Religionspädagogische Medienstelle Wallstr. 2 79761 Waldshut-Tiengen 07751/1757 [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00Uhr – 17.30 Uhr Mittwoch: 13.00Uhr – 17.00Uhr An schulfreien Tagen bleibt die Medienstelle geschlossen Neuanschaffungen Mai - Juni 2017 :in Religion: Beten in den Weltreligionen Kl. 5/6 Manchmal erscheint das Beten innerhalb aktueller Zusammenhänge und jugendlicher Welten wie von einem anderen Stern. Im Hier und Jetzt findet das Gebet kaum einen Platz. Nur ein Relikt aus anderen Welten und Zeiten? Diese Unterrichtsmaterialien wollen Schülerinnen und Schülern Zugänge anbieten, die einen neuen Blick auf ein altes Thema werfen - ausgehend von einer Lebenswelt, in der das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Aus dem Inhalt: Religionspädagogische Praxis 2017/2: Was uns leben lässt - Pfingstgeschichten Bildermappe zu RPP 2017/2 Grundschule Religion: Auf dem Weg Was betet ihr? Wichtige Gebete der Weltreligionen Wie wird gebetet? Gebetshaltungen kennenlernen Wo wird gebetet? Gebets- und Gotteshäuser der Religionen Hört Gott mir zu? Hilft beten? Beten wirft Fragen auf Beten mit allen Sinnen Der Bogen wird gespannt von Ostern hin zu Pfingsten. Christi Himmelfahrt mit Kindern, ein Kinder- und ein Familiengottesdienst zu Pfingsten, Besinnung für ein Team sowie die Geschichten „Ein Angsthase“ und „Eine Zwergengeschichte“ bieten reichhaltige Möglichkeiten für unterschiedliche Gruppen. Abgeschlossen wird das Heft mit einer Gestaltung im Familienkreis zum Thema „Friede diesem Haus“. Ergänzend zum Heft zeigen die Bilder den Weg von Christi Himmelfahrt über das angstvolle Beisammensein der Freunde bis hin zur PfingstErfahrung und der Aussendung in die Welt. Die kindgemäß gestalteten, sehr farbenfrohen Bilder und die für alle Altersstufen geeigneten meditativen Texte und Gebete sind sowohl einzeln als auch in fortlaufender Form während der Zeit von Ostern bis Pfingsten sehr gut einsetzbar. Wir alle machen uns tagtäglich auf den Weg, legen mal kurze, mal längere Wegestrecken zurück. So wundert es nicht, dass der „Weg“ zu einem Symbol geworden ist, welches die Erfahrung der ständigen Bewegung im Leben und des Wunsches nach dem Vorankommen aufnimmt. Wer aber ist mit mir auf dem Weg, wer begleitet und schützt mich, wer hilft mir, meinen Weg zu suchen und zu finden? In diesem Heft finden sich Weg-Geschichten, die Kinder für ihren eigenen Lebensweg stärken können, weil sie hoffnungsvolle Perspektiven aufzeigen. Die (biblischen) Geschichten erzählen von Menschen, die selbst Angst, Zweifel und Bangen kennen und die doch erleben: Ich bin auch auf schwierigen Wegstrecken nicht allein. Gott ist da und begleitet mich. Themen der Unterrichtsbeiträge sind u.a.: • Psalm 23: Den Höhen und Tiefen des Lebens begegnen • Ein geglückter Lebensweg ‒ was ist das eigentlich? • Der Lebensweg Martin Luthers • Mirjams Loblied nach dem Durchzug durch das Schilfmeer • Tobias und sein Wegbegleiter Rafaël Material: • Bildkarten zur Erzählung „Hans im Glück“ • Arbeitskarten „Weggefährten“: Biblische Geschichten von glücklich gelingenden Lebenswegen • Heft „Martin Luther“: eine interaktive Erzählung Religion 5 – 10: Was glauben Muslime hier und heute? Die Würdigung eines vielfältigen Islams und die Förderung des kritischen Dialogs der Religionen sind Anliegen dieses Heftes. Die Weitung des religionspädagogischen Blickes auf den Islam möchte zur Befähigung von Christen und Muslimen zum Miteinander in einer pluralen Gesellschaft beitragen. Dialog, Kommunikation und Kooperation geschehen in erster Linie über originale Begegnung an außerschulischen Lernorten, hier wird der Besuch einer Moschee vorgestellt. Ebenfalls für die Klassenstufen 5/6 wird das Konzept von Kindheit im Islam vorgestellt, Spiele und Feste und gemeindlicher Aktivitäten. Für die Klassenstufen 7/8 finden Sie Unterrichtsideen über den „jungen Islam“. Hier werden Themen aus Mode, Musik, Freizeit, dem sozialen Umfeld und der Religion behandelt. Mit wachsendem Alter und verstärktem politischem Interesse ist auch das Kritikbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gereift, sodass sie sich kritisch mit der Frage nach dem „Heiligen Krieg“ auseinandersetzen können. Die Lektüre von Anna Kuschnarowas Buch „Djihad Paradise“ wird für die Klassenstufen 9/10 vorgeschlagen. Damit soll ein kritisches Verstehen vom Djihad vertieft und erst recht die Prävention gefördert werden. Schließlich wird dem Umgang von Muslimen in Deutschland mit den gegenwärtigen politischen Herausforderungen nachgespürt. Unter dem Eindruck von Krieg und Terror in Syrien und Attentaten weltweit ist dieses Heft als kleiner Schritt für den Dialog mit Muslimen gedacht. Allzu oft wird der Islam auf Gewalt und Terror reduziert, man sollte sich aber nicht von Schlagzeilen und Populismus beirren lassen: Was Muslime im Namen des Islam machen oder begehen, hat oft genug nichts mit dem Islam zu tun. Im Einführungsartikel wird auch ein Blick auf die Grundlagen der deutschsprachigen islamischen Religionspädagogik geworfen. Aus dem Inhalt: Ein Moscheebesuch mit dem Religionskurs Kindheitsbilder in islamischen Erzählungen und Quellen Begegnung mit den Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland Die Hände reichen: Konfliktreiche Begegnungen mit Muslimen lösungsorientiert verstehen Muslime im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung Anna Kuschnarowa „Djihad Paradise“ Das Materialpaket – auch digital erhältlich – enthält: Materialheft mit 30 Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen im Heft DVD (Songs und Videos zur Weiterarbeit mit Hintergrundinformationen und Materialien zur Erschließung) Das digitale Materialpaket enthält sämtliche PDFs und editierbaren Arbeitsblätter des Materialhefts. Rückengeschichten - Biblische Erzählungen hautnah erleben - Materialbrief RU Primarstufe 2/2017 Romeo und Julia 2.0 - Jugend und Islamismus in Anna Kuschnarowas Roman "Djihad Paradise" - Materialbrief Praxis RU Sekundar 2017/2 Katechetische Blätter 3/2017: Interreligiöse Begegnungen Biblische Geschichten auf dem Rücken zu erzählen, ermöglicht eine neue emotionale Beziehung zu der jeweiligen Geschichte. Sie lassen die Schüler/innen Gesten des Geborgenseins, der Führung und des GetragenWerdens erleben, die als Verweis auf Gottes Nähe erfahren werden. Die dargestellten Materialien sind als Unterrichtseinheit zu verstehen, der chronologisch gefolgt werden soll. Jeder Doppelstunde liegt ein thematischer Schwerpunkt zugrunde Interreligiöse Begegnungen: Kultur der Anerkennung Multireligiöse Feiern Begegnungslernen Zukunft des Religionsunterrichts? Europäische Einsichten Mendl: Religion zeigen – Religion erleben – Religion verstehen Der Ansatz eines Performativen Religionsunterrichts wird seit gut 10 Jahren in der Religionspädagogik theoretisch diskutiert und praktisch erprobt. Von zwei Problemstellungen her wurde das Konzept dieses kommentierten Sammelbandes entwickelt: Zum einen werden in den Publikationen ev. Religionspädagogen die praktischen Modelle und theoretischen Diskurse kath. Autoren kaum rezipiert, obwohl diese in der Praxis auch des ev. RU durchaus eine beachtliche Rolle spielen. Andererseits wurde der Diskurs bisher in sehr unterschiedlichen Publikationsorganen geführt. Die Kommentierung der Aufsätze und angefügte Impulsfragen ermöglichen den Einsatz des Buchs beispielsweise in Seminaren, bei Lehrerfortbildungen oder in der Lehrerausbildung. Den Rahmen bilden eine zusammenfassende Klärung konzeptioneller Anfragen an einen Performativen RU, die überwiegend aus den dargestellten Dokumenten stammen, sowie ein Literaturbericht und eine bündige Beantwortung häufig wiederkehrender Fragen ("FAQ"). Religion betrifft uns 2017/3: Herausfordernde Vielfalt –Theologisch – interreligiöse Orientierungen Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Pluralisierung aller Lebensbereiche bedarf es auch im Blick auf religiöse Vielfalt orientierender Klärungen und Perspektiven. Der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Aus dem Inhalt: Modul 1: Vielfalt ist Normalität - aktuelle Herausforderungen Modul 2: Vielfalt braucht Schutz - Aspekte der Religionsfreiheit Modul 3: Vielfalt fordert heraus - Suche nach einer Theologie der Religionen Modul 4: Vielfalt leben - Haltung und Dialog :in Religion: Über Wunder Das Material soll jüngeren Schülerinnen und Schülern deutlich werden lassen, dass die Menschen der Bibel unter einem Wunder nicht notwendig dasselbe verstanden wie wir heute Lebenden. Dabei wird auf ein behutsames Vorgehen Wert gelegt: Glaubenswissen hat immer eine emotionale Komponente, die es zu respektieren gilt. Aus dem Inhalt: Was die Menschen so alles unter "Wunder" verstehen Was biblische Texte von Wundern erzählen Was sich Menschen von Wundern erhoffen Wie Menschen Berichte von Wundern wahrnehmen Wunder - Mut, Fragen offen zu lassen Religion erleben – Ausgabe 70: Das tut (nicht) gut - Über Zuwendung und Ablehnung am Beispiel von Zachäus nachdenken - aus: Neues Testament Beitrag 13 Ignioriert, ausgegrenzt oder zurückgewiesen werden - Kinder haben oft mit Mobbing und Anfeindungen zu tun. Schüler erfahren aber auch, wie gut es sich anfühlt, so angenommen zu werden wie man ist. Religion erleben - Ausgabe 70: Schon Abraham und Sara mussten ihr Land verlassen Theologisieren mit Kindern - aus:Altes Testament Beitrag 11 Wie fühlt es sich an, Vertrautes hinter sich zu lassen und eine ungewisse Reise anzutreten? Schüler diskutieren in dieser Unterrichtseinheit über Vertrauen, Angst, Lebenswege und Segen. Kl.2 - 4 Religion erleben – Ausgabe 70: Wie im Zirkus - Stärken erkennen und Schwächen akzeptieren - aus: Gott, ich und die anderen Beitrag 22 Kl. 1 - 4 Die Schüler gehen der Fage nach, was einen "guten" Artisten ausmacht? Welche Leistungen muss er bringen und was passiert, wenn er einmal Schwächen zeigt. RAAbits: Welche Merkmale kennzeichnen einen Propheten? Von Träumen inspiriert - der Einsatz der Propheten für eine gerechtere Welt - aus: Bibel und biblische Geschichten Beitrag 31 Dauer der Einheit: 11 Stunden, davon 2 Stunden Projektarbeit RAAbits: Dauer : 11 Stunden Palästina zur Zeit Jesu - wie lebten die Menschen vor 2000 Jahreh? - aus: Bibel und biblische Geschichten - Beitrag 30 Kl.5/6 RAAbits Sek II 13 Stunden + 2 Lernerfolgskontrollen Christliche Anthropologie innerhalb der Pluriformität anthropologischer Thesen - aus Mensch sein - Mensch werden Beitrag 6 The TOP 5 For Life Soziales Lernen mit Texten aus der Bibel 1./2. Klasse Kl.7/8 Kl.11/12 "The TOP 5 For Life" ist ein kombiniertes Karten/Brettspiel, in dem sich die Spieler auf eine interessante Entdeckungsreise durch den Islam begeben. Das Spiel richtet sich an Muslime und Nicht Muslime. Geprägt vom gegenseitigen Respekt, sorgt das Spiel für lebhafte Diskussionen und aufregende Gespräche. Für 3 - 8 Spieler ab 6 Jahren Ein respektvoller Umgang mit anderen und Verhaltensweisen für ein friedliches Miteinander sind gar nicht so schwer zu erlernen. Mit diesem Komplettpaket erhalten Sie ausgearbeitete Stundenvorschläge, Arbeitsblätter, Bildmaterial, Bibelgeschichten und Lieder für eine ganze Unterrichtsreihe zur Thematik. Die Kinder lernen, sich selbst und andere auch mit Fehlern zu akzeptieren. Mit Bezug auf die Geschichten 'Die Taufe Jesu' und 'Die Segnung der Kinder' erfahren sie, dass sie von Gott/Jesus bedingungslos angenommen werden. Im Gleichnis 'Vom verlorenen Schaf' lernen sie Gott als Hirten kennen, der auch die vom Weg abgekommenen liebt - so wie Jesus sich in der 'Berufung des Levi' einem Außenseiter zuwendet. Vor diesem Hintergrund machen die Kinder Bekanntschaft mit der 'goldenen Regel' und wenden sie auf Konflikte und Streitsituationen aus ihrer Erfahrungswelt an. Dass ein Neuanfang meist möglich ist, wird durch das Gleichnis 'Vom verlorenen Sohn' klar, in dem sich der vergebende Vater als Beispiel eines guten Hirten herausstellt. Der Psalm 23 rundet die Unterrichtsreihe ab. Lernzirkel: Martin Luther und die Reformation Sek I Beim Lernen an Stationen zum Thema Luther und die Reformation gelingt es Ihnen, mit Ihren Schülern gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele zu trainieren und gleichzeitig durch die handlungsorientierte Arbeit an Stationen das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht zu fördern. Materialien für den evangelischen Religionsunterricht Mit Hilfe der Materialien dieses Bandes decken Sie mühelos den gesamten Themenkomplex Luther, Reformation und Ökumene ab. Sie erhalten zahlreiche abwechslungsreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, die ohne lange Vorbereitung sofort und nicht nur im Fach Evangelische Religion einsatzbereit sind. Die Themen: Situation der Kirche; Luther und sein Werdegang | Die Thesen Luthers und deren Folgen | Auswirkungen der Reformation | Das Ringen um Ökumene Inhaltliche Schwerpunkte Freiarbeit unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lernzirkel Stationentraining Stationenlernen Schülerorientierung offener Unterricht Erarbeitung Festigung Elisabeth Buck: Bewegter Religionsunterricht Kl. 5 - 7 Die Arbeitshilfe der bekannten Musik- und Religionspädagogin sowie Erfinderin der Konzeption des Bewegten Religionsunterrichts, Elisabeth Buck, lädt Lehrkräfte der Sekundarstufe ein, mit ihren Jugendlichen gemeinsam Neuland zu betreten in Lernräume des körperlichen Erlebens, Fragens und Kommunizierens. Die Begegnung mit einem Thema des Religionsunterrichts anhand körperlicher und spielerischer Erfahrungen kann bei Kindern und Jugendlichen andere Sichtweisen eröffnen und neue Zugänge schaffen. Was kann ich z.B. tun, wenn sich meine Probleme vor mir auftürmen wie der gewaltige Goliat vor dem kleinen David? Die Unterrichtsideen sind für alle Schulformen geeignet: In der Mittelschule vermag das Lernen mit dem Körper Sprachhürden zu überwinden, auf dem Gymnasium wird durch das Bewegungsspiel eine Metapher neu entdeckt oder die Dramaturgie eines alten biblischen Textes weiterentwickelt. Das Konzept wird in neun Themenfeldern entfaltet: 1. Wer bin ich? 2. Gott, wer bist du? 3. Abraham - eine Freundschaftsgeschichte zwischen Gott und Mensch 4. Die Zehn Gebote - Lebensräume der Freiheit 5. David - Verantwortung und Gefahren von Macht 6. Jesus von Nazareth 7. Passion und Ostern 8. Martin Luther und die Reformation 9. Fremden begegnen Die neue Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift Die Sonderausgabe auf hochwertigem Papier mit dem ansprechenden Einbandmotiv "Lebensbaum" der Künstlerin Christel Holl. Mit eingedrucktem Bibelleseplan. Die Gesamtausgabe der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift - Vollständig durchgesehene und überarbeitete Neuausgabe 2017. - Genau: Eine Übersetzung ganz nah am Grundtext, mit zusätzlichen Übersetzungsmöglichkeiten, Kommentaren und Querverweisen. - Komplett: Mit der ganzen biblischen Überlieferung, ausführlichen Zeittafeln und Karten. - Verständlich: Gut lesbar durch moderne Sprache und klare Gliederungen, Einleitungen zu jedem biblischen Buch und einen großen Anhang. Zweispaltiger Satz, Bibeldünndruckpapier, gut lesbare Typografie. Mit Einführungen in jedes biblische Buch, Zwischenüberschriften, Anmerkungen, Verweisstellen und einem Anhang mit Stichwortund Personenregister, Zeittafel mit Sacherläuterungen und 9 Karten. Die Einheitsübersetzung wird im gesamten deutschsprachigen Raum genutzt und ist innerhalb der katholischen Kirche die verbindliche Fassung für Liturgie, Schule und Seelsorge.