Hochgeladen von vivceeh

Bauwirtschaft Modulprüfung: Rentabilität, Kosten, Finanzierung

Werbung
Modulprüfung 1106 – G. d. Bauwirtschaft – Muster 1
Seite - 1 - von - 2 -
Name, Matr.-Nr.: .........................................
1.
Rentabilität [8]
Für den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Dächern erhalten Sie ab dem 1. Juli
2010 statt der Förderung von 39 Cent pro kWh nur noch 33 Cent pro kWh. Ermitteln
Sie die maximalen Kosten der Anlage damit sich die Investition dann gerade noch rentiert.
Durchschnittlicher Stromertrag pro Jahr:
Kapitalisierungszinssatz:
Nutzungsdauer der Anlage:
2.
10.000 kWh
6%
20 Jahre
Kostenschätzung [15]
Erstellen Sie eine Kostenschätzung nach DIN 276 für ein Einfamilienhausprojekt, das
im Jahr 2018 erstellt werden soll. Das Grundstück hat eine Größe von 300 m². Das
Gebäude hat in allen Geschossen die Maße 11 m x 7 m. Das Erd-, Ober- und Dachgeschoss ist ausgebaut.
Weitere Objektdaten:
Bodenrichtwert:
Maklerkosten:
Kostenkennwerte:
Ausstattung:
Außenanlagen:
Bauzeitzinsen:
Finanzierung Grundstück
und Bauzeit:
DG
OG
EG
KG
Schnitt
400 €/m²
3%
NHK 2010
mittel
70 €/m² nicht bebaute Fläche
5%
1 Jahr
3.
Volkswirtschaftliche Grundlagen
3.1
Welche Maßzahl wird für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft
meist herangezogen? [1]
4.
Löhne und Gehälter [9]
4.1
Erklären Sie den wesentlichen Unterschied in der Bezahlung bei der Beschäftigung als
Ingenieur/in in einem Bauunternehmen und einem Ingenieurbüro! [1]
Tarifvertrag
4.2
keinen
Tarif - nach
Leistung
Wie hoch ist das aktuelle Gehalt pro Monat etwa, mit dem Sie nach dem erfolgreichen
Abschluss Ihres Bachelor-Studiums als Angestellte/r in einem Bauunternehmen rechnen können? [2]
4.
100 2
=
oder
4.600
Modulprüfung 1106 – G. d. Bauwirtschaft – Muster 1
Seite - 2 - von - 2 -
Name, Matr.-Nr.: .........................................
4.3
Ermitteln Sie näherungsweise das Nettogehalt eines/einer ledigen Angestellten mit einem monatlichen Bruttogehalt von 3.333 € unter Berücksichtigung der Sozialkostenbeiträge (Angaben für 2018) und der Einkommensteuer sowie des Solidaritätszuschlags (keine Kirchensteuer). Geben Sie für alle Abzugsarten die Prozentsätze
und die Beträge in Euro an! [6]
4.
Baufinanzierung [15]
Ein Bauwilliger schließt mit einer Bausparkasse einen Bausparvertrag über 250.000 € ab.
Die Bedingungen des Vertrages lauten wie folgt:
Für die Ansparphase gilt:
Monatlicher Sparbetrag beträgt 500,- €
Zinssatz 2,75 %
Ansparphase soll 10 Jahre sein.
Für die Darlehensphase gilt: 3,75 % Zinsen und anfänglicher Tilgungssatz 7,5 %.
4.1
Wie hoch ist der Darlehensbetrag, den sich der Bauwillige nach 10 Jahren für den
Bau eines Hauses (Kosten 250.000,- €) von der Bausparkasse leihen muss?
4.2
Wie hoch sind für den Bauwilligen die Gesamtkosten des Darlehens der Bausparkasse nach vollständiger Rückzahlung?
4.3
Vergleichen Sie diese Gesamtkosten der Bausparkasse mit den Gesamtkosten für einen normalen Bank-Kredit (Bedingungen 4,75 % Zinsen, 1,25 % anfängliche Tilgung)
für den Bau des Hauses (Kosten 250.000,- €). Welche Variante ist günstiger?
5.
Allgemeine Fragen [10]
5.1
Sie wollen ein Haus kaufen. Im Grundbuch ist als Grundschuld noch eine Hypothek
über 250.000 € eingetragen.
Wo genau im Grundbuch steht diese Hypothek und was bedeutet dies für Sie, wenn
Sie das Haus so unverändert kaufen?
Der Verkäufer versichert Ihnen, dass schon alles an die Bank zurückgezahlt wurde.
Worauf sollten Sie in dieser Situation unbedingt bestehen? [5]
5.2
Was ist der Unterschied zwischen einem Bauträger und einem Totalübernehmer?
Zeigen Sie jeweils das Leistungsspektrum (Beschreibung der jeweiligen Tätigkeiten),
die Verantwortung und den finanziellen Einsatz auf. [5]
Herunterladen