Fragen zur Konsolidierung Modul 3 1) Was versteht man unter dem Begriff „Konsolidierung“ im Zusammenhang mit der Konzernrechnung? 2) Wie können Unternehmungsverbindungen entstehen? 3) Was versteht man unter einem Konzern? 4) Was versteht man unter einem Trust? 5) Wann ist die einheitliche Leitung gegeben? 6) Auf welche Aren kann eine Unternehmensgruppe zu einer wirtschaftlichen Einheit verbunden werden? 7) Was ist eine Holding? 8) Was versteht man unter einer echten und einer unechten Holdingstruktur? 9) Welche zwei Arten von Subordinationskonzernen (Unterordnungskonzerne) gibt es? 10) Welche buchhalterischen Voraussetzungen sind für die Konsolidierung notwendig? 11) Welche Bewertungsprinzipien gibt es? 12) Wie soll die Bewertung in einem Konzerabschluss erfolgen? 13) Welches sind die einzelnen Schritte bei der Technik der Konsolidierung? 14) Welche Arbeitstechniken für die Durchführung der Konsolidierung kennt man? 15) Wie wird ein mehrstufiger Konzern konsolidiert? 16) Weshalb hat die Oeffentlichkeit (Staat, Kapitalgeber) ein Bedürfnis nach aussagefähigen Konzernabschlüssen? 17) Was versteht man unter einem Konsolidierungskreis? 18) Welche Kriterien sind massgebend, um ein Unternehmen in die Konsolidierung einzubeziehen? 19) Aus welchen Gründen wird auf den Einbezug einer Konzerngesellschaft in die Konsolidierung verzichtet? 20) Wer ist in der Schweiz gemäss OR zur Erstellung einer Konzernrechnung verpflichtet? 21) Wie muss die Konzernrechnung gemäss OR erstellt sein? 22) Welche Angaben gehören in den Konzernanhang, um der Konzernrechnung die erforderliche Aussagekraft zu geben? 23) Müssen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen Gesellschaften des Konzerns oder Aktionären, die eine Beteiligung an der Gesellschaft halten, im Einzelabschluss gesondert angegeben werden? 24) Was sagen die FER bzw. Swiss GAAP FER zur Konsolidierung? 25) Was sagen die IAS zur Konsolidierung? 26) Welche Korrekturen und Bereinigungen sind in der Bilanz vorzunehmen? 27) Auf welchen Bestandeskonten können am Jahresende interne Zwischengewinne vorhanden sein? 28) Was geschieht mit den konzerninternen Zwischengewinnen? 29) Wie lauten die Buchungssätze für die Zwischengewinnelimination auf dem Anlagevermögen? 30) Werden nicht realisierte Zwischengewinne nur zulasten des Konzerns oder auch zulasten der Minderheitsaktionäre storniert? 31) Zu welchem Wert dürfen konzernintern hergestellte Waren, die an andere Konzerngesellschaften geliefert werden, bewertet werden? 32) Wie werden die Reserven in der Konzernbilanz unterteilt? 33) Was ist die Purchase-Methode (angelsächsische Methode der Kapitalkonsolidierung)? 34) Welche Varianten der Purchase-Methode kennen Sie ? 35) Was ist eine aktive (positive) bzw. passive (negative) Kapitalaufrechnungsdifferenz und wo wir sie in der Konzernbilanz ausgewiesen? 36) Wie kann eine aktive Kapitalaufrechnungsdifferenz interpretiert werden? HEG Fribourg Modul 3 Konzernrechnung Dr.rer.pol. John Hess 37) Wie kann eine passive Kapitalaufrechnungsdifferenz interpretiert werden? 38) In welchen Fällen entsteht bei der Kapitalaufrechnung keine Kapitalaufrechnungsdifferenz? 39) Welche Möglichkeiten bestehen für die Behandlung des Goodwills in der Konzernrechnung? 40) Was verstehen Sie unter einer Goodwill (impairment) Abschreibung? 41) Wie werden die Anteile der Minderheitsaktionäre in der Konsolidierung ausgewiesen? 42) Was enthält das Konto „Minderheitsaktionäre“ in der Bilanz? 43) Was verstehen Sie im Zusammenhang mit den Minderheitsaktionären unter der Einheitsbzw. Interessentheorie? 44) Wo wird in der Konzernbilanz das Konto „Minderheitsaktionäre“ in der schweizerischen Praxis ausgewiesen? 45) Zu welchem Wert können Minderheitsbeteiligungen in de Konzernbilanz ausgewiesen werden? 46) Erklären Sie die Begriffe Vollkonsolidierung und Quotenkonsolidierung. 47) Erklären Sie die Equity-Methode. 48) Welche Bereinigungen sind in der Erfolgsrechnung vorzunehmen? 49) Zu welchen Werten werden Lieferungen und Leistungen unter den Konzerngesellschaften verrechnet? 50) Welche Problematik ergibt sich bei der Elimination der Zwischengewinne bei konzerninternen Warenlieferungen zwischen einem Produktions- und einem Handelswarenbetrieb? 51) Welches Hauptproblem entsteht bei der Konsolidierung von ausländischen Konzerngesellschaften? 52) Welches ist die verbreitete Methode zur Umrechnung von Jahresrechnungen in fremder Währung? 53) Wie können die Differenzen (Gewinn bzw. Verlust) aus der Umrechnung von Jahresrechnungen in fremder Währung behandelt werden? 54) Aus welchen Hauptrechnungen besteht der Konzernabschluss? 55) Ist die konsolidierte Rechnung oder der Holdingabschluss für die Gewinnverteilung massgebend? 56) Ist der Abschluss einer Holdinggesellschaft identisch mit der Konzernrechnung? 57) Welche Bedeutung hat der Konzernabschluss für das Unternehmen als wirtschaftliche Einheit? 58) Auf welche zwei Arten kann die Konzernmittelflussrechnung erstellt werden? 59) Was bezweckt die Konzernmittelflussrechnung? 60) Wie ist der Kauf einer Mehrheitsbeteiligung inklusive Goodwill in der Konzernmittelflussrechnung zu behandeln? 61) Wie ist der Kauf einer Minderheitsbeteiligung in der Konzernmittelflussrechnung zu behandeln? 62) In der Handelsbilanz I ist das Warenlager um einen Drittel unterbewertet. Für die Konsolidierung wird das Warenlager in der Handelsbilanz II brutto ausgewiesen. Wie lauten die Buchungen für die latenten Steuer, wenn das Warenlager zugenommen hat? 63) Im Konzernabschluss werden konzerninterne Zwischengewinne auf den Warenvorräten eliminiert. Wie lauten die Buchungen für die latenten Steuern, wenn das Warenlager zugenommen hat? (Es sind genügend latente Steuerschulden vorhanden)? HEG Fribourg Modul 3 Konzernrechnung Dr.rer.pol. John Hess