berlin, New York 1980 u.ö. – Die Geburt der
Tragödie (1872) hier in Bd. 1
2
Friedrich NIETZSCHE: Die Geburt der Tragödie. Schriften zur Literatur und
Philosophie der Griechen. Hg. u. erläutert v. M. Landfester. Frankfurt/M.
1994
Ulrich POTHAST: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers
Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt/M. 1982, S. 33126, Über Schopenhauers Ästhetik
Barbara von REIBNITZ: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, ›Die Geburt der
Tragögie aus dem Geiste der Musik‹ (Kap. 1-12), Stuttgart, Weimar 1992
Wolfgang RIEDEL: »Homo Natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin,
New York 1996, S. 185-207, Nietzsche oder das sentimentalische Denken
Schnitzler:
Arthur SCHNITZLER: Gesammelte Werke. 6 Bde. Frankfurt/M. 1961-1977. Reigen (1896/97) hier in Bd. [3], Die dramatischen Werke I. – Einzelausg.:
Liebelei. Reigen. Frankfurt/M.372004 (FTb 7009)
Arthur SCHNITZLER: Ausgewählte Werke in acht Bänden. Hg. H.L. Arnold. Bd.
[6]. Reigen. Die Einakter. Frankfurt/M. 2000
Richard ALEWYN: Zweimal Liebe. Schnitzlers ›Liebelei‹ und ›Reigen‹ (1960). In:
R.A.: Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt/M. 1974, S. 299-304
Heinz POLITZER: Diagnose und Dichtung. Zum Werk Arthur Schnitzlers. In: H.P.:
Das Schweigen der Sirenen. Studien zur deutschen und österreichischen
Literatur. Stuttgart 1968, S. 110-141
RIEDEL, »Homo Natura«, a.a.O., S. 226-250, Psychologischer Empirismus und geschlossene Form. Versuch über Schnitzler, hier S. 238ff.
Harald WEINRICH: Variationen der Liebeskette. In: H.W.: Literatur für Leser.
Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft. München 21986, S. 50-65
Hofmannsthal:
Hugo von HOFMANNSTHAL: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Veranstaltet
vom Freien Deutschen Hochstift. Hg. R. Hirsch u.a. Frankfurt/M. 1975ff.
Hugo von HOFMANNSTHAL: Gesammelte Werke in 10 Einzelbänden. Hg. B.
Schoeller. Frankfurt/M. 1979 u.ö. – Der Tor und der Tod (1894) hier in Bd. [1],
Gedichte/Dramen I
Richard ALEWYN: Der Tod des Ästheten (1949). In: R.A.: Über Hugo von
Hofmannsthal. Göttingen 41967 u.ö. (KVR 57), S. 64-77
Peter SZONDI: Das lyrische Drama des Fin de Siècle (= Studienausgabe der
Vorlesungen, Bd. 4). Hg. H. Beese. Frankfurt/M. 1975 u.ö. (stw 90), S. 252270
3
3. Mythos und Psychologie in der Klassischen Moderne
Hofmannsthal und Freud:
Hugo von HOFMANNSTHAL: Elektra (1903), Ödipus und die Sphinx (1905), in:
Gesammelte Werke, a.a.O., Bd. [2], Dramen II
Hugo von HOFMANNSTHAL: Ariadne. Aus einem Brief an Richard Strauss (1912).
Ebd., Bd. [5], Dramen V, S. 297-300
Josef BREUER, Sigmund FREUD: Studien über Hysterie (1895). Frankfurt/M. 52003
(FTb 10446)
Sigmund FREUD: Die Traumdeutung (1900). In: S.F.: Studienausgabe. Hg. A.
Mitcherlich u.a. 11 Bde. Frankfurt/M. 21989. Bd. 2. – Die Interpretation von
Sophokles’ Oedipus hier S. 265-268
Elsie M. BUTLER: Hofmannsthals ›Elektra‹. A Graeco-Freudian Myth. In: Journal
of the Warburg-Institute 2 (1938/39), S. 164-175
Monika FICK: Ödipus und die Sphinx. Hofmannsthals metaphysische Deutung des
Mythos. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 259-290
Heinz POLITZER: Hugo von Hofmannsthals ›Elektra‹. Geburt der Tragödie aus
dem Geiste der Psychopathologie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 47 (1973),
S. 95-119. – Auch in: H.P.: Hatte Ödipus einen Ödipuskomplex? Versuche zum
Thema Psychoanalyse und Literatur. München 1974 (SP 86), S. 78-105
Michael WORBS: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der
Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1983, S. 259-342, Hugo von Hofmannsthal
und Sigmund Freud. Antikenrezeption um 1900
Hermann LANG: Zur psychoanalytischen Theorie des sog. Ödipuskomplexes. In:
U. Sinn (Hg.): Griechisches Theater in Antike und Gegenwart. Das Würzburger
Ödipusprojekt des Mainfranken-Theaters und der Universität. Würzburg 2006,
S. 69-82
Heinz POLITZER: Hatte Ödipus einen Ödipuskomplex? In: W. Paulsen (Hg.):
Psychologie in der Literaturwissenschaft. Heidelberg 1971, S. 115-139. – Auch
in: H.P.: Hatte Ödipus einen Ödipuskomplex? Versuche zum Thema
Psychoanalyse und Literatur. München 1974 (SP 86), S. 29-55
Jahnn:
Hans Henny JAHNN: Werke in Einzelbänden. [Hamburger Ausgabe]. Hg. U. Bitz,
U. Schweikert. 11 Bde. Hamburg 1985-1994. – Medea (1926) hier in Bd. 6,
Dramen I. - Einzelausg.: Stuttgart 1966 u.ö. (RUB 8711)
Claudia BENTHIEN: Das Feste, das Fließende und das Fragmentarische.
Grundstrukturen in Jahnns Tragödie ›Medea‹. In: Forum Homosexualität und
Literatur 22 (1994), S. 63-81
4
Konrad KENKEL: Medea-Dramen. Entmythisierung und Remythisierung. Bonn 1979
Reiner NIEHOFF: Hans Henny Jahnn. Die Kunst der Überschreitung. München
2001, S. 305-314
Genia SCHULZ: Eine andere Medea. In: H. Böhme, U. Schweikert (Hg.):
Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny
Jahnn. Stuttgart 1996, S. 110-126
Manfred WEBER: Hans Henny Jahnn: Medea. Ein Theaterbuch. Köln 1989
4. Wiederkehr der Tragödie in der ›Postmoderne‹
Beckett:
Samuel BECKETT: Werke in fünf Bänden. Hg. E. Tophoven, K. Birkenhauer.
Frankfurt/M. 1991. – Endspiel (1957) hier in Bd. 1. – Einzelausg., dreisprachig:
Frankfurt/M. 142006 (st 171)
Samuel BECKETT: Dramatische Dichtungen in drei Sprachen. 2 Bde. Frankfurt/M.
1961-64. - Ausgabe in einem Band. Frankfurt/M. 1981
Samuel BECKETT: Proust. Essay (1931). Zürich, Hamburg 22001 [nicht in der o.g.
Werkausgabe!]
Theodor W. ADORNO: Versuch, das Endspiel zu verstehen. In: T.W.A.: Noten zur
Literatur II. Frankfurt/M. 1961 u.ö. (BS 71), S. 188-236. – Auch in: T.W.A.:
Gesammelte Schriften. Bd. 11. Frankfurt/M. 41996, als Tb. 2003 (stw 1711)
Peter BROCKMEIER: Samuel Beckett. Stuttgart 2001 (SM 332)
Martin ESSLIN: Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter (1961). Reinbek
182006 (re 55684)
Ulrich POTHAST: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers
Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt/M. 1982
Ders.: Becketts Deutung des künstlerischen Situation. Die Rolle Schopenhauers.
In: T. Fischer-Seidel, M. Fries-Dieckmann, (Hg.): Der unbekannte Beckett.
Samuel Beckett und die deutsche Kultur. Frankfurt/M. 2005 (st 3674), S. 124138 [= Kurzfassung seines Buches]
Müller:
Heiner MÜLLER: Werke. Hg. F. Hörnigk. 9 Bde. Frankfurt/M. 1998-2005. Philoktet (1965) hier in Bd. 3; Ödipus Tyrann (1967) in Bd. 6; Die
Schlacht(1975), Mauser (1976) u. Die Hamletmaschine (1977) in Bd. 4;
Medeamaterial (1982) in Bd. 5; die Aufsätze in Bd. 8. – Einzelausg.: Der
Lohndrücker, Philoktet, Die Schlacht. Stuttgart u.a. 2004; Der Auftrag und
andere Revolutionsstücke. Stuttgart 2005 (RUB 8470)
Heiner MÜLLER: Ödipuskommentar (1965), in: Werke, a.a.O., Bd. 1, S. 157f.
5
Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. H.-T. Lehmann, P.
Primavesi. Stuttgart, Weimar 2003
Norbert Otto EKE: Heiner Müller. Stuttgart 1999 (RUB 17615)
Helmut FUHRMANN: Warten auf »Geschichte«. Der Dramatiker Heiner Müller.
Würzburg 1997
Günther HEEG: Wiederkehr der Tragödie – Politik des Theaters. ›Ödipus‹ nach
Heiner Müller. In: Sinn (Hg.), Griechisches Theater, a.a.O., S. 119-134
Jonathan KALB: The Theater of Heiner Müller. New York 22004
Hans-Thies LEHMANN: ›Ödipus-Tyrann‹. In: G. Schulz: Heiner Müller. Stuttgart
1980 (SM 197), S. 87-92
Franz LOQUAI: Hamlet und Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption
im 20. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1993, S. 179-191, Endspiel im Herzen
der Finsternis. Heiner Müller: Die Hamletmaschine
Patrick PRIMAVESI: Heiner Müllers Theater der Grausamkeit. In: C. Schulte, B.M.
Mayer (Hg.): Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme.
Frankfurt/M. 2004 (es 2367), S. 143-166
5. Das Tragische im Genrekino - Nachtrag
(s. die Hinweise von Fabian Kupper im Tutorium zur VL, WS 06/07)
Kurt BAYERTZ: Zur Ästhetik des Western, In. Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft 48/1 (2003), S. 69-82
Thomas KOEBNER (Hg.): Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. 5 Bde.
Stuttgart 52006
6. Nachtrag Allgemeines
(s. die Literaturhinweise zu Tl 1. der VL, SS 06)
Günther HEEG: Art. ›Tragik‹. In: Metzler Lexikon Theatertheorie. Hg. E. FischerLichte u.a. Stuttgart 2005
Christoph MENKE: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel.
Frankfurt/M. 2005
Ulrich SINN (Hg.): Griechisches Theater in Antike und Gegenwart. Das
Würzburger Ödipusprojekt des Mainfranken-Theaters und der Universität.
Würzburg 2006
Botho STRAUSS: Anschwellender Bocksgesang (1994). In: B.S.: Der Aufstand
gegen die sekundäre Welt. Bemerkungen zu einer Ästhetik der Anwesenheit.
München 1999, S. 55-78
6
Herunterladen