- ihre Phasen entsprechen denen der Mitose im Ergebnis werden bei dieser Teilung die beiden Chromatiden jedes Zwei-ChromatidenChromosoms voneinander getrennt Da die Chromatiden jedes Chromosoms genetisch verschieden sein können, weil in der Prophase I ein Crossing-over stattgefunden haben kann, sind die genetischen Verteilungsvorgänge erst mit der II. Reifeteilung abgeschlossen Die I. Reifeteilung führte zu zwei haploiden Zellen. Jede von ihnen bringt bei der II. Reifeteilung erneut zwei Zellen hervor, sodass bei der Meiose insgesamt vier haploide Zellen entstehen Die gegenüber der Reduktion wichtigere Funktion der Meiose liegt in der Rekombination, der Neuverteilung der elterlichen Chromosomen, weil damit auch die Erbinformation neu verteilt wird I. II. VI. Vererbung bei Viren Virus lat. = Gift Viren sind meist polyetrisch, kugelig oder stäbchenförmig aufgebaut Sie weisen einen regelmäßigen Aufbau auf (nur eine Hülle aus spezifischen Proteinen mit einer Nukleinsäure im Inneren (RNA oder DNA)) Sie besitzen keinen zellulären Aufbau, keinen eigenen Stoff- und Energiewechsel, keine Reizbarkeit und können sich nur in Wirtszellen vermehren Sie besitzen aber ein mutationsfähiges Erbgut Viren sind Krankheitserreger, sie lösen sogenannte Virosen (Viruskrankheiten) aus, die in hohem Maße infektiös sind Krankheiten bei Menschen :Windpocken, AIDS, Masern, Tollwut, Gürtelrose, Poliomyelitis, Gelbfieber, Gelbsucht (Hepatitis A und B), Ziegenpeter, Grippe Bei Tieren: Rinder- und Schweinepest, Maul- und Klauenseuche, Tollwut Bei Pflanzen: Blattrollkrankheit der Kartoffel, Tabakmosaikkrankheit, Obstbaumvirosen (Schädigung der Laubblätter vor allem bei Apfel- und Kirschbäumen) Schutz gegen Viren: Aktive Immunisierung: Stimulation der Antikörperbildung durch Verabreichen einer Form des infizierenden Organismus Passive Immunisierung: Injizierung eines Serums, das bereits Antikörper enthält; diese stammen meist von einer Person, die zuvor die Viruserkrankung hatte Die Viren manipulieren das Erbgut ihrer Wirtszellen, so dass diese in ihrer normalen Funktion stark eingeschränkt werden Bei der Freisetzung der Viren werden die Wirtszellen häufig zerstört Durch die Zerfallsprodukte der Zellen freigesetzte, aber auch durch von den Viren selbst produzierte Giftstoffe können auch nicht befallene Zellen beschädigt werden Eine besondere Gruppe von Viren sind die Bakteriophagen: Erbsubstanz Kopf Kragen kontraktile Schwanzscheide Schwanzstift Endplatte Spikes Schwanzfäden Schwanz Schema eines Phagen EM-Bild eines Phagen - 14 -