PDF-Datei

Werbung
Übungsblatt 06
PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)
Othmar Marti, ([email protected])
24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
1
Aufgaben
1. Berechnen Sie für das Vektorpotential
~ × ~x
~ x) = µ0 m
A(~
4π (~x · ~x)3/2
~ x). Welches Objekt könnte diese
die dazugehörige magnetische Induktion B(~
magnetische Induktion erzeugen? Hinweis: Ohne Verlust der Allgemeinheit
kann man m
~ in die Z-Richtung vorgeben.
2. Welches Vektorpotential gehört zu einem unendlich ausgedehnten Strom I
entlang der z-Achse?
3. Welches Vektorpotential gehört zu einem unendlich ausgedehnten Flächenstrom (Stromdichte j) in der yz-Ebene in der z-Richtung?
4. Ein Kupferstreifen mit der Dicke b = 300µm befindet sich in einem homogenen Magnetfeld von 1.5T , das senkrecht zum Streifen orientiert ist. Wie
gross ist die Potentialdifferenz U über die Breite des Streifens, wenn we von
einem Strom I = 20A durchflossen wird? (ne− = 8.47 · 1028 1/m3 ).
5. Ein Metallstreifen (Länge a = 0.065m, Breite b = 0.0085m und Dicke
c = 0.00076m) bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit ~v durch das
Erdmagnetfeld (BErde = 50µT ) und senkrecht zu den Feldlinien.Der Geschwindigkeitsvektor des Streifens ist parallel zur längsten Kante a. c ist
parallel zu BErde . Über die Breite wird eine Hallspannung UHall von 1µV
gemessen. Wie schnell bewegt sich der Streifen?
6. Eine Kompassnadel hat ein magnetisches Moment von µKompass = 0.01Am2
~ Erde = 50µT . Die Kompassnadel habe die
befinde sich im Erdmagnetfeld B
Übungsblatt vom 24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
1
c
°2005
University of Ulm, Othmar Marti
2
PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005
Übungsblatt 06
Masse mKompass = 1g und die Länge ` = 0.05m. Der Haftreibungskoeffizient des Lagers sei µHR = 0.1. Die Nadel liege ringförmig mit einem Durchmesser D = 40µm auf. Um welchen Winkel muss man die Kompassnadel
aus der idealen Orientierung drehen, damit sie sich auf die Nordrichtung
zurückbewegt?
7. Nach der Abbildung bewegt sich ein geladenes Teilchen im homogenen Ma~
gnetfeld B.
Handelt es sich dabei um ein Proton oder ein Antiproton?
8. Ein α-Teilchen (q = +2e, m = 4.00u) bewegt sich auf einer Kreisbahn mit
dem Radius 0.45m in einem Magnetfeld B = 0.12T . Berechnen Sie
(a) die Geschwindigkeit
(b) die Periodendauer der Kreisbewegung
(c) die kinetische Energie
(d) die Potentialdifferenz, die das Teilchen auf seine Endgeschwindigkeit
beschleunigt hat.
9. Wie in der Abbildung liegt ein Holzzylinder (Masse m = 0.25kg, Länge ` =
0.1m, Durchmesser d = 0.01m) mit einer Drahtspuhle (Anzahl Windungen
N = 10, parallel zur geneigten Unterlage) in einem vertikal ausgerichteten
Magnetfeld homogenen B = 0.5T .
Wie gross muss der Strom I durch die Spule mindestens sein, damit der
Zylinder nicht die schiefe Ebene (Winkel θ) hinunterrollt?
Übungsblatt vom 24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
2
c
°2005
University of Ulm, Othmar Marti
Übungsblatt 06
2
PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005
3
Lösungen
1. Es handelt sich um das Vektorpotential eines Dipols. Wir setzen
~x = x~ex + y~ey + z~ez
und
m
~ = m~ez
Dann ist
·
¸
µ0 m
−y
x
~
A(~x) =
~ex + 2
~ey
4π (x2 + y 2 + z 2 )3/2
(x + y 2 + z 2 )3/2
und
~ x) = rot A(~
~ x)
B(~
oder
·
¸
2
2
2
µ
m
3xz
3yz
2(z
−
x
−
y
)
0
~ x) =
B(~
~ex + 2
~ey + 2
~ez
4π (x2 + y 2 + z 2 )5/2
(x + y 2 + z 2 )5/2
(x + y 2 + z 2 )5/2
Dies kann man auch als
·
¸
3(~
x
·
m)~
~
x
µ
m
~
0
~ x) =
B(~
−
4π (~x · ~x)5/2
(~x · ~x)3/2
2. Wir setzen
~x = r~er + θ~eθ + z~ez
und erhalten
~ x) = µ0 I ~eθ
B(~
2πr
Mit der Funktion VectorCalculus:VectorPotential aus Maple bekommt
man
~ x) = µ0 Iz ~er
A(~
2πr
3. Wir setzen
~x = x~ex + y~ey + z~ez
und erhalten
~ x) = µ0 jx ~ey
B(~
2|x|
Mit der Funktion VectorCalculus:VectorPotential aus Maple bekommt
man
~ x) = µ0 jxz ~ex
A(~
2|x|
Übungsblatt vom 24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
3
c
°2005
University of Ulm, Othmar Marti
4
PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005
4. Lösung
UHall =
UHall =
8.47 ·
Übungsblatt 06
IB
nbe
20A · 1.5T
= 2.21 · 10−5 V
· 3 · 10−4 m · 1.6 · 10−19 C
1028 1/m3
5. Wir verwenden
UHall = bvB
oder
v=
UHall
10−6 V
=
= 11.8m/s
bB
8.5 · 10−3 m · 5 · 10−5T
6. Mit µk ompass wird das Drehmoment1
M = µKompass B sin θ
Dieses Drehmoment wirkt auf das Lager. Das durch die Haftreibungskraft
hervorgerufene Drehmoment ist
MLager = m · g · µHR ·
D
2
Daraus kann man den Winkel berechnen
sin θ =
10−3 kg · 9.81 ms · 0.1 · 4 · 10−5 m
m · g · µHR · D
=
= 0.04
2µKompass · B
2 · 0.01Am2 · 5 · 10−5 T
oder
θ = 2.2◦
7. Dies ist ein Proton.
8. Die Krümmung der Bahnkurve, beschrieben durch die Zentripetalkraft,
wird durch die Lorentzkraft hervorgerufen.
FL = q · v · B = FZp
oder
2e · B = m
v2
=m
r
v
r
1
Wir nehmen an, dass die Kompassnadel aus Eisen sei und aus zwei gleichschenkligen Dreiecken mit der Basis 5mm und der Höhe 25mm zusammengesetzt sei. Die Dicke sei 1mm. Mit
der Dichte von 8g/cm3 folgt m = 1g. Eisen hat 55.847g/mol. Mit der Avogadrozahl 6·1023 /mol
folgt, dass es 1022 Atome in der Kompassnadel gibt. Jedes Atom trägt ein magnetisches Moment
von 1µB = 9.27 · 10−24 Am2 . Das maximale magnetische Moment erhält man, wenn alle Atome
ausgerichtet sind µmax = 0.1Am2 . Wir nehmen an, dass 10% der atomaren Spins ausgerichtet
sind und erhalten damit µKompass = 0.01Am2 .
Übungsblatt vom 24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
4
c
°2005
University of Ulm, Othmar Marti
Übungsblatt 06
PHYS 3110 Grundkurs IIIb WH 2004-2005
5
(a)
v=
2r · e · B
2 · 0.45m1.6 · 10−19 C · 0.12T
m
=
= 2.59 · 106
−27
m
4 · 1.67 · 10 kg
s
(b) Die Umlaufszeit ist
T =
2πr
2 · π · 0.45m
−6
=
m = 1.09 · 10 s
6
v
2.59 · 10 s
(c) Die kinetische Energie ist (nichtrelativistisch)
³
´2
1 2 1
−27
6m
Ekin = mv = ·4·1.67·10 kg· 2.59 · 10
= 2.24·10−14 J = 1.4·105 eV
2
2
s
(d) Die Beschleunigungsspannung ist
2e · Ubeschl = Ek in
oder
Ubeschl =
Ekin
= 70kV
2e
9. Das Drehmoment eines Dipols µ im magnetischen Feld ist
Mmagn = µ · B · sin θ
wobei α der Winkel zwischen dem magnetischen Feld und dem magnetischen Moment ist. Das Drehmoment durch den Hangabtrieb ist
MHang = m · g · sinθ ·
d
2
Diese beiden Momente müssen gleich sein, also
m · g · sinθ ·
d
= µ · B · sin θ
2
oder
m · g · sinθ · d
2B · sin θ
Nun ist das magnetische Moment
µ=
µ=N ·I ·d·L
Wir setzen ein
N ·I ·d·L=
m·g·d
2B
und lösen nach I auf
I=
0.25kg · 9.81m/s2
m·g
=
= 2.45A
2N · B · L
2 · 10 · 0.5T · 0.1m
Übungsblatt vom 24. 1. 2005 oder 31. 1. 2005
5
c
°2005
University of Ulm, Othmar Marti
Herunterladen