1 Долбина И.Г. Язык профессии –Wirtschaftsdeutsch Практикум по развитию коммуникационных компетенций в языке профессии для студентов 3 курса факультетов МЭО и МБДА 2008 г. 2 Методическая записка Основной целью данного Практикума является формирование и закрепление следующих коммуникационных компетенций: 1. Аннотирование и реферирование на немецком языке немецких печатных и аудиоматериалов в рамках профессиональной сферы общения 2. Способность вести беседу, дискуссию на немецком языке по актуальным проблемам экономики 2. Перевод профессионально-ориентированных текстов с немецкого языка на русский язык 3. Чтение и понимание научной литературы по экономике на немецком языке 4. Быстрое и качественное получение, понимание, анализ, воспроизведение, и передача экономической информации на немецком языке, а также обмен информацией 5. Использование немецкого языка в качестве инструмента для углубления профессиональных знаний 6. Понимание часто встречающихся в профессиональной литературе идиоматических выражений, метафор и других фигур речи 7. Умение создавать и пользоваться «индивидуальным экономическим» словарем а также закрепление следующих аналитических компетенций: 3 1.Знание основных глобальных тенденций и учет их влияния на развитие мировой экономики, экономики России, экономики Германии и Европейского Союза 2.Способность сформулировать поисковый запрос на немецком языке и найти необходимую информацию, включая немецкие поисковые системы и базы данных 3.Умение превращать информацию в знания, применять и делиться полученным знанием 4. Навыки постоянного отслеживания передовых научных достижений в области экономики Пособие состоит из двух частей :Heft 1(1 семестр) и Heft 2 (2 семестр), материалов для аудирования: 15 записей Deutsche Welle, Handelsblatt, Tagesthemen, FAZ (формат mp3) по 3-15 минут, общее время звучания – не менее 150 минут (2 семестр) и сборника грамматических упражнений (часть 1 и 2) На занятие данным аспектом отводится 2 часа в неделю (1 пара). Учитывая 2 часа на зачет в зимнюю сессию, 4 часа на 2 контрольные работы в 1 семестре и 6 часов на 3 контрольные работы во 2 семестре, на сами занятия приходится 56 часов, т. е. 28 уроков по 14 в каждом семестре. Каждая из частей состоит из 14 уроков, представляющих несколько (4-5) актуальных на данный момент тем, материалов для конференций по наиболее важным темам, например, «Насколько привлекательна экономика Германии для инвесторов?» или «Влияние роста цен на энергоносители на экономику Европейского Союза» по материалам немецкой прессы, и интервью немецких журналистов с известными экономистами. Все материалы аутентичные, в качестве источников используется чаще всего крупнейшая экономическая и финансовая 4 газета Германии „Handelsblatt“, а также другие крупные издания, такие как «die Welt“, „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine“, „Tagesthemen“, материалы радиостанций „Deutsche Welle“, „ARD“ „WDR 5“ и др. Часть 2 (Heft 2) дополнена материалами для аудирования на CD для работы в мультимедийных классах и самостоятельной работы студентов Практикум подготовлен в качестве электронной версии. Это решение принципиальное, не случайное. Темы и тексты пересматриваются два раза в год перед каждым семестром, от 30 до 50% текстовых материалов и материалов для аудирования заменяются на более актуальные. Например, в этом семестре активно обсуждалась тема «Американский ипотечный кризис – мировой финансовый кризис» по материалам немецкой прессы. Каждый урок состоит из текста для письменного перевода и последующего обсуждения, вопросов к тексту, словаря, в котором выделены лексические единицы для активного закрепления. В тексте выделены жирным шрифтом все грамматические явления, типичные для языка профессии, и курсивом экономическая лексика. Грамматические явления обсуждаются во время работы над текстом и, в случае необходимости, прорабатываются по сборнику грамматических упражнений. По завершении каждой темы проводится конференция, на которой студенты делают доклады, используя материалы Практикума и свои заготовки. Примерная схема урока: 1. Урок всегда начинается с самостоятельно подготовленных студентами кратких новостей за неделю. Студент представляет преподавателю текст новости (желательно по теме урока или же по интересующей его теме, за 5 развитием которой он будет следить) с указанием источника и даты. Экономическая лексика в тексте подчеркнута и выписана (не с целью контроля, а в качестве упражнения для закрепления). Каждый студент должен очень коротко, используя комфортные для него конструкции и выделенную лексику, передать содержание новости. Новая информация и выписанная лексика коротко обсуждаются со всеми студентами (30-40 мин.) 2. Опрос переведенного дома письменно текста. Обсуждение вариантов перевода, грамматики и лексики. Ответы на вопросы по содержанию текста (20-30 мин.) 3. Устный перевод следующего текста или его части, обсуждение лексики и грамматики, а также проблемы, которой посвящена статья (15-20 мин.) 4. Обсуждение лексики, которая могла бы быть внесена в «индивидуальный словарь» студента ( 10 мин.) Работа в мультимедийном классе (второй семестр): Занятия в мультимедийном классе проводятся один раз в неделю. Урок начинается с опроса домашнего задания. Преподаватель записывает в кабины студентов текст для аудирования, над которым студенты работали дома, и новый текст, над которым будут работать на уроке и который будет задан на следующий урок. Преподаватель опрашивает повторение текста за диктором каждого студента индивидуально, остальные в это время работают над новым текстом, затем обсуждается лексика и проходит опрос реферирования заданного текста. Обязательная составляющая работы над текстом – написание скрипта и повторение за диктором без визуальной опоры (звучание 3-4 минуты), выбор лексики для индивидуального словаря – это дома. В аудитории самостоятельное выделение на слух профессиональной лексики, выделение основных мыслей автора статьи. Преподаватель 6 контролирует выписанную лексику, понимание содержания нового текста, обсуждает содержание нового текста со студентами и задает его на дом. Все студенты получают все аудиозаписи на первом уроке семестра. В течение семестра могут появиться более актуальные материалы, тогда студенты получают дополнительно новые аудиозаписи. Такая работа, конечно, требует очень тщательной подготовки преподавателя, он должен быть всегда в курсе актуальных проблем экономики и стараться быстро отражать их в учебных материалах, в том числе и в материалах для работы в мультимедийном классе. Работа по созданию индивидуального словаря Помимо освоения активной лексики, требуемой программой, каждый студент в течение обучения набирает свой, назовем его «индивидуальный», словарь профессиональной лексики, качество и объем которого зависит от многих причин, в том числе от способностей, заинтересованности, кругозора, общей и профессиональной эрудированности, компетентности, вкуса студента и, совсем не в последнюю очередь, от качества предлагаемого учебного материала. Поскольку основным источником для создания лексического запаса любого уровня, (от активного до пассивного и наоборот), является, всетаки, учебный и предлагаемый преподавателем дополнительный материал, существует возможность организовывать, направлять и контролировать (не с целью оценки) создание такого словаря. Студенту можно предлагать выписывать при работе с печатными и аудиоматериалами на немецком языке всю понравившуюся ему лексику, обсуждать ее, выяснять, что бы студент хотел взять на вооружение, что на его взгляд наиболее необходимо, создавать ситуации, способствующие активизации такого словаря. Эта работа также предъявляет серьезные требования и к преподавателю. В экономике, и 7 особенно в последние годы, возникает большое количество новых лексических явлений, которые даже словарями online фиксируются со значительным опозданием, а некоторые из них успевают исчезнуть до того, как они находят свое отражение в словарях. И, тем не менее, знание этой профессиональной лексики в определенном временном отрезке абсолютно необходимо для развития коммуникационных компетенций в языке профессии. В этой связи выработка навыка постоянного отслеживания новых явлений в лексике представляется чрезвычайно важной задачей, в решении которой «индивидуальный словарь» играет основную роль. И.Долбина 8 Heft 1 (22) (1 семестр 2008-20009 у.г.) Lektion 1. Konjunktur Kleines Glossar zur Konjunktur Abschwung Zumeist allgemein verwendet für alle möglichen Arten des Konjunkturrückgangs. Bei Schumpeter (s.d.) gleichgesetzt mit Rezession. Aufschwung Nach Schumpeter eine konjunkturelle Phase, die durch höhere Kapazitätsauslastung im produzierenden Gewerbe, höhere Investitionen und ein hohes Konsum- und Einkommensniveau gekennzeichnet ist. In der modernen Wirtschaftstheorie spricht man von einer Expansionsphase. Boom Auf eine Aufschwungphase folgender Zeitraum, der vor allem durch die volle Beschäftigung aller Produktionsfaktoren geprägt ist. Eine Steigerung des realen Volkseinkommens ist nun nicht mehr möglich. Preissteigerungen und durch ein hohes Zinsniveau gestörte Geldmärkte sind die Folge. Depression Tiefpunkt der konjunkturellen Krise. Die Arbeitslosigkeit befindet sich auf höchstem, die Auslastung auf niedrigstem Niveau. Es finden bei hoher Bankenliquidität kaum noch Investitionen statt. 9 Expansion s. Aufschwung. Fünf Weise s. Sachverständigenrat. Gemeinschaftsgutachten s. Wirtschaftsforschu ngsinstitute. Konjunkturelle Delle Vorübergehender Rückgang der konjunkturellen Dynamik. Die Wachstumsraten gehen über einen relativ kurzen Zeitraum zurück, steigen aber insgesamt noch. Konjunkturpolitik Der Bereich der staatlichen Wirtschaftspolitik, der konjunkturelle Schwankungen so gering wie möglich halten soll. Im Vordergrund steht dabei die Bekämpfung von Inflation und Arbeitslosigkeit. Man spricht auch von Stabilitätspolitik. Auch die Geldpolitik, die z.B. über Zinssenkungen in den konjunkturellen Zyklus eingreifen kann, ist ein Teil der Konjunkturpolitik. Konjunkturprognose Vorhersage über den Verlauf der konjunkturellen Entwicklung, die auf einer Konjunkturdiagnose (s.d.) und auf der Annahme basiert, daß das Wirtschaftsgeschehen auf empirisch feststellbaren Gesetzmäßigkeiten beruht. Die Konjunkturprognose stützt sich vor allem auf die Analyse bestimmter Konjunkturindikatoren wie Investitions- und Auslastungsdaten. 10 Kontraktion s. Rezession Rezession Auf konjunkturelle Boomphasen folgende Abschnitte negativen Wachstums, die in der modernen Wirtschaftstheorie auch Kontraktionsphasen genannt werden. Die bei überhöhtem Zinsniveau getätigten Investitionen erweisen sich nun als zu teuer und unrentabel. Als Reaktion darauf sinken Investitionen, Gewinne, Einkommen und Konsum. Rezessionsphasen sind gekennzeichnet durch sinkende Wachstumsraten beim Bruttoinlandsprodukt. Die Definitionen, wann von einer Rezession oder von einer konjunkturellen Delle (s.d.) zu sprechen ist, gehen stark auseinander. Sachverständigenrat Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ein am 14.8.1963 per Gesetz gebildetes Gremium aus fünf unabhängigen Sachverständigen, die von der Bundesregierung vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt werden. Die "Fünf Weisen" dürfen keiner Regierung oder gesetzgebundenen Körperschaft des Bundes oder eines Bundeslandes angehören und nicht im Dienst einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder eines Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerverbandes stehen. Die Geschäftstelle des SVR bildet das Statistische Bundesamt. Alle Behörden von Bund und Ländern sind zur Kooperation verpflichtet. Acht wissenschaftliche Mitarbeiter unterstützen die Arbeit der "Fünf Weisen". Schumpeter Joseph Alois Schumpeter (1883-1950), ein bedeutender österreichischer Ökonom und Soziologe teilte den Konjunkturzyklus in vier Phasen ein: 1. Aufschwung (s.d.); 2.Boom (s.d.); 3. Rezession (s.d.); 4. Depression (s.d.). In seiner "Theorie 11 der wirtschaftlichen Entwicklung" (1912) definiert Schumpeter den innovativen Unternehmer als treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung und Auslöser für konjunkturelle Aufschwünge. Stabilitätspolitik s. Konjunkturpolitik. Wachstum Maß für die Veränderung des Produktionspotentials. Anders als die Konjuktur kennt das Wachstum kein ständiges Auf und Ab. Das Wachstum wird gemessen in der Zu- oder Abnahme des realen Sozialprodukts einer Volkswirtschaft. Die unterrschiedlichen Konjunkturphasen können das Wachstum beschleunigen oder bremsen. Wirtschaftsforschungsinstitute Sowohl öffentliche als auch private Institutionen, die mit empirischer Wirtschaftsforschung befaßt sind. Im Frühjahr und im Herbst geben die fünf bekanntesten deutschen Institute ein als Gemeinschaftsdiagnose bezeichnetes Gutachten über die künftige konjunkturelle Entwicklung bekannt. Die bekanntesten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sind: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in München (DIW), das Institut für Weltwirtschaft in Kiel, das Rheinisch-Westfäische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, das HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung in Hamburg und das Münchner IFOInstitut. (Hans P. Trötscher; F.A.Z.-Archiv) Vokabeln Kapazität f – мощность Auslastung f – загрузка Konsum m– потребление 12 Einkommen n –(Volkseinkommen n) - доход Niveau n – уровень Beschäftigung f – занятость Produktionsfaktoren Pl – факторы производства Liquidität f – (Bankenliquidität f) - ликвидность Tiefpunkt m – самая низшая точка Wachstum n – рост Wachstumsrate (-en) – темпы роста zurückgehen – сокращаться Bereich m – отрасль, направление Schwankung (-en) – колебание Zyklus m – цикл Verlauf m – течение, процесс Zins (-en) – процент, процентная ставка Zinssenkung (-en) – снижение процентной ставки basieren auf Akk – базироваться, основываться beruhen auf Akk – основываться sich stützen auf Akk – опираться Gesetzmäßigkeit (-en) – закономерность sich erweisen als – оказаться чем-л. sinken (a,u) – снижаться, падать (о ценах) Gewinn (-e) – прибыль Bruttoinlandsprodukt n – (Bruttosozialprodukt) – внутренний валовый (национальный) продукт (ВВП, ВНП) Definition (-en) – определение definieren – давать определение auseinander gehen – зд.: различаться Sachverständige m – эксперт Begutachtung f (-en) - заключение (эксперта) 13 gesamtwirtschaftlich – народохозяйственный Gremium m (-en) - орган ernennen zu Dat. - назначать Körperschaft des Bundes (Bundeslandes) – корпорация феедерального (земельного) подчинения juristische Person des öffentliches Rechts – публичноправовая корпорация Arbeitgeber m – работодатель Arbeitnehmer m – работник das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) – федеральное ведомство по статичит Auslöser m – возбудитель, зачинщик Zunahme f – увеличение Abnahme f – сокращение reales Sozialprodukt n – реальный национальный продукт beschleunigen – ускорять bremsen – тормозить Institution f – организация Text 1. Die Globalisierung verschärft den Wettbewerb Die Debatte um den Standort Deutschland ist kontrovers. Auslöser der Diskussion war vor allem die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft. Als ihre Auswirkung wird in Deutschland vor allem ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland und Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland wahrgenommen – mit schmerzlichen Folgen für den Arbeitsmarkt. Kennzeichen der Globalisierung ist die wachsende Flexibilität von Unternehmen hinsichtlich ihrer Produktionsstandorte. Die modernen Telekommunikationsmittel haben in entscheidendem Maße dazu beigetragen, dass zum Beispiel ohne große 14 Reibungsverluste unterschiedliche Komponenten eines Produkts an verschiedenen Orten der Erde gefertigt werden können. Das gleiche gilt für Dienstleistungen. Unternehmen können mehr denn je den für sie kostengünstigsten und effektivsten Mix der Produktionsfaktoren ermitteln und zum Kriterium für ihre Standortwahl machen. Entfernungen spielen dabei eine zunehmend marginale Rolle. Deutschland ist eines der wichtigsten Industrieländer. Verändert hat sich in den vergangenen Jahren jedoch vor allem zweierlei: 1 . Länder, die traditionell hinter der Produktivität in Deutschland weit zurücklagen, haben ihren Abstand zu Deutschland erheblich verringert, es zum Teil überholt und Produktionstechniken entwickelt, über die Deutschland nicht verfügt; 2. der Standort Deutschland hat sich langsamer als viele andere Länder dem Wettlauf um die Optimierung der Produktionsbedingungen angeschlossen. Diesem Befund scheint entgegenzustehen, dass Deutschland nach wie vor das zweitgrößte Exportland der Erde ist. Waren und Dienstleistungen aus Deutschland können sich auf dem Weltmarkt behaupten. Hinsichtlich ihrer Qualität und ihrer Preise sind sie wettbewerbsfähig. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass Deutschland in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen Anteile am Weltmarkt verlor. Der Rückgang der Exportanteile zeigt, dass – trotz der starken Stellung Deutschlands auf dem Weltmarkt – die Position Deutschlands als Wirtschaftsmacht nicht mehr unangefochten ist. Haben die deutschen Unternehmen Entwicklungen am Weltmarkt verschlafen? Haben sie neue Marktchancen übersehen? Sind ihre Produkte zu teuer? Die hohen Exportanteile der deutschen Wirtschaft lassen solche Fragen vielleicht als rein akademisch erscheinen. Die relativen Verluste an Weltmarktanteilen könnten als normale Abweichungen gedeutet werden. Im Zusammenhang mit anderen Aspekten der Wettbewerbsfähigkeit wird jedoch deutlich, dass in Deutschland eine Reihe struktureller Korrekturen erforderlich sind, wenn die starke Stellung Deutschlands als Wirtschaftsmacht und damit der heutige 15 Wohlstand des Landes erhalten bleiben soll. Vor allem das nachlassende Interesse deutscher und ausländischer Unternehmen an Investitionen in Deutschland wirft die Frage auf, ob das Land seine Position auf den Weltmärkten auch künftig wird behaupten können. Dass in Deutschland Maßnahmen zur Steigerung seiner Standortattraktivität getroffen werden müssen, wenn das Land seinen bisherigen Spitzenplatz unter den Industrienationen halten will, ist unstrittig. Auch eine ganze Reihe von Gründen für die Gefährdung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist bereits seit längerer Zeit identifiziert: vergleichsweise hohe Löhne, hohe Lohnnebenkosten, bürokratische Hemmnisse – vor allem zu starre Reglementierungen in Forschung und Entwicklung -, zeitraubende und komplizierte Genehmigungsverfahren, hohe Unternehmenssteuern, zu geringe Bereitstellung von Risikokapital mangelnde Innovationsbereitschaft deutscher Unternehmen. Vokabeln Standort m, -e, Produktionsstandort, – место размещения производства Wirtschaftsstandort m, - экономическое пространство Investitionsstandort m, - место вложения инвестиций Auswirkung f, -en – влияние, действие на… Gewicht n, -e – вес Kennzeichen n, - отличительная черта, показатель Fflexibilität f, - подвижность, гибкость Verlust m, -e – убыток Reibungsverlust m, -e – убытки, вызванные необходимостью адаптации(притирки) (к новым условиям напр.) Unternehmen n, - предприятие Unternehmung f, -en – предприятие, фирма fertigen – produzieren, herstellen, erzeugen, anfertigen – производить Dienstleistung f, -en – услуга Kosten Pl. – издержки; затраты 16 kostengünstig – эффективный (выгодный) с точки зрения затрат Mix m, - набор, состав, структура marginal – предельно(малый), маржинальный Industrieland n, -länder – промышленно развитое государство Reformländer, Projektländer –государства Восточной Европы, осуществляющие реформы и развивающие рыночную экономику Schwellenländer Pl– наиболее развитые из развивающихся стран (Китай) neue Industrieländer, Tiegerländer – государства Юго-Восточной Азии (Гонконг, Сингапур, Южная Корея и т.п.) zurückliegen hinter etw. –отставать от… Abstand m, zu Dat – расстояние, интервал, дистанция, промежуток verringern –сокращать überholen –обгонять, опережать Wettlauf m, um Akk – конкурентная борьба, соревнование, состязание, соперничество Befund m, -e – результат (анализа, экспертизы), заключение экспертов sich behaupten – утвердиться wettbewerbsfähig sein – быть конкурентоспособным Anteil m, -e – доля; долевое участие Rückgang m, - сокращение; уменьшение Abweichung f, -en – отклонение Wohlstand m, - благосостояние Attraktivität f, - привлекательность (Standortattraktivität) Spitze f, -en – высшая точка; вершина; максимум Spitzenplatz, Spitzenreiter, Spitzenstellung Lohnnebenkosten, Pl – дополнительные расходы по заработанной плате Hemmniss, -sse – препятствие 17 Forschung und Entwicklung (FuE) – НИОКР (научно-исследовательские и опытно-конструкторские работы) Verfahren n, - - технология; метод, способ, процесс Genehmigung f, -en –разрешение Kapital n, - капитал Risikokapital n – рисковый, венчурный капитал Text 2. Wo liegt Deutschland im Wettbewerb der Standorte? An welchen Kriterien sich die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bemisst, ist schwer zu bemessen. Institute, die eine entsprechende Bewertung vornehmen, gehen nach unterschiedlichen Kriterien vor. Als umfassendstes Werk zur Frage der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Länder gilt der regelmäßig erscheinende „World Competetivness Report“ des in Lausanne ansässigen Instituts für Management-Entwichlung (IMD). Anhand von 378 Kriterien ermitteln die Wissenschaftler darin eine Reihenfolge der wettbewerbsfähigsten Länder. Zu den Kriterien zählen unter anderem Arbeitskosten, Effizienz des Managements, Finanzkraft, Innovationsfreudigkeit, binnenwirtschaftliche Stärke, Kapitalkosten, Preisstabilität, Produktivität, Qualifikation der Arbeitskräfte, Steuer- und Abgabenlast. Die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften ist nur schwer zu messen. Deutschland landete im wirtschaftlichen Vergleich mit anderen Ländern im September 2004 auf dem letzten Platz. "Deutschland ist Schlußlicht", konstatierten die Experten der Bertelsmann-Stiftung in ihrem internationalen Standort-Ranking. Sowohl beim Wirtschaftswachstum als auch im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit schneide das Land schlecht ab. Zu ganz anderen Ergebnissen kommen die Ökonomen der Weltbank. In ihrem kurz zuvor veröffentlichten "Doing Business"-Report ist Deutschland insgesamt immer noch 18 im Mittelfeld angesiedelt. Und nun das: Laut der Länder-Rangliste, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) in New York vorgestellt hat, steht Deutschland im weltweiten Vergleich immerhin auf Platz 13 - und damit nach Einschätzung von WEF-Chefökonom Augusto Lopez-Claros womöglich sogar kurz vor dem Wiederaufstieg in die Top Ten .Doch wie ist es tatsächlich um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bestellt? Und wieso kommen die Experten überhaupt zu so unterschiedlichen Ergebnissen? Erste Antworten darauf liefert der Vergleich der drei Studien. So relativieren sich die Ergebnisse bereits beim Blick auf die Anzahl der untersuchten Länder. Denn während die Bertelsmann-Stiftung ihre Studie auf 21 Industrienationen konzentriert, vergleicht das WEF insgesamt 104 und die Weltbank sogar 145 Staaten. Deutliche Unterschiede gibt es zudem in der Konzeption der Studien. Die in diesem Jahr erstmals veröffentlichte Standort-Rangliste der BertelsmannStiftung konzentriert sich ganz auf die Schwerpunkte Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum. Andere Standortfaktoren wie Infrastruktur, Rechtssystem oder Technologiebereitschaft tauchen in der Erhebung nicht auf. Um den Erfolg oder Mißerfolg eines Landes quantifizieren zu können, berechnen die Forscher einen sogenannten "Erfolgsindex", der anhand von OECD-Daten die Arbeitslosenquote, den Beschäftigtenzuwachs, das Potentialwachstum und das Pro-Kopf-Einkommen für die 21 Länder vergleicht. Der parallel dazu erstellte "Aktivitätsindex" soll anhand von zwölf weiteren Faktoren wie Langzeitarbeitslosigkeit, Staatsverschuldung oder Streikquote die Unterschiede in der Entwicklung einzelner Länder besser erklären helfen. Das schlechte Abschneiden Deutschlands in dieser Studie ist also vor allem auf die sinkende Beschäftigtenzahl und den im Ländervergleich überdurchschnittlich hohen Anteil an Langzeitarbeitslosen zurück zu führen. Aussagen darüber, wie attraktiv 19 das Land für ausländische Investoren sein könnte, läßt dieser Report hingegen kaum zu. Vokabeln Schlußlicht n, -e - плетущийся в хвосте, последний Wirtschaftswachstum n – экономический рост schlecht (gut) abschneiden - потерпеть неудачу (добиться успеха) Weltbank f, -en – Всемирный банк "Doing Business"-Report m , -e – зд.: обзор состояния экономики Länder-Rangliste f, -en – зд.:список согласно рейтингу (рейтинг) Einschätzung f, -en – оценка, Bewertung f die Top Ten - десятка лучших sich relativieren – становиться относительным Anzahl f – количество, число Bertelsmann-Stiftung – фонд Бертельсмана (Bertelsmann AG, einer der weltgrößten Medienkonzerne, Sitz: Gütersloh) Studie f, -en - исследование sich konzentrieren auf Akk. –сконцентрироваться на чем-л. Schwerpunkt m, -e - главная, основная задача; центр тяжести 20 Standortfaktor m, -en – фактор экономики Erhebung f, - зд.: сбор данных quantifizieren vt – давать (получать) количественную оценку, квантифицировать berechnen vt - считать, рассчитывать (индекс) OECD - сокр. Organisation for Economic Cooperation and Development Organization for Economic Cooperation and Development - ОЭСР – Организация экономического сотрудничества и развития Erfolgsindex m – индекс экономического роста Erfolgsindex des Münsteraner Konjunkturexperten van Suntum Um die Erfolge einer Volkswirtschaft messen und bewerten zu können, erarbeitete der Münsteraner Arbeitsmarkt- und Konjunkturexperte Ulrich van Suntum im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zunächst einen sogenannten Erfolgsindex. Dieser gibt Auskunft über die aktuelle Situation des jeweiligen Landes mit Blick auf die beiden Zielbereiche Arbeitsmarkt (Arbeitslosenquote und Erwerbstätigenzuwachs) und Wachstum (Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Potentialwachstum). Anhand dieser Zielgrößen wurde die Entwicklung der 21 wichtigsten Industrienationen von 1986 bis 2004 untersucht. In einem zweiten Schritt ermittelten die Ökonomen einen sogenannter Aktivitätsindex. Dieser misst und bewertet die spezifischen Maßnahmen, die das jeweilige Land zur Beeinflussung des Arbeitsmarktes und des Wirtschaftswachstums ergriffen hat und zeigt auf diese Weise Ansatzpunkte für politisches Handeln auf. Zuwachs m - прирост Pro-Kopf-Einkommen n – доход на душу населения Aktivitätsindex m - индекс деловой активности 21 Langzeitarbeitslosigkeit f – длительная безработица Staatsverschuldung f – государственная задолженность Streikquote f – количество забастовок zurückführen auf Akk. – объяснять(ся) чем-л. Text 3. (…) Einen ganz anderen Ansatz wählt die Weltbank in ihrem "Doing-Business"-Report. Darin untersuchen die Experten anhand von sieben unterschiedlichen Indikatoren wie Dauer und Kosten von Unternehmensgründungen, Kündigungsschutz oder Kreditvergabebedingungen das Investitionsklima von 145 Staaten. So landet Deutschland bei der Frage, wie lange es dauert, um ein neues Unternehmen zu gründen, mit durchschnittlich 45 Tagen im europäischen Vergleich zwar weit hinten. Im weltweiten Vergleich, wo auch die Länder Afrikas und Lateinamerikas mit einbezogen werden, reicht es hingegen für einen Platz im vorderen Mittelfeld. Wieder anders geht der "Global Competitiveness Report" des World Economic Forum (WEF) vor, das einmal im Jahr das Weltwirtschaftsforum im Schweizer Skiort Davos veranstaltet. Auf Basis einer Unternehmensbefragung unter rund 8700 Führungskräften aus 104 Ländern untersuchen die Experten darin wichtige volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen wie das makroökonomische Umfeld, die Qualität der öffentlichen Institutionen und die technische Leistungsfähigkeit eines Landes. Als Pluspunkte für Deutschland, das darin zum zweiten Mal in Folge auf dem 13. Rang gelandet ist (2008 - Rang 5), werden das unabhängige Rechtssystem, die hohen Unternehmensausgaben für Forschung und Entwicklung und die Zahl der Patentanmeldungen aufgeführt. Negativ schlagen hingegen unter anderem das hohe staatliche Defizit, die schlechte Stimmung und die hohe Sparquote zu Buche. Der ergänzend dazu publizierte "Business Competitiveness 22 Index" konzentriert sich hingegen auf unternehmensspezifische Faktoren wie Markenstrategien und Innovationskapazität. Doch so unterschiedlich die Studien auch konzipiert sind: In ihren zentralen Befunden liegen sie trotzdem nicht so weit auseinander. So schneidet besonders der deutsche Arbeitsmarkt aufgrund unflexibler Strukturen wie langer Kündigungszeiten und starrer Tarifregelungen internationalen Vergleich schlecht ab. Einig sind sich die drei Studien zudem in ihrer Kritik an der wachsenden Verschuldung der öffentlichen Hand und der zu hohen Bürokratie in Deutschland, die sich lähmend auf Unternehmensinnovationen auswirkt. Erst wenn diese Probleme konsequent angegangen werden - auch darin sind sich die Forscher einig - wird Deutschland der Aufstieg in den Ranglisten gelingen. Doch wann das so weit sein könnte, darüber schweigen sich die Reports bisher aus. Vokabeln Doing-Business-Report Die Idee: Mit der Studie „Doing Business“, in der die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in 178 Staaten verglichen werden, hat die Weltbank 2003 Neuland betreten: Eine ähnlich umfassende Bürokratie-Vergleichsstudie hatte es zuvor nie gegeben – wohl auch, weil sich unternehmerische Rahmenbedingungen nur schwer messen lassen. Die Methode: Die Weltbank arbeitet mit einer Methode, die der Ökonom Hernando de Soto 1986 erstmals angewendet hatte: die „Time and Motion“-Studie. Um die Bürokratie in Peru zu messen, definierte de Soto als Fallbeispiel eine Näherei mit einem Mitarbeiter in Lima und vollzog jeden Schritt zur Unternehmensgründung. Die Fragen: Die Weltbank hat das Verfahren für zehn Punkte angewendet und zum Beispiel untersucht, wie lange es dauert und wie viel es kostet, eine Firma zu gründen. Doing Business 2008 ranks 178 economies on the ease of doing business. The top25, in order, are Singapore, New Zealand, the United States, Hong Kong (China),Denmark, the United Kingdom, Canada, Ireland, Australia, Iceland, Norway, Japan, Finland, Sweden, Thailand, Switzerland, Estonia, Georgia, Belgium, Germany, theNetherlands, Latvia, Saudi Arabia, Malaysia, and Austria. Ansatz m, -sätze - подход, попытка 23 Kosten Pl - издержки, затраты Kündigungsschutz m – защита от увольнения Kreditvergabebedingungen Pl – условия выдачи кредита durchschnittlich - в среднем weltweit – в мире, во всем мире, в миром масштабе mit einbeziehen - включать (в себя) im vorderen Mittelfeld – в верхней части середины списка Global Competitiveness Report – обзор мировой конкурентоспособности rund – приблизительно, около volkswirtschaftlich – народохозяйственный, экономический Umfeld n - окружение, среда, (сопутствующие) обстоятельства öffentlichen Institutionen – государственный, общественный, официальный Leistungsfähigkeit f - производительность Global Competitiveness Index m – индекс мировой конкурентоспособности in Folge -подряд landen auf Dat.,Akk (s) – приземлиться, опуститься где-то, куда-то Patentanmeldung f, - en – заявка на получение патента aufführen vt – приводить в пример, указывать, называть 24 zu Buche schlagen – давать эффект, иметь значение Sparquote f, -en - доля дохода, накапливаемая в качестве сбережений Befund m , -e – заключение , данные (специалистов) о состоянии чего-л., кого-л. (un)flexibel – (не)гибкий Kündigung а, -en - увольнение Tarifregelung f – тарифное регулирование Kritik f, an j-m, etw. Dat. – критика кого-л., чего-л. Verschuldung f, - задолженность, долги die öffentliche Hand - государство (как юридическое лицо ) auswirken vi - оказывать влияние angehen`` vt – приступать к чему-л., браться за что-л. Text 4. Wie kann Deutschland wettbewerbsfähiger werden Global Competitiveness Index 2008 Rank Country Score 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 US Switzerland Denmark Sweden Germany Finland Singapore Japan UK Netherlands 5,67 5,62 5,55 5,54 5,51 5,49 5,45 5,43 5,41 5,40 25 Deutschland wird wettbewerbsfähiger. Nach der aktuellen Rangliste des ,,Global Competitiveness Report 2007/2008" des Weltwirtschaftsforums nehmen die Amerikaner wieder den ersten Platz ein. Deutschland habe sich, so berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net, gegenüber 2006 vom siebten auf den fünften Platz verbessert. Ausschlaggebend für die positive Bewertung der deutschen Wettbewerbsposition sind eine erstklassige Infrastruktur, die Leistungen der deutschen Manager sowie das nationale wirtschaftliche Umfeld. Sehr kritisch wird jedoch die starke Regulierung des Arbeitsmarktes gesehen. Hier nimmt Deutschland nur den 115. von insgesamt 131 Plätzen ein. Auch die makroökonomische Stabilität Deutschlands werde nur im unteren Mittelfeld verortet, so die FAZ. Vor allem die hohe Staatsverschuldung (Rang 102) drücke hier die Bewertung. ,,Hoffentlich legen unsere Politiker diese Studie nicht einfach zu den Akten. Denn sie enthält einige Hinweise, die für die aktuelle Debatte von großem Interesse sind", kommentiere Tobias Janßen, Vorstandschef der Düsseldorfer Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings ,,Wir brauchen in Deutschland mehr amerikanisches als französisches oder kontinentaleuropäisches Denken. Die Botschaft des Reports ist eindeutig: Die Vereinigten Staaten sind ökonomisch spitze. Frankreich schafft es hingegen nur auf den 18. Rang, da der dortige Arbeitsmarkt überreguliert und die Verwaltung ineffizient und schwerfällig arbeitet." Janßen, Executive Member der American Chamber of Commerce forderte die deutschen Politiker dazu auf, sich zum Beispiel in puncto Bildung an den USA zu orientieren: ,,Wir brauchen mehr Eliteuniversitäten." Zudem sei es ein verheerendes Signal, wenn Politiker aus SPD und Union beim kleinsten wirtschaftlichen Aufschwung gleich wieder die Rolle rückwärts machen und wichtige Reformen der Agenda 2010 zurücknehmen wollten. 26 Vokabeln einnehmen vt – занимать (место) , -den ersten Platz einnehmen sich verbessern – улучшить свои позиции ausschlaggebend – решающим образом Leistungen Pl – успехи, достиженря, результат, продукция Umfeld. n, -es, - окружение, среда; сопутствующие обстоятельства etw. zu den Akten legen – отложить в долгий ящик Executive Member der American Chamber of Commerce - член исполнительного комитета Американской Торговой палаты in puncto – что касается verheerend - разрушительный, опустошительный die Rolle rückwärts machen – зд.: сворачивать Text 5. Global Information Technology Report Mit weltweit 115 erfassten Ländern hat sich der seit fünf Jahren in Folge veröffentlichte Global Information Technology Report zu einem der weltweit renommiertesten Gradmesser zur Bewertung des Effekts der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entwickelt. Die Studie basiert auf einem breiten internationalen Rahmen, in dem die Faktoren analysiert werden, die zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen. Der Global Information Technology Report wird vom World Economic Forum in Zusammenarbeit mit Insead Business School erstellt und hat sich im Laufe der 27 Jahre zu einem effizienten Instrument für Politik, Unternehmerschaft und Zivilgesellschaft entwickelt, mit dem das Ausmaß beurteilt werden kann, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien von Volkswirtschaften genutzt werden, um den Entwicklungsprozess voranzutreiben. Der Report erlaubt zudem, die Leistungsfähigkeit einer jeden Volkswirtschaft mit derjenigen von über 100 anderen Ländern zu vergleichen und die besten Praktiken und Strategien aufzuzeigen. In den Spitzenpositionen im Bereich ITK spiegelten sich "die gleichen Erfolgsfaktoren wider, die diese Länder im internationalen Vergleich an die Spitze der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften katapultiert haben", heißt es in dem Bericht. Dazu zählen hoch entwickelte Bildungsinstitutionen, die eine dynamische Innovationskultur fördern, ein transparentes Staatswesen, das zur Schaffung eines positiven Klimas für Unternehmensneugründungen beiträgt sowie eine starke Akzeptanz neuer Technologien sowohl auf staatlicher, unternehmerischer als auch gesellschaftlicher Ebene. Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich eindeutig zu einem der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit Unter dem Leitthema „Leveraging ICT for development“ (Nutzung von IKT zur Entwicklung) erscheint der Global Information Technology Report zu einem für die Weltwirtschaft kritischen Zeitpunkt: der Optimismus bezüglich der kurzfristigen Aussichten wird durch zunehmende Ängste in Bezug auf weniger günstige Entwicklungen gedämpft – von den potenziellen Rückwirkungen weltweiter makroökonomischer Ungleichgewichte bis zu den Effekten zunehmender Einkommensgefälle. Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich jedoch eindeutig zu einem der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Vokabeln Global Information Technology Report – обзор использования информационных технологий в мире 28 erfassen - охватывать, включать renommiert – пользующийся хорошей репутацией, известный basieren auf Akk. – базироваться, опираться Wettbewerbsfähigkeit f, -, -en - конкурентоспособность Volkswirtschaft f, -, -en – народное хозяйство; экономика Rahmen m, -s, - рамки; обрамление; масштабы im Laufe (Gen.), von Dat. – в течение erstellen vt – вырабатывать, производить, разрабатывать; устанавливать effizient – эффективный, действенный Unternehmerschaft f, -, - предпринимательство, бизнес Zivilgesellschaft f,-, -en – гражданское общество Ausmaß n, -es, - объем, количество, масштаб, мера Leistungsfähigkeit f, -, -en – работоспособность; продуктивность, потенциал vorantreiben vt – ускорять, форсировать, продвигать Praktik f, -, -en – прием aufzeigen vt- показывать, указывать Spitzenposition f,-, -en – руководящий пост, наилучшая позиция widerspiegeln, sich - отражаться zählen – относиться к… Bildungsinstitution f, -, -en – учебное заведение Innovationskultur f, -, -en – использование инноваций fördern vt – способствовать, продвигать Akzeptanz f, -, - признание, одобрение; принятие, согласие Ebene f, -, -en – уровень bezüglich (Gen.)– относительно, касательно Aussicht f, -, -en – перспектива; виды, шансы in Bezug auf Akk. – относительно dämpfen vt – уменьшать, убавлять, уменьшать 29 Rückwirkung f, -, -en – обратное действие, реакция; противодействие (Un)gleichgewicht n, -es, -e- - (не)уравновешенность, (не)равенство; (дис)баланс Einkommen n, -es, - доход Gefälle n, -s, - разность, различие, перепад Text 6. Skandinavische Länder als Technologie-Vorbilder Der Networked Readiness Index (NRI) misst das Potenzial von Ländern, an Entwicklungen in der Informationstechnologie und Telekommunikation teilzuhaben und zu profitieren. Dafür werden verschiedene Indikatoren wie die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Ingenieure, Zahl von Patenten, Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Zahl von PCs und Mobiltelefonen sowie Telefonleitungen in die Analyse einbezogen. Aber auch rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Urheberrechte und die Unabhängigkeit der Justiz, wirkten sich auf das Ranking der Länder aus. Der Networked Readiness Index untersucht den aktuellen Stand einer Volkswirtschaft im Bereich IKT anhand von drei Grössen: der allgemeinen makroökonomischen, regulatorischen und infrastrukturiellen Umgebung für IKT, der Bereitschaft der drei wichtigsten Interessengruppen (Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Institutionen), IKT zu nutzen und davon zu profitieren, und der tatsächlichen Nutzung der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien durch diese Gruppen. Der NRI hat sich zu einer weltweit akzeptierten Benchmark für die Teilnahme eines Landes an der vernetzten Wirtschaft entwickelt. Der NRI ist ein nützlicher Indikator für führende Entscheidungsträger aus dem privaten und öffentlichen Sektor hinsichtlich der Rolle, welche die Technologie als Katalysator für die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität eines Volkes spielt. Im diesjährigen, nach dem "Networked Readiness Index" gestaffelten Ranking im "Global Information Technology Report" des Weltwirtschaftforums steht 30 Deutschland das zweite Mal in Folge auf Platz 16. Nun stehen Dänemark und Schweden ganz vorne, schreibt das World Economic Forum . Deutschlands nördliches Nachbarland habe dabei von einer frühen Liberalisierung der Telekommunikationsbranche, von einem "erstklassigen Regulierungsrahmen" und einer breiten Verfügbarkeit von E-Government-Diensten profitiert. Außer Island folgten alle nordischen Länder dem Aufwärtstrend, heißt es weiter. Ihre Netzwerkfähigkeit und -bereitschaft beruhe auf einer starken Konzentration auf die Bildung, die die Etablierung hocheffizienter Institutionen und eine Kultur der Innovation ermöglicht habe. Dazu kommen transparente und gut funktionierende öffentliche Einrichtungen, die für ein wirtschaftsfreundliches Umfeld sorgten, sowie eine generelle Bereitschaft, neueste Technologien zu adaptieren. Auf dem fünften Platz rangiert die Schweiz, die nach Schweden und den Niederlanden unter den vorderen der 127 für den "Global Information Technology Report 2007–2008" untersuchten Länder die größten Fortschritte aufweist. Ihre Informations- und Kommunikationsbranche sei durch ein erstklassiges Geschäftsklima und eine effiziente "E-Leadership" gekennzeichnet. An derartigen klaren Zielen der Technologie-Politik mangele es hingegen Deutschland. Zudem verursachten Steuern, Gesetze und Vorschriften zu hohe Kosten. Hingegen liege Deutschland vorne in Sachen Innovationskraft der Industrie. Deutschland hat im weltweiten Ländervergleich weiterhin Entwicklungspotenzial, wenn es um die Nutzung von Informationstechnologie, wie Breitband-Internet, WLAN, WiFi, WiMAX geht. Vorreiter sind die nordeuropäischen Nationen, wie Dänemark, Schweden und Finnland, in denen der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) bereits zum Alltag in Unternehmen und Privathaushalten gehört. "Web 2.0 Anwendungen ermöglichen weltweite Collaboration. Durch die Nutzung solch innovativer Informationstechnologie kann 31 Produktivität signifikant gesteigert und Innovationen vorangetrieben werden.“ sagt Michael Ganser, Vice President Europa und Geschäftsführer von Cisco in Deutschland. „In Deutschland schöpfen wir dieses Potenzial derzeit nicht aus." Dänemark belegt Platz 1 im weltweiten Vergleich und zeichnet sich durch die wirksamste Nutzung von ITK in Politik und Wirtschaft und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit aus. Der "Abstieg" der USA sei hauptsächlich auf eine relative Verschlechterung des politischen und regulatorischen Umfelds zurückzuführen. Besonders die Qualität der Rechtsprechung und der Schutz des geistigen Eigentums hätten gelitten. Allerdings habe das Land wegen des weltbesten Hochschulbildungssystems, der intensiven Verflechtung mit der Industrie und niedriger Hemmschwellen für Firmengründungen bei der Innovationsfähigkeit weiter eine Vorrangstellung. Vokabeln Networked Readiness Index – «индекс сетевой готовности»; индекс развития информационных технологий в различных государствах мира ;показатель использования ИКТ для ускорения темпов экономического развития Stand m, -s, - уровень Bereich m, -es, -e – область, подотдел; предел anhand Gen. – с помощью Grösse f, -, -en – размер; величина jedoch – все же, все-таки; тем не менее Benchmark (engl.) – эталон; точка отсчета, исходная точка, бенчмарк vernetzen vt – объединять, включать в сеть Entscheidungsträger m, -s, - - обладающий правом принятия решения hinsichtlich Gen. – в отношении, касательно, относительно Umwälzung f, -, -en – изменение (коренное), переворот 32 Spitzenreiter m, -s, - - лидер überholen vt - обогнать; провести профилактический ремонт profitieren von Dat. - получить выгоду E-Government - электронное правительство; электронное правление В современном понимании термин e-Government толкуется намного шире, чем "электронное правительство" или даже более правильное - "электронное управление государством", то есть использование в органах государственного управления современных технологий, в том числе и интернет-технологий. E-Government сейчас - это очень лаконичное описание современного подхода к определению роли правительственных органов в жизни государства и общества, получающего все большее распространение на Западе. Современный подход к государству исходит из того, что оно обладает всеми признаками крупной корпорации: у него есть бюджет, расходы, доходы, у него есть акционеры и одновременно клиенты - граждане, которые заинтересованы в том, чтобы государственные сервисы были максимально дешевы и доступны. И в соответствии с этим подходом государство, подобно крупной корпорации, должно стремиться к тому, чтобы удовлетворять интересы прежде всего своих акционеров, а с этой целью - повышать свою эффективность, точно так же, как корпорация должна повышать свою капитализацию, меняя модели работы на более технологичные и эффективные. Etablierung f, -, - - основание, учреждение; устройство, обустройство transparent - прозрачный öffentlich - общественный, социальный; государственный, официальный; открытый, публичный Einrichtung f,-, -en – организация, учреждение; оборудование, устройство; установка Umfeld n, -es, - -окружение, среда; сопутствующие обстоятельства adaptieren vt – приспосабливать, адаптировать rangieren vt - размещать по порядку; занимать место (в списке, рейтинге) aufweisen vt – показывать, предъявлять, демонстрировать E-Leadership –электронное управление effizient - эффективно mangeln vi an Dat.- недоставать, не хватать verursachen vt - явиться причиной чего-л., вызвать, возбудить Vorschrift f, -, -en - предписание 33 Kosten Pl. – издержки, расходы zurückführen vt auf Akk. – сводить к чему-л., объяснять чем-л. Rechtsprechung f, -, Verflechtung f, -, - - переплетение, сплетение geistiges Eigentum n, -s, - интеллектуальная собственность belegen vt – занимать место - einen Platz belegen (einnehmen) sich auszeichnen durch Akk. – отличаться, выделяться за счет чего-л. Breitband m, -es, - - диапазон Vorreiter m, -s, - -первопроходец, пионер Collaboration f, -, - - сотрудничество, кооперирование signifikant – знаменательный, важный, существенный Rechtsprechung f, -, - - судопроизводство, судебная практика Hemmschwelle f, -, -en -препятствие Text 7. Länderbonität – Kreditwürdige Länder Hohes Wirtschaftswachstum und steigende Rohstoffpreise sorgen in den aufstrebenden Weltregionen für eine deutliche Verbesserung der Länderbonität. Nach der 173 Staaten umfassenden Bonitätsliste des New Yorker Bankenmagazins „Institutional Investor“ hat die Kreditwürdigkeit von Schuldnern aus Sicht der Finanzbranche inzwischen den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht. „Weder steigende Zinsen, noch hohe Ölpreise oder erhebliche politische Risiken im Mittleren Osten und in anderen Teilen der Welt trüben die positive Grundstimmung“, dieses Fazit zieht Harvey D. Shapiro, Autor der halbjährlichen Umfrage des Bankenmagazins zur Entwicklung der Länderbonität, der für die Erstellung der Länderbonitätsliste des Bankenmagazins verantwortlich ist. Experten für Länderrisiken bei den global tätigen Banken bleiben optimistisch, weil so viele Schwellen- und Entwicklungsländer immer noch stark wachsen. 34 „Darüber hinaus haben die Schwellenländer in den letzten Jahren Rekordüberschüsse in der Leistungsbilanz verbucht und hohe Devisenzuflüsse aus dem privaten Kapitalstrom dazu genutzt, ihre Auslandsverschuldung zu reduzieren und Devisenreserven aufzustocken“, lobt Rainer Schäfer, Chef der Länderanalyse für Emerging Markets der Dresdner Bank. „Wenn Schwellen- und Entwicklungsländer zwei Drittel der rund 3 000 Mrd. US-Dollar an Währungsreserven halten, dann muss das auch deren Kreditwürdigkeit deutlich verbessern“, setzt er hinzu. Die Trends in den Ratings am Anleihemarkt zeigen in die gleiche Richtung: Bei führenden Ratingagenturen wie Standard & Poors (S&P) und Moody’s sind die Heraufstufungen von Schuldnern in Schwellenländern doppelt so häufig wie Herabstufungen. ……… Die USA zählen nicht mehr zu den Top Ten der vom Bankenmagazin „Institutional Investor“ als besonders kreditwürdig eingestuften Länder. Das Land sackte vom 8. auf den 13. Platz ab. Schuld an der schlechten Einschätzung ist die Immobilienkrise. Damit sind die Vereinigten Staaten erstmals aus der Spitzengruppe der viel beachteten Länderbonitätsliste abgerutscht. Das Wall-Street-Magazin veröffentlicht die Rangliste seit 1979 zweimal im Jahr. Die Grundlage liefert die Einschätzung von 100 Bankvolkswirten und Länderanalysten, die das Magazin jeweils im März und September befragt. Diese Fachleute taxieren die Bonität der einzelnen Staaten auf einer Skala von null bis 100. Auch Großbritannien, das wie die USA in den letzten Jahren die Binnenkonjunktur durch einen Immobilienboom stützen konnte, fiel nach dem Auslaufen dieses Booms zurück, und zwar vom 6. auf den 9. Platz. Demgegenüber setzte Deutschland – das vor einem halben Jahr noch mit 94,3 Bonitätspunkten auf den 10. Platz vorgerückt war – seinen Aufstieg auf den 7. Platz fort. Dort hat es Dänemark auf der Bonitätsskala vor sich, das mit Großbritannien den 6. Platz tauschte. Mit der Schweiz als Spitzenreiter, gefolgt von Finnland, den 35 Niederlanden, Luxemburg und Norwegen, haben die Top Five auf der Liste ihre Positionen im letzten halben Jahr halten können. Die befragten Fachleute bleiben insgesamt zuversichtlich. Sie setzten bei 163 von 174 erfassten Ländern die Kreditwürdigkeit herauf, im Schnitt um 2,2 auf nunmehr 46,1 Punkte, davon bei 132 Ländern um mindestens einen vollen Punkt. Die befragten Bankökonomen und Länderanalysten weisen auf die heute nicht mehr so große Abhängigkeit mancher Länder und Regionen vom USWirtschaftswachstum hin. Der frühere Leitsatz „Wenn die Amerikaner husten, bekommt der Rest der Welt eine Lungenentzündung“ gelte nicht mehr. Harvey Shapiro führt die besseren Bonitätsnoten vor allem auf den Umstand zurück, dass China mit seiner ungebrochenen Wachstums – und Exportdynamik und seinen immer riesigeren Finanzüberschüssen „die schwindende Kreditwürdigkeit der USA ausgleichen kann“. Wenn Chinas Präsident Hu Jintao in Afrika oder in anderen Teilen der Dritten Welt zur Beschaffung und Sicherung von Rohstoffen Finanzüberschüsse verteile, die gegenüber den USA entstanden seien, müsse das „seismische Verschiebungen in der globalen Kreditwürdigkeit zur Folge haben“. Allerdings hat China, das vom 36. auf den 34. Platz auf der Länderliste vorrückte, bis zur Spitzengruppe auf der Bonitätsskala noch einen weiten Weg vor sich. Gegenüber September letzten Jahres stehen Albanien (mit einer Verbesserung um 6,3 Punkte), Argentinien (6,2), Nigeria (6,2), Kasachstan (6,1), Angola (5,8) und Russland (5,8) ganz oben auf der Gewinnerliste. Größte Verlierer sind Belize (-3,5 Punkte), Jemen (-2,1), Libanon (-1,4), die USA (-0,5) und die Bahamas (-0,4). 36 Vokabeln 37 Bonität f, - - солидность, платежеспособность, кредитоспособность, доброкачественность, хорошая репутация Zins m, -es, -en - процент (по кредиту) Fazit n, -s, - - итог, сумма; вывод Umfrage а, -, -en – опрос; анкета Schwellen- und Entwicklungsländer Pl – новые индустриальные и развивающиеся страны darüber hinaus – свыше того, в добавление к этому Überschuss m, -sses, -schüsse – годовая прибыль, положительное сальдо Leistungsbilanz f, -, -en – баланс по текущим операциям verbuchen vt - занести ()на счет), записать Verschuldung f, -, - задолженность Auslandsverschuldung f – внешняя задолженность reduzieren vt - сокращать, снижать, редуцировать aufstocken vt – увеличивать, наращивать Währung f, -, -en - валюта Kreditwürdigkeit f, -, - кредитоспособность Anleihemarkt m, -es, Märkte - ранок ссудных капиталов Heraufstufung f, -, -en - повышение Herabstufung f, -, -en - понижение Wertungsskala f, -, -оценочная шкала Spitzenplatz m, -es, -plätze – ведущее место, dennoch – тем не менее, все-таки, однако zählen vi zu Dat - относиться , причислятьс я к чему-л. 38 j-n, etw. einstuften - распределять, зачислять, классифицировать auf einer Skala einstufen - распределять по шкале nach dem Auslaufen - по истечении (срока) vorrücken vi - продвигаться вперед Spitzenreiter m, -s, - -- лидер im Schnitt . в среднем Leitsatz m, -es, -sätze – лозунг, тезис, руководящий принцип zurückführen auf e tw. Fkk. – объяснятьчто-л. чем-л. Finanzüberschuss m, -sses- -schüsse - зд.: наличные денежные средства Syn. :Umsatzüberschuss (cash flow) Nettozugang an Liquidität aus der normalen Geschäftstätigkeit und sonstigen laufenden Aktivitäten innert einer Periode Text 8. Deutscher Wirtschaft steht 2009 Schwächephase bevor Das laufende Jahr wird die hiesige Wirtschaft dank der anziehenden Binnennachfrage noch gut meistern - im kommenden Jahr wird sie allerdings zunächst gehörig an Fahrt verlieren. Dieses Szenario malt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner am Donnerstag vorgelegten Konjunkturprognose. Einig sind viele Institutsökonomen darin, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr zunächst an Schwung verlieren wird. Die Ökonomen rechnen für 2008 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,9 Prozent, 2009 erwarten sie dagegen nur noch einen Zuwachs um 1,2 Prozent. Mit ihrer Einschätzung für das laufende Jahr zählen die Kieler Wissenschaftler weder zu den größten Optimisten noch Pessimisten. So rechnet etwa das Münchener Ifo-Institut nur mit 1,6 Prozent Wachstum, das Deutsche Institut 39 für Wirtschaftsforschung (DIW) dagegen mit 2,1 Prozent. Einig sind sich viele Institutsökonomen aber darin, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr zunächst an Schwung verlieren wird. Für die im Jahresverlauf nachlassende Dynamik spricht aus Sicht der Kieler vor allem, dass von der Auslandsnachfrage angesichts der Eintrübung der Weltkonjunktur und der Aufwertung des Euro kaum noch Impulse ausgehen dürften. Die Finanzkrise werde die Realwirtschaft in den Industrieländern belasten - vor allem dadurch, dass die Finanzierungskosten für Unternehmen und Haushalte steigen, schreibt das IfW. "Das Risiko, dass die USA in eine Rezession rutschen, ist beträchtlich." Ein zusätzliches Risiko sehen die Ökonomen in dem starken Preisanstieg an den Rohstoffmärkten, der weltweit die Verbraucherpreisinflation spürbar erhöht habe. Einerseits spreche diese Rohstoffpreisentwicklung dafür, dass die Weltproduktion weiter aufwärts gerichtet sei. Andererseits deute sie darauf hin, dass das Angebot knapper wird und damit das Potenzial für eine weiterhin rasche Expansion der Weltwirtschaft zunehmend begrenzt ist. Kurzfristig belaste der Preisanstieg die Konjunktur in den Rohstoffimportländern, schreiben die Kieler Konjunkturexperten und argumentieren mit dem dadurch verbundenen Kaufkraftentzug. So sei auch für die mittlere Frist ein schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft zu erwarten als in den vergangenen Jahren. Trotz allem trauen die Institutsökonomen der Weltwirtschaft Wachstumsraten von vier Prozent in den Jahren 2008 und 2009 zu. Die internen Auftriebskräfte in den meisten Industrieländern seien deutlich und die Wachstumsdynamik in den Schwellenländern ungebrochen. Im Verlauf des kommenden Jahres dürfte die Weltwirtschaft und im Zuge dessen auch die deutschen Exporte wieder rascher expandieren. Dass die deutsche Wirtschaft dennoch um kaum mehr als ein Prozent zulegen dürfte, erklären sie unter anderem mit einem Arbeitstageeffekt, der "deutlich negativ" wirke. 40 Im gesamten Prognosezeitraum rechnen die Wissenschaftler mit einer "nachhaltigen Kräftigung des privaten Verbrauchs infolge deutlich anziehender verfügbarer Einkommen der privaten Haushalte". Der Beschäftigungsaufbau verlangsame sich zwar etwas - die effektiven Stundenlöhne zögen aber kräftig an. Ein zu hoher Anstieg der Tariflöhne würde allerdings "vorerst das Ende des Aufschwungs auf dem Arbeitsmarkt bedeuten und sogar die Wende zum Schlechteren einläuten". HANDELSBLATT, Freitag, 14. März 2008, Kieler Institut für Weltwirtschaft Vokabeln Schwellenländer - englisch Newly industrializing countries, Abkürzung NIC, nicht exakt definierte Bezeichnung für relativ fortgeschrittene Entwicklungsländer, ... пороговые страны hiesig – здешний, местный meistern – справиться с чем-л., овладеть, освоить an Fahrt verlieren - потерять темп an Schwung verlieren . замедлить подъем einig sein in etw. . иметь единое мнение Bruttoinlandsprodukt n, -s, - - ВВП Anstieg m, -s, - подъем nachlassend – снижающийся, затихающий, уменьшающийся Eintrübung f, -, - - снижение, ухудшение (конъюнктуры) Aufwertung f, -, - -рост курса (евро) in eine Rezession rutschen – скатиться, соскользнуть ( в рецессию) hindeuten auf etw. Akk. – указывать на что-лю Kaufkraftentzug m, -es- - снижение покупательной способности Arbeitstageeffekt – эффект, связанный с количеством рабочих дней за отчетный период (год, квартал, месяц) 41 Einkommen n, -s, - -- доход im Zuge - в ходе (чего-л.) Text 9. Ende der Party: deutsche Wirtschaft im Frühjahr geschrumpft Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im Frühjahr erstmals seit vier Jahren geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank im Vergleich zum ersten Quartal um 0,5 Prozent. Keine Katastrophe, meint Karl Zawadzky. Eines ist nun endgültig klar: Der Höhepunkt im gegenwärtigen Konjunkturzyklus ist überschritten. Die Party mit hohen Wachstumsraten im Export sowie starken Investitionen im Inland ist vorbei. Dennoch ist als Reaktion auf die rückläufige Wirtschaftsleistung eine allgemeine Erleichterung spürbar. Denn in der Tat: Es hätte schlimmer kommen können. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,5 Prozent wirft die deutsche Wirtschaft nicht um. Es wäre ja höchst verwunderlich, würden die großen Volkswirtschaften all die negativen Faktoren einfach wegstecken, die in letzter Zeit die Weltwirtschaft in Turbulenzen gestürzt haben. In Amerika ist ein absolut unseriös finanzierter Immobilienboom geplatzt, was in den USA und in Europa eine Finanz- und Bankenkrise ausgelöst hat. Auch in Großbritannien und Spanien, zwei großen EULändern, ist der Immobilienboom vorbei. Der Dollar ist in die Knie gegangen, der Höhenflug des Euros hat die europäischen Exporte belastet. Der Ölpreis ist auf ein Niveau gestiegen, das vor gar nicht langer Zeit unvorstellbar war. Die Lebensmittelpreise haben sich enorm verteuert. Am Ende ist die Inflationsrate in der Euro-Zone aus dem Ruder gelaufen, worauf die Europäische Zentralbank mit einer Zinssteigerung reagiert hat. Dies alles hat auch in Deutschland das Wirtschaftswachstum gebremst. Innerhalb kurzer Zeit ist die Stimmung sowohl in den Unternehmen als auch bei den 42 Verbrauchern umgeschlagen. Wo zuvor von einem noch lang anhaltenden Aufschwung die Rede war, wird jetzt über das Gespenst einer Stagnation oder gar einer Rezession gepaart mit einem anhaltend starken Preisauftrieb diskutiert. Die Fakten sprechen dagegen. Das Wetter ist eine der Hauptursachen für den Einbruch der Wirtschaftsleistung. Ob es am Klimawandel lag oder nicht, Tatsache ist, dass der letzte Winter praktisch ausgefallen ist. Hinzu kam das Auslaufen von Steuervorteilen für die Bauwirtschaft. Beides zusammen hat dazu geführt, dass Anfang dieses Jahres nicht, wie sonst üblich, Baustellen wegen Schnee und Eis geschlossen wurden, sondern die Wirtschaft im ersten Quartal mit 1,5 Prozent so stark wuchs wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Dieser Wachstumsschub fehlte im Frühjahr. Das heißt: Die Einbuße an Wirtschaftsleistung hat zum Teil mit einem statistischen Effekt zu tun. Werden die beiden ersten Quartale dieses Jahres jeweils für sich betrachtet, dann wird ein geradezu dramatischer Absturz sichtbar. Wird das erste Halbjahr insgesamt in Augenschein genommen, dann ergibt sich ein Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent. Das ist angesichts der negativen Faktoren, die zu verkraften sind, durchaus beachtlich. Dabei ist eines klar: Wenn die Weltwirtschaft mit schweren Turbulenzen wie dem hohen Ölpreis, der Finanzmarktkrise und erheblichen Währungsschwankungen zu kämpfen hat, wird das die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Denn die deutsche Wirtschaft ist wie keine andere große Volkswirtschaft vom Außenhandel abhängig; mit 46 Prozent wird fast die Hälfte der Wirtschaftsleistung im Export erzielt. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil erst bei 27 Prozent. Die aktuelle Wachstumsdelle sieht schlimmer aus als sie tatsächlich ist. Sie wird nichts daran ändern, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr zunimmt. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos geht unverändert von einem Zuwachs um 1,7 Prozent aus. Das aber ist ein Prozentpunkt weniger als im vergangenen Jahr; für das kommende Jahr wird eine weitere Abschwächung der 43 Konjunktur erwartet. Nicht die Delle im zweiten Quartal, sondern der Abwärtstrend macht Sorgen, denn er ist gepaart mit einem starken Preisanstieg, was die aus konjunkturellen Gründen wünschenswerten Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank verhindert. Noch ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt positiv, doch bei einem sich weiter abschwächenden Wachstum wird sich das ändern, werden also die Arbeitslosenzahlen wieder steigen. Die Eintrübung der Stimmung hat ihren Grund: Die Party ist vorbei, die Übertreibungen aus der Boomphase werden korrigiert. Für viele ist das wie im richtigen Leben mit einem Kater verbunden. Vokabeln schrumpfen vt – сокращаться, уменьшаться überschreiten vt – перешагивать, преодолевать dennoch – все-таки, тем не менее, однако belasten vt - обременять, отягощать; наносить ущерб; серьезно затруднять aus dem Ruder laufen - выйти за рамки (перестать слушаться руля) Einbuße n, -sses, - - потеря, убыток, ущерб, урон Absturz m, -es, - - резкое падение, снижение verkraften vt- справиться с чем-лю j-n in Mitleidenschaft ziehen – вовлечь в беду, потащить за собой Delle f, -, -en - временный спад, снижение ( темпов роста) Wirtschaftsleistung f, -, -en – 44 gepaart sein mit Dat. – в сочетании с… Leitzins m, -es, -en - учетная ставка рефинансирования Unter Leitzins versteht man den von der zuständigen Zentralbank festgelegten Satz zur Steuerung der Geldpolitik. Er legt denjenigen Zinssatz fest, zu dem sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank gegen Verpfändung notenbankfähiger Sicherheiten oder unter Eingehung eines Wertpapierpensionsgeschäftes Zentralbankgeld beschaffen können. Wichtigste Sätze sind beispielsweise der Mindestbietungssatz des Hauptrefinanzierungsinstruments der Europäischen Zentralbank, die Repo Rate der Bank of England und die nominale Federal Funds Rate des amerikanischen Fed. Diese geldpolitischen Instrumente werden u. a. deshalb als Leitzinsen bezeichnet, weil ihnen ein großer Einfluss auf den gesamten Refinanzierungsmarkt und damit die Liquidität in dem jeweiligen Währungsraum beigemessen wird. In Deutschland historisch relevante Leitzinssätze waren der Diskontsatz, zu dem die Geschäftsbanken Wechsel bei der Zentralbank rediskontieren konnten, sowie der Lombardsatz, zu dem Wertpapiere bei der Zentralbank verpfändet wurden. Die Rediskontierung spielte mit Abnahme des traditionellen Handelswechselgeschäftes jedoch zunehmend eine untergeordnete Rolle, wodurch der Lombardsatz in den Vordergrund rückte. Seit Mitte der 1980er Jahre, spätestens jedoch mit Übernahme der Zentralbankgeschäfte durch die EZB, setzten sich die Offenmarktgeschäfte im Euroraum durch und lösten damit den Lombardsatz als wichtigsten Leitzins ab. Offenmarktgeschäft- Offenmarktpolitik - Die Offenmarktpolitik ist das wichtigste Instrument der Geldpolitik - heute sogar Standardinstrument -, mit dem die Zentralbank die Geldschöpfung beeinflusst. Die Zentralbank bietet den Geschäftsbanken bestimmte festverzinsliche Wertpapiere (Offenmarktpapiere) zum Kauf an oder kauft selbst Wertpapiere von den Geschäftsbanken (Offenmarktgeschäfte). Kaufen die Geschäftsbanken die Wertpapiere, steht ihnen das angelegte Geld nicht mehr für die Kreditvergabe zur Verfügung, d. h. die Geldschöpfung sinkt. Verkaufen die Geschäftsbanken Wertpapiere, erhalten sie dafür Geld, das sie für Kredite verwenden können. Aus Sicht der Geschäftsbanken entspricht dies einem Wertpapierpensionsgeschäft: Wertpapiere werden von den Geschäftsbanken bei der Zentralbank in "Pension" gegeben. Die Geschäftsbank erhält im Gegenzug liquide Mittel in Form von Zentralbankgeld. verhindern vt - препятствовать Übertreibung f, -, -en - преувеличение Kater v, -s, - - похмелье Höhepunkt m, -es, - - наивысшая точка, кульминация, апогей 45 auslösen vt – вызывать, послужить причиной, иметь следствием Preisauftrieb m, -s, - --взвинчивание цен Einbruch m, -s, - -резкое сокращение, падение Wachstumsschub m, -s, - -- скачок, увеличение темпов роста Text 10. Lesen Sie das Interview und beantworten Sie folgende Fragen: 1. Welche möglichen Folgen der heutigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland machen dem Journalisten große Sorgen? 2. Wie will der Finanzminister auf diese Herausforderungen reagieren? „Die Inflation wird uns lange beschäftigen“ Gespräch mit Peer Steinbrück Finanzminister Peer Steinbrück geht davon aus, dass die weltweite Teuerung auch Deutschland noch einige Zeit beschäftigen wird. Im HandelsblattInterview spricht der Minister über Abwährtsrisiken, die Lehren aus den 70erJahren und die Probleme deutscher Banken. - "Wir Europäer müssen uns damit beschäftigen, ob der weltweite Wohlstand nicht neu verteilt wird." – 46 - Herr Steinbrück, Altkanzler Helmut Schmidt hat einmal die These aufgestellt, dass fünf Prozent Inflation besser seien als fünf Prozent Arbeitslosigkeit. Was halten Sie davon? - Diese These ist immer umstritten gewesen. Die Inflation ist ein Problem. Sie entwertet Vermögen, und sie trifft insbesondere diejenigen, die ein dünnes Portemonnaie haben. Sie ist daher auch ein soziales Problem, und ich würde sie nie ausspielen wollen gegen das andere große Problem, die Arbeitslosigkeit. - Am Wochenende haben Sie die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank kommentiert. Solche Sätze haben Sie sich bisher verkniffen. - Wir haben Konjunkturrisiken, deshalb kam von mir der Hinweis, dass die EZB in ihrem Abwägungsprozess sicher auch eins bedenken werde: Eine Zinserhöhung kann ambivalente Wirkungen haben, indem sie bei der Inflationsbekämpfung hilft, aber womöglich einen Abwärtsswing der Konjunktur verstärken könnte. Hinzu kommt, dass sich die Schere zwischen der Zinsentwicklung in Europa und den USA weiter öffnet und den Aufwertungsdruck des Euros zum Dollar tendenziell verstärkt. Trotz dieser Hinweise können Sie sicher sein, dass ich die Unabhängigkeit der EZB weiter bis zu meinem letzten Blutstropfen verteidigen werde. Daher fand ich es eher merkwürdig, mit wem ich da in einen Topf geworfen wurde. - In Union und SPD grübelt man, wie den Bürgern wegen der hohen Inflation mit Steuersubventionen geholfen werden kann. Wie wollen Sie das verhindern? - Indem ich für eine Langfrist-Orientierung werbe. Wenn ich jetzt anfangen würde, die Energiepreise zu subventionieren, was mache ich dann bei weiter steigenden Ölpreisen? Muss ich dann immer mehr subventionieren? Bei 150 Dollar 47 das Barrel wieder? Und dann bei 190 Dollar. Das ist dann wie ein Hase-undIgel-Rennen, das Sie nie gewinnen können. Statt über kurzfristige Trostpflaster zu debattieren, müssen wir darüber reden, wie die Energieeffizienz verbessert werden kann und wir uns über alternative Strategien unabhängiger von Energieimporten und damit der Preisentwicklung auf den Energiemärkten machen. Ob mit Blick auf die wirklich sehr Bedürftigen Sozialkomponenten entwickelt werden müssen – das Wohngeld haben wir gerade erhöht –, will ich nicht ausschließen. - Welche könnten das sein? - Es macht keinen Sinn, die Debatte mit unausgegorenen Stichworten anzuheizen. - Wie wäre es mit einer Atomstromsteuer oder Sonderabgaben für Energiekonzerne, die Ihre Parteifreunde vorschlagen? - Davon halte ich nicht viel, weil sich daraus ja Strompreissteigerungen – auch für die Wirtschaft – ergeben. - Eine Entlastung auf breiter Front wird es also nicht geben? - Ich halte es für falsch zu glauben, man könnte sich weltweiten Nachfrageentwicklungen national entgegenstellen. Das wird uferlos. Das zerreißt mir den Haushalt. - Ist die Inflation eigentlich ein kurzfristiges oder eher ein dauerhaftes Problem? - Ich fürchte, dass das Thema der weltweiten Inflationsentwicklung uns über einige Zeit beschäftigen wird. Die Nachfrage von 1,5 Milliarden Chinesen und einer Milliarde Inder nach Öl und Nahrungsmitteln wird hoch bleiben. Wir Europäer müssen uns damit beschäftigen, ob der weltweite Wohlstand nicht neu verteilt wird – auch und gerade zugunsten derjenigen, die Rohstoffe anbieten und dadurch erhebliche Währungsreserven anhäufen können. Zu glauben, man könnte diesem strukturellen Anpassungsdruck entgehen, indem man versucht, die Preissignale über Subventionen zu dämpfen, ist ein fataler Irrtum. - Hat die Politik aus den Fehlern der 70er-Jahre gelernt, als nach dem Ölpreisschock eine Lohn-Preis-Spirale begann, die über Jahre das Wachstum dämpfte? 48 - Extrem hohe Lohnsteigerungen würden das Problem sicher verschärfen. Bisher sind derartige Zweitrunden-Effekte nicht festzustellen. Dass die Politik aus den 70er-Jahren gelernt hat, hoffe ich sehr. Aber wenn ich mir anschaue, wer da alles mit den Füßen scharrt, könnte die Hoffnung auch trügen. - Kommen Ihre Konjunktursorgen nur vom hohen Ölpreis? Oder liegen sie darin begründet, dass die Finanzmarktkrise doch nicht ganz ausgestanden ist? - Sicher, die Finanzmarktkrise ist nicht ausgestanden. Es kommt weiter zu Wertberichtigungen. Auch andere Konsumentenkredite in den USA könnten betroffen sein. Andererseits ist die US-Wirtschaft schneller darin, aus einem Tal auch wieder herauszukommen. Insofern muss man nicht allzu pessimistisch sein. Wir müssen aber wissen, dass dies Europa mit berührt. - Inflation, Ölpreisexplosion, Finanzkrise – rutscht die Weltkonjunktur in einen tiefen Abschwung? - Nein. Es gibt Abwärtsrisiken, aber keinen Wendepunkt, der uns veranlasst, über einen möglichen Einbruch der Weltwirtschaft nachzudenken. Das gilt auch für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. Für die mittelfristige Finanzplanung gehen wir von sehr moderaten Wachstumsraten in den nächsten Jahren aus, die teilweise deutlich unter anderen Schätzungen liegen. Damit liegen wir auf der sicheren Seite und dürften keine bösen Überraschungen erleben. Sie können sicher sein, dass ich daran kein gesteigertes Interesse habe. - Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor, gerade bei den Landesbanken, kommt kaum voran. Warum? - Die Frage richtet sich in erster Linie an die Landesbanken und ihre Gesellschafter. Ich kann nicht leugnen, dass ich die bisher mangelnde Konsolidierung unter den Landesbanken außerordentlich bedauere. Aber letztlich müssen die Landesbanken selbst darüber entscheiden, wie sie sich künftig aufstellen wollen. - Viele Politiker zweifeln an der Legitimation der Landesbanken. 49 - Die Kritik ist berechtigt. Einige Landesbanken haben kein tragfähiges Geschäftsmodell. Stattdessen haben sie sich in der Sehnsucht nach Marge in Bereichen des Finanzmarktes engagiert, von denen sie offensichtlich keine Ahnung hatten. Sie haben leichtfertig Milliardenrisiken übernommen. Und das in einem Ausmaß, das in keinem Verhältnis zu ihrer Kapital- und Ertragskraft steht. - Sollte sich Deutschland nicht vom Drei-Säulen-Modell verabschieden? - Nein. Für mich überwiegen die Vorteile des dreigliedrigen Bankensystems in Deutschland. Ich gebe aber zu, dass damit auch Größenordnungsprobleme des deutschen Finanzsektors verbunden sind. Deshalb sollte es zunächst zu einer Konsolidierung innerhalb der jeweiligen Säulen kommen, damit die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Banken steigt. Unterm Strich hinkt der deutsche Finanzsektor der Bedeutung unserer Realwirtschaft im internationalen Vergleich hinterher. - Die Banken verdienen also zu wenig? - Die Gewinnmargen im deutschen Banksektor sind zu gering, um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können. - Die niedrigen Aktienkurse deutscher Banken sorgen regelmäßig für Spekulationen, dass sie von ausländischen Investoren geschluckt werden könnten. - Die Börsenkapitalisierung deutscher Banken ist in der Tat niedrig. Allerdings geht es anderen Banken im Ausland nicht anders. Teilweise sind dort die Aktienkurse um 50 Prozent und mehr eingebrochen. Die Gefahr von Übernahmen ist durch diese Banken geringer geworden. - Beruhigt Sie das? - In gewisser Weise schon. Ich bin an einem starken deutschen Finanzplatz mit nationalen Champions interessiert. Banken gehören für mich genauso wie Telekommunikation, Energie und Logistik zu den Schlüsselbranchen, die wir in Deutschland halten sollten. - Gilt das auch für den Postbank-Verkauf? 50 - Der Verkaufsprozess läuft gerade – und jede öffentliche Einlassung des Finanzministers ist da kontraproduktiv. - Zumindest drängen Sie auf einen Verkauf bis zum Jahresende. - Es wäre wünschenswert, wenn wir noch in diesem Jahr einen neuen Partner für die Postbank finden könnten. Aber es wird keinen politischen Preis für eine nationale Lösung geben. Es gibt einen fairen Bieterwettbewerb. Alles andere können die operativ Verantwortlichen auch gar nicht vertreten. - Ein Verkauf der Postbank wird auf jeden Fall zu Arbeitsplatzverlusten führen. Lässt Sie das kalt? - Die Auswirkungen auf die deutschen Arbeitsplätze wird man bei den Verkaufsverhandlungen natürlich berücksichtigen müssen. Die beschäftigungspolitischen Aspekte spielen bei der Entscheidung eine ebenso wichtige Rolle wie der Verkaufserlös und das künftige Geschäftsmodell. Handelsblatt 04.07.2008 Vokabeln Lehre f, -, -en -- наставление, мораль; урок; наука entwerten vt – обесценивать, девальвировать ausspielen etw. gegen etw. - противопоставлять, использовать (что-то против кого-то) sich Dat. etw. verkneifen - удерживать себя от чего-то(с трудом) Abwägung f, -, -- обдумывание, взвешивание, оценка ambivalent – противоречивый, двойственный, амбивалентный unausgegoren – неготовый, незрелый, сырой zugunsten Gen., von Dat. – в пользу кого-л. Lohn-Preis-Spirale (begann) . инфляционная спираль, спираль заработанная плата - цены ausgestanden sein – зд.: быть преодоленным Wendepunkt m, -es, -e - поворотный пункт veranlassen vt – побуждать, давать повод; вызвать, повлечь за собой 51 Konsolidierung f, -, -- консолидация, укрупнение, слияние aufstellen vt - становиться tragfähig – прочный, выносливый Ausmaß n, -sses, -e - размер, габарит, размах, масштаб, величина überwiegen vi - преобладать, превалировать, перевешивать Lektion 2. Klimawandel Text 11. Chronik: Die Klima-Gipfel Von Stockholm bis Bali - auf den UN-Gipfeln wird seit Jahrzehnten über den Klimawandel diskutiert. Doch dass eine Energieversorgung komplett aus Erneuerbaren möglich ist, wurde Kanzlerin Merkel bereits auf dem Energiegipfel 2006 vorgestellt: Gezeigt wurde ihr eine simulierte Stromversorgung, bei der ein Kombikraftwerk 25 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und steuert. Das Ergebnis: Der Strombedarf der Bundesrepublik konnte minutengenau gedeckt werden, weil Biomasse und Wasserkraft die unsteten Energielieferanten Wind und Sonne auffingen. Der Kommentar der Kanzlerin an die Adresse der Öko-Lobbyisten: "Ich wusste gar nicht, dass sie bereits so viel drauf haben." Emissionshandel: Das Geschäft mit der dreckigen Luft Das Prinzip ist denkbar einfach: Unternehmen, die Treibhausgase wie CO2 emittieren, benötigen dafür Zertifikate, die sie über ein Zuteilungsverfahren erhalten. Diese berechtigen den Betreiber zum Ausstoß einer genau festgelegten Menge an CO2. Verursacht seine Anlage mehr Emissionen, muss er zusätzliche Zertifikate ankaufen. Reduziert der Betreiber den Ausstoß, kann er die überzähligen Berechtigungen frei auf dem Markt verkaufen und so Gewinn 52 machen. Das Problem: bislang hat der Emissionshandel in Deutschland und der EU zu keiner CO2-Reduktion geführt. In Deutschland fallen derzeit knapp 57 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes unter den Emissionshandel. Die rund 1850 teilnehmenden Unternehmen kamen nach Angaben der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt im vergangenen Jahr auf einen CO2-Ausstoß von rund 487 Millionen Tonnen oder zwei Prozent mehr als 2006. Dagegen sanken die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland um 2,7 Prozent. Der Grund für die höheren CO2-Mengen im Emissionshandel: Deutschlands Industrie setzte mehr Stein- und Braunkohle zur Stromerzeugung ein. Die niedrigen Preise für die Emissionsberechtigungen boten laut DEHSt den Firmen 2007 nur noch wenig Anreiz, statt Kohle das wesentlich weniger klimaschädliche, aber teurere Erdgas zu nutzen. Dabei wurden den deutschen Stromkonzernen in der ersten Phase des Emissionshandels 2003 bis 2007 die Zertifikate sogar geschenkt - trotzdem erhöhten die Unternehmen den Strompreis mit der Begründung, das neue System treibe die Kosten in die Höhe. Erst seit Beginn dieses Jahres müssen jährlich neun Prozent der Verschmutzungsrechte versteigert werden. Nach Schätzungen des Bundesumweltministeriums wird das die Stromerzeuger etwa 400 Millionen Euro pro Jahr kosten. Diese Einnahmen sollen in Klimaschutzprojekte in Deutschland und in Drittländern fließen. Ab 2013 sollen die Energieunternehmen für alle Verschmutzungsrechte bezahlen. Erst dann werde das System sauberen Strom finanziell begünstigen und den Anreiz schaffen, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, hoffen die Experten im Umweltministerium. Vokabeln Energieversorgung f, -, - -- энергоснабжение erneuerbar - возобновимый simulieren vt – моделировать, имитировать verknüpft sein - быть связанным steuern vt - управлять, направлять, вести 53 unstet – беспокойный, изменчивый, неровный Treibhaus n, -es, -häuser - парник, теплица emittieren vt - выбрасывать в атмосферу berechtigen vt - давать право, основание, уполномачивать Betreiber m; -s, - -- оператор; предприниматель, эксплуатирующий производственные мощности Ausstoß m, -sses, - - выхлоп, выброс Emissionen Pl - выбросы в атмосферу CO2-Reduktion - сокращение выброса в атмосферу углекислого газа fallen unter Akk – подпадать под … Deutsche Emissionshandelsstelle - Немецкое бюро по торговле квотами на выброс парниковых газов Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist die zuständige nationale Behörde zur Umsetzung der marktwirtschaftlichen Klimaschutzinstrumente des Kyoto-Protokolls: des Emissionshandels und der projektbasierten Mechanismen Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM). Unser Auftrag: Wir sind dem Klimaschutz als langfristiger und internationaler Aufgabe verpflichtet. Wir unterstützen die Teilnehmer am Emissionshandel bei der Anwendung der gesetzlichen Vorgaben und ermöglichen ihnen, ihren Pflichten nachzukommen und ihre Rechte wahrzunehmen. Wir verstehen unsere Aufgabe als Dienstleistung einer modernen Behörde und arbeiten vorausschauend und ergebnisorientiert. Wir gehen mit Ressourcen kostenbewusst und ökologisch verantwortlich um. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dem Leitbild des Umweltbundesamtes verpflichtet. Stand: 27. August 2008 Umweltbundesamt n, -es, -ämter - федеральное ведомство поохране окружающей среды Einnahmen Pl - доходы 54 begünstigen vt - содействовать, благоприятствовать, давать привилегии Text 12. Leben im Treibhaus. Wie den Klimawandel bremsen? Auch Brüssel setzt auf den Emissionshandel. Und in der Europäischen Union? Anfang dieses Jahres hatte die EU-Kommission in Brüssel ihr Klimaschutzpaket vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Treibhausgasemissionen EU-weit bis 2020 gegenüber dem Niveau von 1990 um 20 Prozent zu senken. Eines der wichtigsten Bestandteile des Pakets ist auch hier der Emissionshandel. Die Energiekonzerne und bestimmte Industriebranchen (Stahl, Papier, Zement, Kalk, Glas) sind zur Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet. Für jede Tonne Kohlendioxid, die sie emittieren, müssen sie eine Emissionsberechtigung vorweisen. Da auch sie bislang den größten Teil der Berechtigungen kostenlos zugeteilt bekamen, kann auch die EU noch keine Erfolge beim Klimaschutz vermelden: Im Jahr 2006 war der vom Emissionshandel erfasste CO2-Ausstoß um 0,3 Prozent gestiegen. Für 2007 liegen noch keine Zahlen vor. Eine Entscheidung auf EU-Ebene tut Not. Den Plänen der EU-Kommission zufolge soll die Energiewirtschaft die Zertifikate erst ab 2013 komplett ersteigern müssen. Die anderen Branchen sollen einen allmählich wachsenden Teil der Zertifikate ersteigern. Gleichzeitig will die Kommission die Menge der insgesamt zur Verfügung stehenden Zertifikate in der dritten Handelsperiode von 2013 bis 2020 um 20 Prozent kürzen. Experten gehen davon aus, dass spätestens dann die Preise für eine Tonne CO2 so steigen werden, dass mehr saubere Energien zum Einsatz kommen und gleichzeitig mit Strom und Wärme noch sparsamer umgegangen wird. Noch seien die Preise an den internationalen Klimabörsen dafür zu niedrig. Und solange Verschmutzungs-Zertifikate verschenkt würden und die Klimaschutzziele nicht in bindendes Recht umgewandelt werden, bliebe alles beim Alten. 55 "Erst Ende 2008, wenn sich im polnischen Poznan die Diplomaten zum nächsten Welt-Klimagipfel treffen, soll klar sein, wie die EU ihre Rolle beim Klimaschutz ausfüllen will", kritisiert Claudia Kempfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). "Vielleicht einigt man sich aber auch erst 2009 auf der UN-Konferenz in Kopenhagen. Das käme dann definitiv zu spät." . tagesschau.de Stand: 17.07.2008 Vokabeln setzen auf Akk - делать ставку на… EU-weit – по всей территории Европейского Союза Kohlendioxid - углекислый газ etw. zugeteilt bekommen – получить (в придачу) bindend - обязательный, обязывающий, связывающий definitiv – определенный, окончательный Lektion 3. Energiewirtschaft Glossar: Begriffe rund ums Erdöl Arabian Light - siehe Ölsorten. Barrel - engl. 'Faß', das traditionelle Hohlmaß, das bereits in der Frühzeit der Ölindustrie benutzt wurde und bis heute die übliche Maßeinheit ist, in der Ölmengen auf dem Rohstoffmarkt gehandelt werden. Ein Barrel entspricht rund 159 Litern. Auch der Rohölpreis wird in Dollar pro Barrel berechnet. Im deutschen Sprachbereich ist auch die Bezeichnung 'Faß' gebräuchlich. Brent - Bezeichnung für eine in der Nordsee geförderte Ölsorte, die als Richtqualität am Ölmarkt gilt.(Referenzsorte). Siehe auch Ölsorten. Crude Oil - engl. Bezeichnung für Rohöl. Erdöl - einer der wichtigsten fossilen Rohstoffe. Erdöl dient als Energieträger nicht nur zur Wärmeerzeugung (Heizöl) oder dem Antrieb von Verbrennungsmotoren (Benzin, Dieselkraftstoff), sondern ist auch Rohstoff für viele Produkte (Kunststoffe). Erdöl ist entstanden durch die Zersetzung 56 abgestorbener pflanzlicher und tierischer Kleinstlebewesen. Weltweit gibt es etwa 150 Milliarden Tonnen Erdölreserven, gegenwärtig werden weltweit ca. 3,5 Milliarden Tonnen jährlich gefördert. Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien sind im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unbegrenzt verfügbar, da sie nicht an begrenzte Stoffvorräte gebunden sind. Dazu zählen unter anderem Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik), Wind- und Wasserkraft, Geothermie (Erdwärme) und Energie aus der Verbrennung von Biomasse. Förderquote - siehe OPEC. Fossile Brennstoffe - (Kohlenwasserstoffe) feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe wie Kohle, Torf, Erdöl oder Erdgas, die in der erdgeschichtlichen Vergangenheit aus der Zersetzung von pflanzlichen oder tierischen Lebewesen entstanden sind. Internationale Energieagentur - Nach dem Ölpreisschub 1973/74 beschlossen mehrere industrielle Verbraucherländer das Internationale Energieprogramm (IEP), das von der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris koordiniert wird. Dem Abkommen gehören 26 Staaten an, darunter die USA, Kanada, Japan, Neuseeland, Australien, Norwegen, Ungarn sowie die EU-Staaten. Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehören eine Bevorratungspflicht der Ölverbrauchsmenge für 90 Tagen, politische Instrumentarien zur Ölnachfragedämpfung. Ziel des IEP ist es einen Krisenmechanismus zur Begegnung von Ölversorgungskrisen einzurichten (gemeinsames Ölverteilungssystem), die Kooperation zwischen Förder- und Verbraucherländern zu fördern. Kooperationsrat der Arabischen Staaten am Golf (GCC) - die sechs am Persischen Golf gelegenen Staaten Bahrain, Qatar, Kuweit, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben sich im Mai 1981 zum sog. Golfkooperationsrat (Cooperation Council for the Arab States of the Gulf oder Gulf Cooperation Council) mit Sitz in Riad (Saudi-Arabien) vereinigt. Der 57 GCC hat die Aufgabe, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen der Mitgliedsstaaten zu fördern (Freihandelsabkommen 1982, Zollunion bis 2005). Mineralöl - Als Mineralöle werden die aus Rohöl hergestellten Energieträger wie Kraftstoffe, Brennstoffe (Benzine und Heizöle) oder Schmierstoffe (Öle und Fette) genannt. Multinationale Mineralölkonzerne - Private oder staatliche Unternehmen, die weltweit im Mineralölgeschäft tätig sind. Zu den bedeutendsten Konzernen gehören Saudi-Aramco (Saudi-Arabien), Exxon Mobil (USA), Petróleos de Venezuela SA (Venezuela), National Iranian Oil Corporation (Iran), Royal Dutch/Shell (Großbritannien/Niederlande), BP Amoco (Großbritannien), TotalFinaElf (Frankreich). OAPEC - Organisation arabischer Erdöl exportierender Staaten (Organisation of Arab Petroleum Exporting Countries) mit zehn Mitgliedern, von denen acht auch der Opec angehören. Der Geschäftssitz ist in Kuweit. Ziel ist die Koordination der arabischen Ölpolitik. Rund 60% der Weltölreserven entfallen auf diese Staaten. Mitglieder sind: Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien, Bahrein, Irak, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien, Syrien und Tunesien. Ölschiefer - ein aus Faulschlamm entstandenes, toniges Gestein mit hohem Bitumengehalt. Durch Schwelung kann aus Ölschiefer Öl gewonnen werden, dass durch Raffination zu Benzin, Dieselöl und Heizöl verarbeitet werden kann. Die Weltreserven an Ölschiefer betragen schätzungsweise über 320 Milliarden Tonnen, die größten Vorkommen liegen in den Vereinigten Staaten, Brasilien und der ehemaligen Sowjetunion. Die Ölgewinnung aus Ölschiefer ist jedoch gegenüber der Erdöl- und Erdgasförderung unrentabel. Ölsorten - Öl kommt in mannigfachen Varianten vor. Man unterscheidet 'süße', das heißt schwefelarme (weniger als 0,5% Schwefelgehalt), von 'sauren', das heißt schwefelreichen Sorten (mehr als 0,5% Schwefelgehalt). Im internationalen Handel gibt es Referenzsorten (engl. marker crude), nach denen sich die Preise 58 für höher- bzw. minderwertigere Ölsorten richten. Die in der Nordsee geförderte schwefelarme Sorte Brent ist weltweit als Qualitätsmaßstab anerkannt. Daneben existieren für diverse regionale Ölmärkte eigene Standards, so für den amerikanischen Markt die Sorte West Texas Intermediate. Die Opec hat einen sogenannten Korb aus sieben Ölsorten zusammengestellt, der als Grundlage für die Preisberechnung der in den Opec-Ländern geförderten Ölsorten gilt. Dazu gehören unter anderem die Sorten Saudi Arabia's Arab Light, The United Arab Emirates's Dubai, Nigeria's Bonny Light, Algeria's Saharan Blend und Venezuela's Tia Juana Light. OPEC - Kartell der Erdöl exportierenden Staaten (Organization of the Petroleum Exporting Countries), zu dem sich 1960 zunächst Venezuela, Iran, Irak, Saudi-Arabien und Kuweit zusammengeschlossen haben. Ziel des Zusammen –schlusses ist es, die Förderpolitik zu koordinieren und so das Preisniveau auf dem Rohölmarkt zu kontrollieren. Die Förderquote soll verhindern, dass es zu einem Überangebot von Rohöl kommt, das die Preise sinken lassen würde. Die Quoten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die Mitgliedsländer verteilt. Größter Produzent ist Saudi-Arabien mit 33,5 Prozent. Es folgen Iran mit 14,6 Prozent, Venezuela mit 11,5 und die Vereinigten Arabischen Emirate mit 8,7, Nigeria mit 8,2 Prozent. Petrochemische Industrie - Als Petrochemie wird die auf Erdölbasis arbeitende Erzeugung von chemischen Primärprodukten bezeichnet (im Gegensatz zur Mineralölverarbeitung). Rohstoff der Petrochemie ist Rohbenzin, erzeugt werden in erster Linie Aromaten wie Benzol und Toluol und Weichmacher oder Lösemittel. Spotmarkt - Der sog. Spotmarkt bietet den Mineralölgesellschaften bei kurzfristig auftretenden Engpässen die Möglichkeit sich mit Ölvorräten zu versorgen. Spotmärkte haben lokal begrenzte Bedeutung, der Spotmarkt für Nordeuropa ist Rotterdam. 59 Synthetisches Benzin - Synthestisches Benzin basiert nicht auf Erdöl, sondern wird Verschwelung oder Hydrierung von Kohle gewonnen. Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung synthetischen Benzins hängt vom Preisverhältnis zwischen herkömmlichen Benzin und Kohle ab; derzeit hat die Herstellung synthetischen Benzins kaum Bedeutung für den Kraftstoffmarkt. Kolenwasserstoffe – fossile Brennstoffe wie Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl Exkurs Der Ölpreis Öl und Wein – die beiden Begriffe sollte man wohl nicht in einem Atemzug nennen. Aber sie haben etwas gemeinsam: Wer Preise vergleichen will, muss berücksichtigen, dass Wein nicht gleich Wein und Öl nicht gleich Öl ist. Die verschiedenen Ölsorten sind von unterschiedlicher Qualität. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus. Händler achten auf Kriterien wie Dichte und Schwefelgehalt. Beispiel: Je weniger Schwefel eine Rohölsorte enthält, desto leichter lässt sich daraus Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl produzieren. Solche Sorten sind dann teurer. An den Märkten haben sich so genannte Referenzsorten profiliert, die quasi als Vergleichsmaßstäbe dienen. Die wichtigsten im Überblick: West Texas Intermediate (WTI) – Referenzsorte an der Terminbörse New York Mercantile Exchange (NYMEX) Brent Blend – Benannt nach dem Nordsee- Ölfeld Brent, Referenzsorte an der Londoner Terminbörse International Petroleum Exchange (IPE) Tapis – Singapur Dubai Fateh – Persischer Golf Andere Ölsorten werden mit Auf- oder Abschlägen zu diesen Referenzsorten berechnet. Eine Sonderrolle nimmt das OPEC-Öl ein. Als Korb mit elf verschiedenen Ölsorten aus OPECMitgliedstaaten wird es in der Regel mit einem Abschlag von etwa fünf Dollar gegenüber dem WTI-Öl gehandelt. Neben der Preisermittlung an den Terminmärkten sind die Spotmärkte von großer Bedeutung für den Ölpreis. An den Terminmärkten werden langfristige Lieferungen vereinbart. Da Angebot und Nachfrage aber kurzfristig durchaus stark schwanken können, sind Händler darauf angewiesen, innerhalb kurzer Fristen liefern oder beziehen zu können. Die Spotmärkte stehen in der Regel mit den wichtigsten Umschlagplätzen in Verbindung, also mit den Häfen. Oft genannt wird zum Beispiel der Spotmarkt Rotterdam. Dies sind nur die Preise an den Termin- und Spotmärkten. Bis das Öl in Form von Sprit, Heizöl oder anderen Produkten beim Verbraucher ankommt, durchläuft der Rohstoff noch einige 60 Zwischenstufen: Raffinerien, Transport, Lagerung. Dann kommen noch die Steuern dazu, in Deutschland zum Beispiel 67 Eurocent pro Liter schwefelarmen Benzin. Terminbörse f, -en - биржа срочных контрактов Terminmarkt m, -märkte - рынок срочных контрактов Spotmarkt m, - рынок контрактов на наличный товар с немедленной поставкой Text 13. Krisentreffen in Dschidda ohne Wirkung Ölpreis lässt sich nicht bremsen Bildunterschrift: Mehr Ölförderung reicht offenbar nicht: Der Preis ist wieder kräftig angestiegen. Der Ölpreis ist trotz der Ankündigung wichtiger Öl-Förderstaaten, die Ölproduktion zu erhöhen, deutlich gestiegen. Im frühen Handel kostete ein Barrel US-Leichtöl der Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) 136,48 US-Dollar. Das waren 1,12 Dollar mehr als zum Handelsschluss am Freitag. Mehrere arabische Golfstaaten hatten bei einem Öl-Krisengipfel in Saudi-Arabien ihre Bereitschaft signalisiert, noch mehr Öl zu fördern als bisher. Gleichwohl hatten die Förderstaaten die Schuld an den derzeit hohen Ölpreisen zurückgewiesen und vor überzogenen Erwartungen gewarnt. 61 Bildunterschrift: Saudi-Arabiens König Abdullah will auf die zusätzliche Nachfrage nach Erdöl reagieren. Schon jetzt habe Saudi-Arabien seine Erdölförderung von neun auf 9,7 Millionen Barrel pro Tag ausgeweitet, sagte der saudi-arabische König Abdallah auf dem Treffen. "Und wir erklären uns bereit, auch weiterem Bedarf nachzukommen." Kuwait versprach ebenfalls, bei Bedarf mehr Öl zu fördern. Dies stieß auf Kritik anderer Staaten der Organisation Erdölexportierender Länder (OPEC). OPECPräsident Chakib Chelil hatte eine Produktionssteigerung vor Eröffnung der Konferenz als unnötig bezeichnet. "Die Märkte sind im Gleichgewicht", der aktuell hohe Ölpreis sei nicht durch Angebot und Nachfrage zu begründen, sagte Chelil, der auch algerischer Ölminister ist. Nach Dschidda erteilte Bundeswirtschaftsminister Michael Glos Erwartungen auf sinkende Energiepreise einen Dämpfer: Öl und Gas blieben auch in Zukunft "ein knappes Gut", sagte Glos am Montagmorgen im ARD-"Morgenmagazin". "Es sind 62 die Märkte, die letztendlich die Preise bewegen", fügte er hinzu. Zudem steige der Verbrauch vor allem in den großen Schwellenländern weiter an. Glos räumte ein, dass die deutsche Politik der Entwicklung hilflos gegenüberstehe. Damit sei Deutschland allerdings nicht allein. Selbst die führenden Länder der Völkergemeinschaft, die auf der Konferenz anwesend waren, hätten keine Patentrezepte gegen die steigenden Energiepreise gehabt. Die Ölförderländer erwarteten von den Ölverbraucherländern eine höhere Energieeffizienz. Der demokratische Präsidentschaftsbewerber Barack Obama kündigte unterdessen an, mit einer Steuer gegen Spekulationen von Ölfirmen vorzugehen. Die Abgabe solle bei einem Ölpreis ab 80 Dollar pro Barrel fällig werden, hieß es in den vorgestellten Plänen Obamas. Mit den so erzielten Einnahmen will Obama Baumaßnahmen unterstützen, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, und Familien mit geringen Einkommen unter die Arme greifen. Außerdem will der Senator eine umstrittene Gesetzeslücke schließen. Die sogenannte "Enron loophole" erlaubt Ölgeschäfte im elektronischen Handel ohne behördliche Aufsicht. Kritikern zufolge hat diese Regelung Spekulationen Vorschub geleistet und ist für den drastischen Anstieg des Ölpreises verantwortlich Vokabeln Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) - сорт-эталон fördern vt – добывать; способствовать, содействовать, поощрять überzogen - завышенный (Еrwartungen) nachkommen Dat - следовать, поспевать за чем-лю (dem Bedarf n.) j-m einen Dämpfer erteilten - осадить, умерить пыл, тормозить letztendlich – в конце концов, в конечном итоге 63 einräumen vt - признать Ölförderländer PL – нефтедобывающие страны Ölverbraucherländer Pl – страны- экспортеры нефти Energieeffizienz f, -, - --рациональное использование энергии ankündigen vt - заявлять, объявлять, сообщать, извещать vorgehen gegen etw. Akk - принимать меры (против чего-л.) Spekulation f, -, -en - спекуляция; умозрение; рискованная сделка Abgabe f, -, -en - налог, отчисление fällig werden – наступить (о сроках платежа) Einnahmen Pl- доходы Behörde f, -, -en - органы власти; учреждение, ведомство; администрация Aufsicht f, -, - - надзор, контроль, наблюдение Vorschub leisten - привести в движение, дать толчок Text 14. Interview zum Öl-Gipfel in Dschidda Lesen Sie das Interview und beantworten Sie die Frage: - Wie schätzt der Kieler Energieexperte die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklung der Erdölmärkte ein?“ "Spekulanten sind keine Preistreiber" Auch wenn Saudi-Arabien mehr Öl fördern will, den Anstieg des Ölpreises hat das bislang nicht gebremst. Ölproduzenten und Ölimporteure weisen für diese Entwicklung gegenseitig die Schuld zu. Wieso also steigt der Ölpreis so rasant an - und welche Rolle spielen dabei Spekulanten? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Kieler Energieexperten Klaus-Jürgen Gern. tagesschau.de: Was bringt die Erhöhung der Fördermenge um einige hunderttausend Barrel am Tag? 64 Klaus-Jürgen Gern: Wenig – das zeigt ja auch die Reaktion des Marktes. Das Öl ist derzeit nicht knapp, sondern die Märkte erwarten, dass wir in Zukunft zu wenig Öl haben werden, um die weiter wachsende Weltwirtschaft mit Treibstoff zu versorgen. An dieser Einstellung ändert sich auch nach der Ankündigung von Saudi-Arabien nichts. tagesschau.de: Die Konsumenten klagen über die weltweit steigende Nachfrage nach Öl und über knapper werdende Reserven, die Produzenten halten den Markt für ausreichend versorgt. Wer hat Recht? Gern: Beide haben Recht, denn es geht um Erwartungen. Was das Angebot anbelangt: Derzeit wird am Rande der Kapazitätsgrenzen gefördert. In wichtigen Förderländern und Fördergebieten, in denen günstig gefördert wird, geht die Produktion zurück. Dort ist der Höhepunkt der Produktivität überschritten, die Felder gehen zur Neige – etwa in der Nordsee, in Mexiko oder Saudi-Arabien. Um das Niveau der Förderung zu halten oder zu steigern, müssten zusätzliche Vorräte erschlossen werden. Das ist teurer und zeitaufwändiger, als noch vor wenigen Jahren gedacht. Und dazu kommen politische Risiken. In vielen Ländern kommen internationale Firmen nicht zum Zuge oder haben kein Interesse, weil ihnen Enteignung droht. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass die Förderung in den nächsten Jahren ansteigen wird. tagesschau.de: Gleichzeitig aber wird die Nachfrage – nicht zuletzt in den Schwellenländern – weiter ansteigen. Gern: Dieser Trend kann sich vielleicht abflachen, aber nicht umkehren. Die Schwellenländer werden voraussichtlich weiter wachsen, und das geht nicht ohne einen steigenden Ölverbrauch. Und es ist schwer vorstellbar, dass sich dort die Energieeffizienz so weit verbessern wird, dass man mit sinkendem Verbrauch zu einem auskömmlichen Wachstum käme. Die Konkurrenz um den Rohstoff bleibt 65 also bestehen. Wir werden in den Industrieländern weiter auf Energieeinsparung setzen müssen. tagesschau.de: Das deutet nicht darauf hin, dass der Ölpreis sinken wird, obwohl es Experten gibt, die das zumindest mittelfristig für möglich halten. Gern: Auf kurze Sicht würde ich das auch nicht ausschließen. Auf längere Sicht bin ich aber sehr skeptisch. Der Trend zu steigenden Preisen wird bestehen bleiben, es sei denn, es gäbe Neuigkeiten über bahnbrechende Fortschritte bei energiesparenden Technologien. Das zeichnet sich im Moment aber nicht ab. tagesschau.de: Die Konjunktur ist entgegen aller Horrorszenarien der vergangenen Jahre nicht deutlich eingebrochen. Muss man langfristig doch mit massiveren Folgen rechnen? Gern: Wir sind bislang so glimpflich davon gekommen, weil der Ölpreisanstieg in großen Teilen der Weltwirtschaft nur mit Verzögerung und abgeschwächt angekommen ist. Wenn sich das ändert, müssen wir auch in den Schwellenländern mit einem schwächeren Wachstum rechnen und damit mit schwächeren Wachstumsimpulsen für die Industrieländer. Einen Einbruch bei der Konjunktur wird es nach meiner Einschätzung zwar nicht geben. Aber ich erwarte, dass uns die Nachfrage aus den Schwellenländern nicht mehr so helfen wird wie in den vergangenen Jahren. Deshalb schlägt die dämpfende Wirkung des Ölpreises stärker durch. tagesschau.de: Gibt es eine Schmerzgrenze beim Ölpreis? Gern: Grundsätzlich nicht. Wenn sich aber der Anstieg der Energiepreise deutlich auf andere Sektoren ausdehnt, wenn die Menschen mit einer steigenden Inflation rechnen und höhere Löhne verlangen, dann müssen die Notenbanken reagieren. Sie müssten dann die Zinsen erhöhen und das Geld verknappen. Das wäre dann eine Entwicklung wie in den 70er Jahren. Noch reagieren die Notenbaken moderat, aber 66 wenn sie zu einer restriktiveren Geldpolitik übergehen, könnte die Konjunktur deutlich in die Knie gehen. tagesschau.de: Welchen Anteil haben Spekulanten am Preisauftrieb? Gern: Der Begriff "Spekulant" ist unglücklich. Finanzinvestoren ermöglichen es, dass Zukunftserwartungen bereits heute in den Preisen zu sehen sind. Sie zeigen uns, dass das Öl knapp wird. Dadurch können wir schon heute unser Verhalten ändern. Ohne solche Zukunftserwartungen würde möglicherweise nur von heute auf morgen gehandelt. Der Ölpreis wäre vielleicht niedriger, aber wir würden kein Gefühl dafür bekommen, dass das Öl zur Neige geht. Und wenn dann das Öl knapp wird, steigt der Preis auf einmal sprunghaft an. Dann muss das Öl möglicherweise rationiert werden und ist nicht mehr für jeden Preis zu haben. Positiv gewendet kann es sein, dass der hohe Ölpreis einen Technologieschub auslöst. Vielleicht haben wir in einigen Jahren Technologien, die den Ölverbrauch drastisch verringern werden. Dann würde der Ölpreis sofort sinken – selbst, wenn die Technologien noch nicht zur Hand sind. Allein die Erwartung eines sinkenden Verbrauchs würde die Preise drücken. Es ist nicht zwangsläufig, dass Spekulanten nur preistreibend wirken. Die Fragen stellte Eckart Aretz, tagesschau.de Vokabeln Fördermenge f, -, -en -объем добычи Konsument m, -en, -en - потребитель Syn.: Verbraucher m zur Neige gehen - заканчиваться, иссякать Feld n, -es, -er - месторождение (нефти, газа) Vorrat m, -s, -räte - запасы, резервы 67 erschließen vt - обнаруживать разведкой (месторождение); осваивать (месторождение, земли, естественные богатства); разведывать zeitaufwändig - требующий много времени zum Zuge kommen - иметь возможность осуществить что-л. Enteignung f -, -, – лишение прав собственности; отчуждение (в пользу государства); экспроприация abflachen vi - czböfnmcy_ cgflfnm auskömmlich – достаточный, сносный, приличный; миролюбивый auf kurze Sicht – на ближайшую перспективу Auf längere Sicht – на перспективу bahnbrechend – новаторский; открывающий новую эру, новые пути sich abzeichnen - вырисовываться, намечаться einbrechen vi – обрушиваться, проваливаться; наступить, разразиться durchschlagen vi - проявляться, отражаться, оказывать действие ausdehnen vt - распространяться moderat - умеренно in die Knie gehen - покориться, смириться Text 15. 140 Dollar pro Barrel – na und? 68 Studie zu den ökonomischen Folgen hoher Ölpreise Die Weltwirtschaft erlebt seit Anfang 2002 einen Ölpreisschock, der der Krise der siebziger Jahre kaum nachsteht. Aber wo bleibt die "Stagflation", warum reagieren Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit heute ganz anders als damals? Die renommierten Makro-Ökonomen Olivier Blanchard und Jordi Gali geben in einer neuen Studie erstaunliche Antworten. Es war ein ausgewachsenes Schreckensszenario, das im Frühjahr 2002 bei Konjunktur-Experten die Runde machte: Sollten die USA tatsächlich den Irak angreifen, könnte der Ölpreis nochmals deutlich steigen – womöglich sogar auf mehr als 30 Dollar pro Barrel. Schon seit Jahresbeginn 2002 war der Ölpreis von 18 auf 26 Dollar geschossen. „Ölpreise jenseits der 30-Dollar-Grenze“, sorgte sich der damalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, „haben negative Auswirkungen auf die Konjunktur.“ Tatsächlich kam es beim Ölpreis noch viel schlimmer: In mehreren Schüben ist er so drastisch gestiegen, wie es sich vor fünfeinhalb Jahren niemand vorstellen konnte. Inzwischen kostet ein Barrel (159 liter) der Marke Brent rund 84 USDollar. Die Marke WTI erreichte sogar die Rekordmarke von 90 Dollar. Doch ganz anders als in den siebziger Jahren ist der Ölpreis-Schock diesmal quasi spurlos an der Weltwirtschaft vorbei gegangen. Weder ist die Inflation außer Kontrolle geraten noch hat das Wirtschaftwachstum sichtbaren Schaden genommen. Gerade in den vergangenen Jahren lief die globale Konjunktur so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. So stellen die Ökonomen der OECD in einer Studie fest: „Ölpreis-Schocks haben nur moderate Folgen für die gesamtwirtschaftliche Produktion.“ Wie kann das sein? Seit den Ölkrisen der siebziger Jahre galt der kausale Zusammenhang zwischen hohen Ölpreisen und massiven Konjunktur-Problemen 69 nicht nur in der öffentlichen Meinung, sondern auch in wirtschaftswissenschaftlichen Fachkreisen als gesichertes Wissen. Haben Volkswirte in der Vergangenheit die Bedeutung der Ölpreise für die Konjunktur einfach überschätzt? Oder spielen sie heute eine geringere Rolle für die Realwirtschaft als früher? Letzteres ist richtig – das zumindest ist die These von zwei der renommiertesten Makro-Ökonomen der Welt: Olivier Blanchard vom Massachusetts Institute of Technology und Jordi Gali von der Universität Pompeu Fabra in Barcelona, haben den Zusammenhang zwischen Ölpreisen und Konjunktur für die Zeit nach 1973 akribisch analysiert und kommen zu dem Schluss: Heute kann die Weltwirtschaft Ölpreis-Schocks deutlich besser verkraften. „Ölpreis-Schocks scheinen heute für die Konjunktur fast vernachlässigbar zu sein“, schreiben die Wissenschaftler – vor allem, weil sich „die Struktur der Weltwirtschaft verändert hat“. In ihrer Studie haben sich die Forscher Zeiträume angeschaut, in denen die Ölpreise mindestens ein Jahr lang fünfzig Prozent höher waren als zuvor. Dies war seit den siebziger Jahren vier Mal der Fall: in den Jahren 1973/74, 1979/80, 1999/2000 sowie seit Anfang 2002. „Das Ausmaß der Verteuerung von Öl war in allen vier Perioden sehr ähnlich“, stellen die Ökonomen fest. Der heutige ÖlpreisSchock sei also keinesfalls milder ausgefallen als die Ölkrise der siebziger Jahre. Vokabeln Stagflation f - стагфляция (стагнация при одновременном росте инфляции) nachstehen an Dat . - уступать кому-л. в чем-л. renommiert - общ. уважаемый; знатный; видный; пользующийся хорошей репутацией; известный eine Runde machen - пойти по кругу; обойти весь мир schießen auf Akk. - быстро расти (до какого-то уровня), in die Höhe ~ jenseits - по ту сторону 70 Auswirkung f, -, -en auf Akk - действие, воздействие; влияние, последствие; проявление, результат in mehreren Schüben (steigen) – за много раз, в несколько шагов drastisch - резкий, радикальный, решительный, ощутимый quasi - якобы, будто бы, чуть ли не; так сказать, в некотором роде, в известной степени außer Kontrolle geraten (s) - выйти из под контроля Schaden m, -es- Schäden - ущерб ~ nehmen moderat - умеренный, сдержанный gelten als - считаться кем-л. чем-л. gesichert – обеспеченный, гарантированный kausal – причинный, каузальный Volkswirt m, -es, -e - экономист überschätzen - переоценить Realwirtschaft f, - - unter~ Unter dem Begriff Realwirtschaft wird in der Volkswirtschaftslehre der Teil der Gesamtwirtschaft bezeichnet, der reale Güter produziert, mit ihnen handelt oder in Form von Dienstleistungen von volkswirtschaftlichen Nutzen ist. Demgegenüber steht die Finanzwirtschaft, die sich über ihre Funktion der Bereitstellung von Geldkapital als Dienstleistung für die Realwirtschaft definiert und aus deren Geldtransferleistungen ihre Erträge bezieht. Diese strenge Aufteilung der Gesamtwirtschaft in Realwirtschaft und Finanzwirtschaft stammt aus der Neoklassischen Wirtschaftstheorie Gesamtwirtschaft f - народное хозяйство; национальная экономика; макроэкономика ; вся экономика; экономика в целом zumindest - по крайней мере akribisch - скрупулёзный ; педантичный verkraften vt - выдержать, справиться с чем-л. Zeitraum m, -s, Zeiträume - период, промежуток, отрезок времени; срок Ausmaß n , -sses, -maßen - величина, размер, размах, масштаб, мера Verteuerung f, -, -en – подорожание, удорожание mild - мягкий, не резкий, умеренный 71 ausfallen vi – приходиться на…; получаться, выходить (хорошо или плохо) ; давать результаты (положительные или отрицательные) ; оказаться Text 16. Welche ökonomischen Folgen hatte diese Entwicklung? Übersetzen Sie den Text schriftlich. (Geben Sie den Inhalt wider). Die Folgen für die jedoch fielen in den verschiedenen Zeiten höchst unterschiedlich aus. In den siebziger Jahren schoss die Inflation einige Quartale später jeweils auf mehr als elf Prozent, die Arbeitslosenquote kletterte in beiden Fällen in die Nähe von zehn Prozent. Um die Jahrtausendwende und seit 2002 dagegen hat die Inflation nur minimal zugelegt, die Arbeitslosigkeit ist zuletzt sogar parallel zu steigenden Ölpreisen gesunken. Sehr ähnlich ist das Muster, wenn man die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts betrachtet: In den Siebzigern kosteten die Ölpreis-Schocks wesentlich mehr Wirtschaftswachstum als heute. Um die genauen Ursachen dafür auszuleuchten, fütterten die Forscher ein modernes, makroökonomisches Modell mit den realen Ölpreis- und Konjunkturdaten der vergangenen 30 Jahre. Dabei stellten sie fest: Nicht ein einzelner, sondern drei unterschiedliche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass die Realwirtschaft hohe Ölpreise heute besser verkraften kann als in den siebziger Jahren. Zum einen ist die Wirtschaft in den Industrieländern relativ gesehen heute bei nicht mehr so sehr auf Öl angewiesen als damals – um eine Einheit Bruttoinlandsprodukt herzustellen, wird viel weniger Öl benötigt als früher. So produzierte zum Beispiel Deutschland 1973 mit einer Tonne Öl Güter und Dienstleistungen im Wert von 9 100 Euro (in heutiger Kaufkraft gerechnet), heute ist es mehr als doppelt so viel. Zudem ist der Anteil der Erdölimporte an allen Importen seit Anfang der siebziger Jahre um rund ein Drittel gesunken. Blanchard und Gali betonen allerdings auch: 72 Die steigende Energie-Effizienz alleine reicht bei weitem nicht aus, um die Entwicklung nach 1999 zu erklären. Zentral sei, dass die Arbeitmärkte in den Industrieländern heute deutlich flexibler sind als vor 30 Jahren – dadurch können sie Schocks besser verarbeiten und die Gefahr von Lohn-Preis-Spiralen ist geringer. „Die siebziger Jahre waren die Zeit der starken Gewerkschaften, in vielen Ländern war die Entwicklung der Löhne direkt an die Inflationsrate gekoppelt“, schreiben Blanchard und Gali. Beides habe dazu geführt, dass die Reallöhne trotz Ölpreis-Schock und höherer Inflation nicht sinken konnten. Diese so genannten „Reallohn-Rigiditäten“ seien aber eine notwendige Voraussetzung für eine Stagflation, wie sie die Industrieländer in den siebziger Jahren erlebten. Aber auch die Arbeitsmarkt-Reformen können die Entwicklung nur zu Teil erklären. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Notenbanken seit den siebziger Jahren viel dazugelernt haben und heute besser auf Ölpreis-Schocks reagieren. Denn die Zentralbanker gehen seit Anfang der achtziger Jahre deutlich früher und entschlossener gegen Inflationsgefahren vor. Neben der konkreten Zinspolitik ist laut Blanchard und Gali ebenfalls wichtig, dass die Notenbanken bei der Inflationsbekämpfung eine hohe Glaubwürdigkeit aufgebaut haben. Dies führt dazu, dass die Inflationserwartungen heute trotz steigender Ölpreise nicht spürbar ansteigen. Die Preis-Risiken, die die Zentralbanken mit höheren Leitzinsen bekämpfen müssen, fallen dadurch geringer aus. Dass vor allem die Geldpolitik eine wichtige Rolle dafür spielt, wie stark ÖlpreisSchocks auf die Realwirtschaft durchschlagen, ist auch das Ergebnis anderer Studien. Die Ökonomen Robert Barsky und Lutz Kilian von der University of Michigan stellen gar die These auf, dass schon in den siebziger Jahren der Ölpreis nicht für die damalige Wirtschaftskrise verantwortlich war. „Die Ölpreis-Schocks 73 sind weder eine hinreichende noch eine notwendige Bedingung zur Erklärung der Stagflation“, schreiben sie. Barsky und Kilian zeigen in einem Modell, dass die Wirtschaftskrisen der siebziger Jahre durch eine andere Geldpolitik fast vollständig hätten verhindert werden können. Die Notenbanken hätten nur früher und härter gegen die Inflationstendenzen vorgehen müssen. Dies hätte – anders als damals angenommen – keine negativen Wachstumswirkungen gehabt. „Die Stagflation war in allererster Linie ein monetäres Phänomen“, lautet ihr Fazit. „ÖlpreisAnstiege führen heute wahrscheinlich nicht zu einer Wiederkehr der Stagflation solange sich die US-Notenbank eine übermäßig expansive Geldpolitik verkneift.“ Allerdings: Dass der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren das Schicksal der Stagflation erspart geblieben ist, schreiben Blanchard und Gali neben den „harten“ ökonomischen Dingen auch einen weiteren Faktor zu, den weder die Geld- noch die Arbeitsmarkt-Politik beeinflussen kann – dem Zufall. Vor 30 Jahren seien nicht nur Öl, sondern auch zahlreiche andere wichtige Rohstoffe in kurzer Zeit deutlich teurer geworden. Solche zusätzlichen Schocks habe es in letzter Zeit nicht im gleichen Ausmaß gegeben. „Die Weltwirtschaft hat auch ein bisschen Glück gehabt.“ Vokabeln klettern vi - подниматься, ползти вверх (о ценах) um die Jahrtausendwende – на рубеже веков, зд.: в 2000 году zulegеn - расти, прибавлять (в весе) zuletzt - в конце Muster s, -s, - - образец, пример, комбинация, шаблон, эталон In den Siebzigern - в семидесятые годы ausleuchten - высвечивать, проливать слет, исследовать relativ gesehen - зд.: сравнивая, рассматривая в сравнении auf etw. angewiesen sein – зависеть от чего-л. 74 benötigen vt - нуждаться а чем-л. im Wert von Dat. - стоимостью в … Anteil m, -s, -e an Dat. - доля, долевое участие ausreichen vt - быть достаточным, хватать Lohn-Preis-Spirale f, -, -en - инфляционная спираль Gewerkschaft f, -, -en - профсоюз gekoppelt sein an Akk. - быть связанным, соединенным, состыкованным с чем-л. „Reallohn-Rigiditäten“ Pl – регидность (негибкость) реальной заработанной платы Voraussetzung f, -, -en für Akk. - предпосылка к чему-л. zu Teil - частично vorgehen gegen etw. Akk. - принимать меры против чего-л. кого-л. ebenfalls - так же, тоже Glaubwürdigkeit f - достоверность, правдоподобие, правдолподобность aufbauen vt - организовывать; развёртывать; строиться; основываться (на чём-л.); исходить (из чего-л.); руководствоваться (чем-л.); основываться (на чем-л.); раскручивать; создавать Erwartungen Pl - ожидания, прогнозы durchschlagen vi - оказывать действие, отражаться, отпечатываться hinreichend - достаточный verhindern vt - препятствовать чему-лю annehmen vt - предполагать, допускать что-л., считать возможным monetär - денежный, монетарный Fazit n - итог, вывод, сумма Wiederkehr f, -, - возвращение, период, повторение; годовщина, юбилей verkneift - удерживать, скрывать, не показывать, превозмогать übermäßig - . чрезмерный; непомерный (о напряжении и т. п.); 75 избыточный; излишний zuschreiben j-m Dat. - приписывать кому-л., что-л.; ставить в вину Materialien zur Konferenz: 1. «Ölpreis von 250 Dollar» Tages-Anzeiger vom 23.07.2005 Erdölexperte Matthew Simmons erklärt, warum wir bald mehr für Energie und weniger für Sport und Unterhaltung ausgeben werden und warum die Chinesen auf dem richtigen Weg sind. Matthew Simmons ist Chef einer Investmentbank in Houston, die als Beraterin bei Ölgeschäften im Wert von über 63 Milliarden Dollar tätig war. Sein Fachwissen ist gefragt; Simmons gehörte der Energie-Task-Force um Vizepräsident Dick Cheney an und er meldet sich regelmässig mit Beiträgen in Fachzeitschriften zu Wort. Aufsehen erregt Simmons derzeit mit seinem neuen Buch «Twilight in the Desert: The coming Saudi Oil Shock and the World Economy». Darin analysiert er als erster über 200 geologische, meist schwer zugängliche Studien der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Aramco und kommt zum Schluss, dass SaudiArabien wahrscheinlich weniger Ölreserven besitzt als angenommen und die riesigen Ölfelder derzeit so aggressiv ausbeutet, dass die Vorräte vorschnell zur Neige gehen. Simmons gehört zu den sogenannten Öl-Pessimisten, die einen unmittelbar bevorstehenden Oil-Peak voraussagen und daraus stark steigende Preise ableiten. Er sei kein Umweltschützer und unterstütze Präsident Bush, sagt er. Aber die drohende Versorgungskrise zwinge zu einer resoluten Veränderung des Energiekonsums und könnte den USA gegenüber China einen grossen technologischen Rückstand einbringen. * * * - Die meisten Ölhändler erklären den stark gestiegenen Preis mit dem hohen Energiekonsum in China und Indien. Genügt Ihnen dieser Erklärungsversuch? Dass der Ölpreis entgegen allen Erwartungen derart stark schwankt, spiegelt die Tatsache wider, dass wir praktisch alle unsere Reserven angezapft haben und die Nachfrage von nun an über dem Angebot liegt. Dies muss zu Versorgungsengpässen führen, die zum ersten Mal nicht mehr durch politische Unruhen verursacht werden, sondern durch Förderschwierigkeiten. Wir werden 76 noch einmal auf den Sommer 2005 zurückblicken und uns fragen, wieso wir glaubten, ein Ölpreis von 60 Dollar pro Fass sei so unglaublich hoch. 60 Dollar entsprechen gerade einmal 18 Cents für eine Pint (knapp 0,5 Liter). Dafür bekommen sie nicht einmal den billigsten Wein. - Die Investmentbank Goldman Sachs verschreckte im Frühling (2006) die Märkte, als sie mittelfristig eine Preisspitze von 105 Dollar pro Fass voraussagte. Wollte die Bank nur die Spekulation anheizen? Ich widerspreche der Meinung, dass 105 Dollar eine Preisspitze sind. Schon diesen Winter dürfte die Nachfrage das Angebot um 2 bis 5 Millionen Fass pro Tag übersteigen (zurzeit werden weltweit rund 84 Millionen Fass pro Tag verbraucht, die Red.). Engpässe sind praktisch sicher. Wir wissen nur nicht, ob sie beim Heizöl, beim Flugpetrol oder beim Autobenzin eintreten. - Müssen wir Preise von 30 bis 40 Dollar für immer vergessen? Wenn China in eine Depression stürzt oder die Weltwirtschaft im Herbst um 10 Prozent einbricht, dann sehen wir sogar 20 bis 30 Dollar. Das wäre aber eine vorübergehende Spekulation. Die Daueroptimisten müssen zwanghaft eine Verlangsamung der Wirtschaft in China voraussagen, um nicht in Panik zu geraten. - Was ist aus Ihrer Optik ein realistischer Ölpreis? Wir müssen in den kommenden Jahren mit einem Ölpreis von 200 bis 250 Dollar pro Fass rechnen. Dies bezieht die notwendigen Investitionen in die Infrastrukturen und eine Rendite von 10 Prozent ein. Ich war kürzlich an einer Hochzeit in Kenia. Nairobi zählt 9 Millionen Menschen, fast zwanzigmal mehr als vor 35 Jahren. Die 77 Verkehrsstaus sind so schlimm wie in Mexiko Stadt. Und dies, obwohl die Nigerianer 6 Dollar bis 6,5 Dollar pro Gallone Benzin (dreimal mehr als in den USA, die Red.) zahlen. Wir sind so verwöhnt und glauben, dass 20 Dollar pro Fass ein fairer Preis seien. Aber in der Realität haben wir in den letzten 20 Jahren das beste, am leichtesten abbaubare Öl verbraucht. Das schwefelhaltige Öl, der Ölsand und andere schwer abbaubare Produkte sind übrig geblieben. Die höheren Produktionskosten werden auf den Preis durchschlagen und den Wert dieses limitierten Rohstoffs abbilden. - Die Ölmultis machen riesige Gewinne, aber halten sich mit Investitionen stark zurück. Niemand will in den USA eine Raffinerie bauen, obwohl die Anlagen überlastet sind. Warum? Für die Ölfirmen sind derartige Investitionen nicht attraktiv. Sie hassen die Raffinerien, weil sie damit in den letzten 30 Jahren nur Geld verloren haben. Gleiches gilt für die Pipelines. Wenn wir unsere unterirdischen Leitungen ausgraben und den Leuten zeigen würden, sie fielen in Ohnmacht. Die Pipelines sind 50 Jahre alt und in so schlechtem Zustand, dass sie unter unseren Augen zerfallen. Allein sie zu ersetzen, kostet mindestens 1 Billion Dollar. - Sie haben bis jetzt kein Wort zur Energieeffizienz und zum Sparen gesagt. Ist den Amerikanern eine Einschränkung ihres Energiekonsums nicht zuzumuten? Ich glaube, dass wir unsere Budgets zwangsläufig ändern werden. Wir werden weniger für Sport und Unterhaltung ausgeben und mehr für die Energie. In Houston haben wir ein ziemlich mittelmässiges Football-Team. Trotzdem kommen zu jedem Heimspiel 600000 Zuschauer ins Stadion und legen im Schnitt 50 Dollar aus. Letzthin erhielt ein Spieler einen Siebenjahresvertrag von 130 Millionen 78 Dollar. Was ich damit sagen will: Wir werden unsere Wirtschaft nicht kaputtmachen, wenn wir 50 Cents für einen Pint Öl bezahlen müssen. - China streckt die Hand nach amerikanischen Ölfirmen aus und ist bereit, mehr zu zahlen als die Amerikaner selber. Haben die Chinesen den Realitätssinn verloren? China wird der Gewinner des Spiels sein. Die Chinesen sind fähig, langfristig zu planen. Wir denken in Minuten, sie denken in Jahrzehnten. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass sie den Energieproblemen sehr viel Aufmerksamkeit schenken und sie besser durchschauen als wir. Sie bauen jetzt ein effizientes Energiesystem auf und werden uns damit noch überholen. Nehmen sie die Autoindustrie: China baut seine Flotte in wenigen Jahren auf sparsame Wagen um. Detroit brauchte dafür 20 Jahre. Wir müssen ein ineffizientes System ersetzen, das in der falschen Annahme gebaut wurde, billiges Öl sei für immer zu haben. - Sie haben über 200 Berichte der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Aramco untersucht und kommen zum Schluss, dass Saudi-Arabien die Weltöffentlichkeit punkto Ölförderung und Reserven hinters Licht führt. Wie gravierend ist die Lage? Das grosse Geheimnis des Mittleren Ostens besteht darin, dass man irgendwo ein Loch im Wüstensand bohren muss und neues Öl zum Vorschein kommt. SaudiArabien im speziellen erweckte den Anschein, die steigende Nachfrage stets decken und in 20 Jahren 20 bis 25 Millionen Fass pro Tag fördern zu können (zurzeit sind es gut 10 Millionen Fass, die Red.). Ich sage nur, träumt weiter. Wie erklären Sie diese Vernebelungstaktik? 79 In den frühen 70er Jahren haben Exxon, Chevron, Texaco und Mobil einen Schlüsselentscheid getroffen. Sie haben bekanntlich die saudischen Reserven ausgebeutet, bevor die Industrie verstaatlicht wurde. Weil die Nachfrage damals so stark wuchs, wurden die Ölfirmen geldgierig und versprachen, die Produktion bis in die 80er Jahre auf 20 bis 25 Millionen Fass auszuweiten. Die saudische Regierung glaubte ihnen und hielt den Mythos der für immer sprudelnden Ölquellen bis heute aufrecht. Ironischerweise waren es also die Amerikaner, die das Konzept der unbegrenzten Ölvorräte erfunden haben. - Warum sollte Saudi-Arabien ein Interesse daran haben, die Ölförderung und die Vorräte zu manipulieren? In den frühen 80er Jahren begannen sich die saudischen Verantwortlichen um die hohe Förderquote von 10 Millionen Fass Sorgen zu machen. Die Unterlagen der Aramco zeigen, dass diese Quote nicht aufrechterhalten werden konnte, ohne die Ölfelder zu zerstören. Sie fuhren deshalb die Produktion stark zurück, und die ganze Welt dachte, die Saudis versuchten nur, den Preis künstlich hochzuhalten. Tatsächlich aber waren sie die einzigen Realisten. Sie begriffen, dass sie die Förderung zurückschrauben mussten, um ihre Felder länger und nachhaltiger nutzen zu können. Im August 1990 kam Saddam Hussein dazwischen und marschierte in Kuwait ein, worauf ein Embargo für Ölexporte aus dem Irak und Kuwait verhängt wurde. Alle anderen Länder wurden angewiesen, den letzten Tropfen Öl zu fördern, um den Markt stabil zu halten. Saudi-Arabien erhöhte von 5 auf 8 Millionen Fass und geriet wieder in die alten Probleme der Überproduktion, durfte dies aber als grösstes Förderland nicht zugeben. - Wie gross ist die Gefahr, dass Saudi-Arabien derzeit zu viel Wasser in die Ölfelder pumpt und letztlich die Felder schneller erschöpft als nötig? 80 Die Folgen dieser Überproduktion sind so düster, dass alle involvierten Parteien noch einmal tief Luft holen und die Produktion rasch eindämmen sollten. Die Saudis halluzinieren, wenn sie meinen, dass ihre Reserven nicht desto schneller schwinden, je aggressiver sie sie ausbeuten. Sie träumen, wenn sie behaupten, über die nächsten 50 Jahre 15 Millionen Fass pro Tag liefern zu können. Vokabeln übersteigen (s) vt - преодолевать; превышать, превосходить eintreten (s) vi - зд.: наступать, происходить Engpäss m, (-pässe) - узкое место; дефицит, нехватка; недостаток einbrechen - наступать (о каком-л. периоде) einbeziehen vt – включать, приобщать, вовлекать verwöhnt sein - быть избалованным abbaubar - пригодный для добычи schwefelhaltig - содержащий серу Ölsand m, - нефтеносный песок, нефтяной песмок abbilden vt – представлять, отображать, воспроизводить, репродуцировать Anlage e, -en - установка, оборудование überlasten vt - перегружать, нагружать сверх нормы Raffinerie f, -en - нефтеперерабатывающий завод gemessen an Dat. - по сравнению с чем-л. zumuten j-m Dat. – считать кого-л. на что-л. способным zwangsläufig - принудительный, неизбежный mittelmässig – посредственный, заурядный, недостаточный im Schnitt - в среднем durchschauen vt - видеть насквозь (кого-л.); разгадывать; распознавать (чьи-л. намерения и т. п.); раскусить (кого-л.) effizient - эффективный überholen – обгонять, перегонять, опережать; ремонтировать 81 gravierend - существенный, весомый fördern vt – способствовать, содействовать; ускорять Vernebelung f, - затуманивание ausbeuten vt – эксплуатировать, угнетать; разрабатывать verstaatlichen - национализировать ausweiten vt – расширять, увеличивать, распространять; и расширяться, увеличиваться, распространяться zurückschrauben vt - сокращать, уменьшать, ослаблять ein Embargo verhängen – ввести эмбарго angewiesen sein auf etw. - быть вынужденным обходиться (чем-л.); не иметь другой возможности (кроме чего-л.); быть зависимым (от кого-л., от чего-л.) Überproduktion f, - - перепроизводство involvierеn vt - заключать в себе; включать в себя; содержать в себе; повлечь за собой eindämmen vt – ограничивать, сдерживать; локализовать - Ihre Kritiker sagen, Sie seien ein Technokrat und als Investmentbanker an spekulativen Preisen interessiert. Vor zehn Wochen wussten noch weniger als 50 Leute von meinen Aussagen. Heute sind bereits Tausende Bücher im Umlauf. Das Echo der spezialisierten Ingenieure und Geologen ist riesig. Meine Kritiker sind nicht nur die Saudis. Sie behaupten, es sei stupid, die künftige Versorgung auf der Grundlage von technischen Studien abzuschätzen. Und überhaupt sähe ich nur die Probleme, nicht aber die Chancen der Branche. Das ist Unsinn. Ich habe als erster die über 200 Studien der Aramco-Ingenieure im Detail analysiert und bin mir vorgekommen wie ein Arzt, der eine Leiche seziert. Die Papiere belegen, dass die Saudis in den 90er 82 Jahren noch und noch zu optimistisch waren und nicht die Förderquote erreichten, die sie vorausgesagt hatten. - Die Geschichte zeigt, dass die Wahrheit oft jene Insider am meisten überrascht, die in einem Unternehmen oder in einem Land selber die Geheimniskrämerei ermöglicht haben. Trifft dies angesichts der engen Verbindung zu den Saudis auch für die US-Regierung zu? Nicht nur, die ganze Welt träumt. Die Internationale Energieagentur etwa glaubt noch an Prognosen, wonach im Mittleren Osten im Jahr 2030 rund 50 Millionen Fass gefördert werden. Diese Behauptung braucht sie aber, um auf dem Papier die steigende Nachfrage zu decken. Wer glaubt, dass 50 Millionen Fass möglich sind, muss auch annehmen, dass Saudi-Arabien dann 25 bis 30 Millionen fördern wird. - Wenn die Lage so düster ist, warum hören wir aus dem Weißen Haus nicht klarere Worte und sehen keine entschiedenen Taten für eine neue Energiepolitik? Ich weiss, dass das Problem die Berater des Präsidenten stark beunruhigt. Ein befreundeter Abgeordneter hat kürzlich eine halbe Stunde mit dem Präsidenten über die bevorstehende Verknappung gesprochen. Und wissen Sie was? Der Präsident hat zugegeben, dass man diesem Problem bisher zu wenig Beachtung geschenkt habe. Man darf nicht vergessen, dass von allen Seiten stets behauptet wird, Saudi-Arabien stelle kein Problem dar. Der Präsident hat versprochen, dieses Problem ernsthaft studieren zu lassen. - Es scheint mir doch erstaunlich, dass sich die US-Regierung erst jetzt mit der Frage der Erdölverknappung befasst. 83 Ich vergleiche die Lage mit dem Kalten Krieg, der immerhin 50 Jahre gedauert hat. Damals konnte man nach Moskau reisen und sich selber umsehen. Die Transparenz war eigentlich grösser als in den heutigen Erdölmärkten. Und trotzdem hat man den Behauptungen der Sowjetunion geglaubt, sie seien die grösste Wirtschaftsmacht der Welt und sie würden die Amerikaner in den Boden stampfen. (lacht) Die Energiespezialisten in der Regierung Bush werden praktisch wöchentlich von Experten des American Petroleum Institute oder von Exxon besucht, die ihnen vormachen, die Ölproduktion sei kein Problem und der Preis werde wieder zusammenbrechen. Sie behaupten auch, dass Kanada gleich viele Reserven hat wie Saudi-Arabien. Nur handelt es sich um Bitumen, der nicht gleich genutzt werden kann wie Öl. Es wird viel Mist herumgeboten, und niemand hat die Übersicht. Deshalb ist es so schwer, Meinungen zu ändern. - Präsident Bush hat am G8-Gipfel behauptet, eine nachhaltige, den Klimawandel einbeziehende Energiepolitik würde die amerikanische Wirtschaft zerstören. Wie erklären Sie den Widerspruch zwischen solchen Aussagen und der nahenden Verknappung der Ölreserven? Ich weiß, dass unter den Topberatern des Präsidenten eine unglaubliche Frustration herrscht. Sie sind frustriert, weil ihnen bisher jeder Versuch, die Energiepolitik zu ändern, ein blaues Auge eingetragen hat. Die öffentliche Meinung ist extrem negativ. Ich muss dem Präsidenten zugute halten, dass er nicht aufgibt. Es wäre das leichteste in der Welt gewesen, die Förderung in Naturschutzgebiet des nördlichen Alaska aufzugeben. Nicht dass diese Vorhaben ein Patentrezept wäre, aber darauf zu verzichten, vergrößert nur den Engpass. Kurz nach dem Amtsantritt hat er auch entschieden, die Nuklearoption wieder hervorzunehmen, nachdem sich eine Erdgasverknappung abzeichnete. Der Widerstand war enorm. Bevor wir überhaupt vernünftig diskutieren konnten, haben 84 wir uns in einer erbitterten Debatte um ein Endlager in Nevada verheddert. Obwohl er nur mit einer Differenz von vier Stimmen gewählt und die fünf Stimmen in Nevada aufs Spiel setzte, trieb der Präsident die Nuklearoption voran. Das zeigt, wie ernsthaft wir eine neue Energiepolitik anstrebten. - Allerdings fehlt eine Komponente, nämlich das Energiesparen. Ist den Amerikanern eine Änderung ihres exzessiven Konsums nicht zuzumuten? Es ist ganz einfach. Sobald das Angebot nicht mehr wächst, kann auch die Nachfrage nicht mehr wachsen. Wir alle müssen unseren Energieverbrauch überdenken und ändern. 70 Prozent des Öls wird weltweit im Strassenverkehr verbraucht, somit muss der Energiekrieg an der Transportfront geführt werden. Nicht funktionieren werden Verbrauchsstandards. Es dauert viel zu lange, bis die Autoflotte umgestellt ist. Dagegen müssen wir sofort Lastwagen von den Autobahnen wegnehmen und die Gütertransporte auf die weit effizientere Schiene und das Wasser verlagern. Das wird die Verkehrstaus abbauen, unsere größten Hindernisse, den Benzinverbrauch zu senken. - Sie gehören zu den sogenannten Öl-Pessimisten und sprechen von einem nahenden Oil-Peak. Professor Ken Deffeyes behauptet, die weltweite Produktionsspitze werde bereits am kommenden Thanksgiving-Tag erreicht. Ist dies nicht Panikmache? Ken will nur provozieren. Nur gibt es für 95 Prozent der Reserven keine unabhängige, verlässliche Nachprüfung. Ich vermute stark, dass Saudi-Arabien nur 30 Prozent der ausgewiesenen Reserven im Boden hat und in der Realität sogar nur noch 15 Prozent vorhanden sind, weil sie die Felder jetzt derart intensiv auspumpen. Man muss somit den Oil Peak neu definieren. Entscheidend wäre nicht mehr ein Stichdatum, sondern eine Periode von fünf bis zehn Jahren, in der 85 ausreichend und stabil Öl gefördert werden kann. Gemessen an dieser Vorgabe, ist es sehr wahrscheinlich, dass Saudi-Arabien den Gipfel der Förderung überschritten hat. Stimmt meine Annahme, so hat damit auch die Welt den Höhepunkt der Ölproduktion bereits hinter sich. - Was ist mit Russland? Die unerschlossenen Reserven sollen gewaltig sein und könnten nach Meinung von Geologen die Versorgungslücke decken. Wenn sie die Rosabrille abnehmen, sehen Sie, dass die bemerkenswerte Steigerung in Russland nur eine Folge der Rubelabwertung war. Dies erlaubte, eine große Menge von vermeintlich billigem Öl zu fördern. Jetzt meldet sich die Realität zurück, und die Produktion sinkt. Mexiko ist am Rand eines Förderkollapses, China ebenfalls. Die Produktion in der Nordsee ist 25 Prozent tiefer als auf dem Höhepunkt 1999. Die Förderung in der Tiefsee wird dieses Jahr den Gipfel erreichen und sinken. Kurz: Es gibt absolut keine Hinweise dafür, dass die Welt einen Rückgang der Förderung in Saudi-Arabien auch nur um 15 Prozent ausgleichen könnte. Vokabeln belegen vt – обосновать документально, подсвердить Verknappung f, - - нехватка, дефицит; уменьшение in den Boden stampfen – втоптать в землю zusammenbrechen - разваливаться, разрушаться Bitumen Pl - битумы (углеводородные соединения, образующиеся при разложении органических остатков) sich abzeichnen - намечаться, вырисовываться exzessiv - черезмерный Stichdatum n, -s, -en - указанная дата, срок Vorgabe f, - -en – заданное время, срок 86 erschließen vt - обнаруживать, осваивать, разведывать (месторождение) Abwertung f, - - понижение курса, девальвация 2. Die Macht des Öls Seit jeher starren Ökonomen auf den Ölpreis wie Mäuse auf die Schlange. Das hat historische Gründe. Der Ölpreisschock der 70er-Jahre zum Beispiel löste eine Wirtschaftskrise aus. Öl gilt nach wie vor als Schmiermittel der Wirtschaft, und so verwundert es nicht, dass das hohe Niveau des Ölpreises und mögliche weitere Steigerungen von vielen besorgt beobachtet werden. Andere bleiben gelassen – sie profitieren davon, dass Öl als Rohstoff preislich zulegt: Neben der Ölindustrie sind es vor allem die Anleger, die auf den Energiesektor setzen. Sie haben gute Chancen, weiterhin am Trend zu verdienen. Kurzfristig schwankt wohl der Ölpreis. Nach drastischen Sprüngen in 2005 und im Januar setzte im Februar ein Abwärtstrend ein. Dem widersprechen Prognosen, die den Ölpreis auf immer neue Rekordmarken klettern sehen. Doch auf lange Sicht löst sich der Widerspruch nach Ansicht strategisch orientierter Marktbeobachter auf. Zum einen schwankt der Preis auf derzeit hohem Niveau. Allein im vergangenen Jahr sind die Ölpreise durchschnittlich um 37 Prozent gestiegen. Zum andern sprechen nach Expertenmeinung einige Faktoren gegen langfristig sinkende Notierungen. Beobachter sehen dafür aktuelle politische wie auch strukturelle Gründe. Zurzeit wirkt der Atomstreit mit dem Iran als meistkommentierter PreistreiberKandidat. Das Land ist nach Saudi-Arabien der zweitgrößte Produzent der OPEC (Organisation Erdöl exportierender Staaten) und viertgrößter Rohölexporteur der Welt. Sollte der Iran in Folge der Auseinandersetzungen um sein Atomprogramm die Öllieferungen drosseln, würden die Preise weltweit weiter nach oben 87 schnellen, selbst wenn Europa und die USA die Ausfälle anderweitig ausgleichen könnten. Denn mittel- und langfristig übersteigt die globale Nachfrage das Angebot. Damit nicht genug – kurzfristig sorgen auch andere Krisen und Spannungen für Unruhe auf den Energiemärkten. Der Irak, ein weiteres bedeutendes Lieferland, ist mehr oder weniger ausgefallen. Seit Mai 2000 ist dort die Ölförderung um fast zwei Drittel eingebrochen, und die Erholung läuft nur zögerlich. Politische Unruhe in Nigeria verursachten Liefer- und Exportausfälle, auch in Venezuela stagniert derzeit die Produktion aus politischen Gründen. Die Hurrikans im vergangenen Jahr haben Schäden an den Ölförderanlagen im Golf von Mexiko angerichtet, die noch immer die Arbeit behindern. Langfristige Strukturprobleme Zu diesen aktuellen Problemen auf der Angebotsseite kommen längerfristig bremsend wirkende Faktoren. Nicht nur die Ölfelder Europas gelten als ausgereizt. „Von den 65 Ölförderländern haben 54 ihr Maximum bereits überschritten“, sagte der Energieexperte Fritz Vahrenholt, früherer Vorstand bei Shell und zuvor Hamburger Umweltsenator der Wirtschaftswoche, „von drei Barrel verbrauchten Öls stammt nur einer aus neu entdeckten Ölfeldern“. Vahrenholts Prognose: „In zehn Jahren ist das Maximum der Ölförderung erreicht“, was „exorbitante Preissteigerungen“ zur Folge habe. Doch selbst die vorhandenen Ressourcen können trotz steigender Nachfrage nur mühsam stärker ausgereizt werden, da die Investitionen in den vergangenen Jahrzehnten hinter den Erfordernissen zurückblieben. Die Ursache sehen Experten in den lange Zeit vergleichbar niedrig notierenden Ölpreisen, die Investitionen kaum rentierlich erscheinen ließen. So wurden seit 30 Jahren in den 88 Industrieländern keine neuen Raffinerien gebaut. Fatih Birol, Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, sieht die Investitionslücke vor allem in den größten Öl produzierenden Ländern im arabischen Raum und in Russland. Dort müssten pro Jahr 20 bis 23 Milliarden US-Dollar investiert werden, um die Öllieferung in den nächsten Jahrzehnten in vollem Umfang aufrechterhalten zu können, sagte Birol dem Handelsblatt. Tatsächlich würden aber nur 15 Milliarden Euro investiert. Auch Ölkonzerne wie Shell und Total investierten 20 Prozent weniger als nötig. Die Nachfrageseite wirkt kurz- und langfristig ebenfalls preistreibend. Schwellenländer, allen voran China und Indien, haben einen riesigen und weiter wachsenden Energiehunger. „Allein ein Drittel des weltweiten Nachfragewachstums der letzten Jahre geht auf China zurück, das andererseits erst acht Prozent der Energie weltweit verbraucht“, sagen die Marktexperten von Merrill Lynch, und weiter: „Ein Nachlassen des chinesischen Öldurstes ist angesichts des stabilen Wachstums im Reich der Mitte nicht zu erwarten, und mit der aufstrebenden Wirtschaftsnation Indien steht der nächste Großverbraucher schon bereit.“ Ob der Ölpreis nun immer weitere Rekordmarken und womöglich sein Hoch von 1980 (über 90 Dollar) anstrebt oder ob er sich zumindest mittelfristig doch wieder auf ein Level von 50 Dollar einpendelt, wie es das amerikanische Energieministerium hofft, mag den Sehern der Branche überlassen bleiben. Wie anfällig die Märkte sind, zeigt jede Krise mit ihren drastischen Preisreaktionen. Und die langfristig orientierten Prognosen der Marktstrategen weisen immer wieder auf die genannten Zusammenhänge hin: Auf Dauer wird das Ölangebot knapper, die Nachfrage steigt. Die Folgen für die Energiebranche 89 Dieser Herausforderung stellt sich die Energiebranche insgesamt, nicht nur die Ölindustrie. Hohe Ölpreise machen andere Energieträger – von den erneuerbaren Energien bis zur Atomkraft – interessanter. Ölförderer, verarbeitende Industrie, Unternehmen der Solarbranche und nicht zuletzt die großen Konzerne wie BP, Royal Dutch Shell oder Total profitieren von der Dynamik. Der USEnergiekonzern Exxon-Mobil meldete kürzlich den höchsten einzelnen Unternehmensgewinn in der modernen Wirtschaftsgeschichte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war der Überschuss um 43 Prozent auf 36,1 Milliarden Dollar gestiegen. Der Energiekonzern BP hat seinen Anteilseignern Dividenden von bis zu 65 Milliarden Dollar für die Jahre bis 2008 in Aussicht gestellt. Auch Total meldete kürzlich einen Rekord: den mit Abstand größten Gewinn eines französischen Unternehmens überhaupt. 12,3 Milliarden Euro hat der viertgrößte Ölkonzern der Welt 2005 verdient. Das waren 13 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 35 Prozent. Ähnlich der Energiemulti Royal Dutch Shell: Er hat im vergangenen Jahr den höchsten Jahresgewinn der britischen Wirtschaftsgeschichte erzielt. Für Anleger lohnt sich daher ein intensiver, aber auch kritischer Blick auf die Energiebranche. Fraglich ist, ob die Ölmultis auch künftig für solche Rekorde gut sind. Die Ölproduktion wird immer teurer. An erneuerbare Energien wagen sich die Konzerne bislang nur zögerlich. Aber insgesamt wird sich die Dynamik in der Energiebranche eher verstärken. Die Aktienstrategen von Merrill Lynch sehen Ertragschancen vor allem in Unternehmen, die schwerpunktmäßig auf dem Sektor der Erforschung und Erschließung von Energiequellen bzw. der Energieerzeugung und -versorgung tätig sind. Ebenfalls im Fokus der Experten: Gesellschaften, die neue Technologien zur 90 Erschließung von Energiequellen und zur Energiegewinnung entwickeln. „Aktien aus dem Energiesektor bieten aber nicht nur ein hohes Wertsteigerungspotenzial, sondern sie sorgen auch für einen gewissen Inflationsschutz“, heißt es in einer Mitteilung des Hauses, denn nicht nachwachsende Rohstoffe wie Öl und Kohle seien nur begrenzt vorhanden und müssten mit hohem Aufwand gefördert werden. Dies bedeute, dass sie im Gegensatz zum „unbegrenzt produzierbaren Papiergeld“ in Zeiten hoher Inflation eine große Wertstabilität aufweisen würden. Vokabeln auslösen vt - приводить в действие; вызывать; послужить причиной (чего-л.) einsetzen vt - применять, использовать Abwärtstrend m, -s, -s – тенденция к снижению (Aufwärts-) auf lange Sicht - на длительную перспективу Notierung f, -, -en - котировка Ausfall m, -s, -fälle - потеря, нгедостача anderweitig – по-иному, по-другому übersteigen vt - превышать, превосходить stagnieren - находиться в состоянии застоя,´стагнации Schaden m, -s, -Schäden - ущерб anrichten vt - причинять (ущерб) entdecken vt - обнаруживать exorbitant – огромный, черезмерный zurückbleiben hinter etw. Dat. - отставать от кого-л. aufrechterhalten vt – сохранять, обеспечивать, поддерживать nachlassen vt - ослабевать, уменьшаться einpendeln vi - стабилизироваться überlassen vt - предоставлять, доверять 91 anfällig - предрасположенный, подверженный, уязвимый hinweisen auf Akk. - указывать, обращать внимание, ссылаться Herausforderung f, -, -en - вызов stellen sich – принять вызов; явиться с повинной erneuerbar - восстановимый Überschuss m, -es, --schüsse – излишек, избыток; превышение Anteilseigner m, -s, - - владелец, пая, пайщик, акционер erzielen vt - добиваться, достигать Ertrag m, -s, -träge - доход, выручка Aufwand m, -es, -wände – затраты, издержки, расходы aufweisen vt - показывать, обнаруживать 3. Fragen und Antworten Wie lange reicht das Öl noch? Zwei Ölkrisen hat es bereits im 20. Jahrhundert gegeben. Als sie überwunden waren, lebten die Menschen wie zuvor - an Energiesparen dachten nur wenige. Im jetzigen Rekord-Preis sehen viele bereits die dritte große Krise, die das Ende des Ölzeitalters einläuten könnte. In Zukunft müssen wir wohl mit weniger Öl auskommen. Wie lange halten die Erdöl-Vorräte tatsächlich? Gibt es noch weitere Vorkommen? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. Warum steigt der Öl-Preis? Ein Grund ist die ständig wachsende Nachfrage, verursacht vor allem durch den wirtschaftlichen Aufschwung in den Schwellenländern China und Indien. Zunehmend werden auch Spekulanten an den Börsen für die Preissteigerungen verantwortlich gemacht. Einige Ölförderländer und -konzerne haben es versäumt, in neue Technologien, zum Beispiel Förderpumpen auf dem Meeresgrund und in 92 die Suche nach neuen Vorkommen zu investieren. Nach Ansicht von Experten ist auch die Zahl der Erdöl-Raffinieren nicht ausreichend. Wie lange reicht das Erdöl noch? Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat 2006 die WeltErdöl-Reserven auf circa 163 Milliarden Tonnen geschätzt. Pro Jahr werden etwa vier Milliarden Tonnen gefördert. Seit Beginn der industriellen Erdölförderung Mitte des 19. Jahrhunderts sind rund 151 Milliarden Tonnen aus der Erde gepumpt worden, die Hälfte davon innerhalb der vergangenen 23 Jahre. Der "Peak Oil", der Punkt an dem die Hälfte des vermuteten Öls aus der Erde geholt wird, soll innerhalb der kommenden zehn bis 15 Jahre erreicht werden. Der so genannte OPEC-Korb setzt sich aus den unterschiedlichen Ölsorten der OPEC-Mitgliedsländer zusammen. Die OPEC ist die Organisation erdölexportierender Länder, die über große Förderkapazitäten und Erdölreserven verfügen. ] Wo liegen die meisten Erdöl-Reserven? Unter Reserven versteht man die Mengen an Erdöl, die geortet sind und mit der heutigen Technik wirtschaftlich gefördert werden können. Mehr als zwei Drittel davon befinden sich in einem begrenzten Gebiet, der "strategischen Ellipse". Sie reicht vom Nahen Osten über das Kaspische Meer bis in den Nordwesten Sibiriens. Die größten Reserven hat Saudi-Arabien mit 21,7 Prozent der weltweiten Vorkommen, gefolgt von Iran und Irak. Zu den zehn Ländern mit den größten Reserven gehören auch Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Venezuela, Russland, Libyen, Nigeria und Kasachstan. 93 Welche Rolle spielen nicht-konventionelle Erdöle? Zu den nicht-konventionellen Erdölen gehören Ölschiefer und Ölsand sowie Schwer- und Schwerstöle. Sie werden zurzeit nicht zu den Reserven gezählt, weil ihre Förderung zu teuer ist. Mit steigendem Ölpreis wird das für Unternehmen aber profitabel. Somit könnten die nicht-konventionellen Erdöle in Zukunft eine wichtige Rolle für die Energieversorgung spielen. Besonders große Vorkommen von Schwerstölen gibt es in Venezuela, in Kanada lagert ein Drittel des weltweiten Ölsandes. Der Bestand an Ölschiefer wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe weltweit auf 6,4 Milliarden Tonnen geschätzt, rund die Hälfte davon liegt in Australien. Aus welchen Ländern importiert Deutschland sein Öl? Deutschland kaufte 2006 rund 110 Millionen Tonnen Rohöl ein. Der größte Teil kam aus Russland, das nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums etwa 37 Millionen Tonnen lieferte. Russland deckt damit gut ein Drittel des deutschen Rohölbedarfs. Ein weiteres Drittel kommt aus Norwegen und Großbritannien. Die Bedeutung der OPEC-Staaten für die deutsche Rohölversorgung ist seit Beginn der 70er-Jahre deutlich zurückgegangen. Welchen Anteil hat der Energieträger Erdöl in Deutschland? Primärenergie: Primärenergieträger sind fossile Rohstoffe wie etwa Steinkohle, Erdöl oder Erdgas. Auch erneuerbare Energieträger wie Windkraft, Sonnenenergie oder Erdwärme werden Primärenergieträger genannt. Erst wenn diese bearbeitet und umgewandelt sind, sind sie beispielsweise als Benzin oder Strom direkt nutzbar. 94 Mineralöl, als weiterverarbeitetes Erdöl, ist der wichtigste Primärenergieträger in Deutschland. 2006 lag der Anteil von Mineralöl am Primärenergieverbrauch bei 35,7 Prozent. In den 70er-Jahren war Öl noch für mehr als die Hälfte des Verbrauchs die Basis. Sein Anteil sank, weil vor allem bei Heizungen zunehmend Ergas verwendet wurde. 2006 wurden in Deutschland 113 Millionen Tonnen an Mineralölprodukten verkauft. Davon entfielen rund 23 Millionen Tonnen auf Benzin, 29 Millionen Tonnen auf Diesel und gut 33 Millionen Tonnen auf Heizöl. * * * * * * * 95 Долбина И.Г. Язык профессии – Wirtschaftsdeutsch Übungsheft für Grammatik Teil 1 und Teil 2 2008 г. 96 Lektion 1. Partizipien In der deutschen Sprache gibt es zwei Arten von Partizipien: das Partizip 1 und das Partizip II. Das Partizip I wird von allen Verben (transitiven, intransitiven, reflexiven) durch Anhängen von –d an den Infinitiv gebildet: liefern – liefernd, steigen - steigend Das Partizip II von den starken Verben wird durch Anhängen von –en an den Verbalstamm und Veränderung des Stammvokals, bei den schwachen Verben durch Anhängen von –t an den Verbalstamm ( nach stammauslaufenden –t oder - d : -et) gebildet. Bei vielen Verben erscheint außerdem das Präfix ge-: steigen - gestiegen, liefern - geliefert Sowohl das Partizip I als auch das Partizip II können im Satz attributiv gebraucht werden .Oft sind attributive Partizipien I und II durch notwendige und freie Glieder erweitert Partizipien in der Funktion eines Attributes Das Parftizip I hat nur aktive Bedeutung, stellt den Verlauf einer Handlung dar. Es hat keine Gegenwartsbedeutung an sich, sondern zeigt nur die Gleichzeitigkeit mit der Satzhandlung. Das Partizip I wird ins Russische durch ein gleichartiges Partizip mit den Suffixen –ущ, -ющ., -ащ,,- щщ (-ш,, -вш) übersetzt. sinkende Profite der Ölmonopole - снижающиеся прибыли нефтяных монополий Steigende Erdölpreise sind das Thema der in Wien stattfindenden Ölministertagung. Растущие цены на нефть являются темой проходящей в Вене сессии министров стран-экспортеров нефти. 97 Steigende Erdölpreise waren das Thema der in Wien stattgefundenen Öllministertagung. - Растущие (повышавшиеся) цены на нефть были темой состоявшейся в Вене сессии министров стран-экспортеров нефти. Anmerkung: Partizipien von einigen Verben (wie steigen, sinken, zunehmen u.a.) können durch ein Substantiv übersetzt werden: steigende Preise - растущие цены, рост цен sinkende Preise - снижающиеся цены, снижение цен Partizip II 1) – von transitiven Verben hat nur passive Bedeutung und drückt meistens Vorzeitigkeit inbezug auf die Handlung des Prädikats aus. Ins Russische wird es durch ein gleichartiges Partizip mit den Suffixen –нн-, -енн- übersetzt. gelieferte Waren - поставленные (поставлявшиеся) товары 2) – von transitiven imperfektiven Verben (betreiben, praktizieren, leiten, liefern, herstellen, exportieren u.a.m.) hat eine passive Bedeutung, kann aber auch Gleichzeitigkeit ausdrücken und wird dann ins Russische durch ein Partizip mit den Suffixen -ем-, -им- übersetzt: die betriebene Politik - проводимая (проводившаяся) политика praktizierte Fusionen der Banken - практикуемые (практиковавшиеся) слияния банков Sonst wird zum Ausdruck von Gleichzeitigkeit und passiver Bedeutung (was im Russischen durch ein Partizip ausgedrückt werden kann) ein Nebensatz gebildet: Все получаемые нашим предприятием комплектующие поставляются из Германии. – Alle Zulieferungen, die unser Betrieb erhielt, werden aus Deutschland geliefert 3) – von intransitiven perfektiven Verben, die mit „sein“ konjugiert werden (ankommen, zurückkehren, vergehen, abfahren, ausbrechen, entstehen, 98 aufgehen, untergehen, auftauchen, untertauchen, fallen, einschlafen, eintreten, eintreffen u.a.m.) hat eine aktive Bedeutung und drückt eine vollendete Handlung und nur Vorzeitigkeit aus. Ins Russische wird es durch ein gleichartiges Partizip mit den Suffixen –ш-, -вш- übersetzt: gestiegene Preise – возросшие цены Die eingetroffenen Waren sind in einem guten Zustand - Прибывшие товары в хорошем состоянии Erweiterung von attributiven Partizipien In zahlreichen Fällen ist das attributive Partizip durch zusätzliche Glieder erweitert. Die Erweiterungskette wird durch ein Artikelwort Artikel, Pronomen, Numerale) eingeleitet und steht vor dem Bezugswort: die vor einigen Wochen zu Ende gegangene Messe – закончившаяся несколько недель назад ярмарка Es gibt mehrere Möglichkeiten ein erweitertes Attribut ins Russische zu übersetzen: 1. das Substantiv -> das Partizip -> die Erweiterungsglieder: - Nicht ohne Grund war Transrapid eines der wichtigsten Themen auf der vor einigen Wochen zu Ende gegangenen „Transport – 2007“ in München. - Не без основания Трансрапид был одной из важнейших тем на выставке «Транспорт-2007» в Мюнхене, закончившейся несколько недель тому назад. II. Das Partizip -> Erweiterungsglieder -> das Substantiv - Nicht ohne Grund war Transrapid eines der wichtigsten Themen auf der vor einigen Wochen zu Ende gegangenen «Transport-2007“in München. - Не без основания Трансрапид был одной из важнейших тем на закончившейся несколько недель тому назад выставке «Транспорт2007» в Мюнхене. III. Das erweiterte attributive Partizip kann auch als Attributsatz übersetzt werden: 99 - Nicht ohne Grund war Transrapid eines der wichtigsten Themen auf der vor einigen Wochen zu Ende gegangenen „Transport-2007“ in München. - Не без основания Трансрапид был одной из важнейших тем на выставке «Транспорт-2007» в Мюнхене, которая закончилась несколько недель тому назад. Anmerkung: Erweitert kann auch das attributive Adjektiv: - Das für alle OPEC-Mitgliedsländer wichtige Abkommen wurde in Wien unterzeichnet. - Важное для всех стран-членов ОПЕК соглашение было подписано в Вене. Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie dabei die Übersetzung der Partizipien: die wählende Bürger – die gewählten Vertreter; die sich entwickelnde Industrie – die hochentwickelten Länder; der die schnelle Entwicklung der Industrie vorsehende Plan – die im Plan vorgesehene schnelle Entwicklung der Industrie; das Baumwolle liefernde Land – die von diesem Land gelieferte Baumwolle; die heute stattfindende Beratung – die vor einigen Tagen stattgefundene Beratung; die morgen eintreffende Delegation – die gestern eingetroffene Delegation: die in vielen Ländern schnell steigenden Ölpreise – die in der letzten Zeit gestiegenen Preise Übung 2. Übersetzen Sie ins Russische: a) Die in Moskau stattfindende Konferenz berät über die Fragen der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit. 2. Der sich ständig erweiternde Warenaustausch ist von großer Bedeutung für alle sudafrikanischen Länder. 3. In der vor kurzem stattgefundenen Beratung 100 wurde ein wichtiger Beschluss angenommen. 4. Die die Untersuchungen durchführenden Mitarbeiter fertigen wichtige Übersichten an. 5. Die von den Mitarbeitern angefertigten Übersichten sind von großer Bedeutung. 6. Die zur Tagung zusammengekommenen Delegationen berieten über wichtige Maßnahmen, b. Der Erfolg des in Spanien gefertigten Kleinwagens Ka hat den Verkauf von dem Modell „Fiesta" erschwert. 2. Wie viele Hersteller die sich abzeichnende Krise überleben, weiß niemand. 3. Die Telematik sorgt z.B. dafür, dass ein Lkw genau dann am Hafenkai eintrifft, wenn der für ihn bestimmte Container aus dem Schiff entladen wird. 4. Auf diese im September 1960 gegründete Organisation entfallen rund 40% der Weltölproduktion. 5. Die elf Kartellmitglieder werden auf der in Wien beginnenden Ölministertagung darüber beraten, wie die Quotendisziplin verbessert werden kann. 6. Die für die Bedarfsdeckung erforderlichen Zusatzmengen Erdöl mussten aus Norwegen, Russland und Algerien importiert werden. Lektion 2. Besondere Fälle bei der Übersetzung eines erweiterten Attributes In den wirtschaftlichen Texten kommt oft vor, dass: 1) - das Substantiv mehrere erweiterte Attribute bei sich hat, dabei ist das letzte Glied in jeder Erweiterungskette ein Partizip. Beim Übersetzen fängt man dann mit dem Substantiv an, ihm folgt das nach dem Artikelwort stehende erweiterte Attribut, und danach das nächste erweiterte Attribut: Die im 1. Halbjahr anhaltenden gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres aber verringerten Exportüberschüsse betragen 5 Mill. Euro - Превышение экспорта над импортом, сохраняющееся в первом полугодии, но сократившееся по сравнению с тем же периодом прошлого года , составляет 5 миллионов евро. 101 2) - ein erweitertes Attribut noch ein erweitertes Attribut enthalten kann. Es wird dann erst nach dem „Haupt"-Attribut übersetzt: - Die durch die in den USA ausgebrochene Hypothekenkrise ausgelöste Weltfinanzkrise weitet sich aus. - Мировой финансовый кризис, вызванный ипотечным кризисом, разразившемся в США, расширяется. 3) - In dem erweiterten Attribut das Substantiv fehlt, das von dem Partizip bestimmt wird. Das fehlende Substantiv muss bei der Übersetzung anhand des Kontextes wiederhergestellt werden: - Diese Angaben unterscheiden sich von den vor zwei Monaten veröffentlichten. - Эти данные отличаются от данных, опубликованных два месяца тому назад. 4) – dass Bezugswort ohne Artikelwort steht. Dann muss man feststellen, ob die verbale Form ein attributives Partizip ist, und es wie immer übersetzen. - Von den Wissenschaftlern entwickelte Verfahren werden danach in den Produktionsbetrieben angewendet. - Разработанные учеными методы применяются затем на производственных предприятиях. Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie das erweiterte attributive Partizip: a) Selbst in der Rush-Hour sind die mit der entsprechenden Technik ausgerüsteten Fahrzeuge bis zu 20 Minuten schneller am Ziel. 2. Von Mitgliedern des IWF-Stabes in einem Lande gesammelte Informationen und in einem Bericht verarbeiteten Ergebnisse der Diskussionen mit Politikern werden im Exekutivdirektorium des Währungsfonds diskutiert. 3. Bei fester Transportnachfrage auf den Linienmärkten erklärt man das Kippen der 102 Charterraten mit der Vielzahl neuer in Fahrt gekommener Schiffe. 4. Der Erfolg des in Spanien gefertigten und seit einigen Jahren auch nach Deutschland exportierten Kleinwagens Ka hat den Verkauf von dem Modell „Fiesta“ um rund 40% sinken lassen. b)l. Die Kritiker glauben weder den offiziellen Arbeitslosendaten noch der brillianten Zahl der seit 2006 geschaffenen 4 Millionen Arbeitsplätze. 2. Die von dieser im Herbst 1950 gegründeten Werft im vorigen Jahr abgelieferten Schiffe sind für 10 Jahre völlig befrachtet. 3. Diese neuen Modelle unterscheiden sich von den im vorigen Jahr gelieferten. 4. Ungehemmt wachsender Straßenverkehr wird nach Meinung vieler Autohersteller zum Kollaps führen. 5. Besonders gut beschäftigte industrielle Branchen arbeiten zur Zeit nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. 6. Damit setzt das Unternehmen den beschleunigten Ausstieg aus der nicht mehr zum Kerngeschäft zählenden inländischen Erdölforderung fort. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei das erweiterte Attribut: a) 1. Поставленные перед отраслью важные задачи были выполнены. 2. Координация научно-исследовательских и опытно-конструкторских работ (НИОКР) (Forschung und Entwicklung (FuE)) осуществляется на основе недавно заключенного соглашения. 3, Базирующееся на многосторонних и двусторонних соглашениях сотрудничество Кувейта с другими странами-членами ОПЕК имеет большое значение для проведения экономических реформ в этой стране. 4. Оснащенные устаревшей аппаратурой транспортные средства не конкурентоспособны. 5. Новая модель мерседеса, выпускаемая в этом году, отличается от тех, которые были поставлены в прошлом. 6. Оборудование, изготовляемое этой основанной 10 лет назад фирмой 103 пользуется огромным спросом на рынке. 7. Успех производимого в Испании и поставляемого уже в Германию и во все остальные страны ЕС малолитражного автомобиля КА превзошел все ожидания. Lektion 3. Die Konstruktion „zu+Partizip I“ Die attributiven Partizipien mit zu stellen eine Sonderform dar (Gerundiv). Diesen Verbindungen, denen die Konstruktionen mit sein+zu+Infinitiv entsprechen und die nur von passivfähigen Verben gebildet werden können, haben passivische Bebeutung mit einer modalen Nebenbedeutung („Notwendigkeit“ oder „Möglichkeit“). Ins Russische werden diese Konstruktionen folgenderweise übersetzt: 1) – durch einen Attributsatz, der eine Notwendigkeit ausdrückt: die auszuführenden Maschinen – машины, которые должны экспортироваться 2) – mit dem Wort «подлежащий» (какому-то действию) die auszuführenden Maschinen - подлежащие экспорту машины 3) – durch ein Partizip, das eine passivische Bedeutung hat und die Gleichzeitigkeit ausdrückt (mit den Suffixen –ем-, -им-) die auszuführenden Maschinen – экспортируемые машины Verhältnismäßig selten drückt diese Verbindung eine Möglichkeit aus: die zu erwartende Exportsteigerung – рост экспорта, которого можно ожидать; ожидаемый рост экспорта Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische: a) 1.Das im kommenden Monat abzuschließende multilaterale Abkommen über die Drosselung der Erdölförderung basiert auf den bestehenden Vereinbarungen. 2. Durch das vor kurzem abgeschlossene Abkommen wurde 104 eine Vergrößerung der zu produzierenden Stückzahl der Erzeugnisse unter Einsatz fortgeschrittener Technologien möglich. 3. Das von der Regierung für 2 Monate auszuarbeitende Antikrisenprogramm soll genaue Maßnamen und Termine enthalten. 4. Der Kreis der gemeinsam zu koordinierenden Probleme wird erweitert. b) 1. Die Leistungen (выплаты) zugunsten der Kriegsopfer enthalten die vom Bund zu tragenden Renten für Beschädigte, Witwen und Waisen. 2. Zu dem Orderpaket von sechs Mrd. Dollar für zehn bis zur Jahrtausendwende abzuliefernden Schiffe gehören Aufträge von gleich drei der größten internationalen Kreuzfahrtreedereien. 3. Das betrifft aber nicht nur die Qualität, sondern auch das Volumen und die Zahl der zu bauenden Schiffe. 4. Neben den Direktinvestitionen wird ein beträchtlicher Teil des zu investierenden Kapitals in den Partnerländern selbst aufgebracht. Übung 2. Übersetzen Sie ins Russische, beachten Sie dabei die Übersetzung des attributiven Partizips П und der Verbindung „zu+Partizip I": a) l. Die in der letzten Zeit erschlossenen Reserven sind groß. 2. Die in den kommenden Jahren zu erschließenden Rohstoffvorräte sind von großer Bedeutung für unser Land. 3. Der Redner sprach über noch zu gewinnenden und zu verarbeitenden Rohstoffe. 4. Viele in diesem Betrieb produzierte hochproduktive Ausrüstungen und Maschinen wurden in die Entwicklungsländer exportiert. 5. Die in den kommenden Monaten zu produzierenden hochproduktiven Ausrüstungen und Maschinen werden in viele Länder exportiert werden. b) l. Die im vorigen Jahr in diesen Ländern verwirklichten wissenschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen sind von großer Bedeutung. 2. Der Redner sprach über die im kommenden Jahr zu verwirklichenden wirtschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen. 3. Die kundenspezifisch 105 gefertigten Fahrzeuge sollen just-in-time geliefert werden. 4. Die bis Ende diseses Monats zu fertigenden Fahrzeuge werden ins Ausland exportiert werden. Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie die Verbindung „zu+Partizip I": 1. Автомобили, которые должны производиться на этом заводе в будущем году, будут соответствовать последнему уровню техники. 2. Задачи, которые должны быть решены нашей компанией в ближайшее время, чрезвычайно сложны. 3. Товары, которые должны быть произведены в следующем месяце, будут иметь большой спрос у потребителей. 4. В проекте договора речь идет об условиях платежа, которые должны быть согласованы заранее. 5. Двустороннее соглашение, которое должно быть заключено во время переговоров, содержит перспективы экономического и культурного сотрудничества наших стран. 6. Ожидаемое в ближайшее время сокращение поступления заказов приведет к возникновению избыточных производственных мощностей. 7. Железнодорожная ветка, которая должна быть построена к концу текущего года, будет иметь большое значение для экономики региона. Lektion 4. Konstruktionen haben + zu + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv hat eine aktive Bedeutung und drückt Notwendigkeit aus (rus.: должен (должны ) + инфинитив) Wir haben dieses Problem zu lösen. - Мы должны решить эту проблему. Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv hat eine passive Bedeutung und drückt Notwendigkeit (rus.: должно быть (что-то сделано)), seltener Möglichkeit (rus.:может быть (что-то сделано)) aus. Dieses Problem ist zu lösen. - Эта проблема должна (может) быть решена. 106 Im Satz mit nicht, kaum, leicht drückt die Konstruktion eher eine Möglichkeit aus. Dieses Problem ist leicht zu lösen. - Эта проблема может быть легко решена (легко решается). Dieses Problem ist kaum zu lösen. - Эта проблема едва ли может быть решена. Dieses Problem ist nicht zu lösen. - Эту проблему решить невозможно. (Эта проблема неразрешима). Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische: a) 1. Die Vorboten der Krise sind in Europa bereits zu spüren. 2. Würden die Vorteile der Bahn konsequent genutzt, erlebte der Schienenverkehr eine „regelrechte Renaissance", so der Daimler-Forscher, der keine Repressalien zu befürchten hat. 3. « Es ist nicht zu übersehen, dass Deutschland in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen Anteile am Weltmarkt verlor. 4. Die Unternehmen wollen ihre Belegschaft in den nächsten Monaten erneut um 1% im Industriedurchschnitt verringern, wobei überdurchschnittliche Kürzungen in Investitionsgütergewerbe zu erwarten sind. 5. Auf dem Markt für Containerschiffe ist der Boom Vergangenheit, die Baisse hat ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht, und eine Wende ist erst nach dem Jahr 2008 zu erwarten. 6. Den Vorwürfen der Mitbewerber begegnet Fincantieri mit dem Hinweis, dass die eigenen Werftanlagen heute nicht einmal mehr die Konkurrenz der Koreaner zu fürchten haben. 7. Bei der Standortwahl eines Industriebetriebes sind die Verfügbarkeit geeigneter Arbeitskräfte, die örtliche Belastung durch Abgaben (z.B.Gewerbesteuer), die Verkehrslage beim Warentransport und Berufsverkehr, die vorgeschriebenen Aufwendungen für den Umweltschutz und die räumliche Entfernung von den Absatzmärkten zu beachten. 8. Der Erwerber der Vorzugsaktien hat meist einen gewichtigen Preis zu zahlen: Er verfügt über kein Stimmrecht in der 107 Hauptversammlung der AG. 9. Die irakische Rohölproduktion betrug im Januar knapp 11,2 Mill. b/d; dabei ist der Eigenverbrauch 0,5 Mill. b/d zu berücksichtigen. 10. Qualitatives Wachstum ist als Verbesserung des Wohlstandes zu verstehen. b) 1. Gute ökonomische Ergebnisse sind zu erwarten, wenn der Wettbewerb die ihm zugesprochenen Funktionen wahrnehmen kann. 2. Gewährt das Unternehmen den Verkaufsniederlassungen rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit, so ist die Absatzfunktion völlig vom Unternehmen getrennt und wir haben es mit indirektem Vertrieb zu tun. 3. In offiziellen Äußerungen zum Beruf sind sowohl die gemeinschaftsorientierte wie die individualistische Auffassung zu finden. 4. Bei der Arbeitslosigkeit sind hinsichtlich der Ursachen unter anderem - a. konjunkturelle Arbeitslosigkeit b. strukturelle Arbeitslosigkeit c. saisonale Arbeitslosigkeit und d. friktionelle Arbeitslosigkeit zu unterscheiden. Die friktionelle Arbeitslosigkeit, häufig auch „Such-Arbeitslosigkeit" genannt, ist volkswirtschaftlich nicht negativ zu beurteilen. 5. Die Exportbetriebe haben ihre Absatztätigkeit entsprechend den internationalen Anforderungen zu veranstalten. 6. Es ist nicht zu vergessen, dass die öffentlichen Betriebe, die von der öffentlichen Hand betrieben und subventioniert werden, oftmals auf das Gewinnstreben verzichten können, um - zumindest satzungsgemäß -„gemeinwirtschaftlich" tätig zu sein. 7. Daneben sind bei der Geldanlage die Sicherheit und die Rentabilität zu beachten. 8. Unter dem Leitmotiv „So wenig Staat wie möglich, so viel Staat wie nötig" hat dem Staat in der Marktwirtschaft in erster Linie eine Ordnungsaufgabe zuzufallen. 9. Bei der Vertragsgestaltung sind die anfallenden Gebühren detailliert für jeden einzelnen Posten oder Vorgang zu bestimmen, damit es nicht zu späteren Unstimmigkeiten kommt. 10. Ohne ein radikal anderes Verständnis von Arbeit, ohne vielfältige Formen von Teilzeit und Jobscharing, ohne einen zweiten Arbeitsmarkt im Sozialbereich, ohne Reformen des Bildungs- und Weiterbildungssystems ist die Beschäftigungsmisere nicht 108 abzuwenden. 11. Was ist an der sachlichen Angabenstellung zu verändern, um die Arbeitsergebnisse zu verbessern? 12. Mit erhöhtem Personalbedarf ist hier ebenfalls zu rechnen, und kurzfristige Gewinne aus solchen Aktivitäten sind kaum zu erwarten. 13. Der Mechanismus ist keineswegs neu, seit vielen Jahren sind die Folgen zu beobachten: die Arbeitslosenzahl übersprang die nächste Millionenschwelle. 14. Gewerkschaften ergreifen die Initiative, denn eine Milliarde neuer Arbeitsplätze sind im Verlauf der nächsten 30 Jahre zu schaffen. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie die Konstruktionen „haben + zu + Infinitiv» oder "sein + zu +Infinitiv» 1. Такая надежная сеть страхования должна быть создана на предприятии при участии обеих сторон договора. 2. Для дальнейшего успешного развития региона должны разрабатываться новые месторождения нефти 3. Бразильское правительство издало предписания (Regularien erlassen) о том, что необходимо предотвратить новую волну импорта автомобилей из Европы. 4. Если все пункты договора будут соблюдены, то не нужно будет бояться большого разрыва между спросом и предложением на данном этапе. 5. Нельзя не увидеть, что доля Германии на мировом рынке сократилась. 6. Предприятия, выпускающие продукцию на экспорт, должны организовывать свою деятельность в соответствии с международными требованиями. 7. Без политического единства создание Валютного Союза было невозможным. 8. В ноябре и декабре все участники ярмарки должны были работать круглые сутки, чтобы соблюсти все сроки и договоренности. 9. Всю старую технику необходимо заменить, а здание - отремонтировать. Lektion 5. Das Modalverb „müssen“ 109 Das Verb «müssen» drückt eine zwingende Notwendigkeit, eine Pflicht, einen inneren Zwang aus und wird ins Russische durch нужно, необходимо, приходится, вынужден übersetzt. Man muss in die Verkehrsinfrastruktur mehr investieren. - Необходимо вкладывать больше средств в транспортную инфраструктуру. Anmerkung: Das Verb «sollen» drückt unter anderem auch Auftrag, Pflicht, Notwendigkeit aus. Als allgemeiner Unterschied zwischen «müssen» und «sollen» in dieser Hinsicht kann gelten: Während «müssen» eine objektiv bedingte Notwendigkeit bezeichnet, drückt «sollen» eine Notwendigkeit unter dem Druck eines fremden Willens ( Person, Gesellschaft, moralisches Prinzip u.a.) aus: - Die Steuerreform muss schnellstens realisiert werden (,weil der wirtschaftliche Aufschwung sonst unmöglich ist) - Die Steuerreform soll schnellstens realisiert werden (, weil der Wirtschaftsminister das gesagt hat). Aufgaben Übung 1.Übersetzen Sie ins Russische: l. Bei der Ausgabe neuer («junger») Aktien steht den Aktionären ein Bezugsrecht zu. Jedem Aktionär muss auf sein Verlangen ein seinem Anteil am bisherigen Grundkapital entsprechender Anteil neuer Aktien zugeteilt werden. 2.Bei der Arbeitslosigkeit unterscheidet man hinsichtlich der Ursachen konjunkturelle, strukturelle, saisonale und funktionelle Arbeitslosigkeit. Obwohl praktisch schwer vollziehbar, muss wirtschaftspolitisch zwischen den einzelnen Formen der Arbeitslosigkeit sorgfaltig unterschieden werden. 3. Neben dem Interesse 110 am Güteraustausch müssen auch zusätzliche Bedingungen für die Entwicklung einer Tauschwirtschaft erfüllt sein, die einen Austausch überhaupt erst ermöglicht. wie beispielsweise Verkehrswege und Verkehrsmittel. 4. Wir rechnen damit, dass der Bedarf nach Dienstleistungen und Gütern für menschlichen Wohlstand sich ungefähr vervierfachen wird.Gleichzeitig muss der Naturverbrauch mindestens halbiert werden. Wir miüssen also ungefähr achtmal besser werden in der Nutzung natürlicher Ressourcen. 5. Durch Personalreduzierung Gewinne zu machen ist einfach. Aber man muss mit der Geschäftsleitung vereinbaren, dass niemand entlassen wird. Die Leute müssen jedoch akzeptieren, dass sie umgeschult und umgesetzt werden. 6. Heute muss eine Sekretärin organisieren können, Informationen an die richtige Stelle leiten und soziale Kompetenz haben. 7. Wir müssen heute von den veränderten gesellschaftlichen Prämissen ausgehen. Es gibt keine Untertanen mehr, sondern demokratische Bürger, die an das Leben den Anspruch der Selbstverwirklichung stellen. Mitarbeiter müssen überzeugt sein von dem; was sie tun. 8. Kreativität entsteht dadurch, dass man Abteilungsleiter zu Unternehmern macht: Sie müssen in die Lage versetzt werden, wirklich Führung, Kreativität, Fortschritt zu lernen, und sie müssen Fehler machen dürfen. 9. Die Unternehmen müssen schnell handeln, sonst gerat die gesamte Industrie in Gefahr. 10. Der PumaVorstandvorsitzender Jochen Zeitz erinnert sich: Die Kosten wurden bis Ende 1993 um ein Drittel gesenkt. Der Vorstand wurde auf drei Personen verkleinert. Fast ein Drittel aller Beschäftigten musste gehen. 11.1990 übernahm Doris Günther die Geschäfte ihres zu DDR-Zeiten enteigneten Familienbetriebs. Sie erzählt: «Wir mussten die gesamte Technik ersetzen und das Gebäude komplett renovieren - ohne jede Unterstützung aus dem Westen. 12. Das Management muss beim Aufbau und bei der Veränderung der Unternehmenskultur verschiedene Vor- und Nachteile bedenken. 111 Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie das Verb «miissen» zum Ausdruck der Notwendigkeit: 1. Для успешного развития промышленности необходимо решать проблему избытка мощностей (Überkapazitaten PI.). 2. Для того чтобы избежать высоких налогов германским производителям приходится разворачивать производство за границей (ins Ausland verlegen). 3. Концерн «Fiat» вынужден закрыть несколько заводов. 4.Необходимо, чтобы этот закон был принят Советом Федерации и был подписан Российским президентом. 5. Необходимо, чтобы Международный Валютный Фонд предотвратил этот кризис, регулярно контролируя своих членов. 6. В случае если эта покупка не состоится, председателю правления концерна «Volkswagen» придется взять ответственность на себя. 7. Для того чтобы справиться с ростом безработицы, необходимо принять все возможные меры на всех уровнях. 8. Необходимо модифицировать продукцию для новых рынков сбыта. 9.Этому предприятию следует в следующем году увеличить оборот на 20%. Lektion 6. Das Verb «sollen» zum Ausdruck der geplanten Zukunft Das Verb «sollen» drückt unter anderem geplante Zukunft aus und wird ins Russische durch должно быть сделано, намечается, планируется сделать übersetzt: Die Stahlproduktion soll um 20 Prozent steigen. - Производство стали должно возрасти (возрастет согласно плану) на 20 процентов. Alle Vorbereitungen zum Abbau der Lagerstätte sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden. – Вся подготовка к началу разработки месторождения должна быть закончена (подготовку намечается, планируется закончить) в этом году. 112 Der neue Каnal vom Atlantik zum Pazifik soll 23 m tief sein.- Глубина нового канала, который, свяжет Атлантический океан с Тихим, будет составлять 23 метра. Aufgaben Übung 1. Übersetzen sie ins Russische: 1. Die Industrie soll im kommenden Jahr in wachsendem Maße hochproduktive Ausrüstungen und Maschinen erzeugen. 2. Die Koordinierung einzelner Fragen soll bis zum 15. Dezember abgeschlossen werden. 3. Alle erforderlichen wirtschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen sollen unter Berücksichtigung der Interessen jedes EU-Landes verwirklicht werden. 4. Im Abkommen wurde die Zusammenarbeit der OPEC-Staaten für das nächste Jahr festgelegt. Neue nationale Pläne sollen abgestimmt werden. Bald soll das gemeinsame Programm ausgearbeitet werden, in dem alle wichtigen gemeinsamen Vorhaben der OPEC-Länder enthalten sind. 5. Der Wolfsburger Autokonzern «Volkswagen» bietet seinen Mitarbeitern Zeitwertpapiere an. Mit Hilfe dieser Arbeitszeitaktien soll älteren Mitarbeitern künftig ein gleitender Ausstieg aus dem Arbeitsleben ermöglicht werden. Wer zeit seines Arbeitslebens 5 000 Stunden Mehrarbeit geleistet hat, soll dann ab dem 55. Lebensjahr seine Wochenarbeitszeit auf 18 Stunden verkürzen können, aber dennoch 65 Prozent seines Lohns erhalten. b) l. Ein Betrieb für spezielle Ausrüstungen für die Elektrotechnik soll in Kürze im Moskauer Gebiet errichtet werden. 2. Gestern wurde ein wichtiges Abkommen abgeschlossen. Laut dem Abkommen soll in fünf Monaten mit der Errichtung einer neuen Tankstellenkette in Sibirien begonnen werden. 3. In dem neuen Jahresplan sind wichtige Maßnahmen vorgesehen. Neue Reserven bei der Forschung und Entwicklung sollen verstärkt erschlossen werden. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Zuliefererzeugnisse sollen 113 weitgehend erhöht werden. 4.Mit Dienstleistungen aller Art, z.B. Sicherheitsdienste, Seniorenbetreuung, Gebäudereinigung wurde ein Umsatz von 1,46 Mrd. Euro erreicht, Im nächsten Jahr sollen es 1,5 Mrd. Euro sein.5. Etwa 45 Mill. Euro des Etats sollen im kommenden Jahr auf die neuen Länder entfallen, so das Arbeitsministerium. Übung 2. Übersetzen sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei das Modalverb «sollen»: 1. В этом году производства меди должно возрасти на 5 процентов. 2. Намечено увеличить производство алюминия на 10 000 т, а производство меди на 8 000 т. 3. Намечено построить несколько предприятий по производству машин для химической промышленности. 4. В мае должно быть завершено строительство нового, нефтепровода в Средней Азии. 5. Во втором полугодии намечено значительно сократить добычу нефти. 6. Согласно планам Федерального правительства общий бюджет увеличится на 43,1%. Lektion 7. Das Verb «sollen» zum Ausdruck einer Behauptung aufgrund fremder Meinung Das Verb «sollen» mit dem Infinitiv I und Infinitiv II drückt eine Behauptung, eine Vermutung aufgrund fremder Meinung aus. Beim Übersetzen ins Russische werden dann solche Ausdrücke wie: говорят, как сообщают, по некоторым сообщениям, как утверждают, по имеющимся сведениям u.a. gebraucht. Diese Bauplatten sollen billig sein . - По имеющимся сведениям эти строительные плиты стоят дешево. Diese Bauplatten sollen billig gewesen sein -По имеющимся сведениям эти строительные плиты стоили дешево. 114 Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie dabei die Bedeutung des Verbes «sollen»: a) 1. Bei den neuen Arbeitsformen geht es um Effizienz und Kundennähe, nicht mehr um soziale Errungenschaften. Nach dem neuen Modell sollen teuere Überstunden überflüssig werden. 2. Die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sollen im nächsten Jahr steigen. 3. Dieses elektronische Gerat soll weniger als 100 Euro kosten. 4. Im Vergleich zum Vorjahresmonat soll es zu Umsatzeinbußen kommen. 5. Während die westdeutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 2,7% wachse, sollen es in den neuen Ländern nur 2,3% sein. 6. Der Artikel über die Lage auf dem Zuckermarkt war sehr interessant. Die Zuckervorräte sollen über denen des Vorjahres liegen. Das soll sich schon jetzt auf die Preise auswirken. 7. Zur Zeit soll mit höheren Preisen bei Weizen gerechnet werden. Die Preise sollen von den Produzenten ständig erhöht werden. 8. Die Reisproduktion soll um 3 Prozent gesteigert worden sein. Sie soll etwas höher gewesen sein als im Vorjahr. 2000 Tonnen Reis sollen exportiert worden sein. b) l.Gegenwärtig sollen Sekundärrohstoffe statt der herkömmlichen Rohstoffe in zunehmendem Maße verwendet werden. 2. Der verstärkte Einsatz von Schrott und anderen industriellen Abfallen sowie die Aufbereitung und Wiederverwendung von Plastabfällen sollen von wachsender Bedeutung für die Industriebetriebe sein. 3. Forschungsabteilungen verschiedener Konzerne sollen an der Wiederverwendung von industriellen Abfällen arbeiten. 4. Englische Wissenschaftler sollen ein Verfahren zur Erzeugung von Barren aus Metallspänen entwickelt haben. 5. In den USA soll ein Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Haushaltsabfällen entwickelt worden sein. Diese Bauplatten sollen sogar billiger sein als die Bauplatten aus herkömmlichen Materialien. 6. In England soll das Altpapier von den 115 Sammelstellen sofort zur Verarbeitung transportiert werden. Durch den Einsatz von Altpapier soll die Erzeugung von Papier billiger geworden sein. Übung 2. Übersetzen sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie das Modalverb «sollen» zum Ausdruck einer Behauptung aufgrund fremder Meinung: 1. По имеющимся сведениям, государство увеличивает инвестиции в строительство железной дороги. 2. По некоторым сообщениям этот прибор будет представлен на международной ярмарке в Берлине. 3. Стало известно, что только на развитие средств массовой информации будет выделено на 2,5% денежных средств больше, чем в прошлом году. 4. Как сообщают, первичное сырье на рынках становится все дороже, поэтому возрастает использование вторичного сырья. Lektion 8. «Sollen» im Präteritum und Plusquamperfekt Konjunktiv «Sollen» im Präteritum und Plusquamperfekt Konjunktiv mit dem Infinitiv des finiten Verbs drückt einen Rat, eine Empfehlung, eine Anweisung aus. Es ist eine schwächere Ersatzform fur den Imperativ als «müssen». Ins Russische wird es dann durch cледуёт, следовало, следовало бы übersetzt: Die Firma sollte die Lieferfristen kürzen. - Фирме следовало бы (следует) сократить сроки поставки. Die Firma hatte die Lieferfristen kürzen sollen. - Фирме следовало бы (следовало) сократить сроки поставки. Die Lieferfristen sollten gekürzt werden. -Сроки поставки следовало бы (следует) сократить. Die Lieferfristen hätten gekürzt werden sollen. - Сроки поставки следовало бы (следовало) сократить. Anmerkung: «sollen» im Präteritum Konjunktiv drückt oft eine Bedingung aus und leitet einen Konditionalsatz ein: 116 Sollte der Vertrag in diesem Monat abgeschlossen werden, können die Lieferungen im nächsten Monat einsetzen. - Если (в случае, если) договор будет заключен в этом месяце, поставки могут начаться в следующем месяце. Aufgabe Übung 1. Übersetzen sie ins Russische: 1. Das Management sollte sich darauf konzentrieren, die BenchmarkingAktivitaäen zu leiten. Dadurch blieben sie mit den strategischen Bedingungen zur Verbesserung der wichtigsten Unternehmungsprozesse verknüpft. 2. Worauf sollte ein Einsteiger beim ersten Job achten? Da Akademiker im Handel noch keine Selbstverständlichkeit sind, sollten Einsteiger eine starke Neigung zu diesem Metier mitbringen und die Bereitschaft, sich während der einzelnen Forderstufen überdurchschnittlich einsetzen und bewähren zu wollen. 3. Für die Entwicklung von Teamgeist sollte man von der Vorstellung Abschied nehmen, die harmonische und konfliktfreie Zusammenarbeit sei untrennbar mit erfolgreicher Teamarbeit verbunden. Im Gegenteil: Übermäßiges Harmoniestreben lahmt ein Team. 4. Berufliches Schreiben ist die Visitenkarte des einzelnen wie des Unternehmens. Die neuen Regeln zur Korrespondenz sollten auch für Manager Anlass sein, ihr Schreibverhalten zu überprufen. Sie sollten immer prüfen, ob Sie Ihre Aussagen durch eine angenehme Wortauswahl besser verpacken können. Auf Ballast wie „Papierwörter“ sollten Sie jedoch verzichten. 6. In der Zukunft wird man einsehen, dass der Weltraum nicht weiter verschmutzt werden sollte. 7. Der Exportleiter hatte diese Daten vor 5 Monaten bekommen sollen.8. Diese Firma hatte auch Ersatzteile für die gelieferten Computer zustellen sollen. 9. Einige Betriebe konnten in diesem Jahr ausgebaut und modernisiert werden. 117 Dazu wären neue Produktionsanlagen erforderlich, die sie vor einigen Monaten hätten kaufen sollen. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche: 1 .Переговоры должны были бы быть закончены еще на прошлой неделе. 2. Условия поставки следовало бы еще раз обсудить. 3. Товар следовало бы поставить еще в декабре. 4. Вам следовало бы дать ответ на этот запрос еще два дня назад. 5. Продукцию для новых рынков сбыта следует модифицировать. 6. Следует искать новые пути решения этой проблемы, а не решать ее за счет сокращения рабочих мест. 7. Эксперты в области автомобильной промышленности считают, что следовало бы сократить избыток мощностей, иначе автомобильной промышленности грозит кризис. Lektion 9. Das Verb «dürfen» im Präteritum Konjunktiv +Infinitiv I Die Konstruktion «dürfen» im Präteritum Konjunktiv + Infinitiv I des Vollverbs drückt eine Vermutung auf Grund eigener Erfahrung aus. Die ausgedrückte Vermutung hat einen höheren Sicherheitsgrad als die Vermutung, die durch können und mögen ausgedrückt wird, aber einen geringeren Sicherheitsgrad als den, der durch müssen ausgedrückt wird. Ins Russische wird die Konstruktion durch «по-видимому», «скорее всего» + das Vollverb im Präsens oder Futur übersetzt. - Der Ölverbrauch dürfte in der Zukunft stark zurückgehen. - Потребление нефти в будущем, по-видимому, сильно сократится. Sollte der Satz das Adverb „kaum“ enthalten, so wird die Konstruktion ins Russische durch «вряд ли», «едва ли» + das Vollverb im Präsens bzw. Futur übersetzt. - Die Lieferungen dürften kaum gesteigert werden. - Поставки вряд ли будут увеличены. 118 Aufgaben Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische: 1. Wer sich im Internet bewegt, dem dürfte das blaue Schild «Bundesdatenautobahn» auffallen. Dahinter finden Internet-Nutzer 50 Unternehmen mit ihren Angeboten. 2. Der Vorstand des Konzens geht davon aus, dass vom privaten Konsum auch in diesem Jahr nicht die erhofften Impulse kommen dürften. 3. Selbst wenn das «Biindnis fur Arbeit» zustande käme, dürfte sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland in den kommenden Jahren eher auf 5 als auf 2 Millionen zubewegen. 4. Leasing ist mittlerweile ein so populäres Finanzierungsinstrument, dass es kaum noch einen Unternehmer geben dürfte, der gutgläubig zu jedem Angebot auf dem Markt einfach «Ja!» und «Amen!» sagt. 5. Prophezeiungen über das Ende des wirtschaftlichen Wachstums aufgrund der Erschöpfung von Rohstoffen, steigender Umweltverschmutzung und zunehmender Lebensmittelverknappung als Folge wachsender Bevölkerung sind sehr fragwürdig. Denn bei ihnen dürften die Reaktionsfähigkeit der Markte auf Verknappung sowie der technische Fortschritt und die Entwicklung und Nutzung von Rohstoffen (z.B. durch Recycling) unterschätzt werden. 6. Selbst bei optimistischer Einschätzung dürfte der jahresdurchschnittliche Bedarf an OPEC-RohoI lediglich im Bereich von 26 Mill b/d liegen. 7. Die Lieferzeit für den Mercedes dürfte bei über zwei Jahren liegen. 8. Die Kunden dürften sich freuen, denn der überbordende PKW-Ausstoss driickt die Preise. 9. Die weltweite PKW-Fertigungskapazität dürfte von derzeit 65 Millionen Fahrzeuge auf 77 Millionen Einheiten klettern. 10. Diese Maßnahmen dürften kaum die Beteiligungen des Auslandskapitals einschränken. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche: 119 1. Экологическая и политическая ситуация в странах Южной Америки по-видимому стабилизируется. 2. Цены на легковые автомобили, по-видимому, будут падать. 3.Финансовый кризис в Европе вряд ли будет скоро преодолен. 4. Эти результаты исследования рынка будут, по-видимому, опубликованы. 5. Цены на нефть вряд ли опустятся ниже 40 долларов за баррель. Lektion 10. Das Verb «dürfen» im Präteritum Konjunktiv + Infinitiv II Das Verb «diirfen» im Präteritum Konjunktiv wird auch mit dem Infinitiv II gebraucht Diese Konstruktion drückt Vermutungenüuber Vergangenes aus. Ins Russische wird sie durch «по-видимому» + das Vollverb in der Zeitform der Vergangenheit übersetzt. Übung 1. Übersetzen sie ins Russische: l. Der Bleipreis dürfte mit 10,6 Prozent am stärksten gesunken sein. 2. Die USA dürften nach der IfW-Prognose ihre niedrigste Wachstumsrate jetzt erreicht haben.3. Vor kurzem dürfte von den OPEC-Ländern eine wichtige Entscheidung getroffen worden sein. 4. Die Kosten für die Beförderung, Lagerung und Versicherung der Waren dürften sich um mehr als 6 Prozent erhöht haben. 5. Der Zinnpreis dürfte auf den bisher tiefsten Stand gesunken sein. 6. Die Arbeitslosigkeit dürfte im vorigen Jahr ungefähr um 5 Prozent gestiegen sein. 7. Kupferlieferungen aus dem Ausland dürften sich mit 600 000 t im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben. 8. In den letzten 10 Jahren dürfte der Umsatz dieser Branche um 5 Milliarden DM gesunken sein. 9. Dieses Gebiet wurde von der Weltkulturorganisation «Unesco» zum «Biosphärenreservat» ernannt. Verschiedene Förderprogramme dürften gezeigt haben, wie die Wirtschaft im Einklang mit der Umwelt koesistieren kann. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche: 120 1. Цены на легковые автомобили, по-видимому, несколько упали. 2. При таких высоких темпах поступления заказов срок ожидания ( die Wartezeit) возрастет до одного года. 3. Это предприятие, по-видимому, не явилось исключением и также страдало от избыточных мощностей. 4. В государствах Латинской Америки, по-видимому, только недавно начали развивать транспортную инфраструктуру. 5. Эта модель появилась на рынке, по-видимому, лишь в сентябре прошлого года. 6. Этот завод загружен повидимому, только на 40%. 7. Большая налоговая реформа в Германии, по-видимому, окончательно провалилась. Lektion 11. Infinitivgruppe «um... zu» mit dem Modalverb «können» Eine Infinitivgruppe kann auch ein Modalverb enthalten. In diesem Fall steht die Partikel «zu» vor dem Modalverb. Das Verb «können“ in der Infinitivgruppe «um … zu» wird ins Russische durch «иметь возможность» übersetzt. Das Vollverb steht im Infinitiv. - Diese Maßnahmen werden getroffen, um die Krise iiberwinden zu können. Эти меры предпринимают для того, чтобы иметь возможность преодолеть кризис. Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische: 1. Durch die Ausgabe von Aktien beschaffen sich die Unternehmen das notwendige Eigenkapital, um ihre Investitionen finanzieren zu können. 2. Unternehmenspolitik ist mit verschiedenen Faktoren verbunden, wie zum Beispiel größtmögliche Nähe zum Kunden, um dessen Wünsche und Problemlosungskompetenz bereits in der Planungsphase berücksichtigen zu können. 3. Die Produktion ohne Lagerhaltung und das Anliefern der Teile «just in time» entstand nicht, um billiger zu produzieren, sondern um Kunden schneller beliefern zu können. 4. Um die Aufgaben des Personalmanagements erfüllen zu können, sind vielfältige Kenntnisse sowohl 121 aus der betrieblichen Personalpraxis als auch aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten notwendig. 5. Um die strategischen Unternehmensziele verwirklichen zu können, müssen die Human-Ressourcen in genügender Anzahl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. 6. Um den Außenhandel kontinuierlich abwickeln zu können, werden langfristige Vereinbarungen getroffen. 7. Die Unternehmer haben vor, eine Anleihe zu beschaffen, um diese hohe Investitionssumme aufbringen zu können. 8. Einige Autofabriken arbeiten technisch und personell an der Kapazitätsgrenze, um die wachsende Nachfrage decken zu können: 9. Die Autoindustrie braucht eine Kursänderung, um die Krise der Überkapazitäten überwinden zu können. 10. Diese Maßnahmen werden getroffen, um die japanischen Strompreise drücken zu können. Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche: 1. Чтобы иметь возможность сесть за руль автомобиля «Audi A3», нужно ждать 6 месяцев. 2. Чтобы иметь возможность избежать высоких налогов, многие германские производители инвестируют свои капиталы за границу. 3. Чтобы иметь возможность получать высокие доходы, германские автомобилестроители строят новые предприятия в Южной Америке. 4. Чтобы иметь возможность добиться оптимальной загрузки мощностей, предприятия стараются строить заводы там, где спрос на продукцию особенно высок. 5. Чтобы иметь возможность сократить производственные затраты, этот автомобильный концерн был вынужден закрыть несколько заводов. 6. Чтобы иметь возможность исследовать вкусы покупателя, на предприятии созданы специальные службы. 122 123