Übungsblatt 02 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, ([email protected]) 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für eine gerade Linie mit der Linienladung ∆q ∆`→0 ∆` das elektrische Feld als Funktion des Abstandes zur Linienladung. λ = lim 2. Wie können Sie mit einer positiven Ladung Q, einer negativen Ladung −Q und einem perfekten Leiter eine Quadrupolanordnung erzeugen? Wie gross ist das elektrische Feld entlang einer Diagonale durch zwei gleichnamige Ladungen? Verwenden Sie den Abstand zweier nächster Ladungen als Referenz r0 . 3. Berechnen Sie das Potential U (~r) der Quadrupol-Anordnung. Welche Form hat das Potential am Punktsymmetriezentrum? Welche Form hat das Potential für grosse Abstände entlang einer Linie durch die beiden positiven Ladungen? 4. Eine nichtleitende Kugel mit dem Radius a und dem Mittelpunkt im Ursprung habe einen kugelförmigen Hohlraum mit dem Radius b und dem Mittelpunkt bei x = b, y = 0 und z = 0. Die Kugel besitze die homogene Raumladungsdichte ρ. Zeigen Sie, dass das elektrische Feld im Hohlraum homogen ist und durch Ex = ρb/3²0 sowie Ey = Ez = 0 beschrieben wird. Hinweis: Ersetzen Sie den Hohlraum durch Kugeln mit gleich grossen positiven und negativen Ladungsdichten. Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 1 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti 2 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 Übungsblatt 02 5. Ein geladener Kreisring (Ringradius r, Ladung Q) befinde sich in der yz~ Ebene bei x = 0 mit dem Mittelpunkt bei (0,0,0). Berechnen Sie E(x)! Berechnen Sie das dazugehörige Potential! 6. Nehmen Sie an, dass das Elektron eine homogen geladene Kugelschale mit dem Radius re sei. Berechnen Sie den gesamten Energieinhalt des elektrischen Feldes für r ≥ re und setzen Sie diese Energie gleich der relativistischen Ruheenergie des Elektrons. Verwenden Sie die Gleichung w= ²0 2 E 2 für die Energiedichte des elektrischen Feldes E. Wie gross ist der klassische Elektronenradius re ? Wie wäre das Resultat für ein Proton? Was Schliessen Sie daraus? Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 2 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti Übungsblatt 02 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 3 2 Lösungen 1. Wir verwenden eine zylinderförmige Fläche wie in der Zeichnung mit der Länge ` und dem Radius r. Wir verwenden den Satz ZZ ZZZ ~ r) · d~a(~r) = D(~ A ρel (~r)dV V (A) und erhalten für die Ladung ZZZ ρel (~r)dV = d` · λ V (A) Aus Symmetriegründen (Translationssymmetrie und Spiegelsymmetrie) kann das elektrische Feld nur senkrecht auf dem Leiter stehen. Also ist ZZ ZZ ~ r) · d~a(~r) = D(~ A ~ r) · d~a(~r) = 2πr · d` · ²0 E(r) ²0 E(~ A Somit erhalten wir d` · λ = 2πr · d` · ²0 E(r) oder E(r) = λ 2π²0 · r 2. Die beiden Ladungen müssen wie in der Skizze angeordnet werden: Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 3 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti 4 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 Übungsblatt 02 Zur Berechnung des elektrischen Feldes verwenden wir dieses Koordinatensystem: Aus Symmetriegründen kann das elektrische Feld nur eine x-Komponente haben. Am Punkt P existieren die folgenden Felder: E1 = 1 Q(x − r0 /2) 4π²0 |x − r0 /2|3 1 Q(x + r0 /2) 4π²0 |x + r0 /2|3 1 −Qx E3 = 2 4π²0 (x + r02 /4)3/2 1 −Qx E4 = 4π²0 (x2 + r02 /4)3/2 E1 und E2 müssen so definiert werden, um die Vorzeichen richtig zu bekommen. Also ist · ¸ (x − r0 /2) (x + r0 /2) 2x Q + − E= 4π²0 |x − r0 /2|2 |x + r0 /2|2 (x2 + r02 /4)3/2 E2 = Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 4 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti Übungsblatt 02 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 5 oder E= Q 2π²0 h Q − 2π² 0 x2 +r02 /4 2 2 2 (x h −r0 /4) − x (x2 +r02 /4)3/2 2ax + (x2 −r02 /4)2 h 2 2 x +r0 /4 − Q + 2π²0 (x2 −r2 /4)2 0 i , i für x > r0 /2; x , (x2 +r02 /4)3/2 i x (x2 +r02 /4)3/2 für −r0 /2 < x < r0 /2; , für x < −r0 /2. Die Kurve sieht so aus: Elektrisches Feld 15 10 E 5 0 −5 −10 −15 −2 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2 x 3. Für eine Quadrupolanordnung wie angegeben Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 5 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti 6 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 Übungsblatt 02 kann man das Potential aus den Einzelpotentialen berechnen. Das Potential einer einzelnen Ladung plaziert am Ort (xi ,yi ) und gemessen bei (x,y) ist Ui (x,y) = 1 Qi 4π²0 ((x − xi )2 + (y − yi )2 )(1/2) Das Gesamtpotential ist also U (x,y) = 4 X Ui (x,y) i=1 oder " Q 1 p U (x,y) = r 0 4π²0 (x − 2 )2 + (y − 1 −p r0 2 (x + 2 ) + (y − r20 )2 1 +p r0 2 (x + 2 ) + (y + r20 )2 1 −p r0 2 (x − 2 ) + (y + r0 2 ) 2 # r0 2 ) 2 Das Symmetriezentrum ist 0,0. In erster Ordnung ist ¯ ¯ ∂ ¯¯ ∂ ¯¯ U1 (x,y) = U (0,0) + U U x+ y ∂x ¯x=0,y=0 ∂y ¯x=0,y=0 Mit ∂ p ∂x (x ∓ 1 r0 2 ) + (y ∓ 2 1 = − ¡ 2 (x ∓ r0 2 ) 2 = ¡ 2(x ∓ r0 2 ) 2 x± (x ∓ r0 2 ) 2 r0 ) 2 + (y ∓ r0 2 + (y ∓ ¢ r0 2 3/2 ) 2 ¢ r0 2 3/2 ) 2 (die Ableitung nach y ist analog) wird ¯ ∂ ¯¯ =0 U ∂x ¯x=0,y=0 und Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 ¯ ∂ ¯¯ =0 U ∂y ¯x=0,y=0 6 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti Übungsblatt 02 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 7 Ebenso ist U (0,0) = 0 so dass die erste Ordnung identisch null ist. Die zweite Ordnung lautet: ¯ ¯ ¯ ¯ 1 ∂ 2 ¯¯ 1 ∂ 2 ¯¯ ∂2 2 2 U2 (x,y) = U¯ x + U¯ y + U ¯¯ xy 2 2 2 ∂x 2 ∂y ∂x∂y x=0,y=0 x=0,y=0 x=0,y=0 Die Ableitungen der Summanden sind ∂2 p ∂x2 (x ∓ 1 r0 2 ) + (y ∓ 2 = r0 2 ) 2 ∂ ¡ ∂x (x ∓ x± r0 2 ) 2 r0 2 + (y ∓ ¢ r0 2 3/2 ) 2 (x ± r20 )2(x ∓ r20 ) 3 − ¡ ¢ 2 (x ∓ r0 )2 + (y ∓ r0 )2 5/2 1 = ¡ ¢3/2 (x ∓ r20 )2 + (y ∓ r20 )2 (x ∓ r20 )2 + (y ∓ r20 )2 + 3(x ± r20 )2 = ¡ ¢5/2 (x ∓ r20 )2 + (y ∓ r20 )2 2 und ∂2 p ∂x∂y (x ∓ 1 r0 2 ) + (y ∓ 2 r0 2 ) 2 = = = Damit sind ∂ ¡ ∂y (x ∓ x± r0 2 ¢3/2 r0 2 ) + (y ∓ r20 )2 2 (x ± r20 )2(y ∓ r20 ) 3 − ¡ ¢ 2 (x ∓ r0 )2 + (y ∓ r0 )2 5/2 2 2 3(x ± r20 )(y ± r20 ) ¡ ¢5/2 (x ∓ r20 )2 + (y ∓ r20 )2 ¯ ∂ 2 ¯¯ U =0 ∂x2 ¯x=0,y=0 ¯ ∂ 2 ¯¯ U =0 ∂y 2 ¯x=0,y=0 √ ¯ 3 2 ¯ r 3 ∂2 2 0 4 = ³ ´5/2 = 3 U1 ¯¯ 2 ∂x∂y r0 r0 x=0,y=0 2 √ ¯ 3 ¯ (−r02 ) ∂2 3 2 4 ¯ = ³ ´5/2 = − 3 U2 ∂x∂y ¯x=0,y=0 r0 r02 2 ¯ ¯ ∂2 U3 ¯¯ ∂x∂y = x=0,y=0 Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 7 3 2 r 4 0 ³ 2 ´5/2 r0 2 √ 3 2 = 3 r0 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti 2 8 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 Übungsblatt 02 √ ¯ 3 2 ¯ (−r ) ∂2 2 3 0 U4 ¯¯ = ³4 ´5/2 = − 3 2 ∂x∂y r0 r0 x=0,y=0 2 Damit ist in zweiter Ordnung √ √ 3 2 12 2 U (x,y) ≈ 4 3 xy = xy r0 r03 Dies ist eine Sattelfläche. 4. • Die Kugel mit Hohlraum kann durch Überlagerung einer Kugel mit Radius a, zentriert um (0; 0; 0) und der Ladungsdichte ρ sowie einer Kugel mit dem Radius b zentriert auf (b; 0; 0) mit der Ladungsdichte −ρ erzeugt werden. • E-Feld im Inneren einer homogen geladenen Kugel 1 Qr 4π²0 R3 1 r 4π 3 = ρR 4π²0 R3 3 ρ = r 3²0 Er (r) = • x,y,z-Komponenten des elektrischen Feldes einer Kugel mit Mittelpunkt (x̃; 0; 0) • x − x̃ ~ (x,y,z) = ρ y E 3²0 z • In unserem Falle ist innerhalb der kleinen Kugel: x x−b b ρ ρ ρ ~ y y 0 E (x,y,z) = − = 3²0 3²0 3²0 z z 0 was zu zeigen war. 5. q 2πr • Abstand √ der Ladung vom Kreisring zum Punkt x : d = r 2 + x2 ~ (Aus Symmetriegründen sind die y - und z• x-Komponente von E Komponenten 0) • Ladungsdichte λ = Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 8 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti Übungsblatt 02 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 9 1 λrdϕ x 4π²0 (r2 + x2 ) 32 Z2π λr xdϕ 2πλrx λrx qx Ex = 3 = 3 = 3 = 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4π²0 (r2 + x2 ) 2 4π² 2² 4π² 0 (r + x ) 0 (r + x ) 0 (r + x ) 0 • dEx = • Potential: Zx U =− ∞ qξ 4π²0 (r2 + ξ 2 ) 3 2 dξ = q 1 4π²0 (r2 + x2 ) 2 6. Das elektrische Feld einer Ladung e ist E(r) = − 1 e 4π²0 r2 Die Energiedichte ist ²0 w(r) = 2 µ 1 e − 4π²0 r2 ¶2 = e2 32π 2 ²0 r4 Der Energieinhalt in Kugelkoordinaten ist Z∞ Zπ Z2π w(r) · r2 sin(Θ) · dr · dΘ · dφ EF eld = re 0 0 Z∞ w(r) · r2 · dr = 4π re Z∞ = 4π re e2 = 8π²0 e2 · dr 32π 2 ²0 r2 Z∞ 1 · dr r2 re ¯∞ 2 e2 e 1 ¯¯ = = − 8π²0 r ¯re 8π²0 re Andererseits ist Em = me c2 Durch Gleichsetzen erhalten wir re = Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 e2 = 1.4 · 10−15 m 8π²0 me c2 9 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti 10 PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005 Übungsblatt 02 Mit den Werten für ein Proton erhielten wir rp = 8 · 10−19 m was ja nicht stimmt! Übungsblatt vom 15. 11. 2004 oder 22. 11. 2004 10 c °2004 University of Ulm, Othmar Marti