Longboards Ist Longboardfahren noch ein Trendsport ? Gliederung 1. Definition Trendsport -> 1.1 5 Phasen der TS-Entwicklung 2. Geschichte/Ursprung 3. Aufbau und Weiterentwicklung 4. Fahrtechniken -> 4.1 Cruisen -> 4.2 Freestyle -> 4.3 Freeride 5. Typische Anfängerfehler -> 5.1 Mongo-pushen -> 5.2 Unkontrolliertes Lenken -> 5.3 Balancing -> 5.4 Schutz ist wichtig! 6. Longboardtour 2014 7. Fazit 1. Definition • Das Wort Trend leitet sich vom englischen Begriff „(to) trend“ ab: „sich erstreckend, bestimmte Richtung verlaufend.“ • Entwicklungen werden als Trend bezeichnet, wenn sie eine gewisse Zeitspanne überdauern. - Kurze Trends: saisonal - Stabile Trends: überschreiten mindestens eine Dauer von 5 Jahren • Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind deren Wirkungsdauer und Wirkungsbreite • Bei der Wirkungsdauer spielen mehrere Faktoren mit: der Konsum, die Technologie und die Bevölkerungsgruppen • Begrifflich lassen sich nur 4 Trendkategorien festmachen. • Die Verbindung zum Sport und der Begriff „Trendsport“ lässt sich schwer definieren. 1.1 5 Phasen der TS-Entwicklung 2. Geschichte/Ursprung der Longboards • In der 1960er Jahren begannen Surfer damit, Achsen und Rollen unter ihren Brettern zu befestigen um den „Wellenritt“ auf der Straße zu imitieren. • Die Surfer eroberten mit dieser Idee die hügeligen Straßen Kaliforniens. • Der Sport erreichte schnell die Ostküste der USA und wurde auch außerhalb Nordamerikas erfolgreich. • Der Sport wurde in Europa besonders stark gefördert. • Es wurden erste Events veranstaltet. • Die Teilnehmenden haben sich mit Helmen und Ganzkörper-Lederanzügen geschützt. • Das Longboard diente als Grundlage zum Skateboard. • Nachdem die Skateboards im Trend waren wurden Longbards so gut wie vergessen. 3. Aufbau und Weiterentwicklung • Das Longboard (engl. Longboard „Langbrett“) ist der Vorgänger zum Skateboard. • Das Longboard ist etwas länger und hat breitere Rollen was besonders für lange Strecken gut geeignet ist. • Das Longboard hat keine angewinkelten Tails weshalb Tricks nur in einem gewissen Ausmaß möglich sind. • Das Longboard besteht aus einem 90-150 cm langem Deck und ist mit Griptape überzogen um einen sicheren Halt zu ermöglichen. • Das Deck besteht meistens aus 5-7 Schichtigen Kanadischen Ahornholz. • Die Rollen sind an den Achsen festgeschraubt, zwischen den Achsen und dem Deck kann man Shockpads befestigen um Vibration beim Fahren zu dämpfen. • Man sollte darauf achten, dass die Schrauben möglichst festsitzen. 3. Aufbau (bezogen auf Anschauungsmaterial) • • • • • 7-Schichtiges Kanadisches Ahornholz Aluminiumachsen Rollen (weich) ABEC Kugellager mit Spacer Shockpads 4. Fahrtechniken - Cruisen - Freestyle - Freeride 5. Typische Anfängerfehler • Unkontrolliertes Lenken • Balancing • Schutz ist wichtig! 5. Typische Anfängerfehler Mongo-pushen 6. Longboardtour 2014 Julien Bam, Dner Ungespielt, Cheng Loew 7. Fazit Quellen • Was ist Trendsport? | wimasu.de • Das waren die größten Internet-Hypes der letzten 10 Jahre • Longboard Geschichte. Wie alles begann... • Longboard (Skateboard) – Wikipedia • Trendsport – Wikipedia