Text 6. ICT-Ranking 2009-2010: Schweiz schlägt USA

Werbung
1
Бадаева Н.В., Долбина И.Г.
Язык профессии –Wirtschaftsdeutsch
Практикум по развитию коммуникационных
компетенций в языке профессии
для студентов 3 курса факультетов МЭО и МБДА
Heft 26
2010 г.
2
Методическая записка
Основной целью данного Практикума является формирование и
закрепление следующих коммуникационных компетенций:
1. Способность вести беседу, дискуссию на немецком языке по
актуальным проблемам экономики
2. Быстрое и качественное получение, понимание, анализ,
воспроизведение, и передача экономической информации на немецком
языке, а также обмен информацией
3. Реферирование и аннотирование на немецком языке немецких
печатных и аудиоматериалов в рамках профессиональной сферы
общения
4. Перевод профессионально-ориентированных текстов с немецкого
языка на русский язык
5. Чтение и понимание научной литературы по экономике на немецком
языке
6. Использование немецкого языка в качестве инструмента для
углубления профессиональных знаний
7. Понимание часто встречающихся в профессиональной литературе
идиоматических выражений, метафор и других фигур речи
а также закрепление следующих аналитических компетенций:
1.Знание основных глобальных тенденций и учет их влияния на развитие
мировой экономики, экономики России, экономики Германии и
Европейского Союза
3
2.Способность сформулировать поисковый запрос на немецком языке и
найти необходимую информацию, включая немецкие поисковые системы
и базы данных
3.Умение превращать информацию в знания, применять и делиться
полученным знанием
4. Навыки постоянного отслеживания передовых научных достижений
в области экономики
5. Умение создавать и пользоваться «индивидуальным экономическим»
словарем
Пособие состоит из двух частей :Heft 5(26)(1 семестр) и Heft 6(27) (2
семестр), материалов для аудирования: 15 записей Handelsblatt,
Tagesthemen, FAZ (формат mp3) по 3-15 минут, общее время звучания –
не менее 150 минут (2 семестр), и сборника грамматических упражнений
(часть 1 и 2)
На занятия по данному пособию отводится 2 часа в неделю (1 пара).
Учитывая 2 часа на зачет в зимнюю сессию, 4 часа на 2 контрольные
работы в 1 семестре и 6 часов на 3 контрольные работы во 2 семестре, на
сами занятия приходится 56 часов, т. е. 28 уроков по 14 в каждом
семестре, плюс 2 часа в неделю (32 часа) в мультимедиаклассе во 2
семестре
Каждая из частей пособия состоит из 14 уроков, представляющих
несколько (4-5) актуальных на данный момент тем, материалов для
конференций по наиболее важным темам, например, «Основные
проблемы Германии и ЕС на выходе из экономического кризиса» или
«Отказ от атомной энергетики и переход на альтернативные виды
энергии» по материалам немецкой прессы и интервью немецких
журналистов с известными экономистами. Все материалы
аутентичные, в качестве источников используется чаще всего
крупнейшая экономическая и финансовая газета Германии
4
„Handelsblatt“, а также другие крупные издания, такие как «die Welt“,
„Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine“, „Tagesthemen“,
материалы радиостанций „Deutsche Welle“, „ARD“ „WDR 5“ и др.
Часть 2 (Heft 2) дополнена материалами для аудирования на CD для
работы в мультимедийных классах и самостоятельной работы
студентов. Кроме того преподаватель записывает регулярно на
флэшкарту актуальные адиоматериалы для работыа в аудитории, так
и дома.
Практикум подготовлен в качестве электронной версии. Это решение
принципиальное, не случайное. Темы и тексты пересматриваются два
раза в год перед каждым семестром, от 30 до 50% текстовых материалов
и материалов для аудирования заменяются на более актуальные.
Например, новые темы «Американский ипотечный кризис – мировой
финансовый кризис и пути выхода их него» по материалам немецкой
прессы.
Каждый урок состоит из текста для письменного перевода и
последующего обсуждения, вопросов к тексту, словаря, в котором
выделены лексические единицы для активного закрепления.
В тексте выделены жирным шрифтом все грамматические явления,
типичные для языка профессии, и курсивом экономическая лексика.
Грамматические явления обсуждаются во время работы над текстом и, в
случае необходимости, прорабатываются по сборнику
грамматических упражнений. По завершении каждой темы проводится
конференция, на которой студенты делают доклады, используя
материалы пособия и свои заготовки.
Примерная схема урока:
1. Урок всегда начинается с самостоятельно подготовленных студентами
кратких новостей за неделю. Студент представляет преподавателю текст
новости (желательно по теме урока или же по интересующей его теме, за
5
развитием которой он будет следить) с указанием источника и даты.
Экономическая лексика в тексте подчеркнута и выписана (не с целью
контроля, а в качестве упражнения для закрепления). Каждый студент
должен очень коротко, используя комфортные для него конструкции и
выделенную лексику, передать содержание новости. Новая информация
и выписанная лексика коротко обсуждаются со всеми студентами (30-40
мин.)
2. Опрос переведенного дома письменно текста. Обсуждение вариантов
перевода, грамматики и лексики. Ответы на вопросы по содержанию
текста (20-30 мин.)
3. Перевод с листа следующего текста или его части, обсуждение лексики
и грамматики, а также проблемы, которой посвящена статья (15-20
мин.)
4. Обсуждение лексики, которая могла бы быть внесена в
«индивидуальный словарь» студента ( 10 мин.)
Работа в мультимедийном классе (второй семестр):
Занятия в мультимедийном классе проводятся со 2 семестра один раз в
неделю. Урок начинается с опроса домашнего задания. Преподаватель
записывает в кабины студентов текст для аудирования, над которым
студенты работали дома, и новый текст, над которым будут работать на
уроке и который будет задан на следующий урок. Преподаватель
опрашивает повторение текста за диктором каждого студента
индивидуально, остальные в это время работают над новым текстом,
затем обсуждается лексика и проходит опрос реферирования заданного
текста.
Обязательная составляющая работы над текстом – написание скрипта и
повторение за диктором без визуальной опоры (звучание 3-4 минуты),
выбор лексики для индивидуального словаря – это дома. В аудитории самостоятельное выделение на слух профессиональной лексики,
выделение основных мыслей автора статьи. Преподаватель
6
контролирует выписанную лексику, понимание содержания нового
текста, обсуждает содержание нового текста со студентами и задает его
на дом.
В течение семестра могут появиться более актуальные материалы, тогда
студенты получают дополнительно новые аудиозаписи. Такая работа,
конечно, требует очень тщательной подготовки преподавателя, он
должен быть всегда в курсе актуальных проблем экономики и
стараться быстро отражать их в учебных материалах, в том числе и в
материалах для работы в мультимедийном классе.
Работа по созданию индивидуального словаря
Помимо освоения активной лексики, требуемой программой, каждый
студент в течение обучения набирает свой, назовем его
«индивидуальный», словарь профессиональной лексики, качество и
объем которого зависит от многих причин, в том числе от способностей,
заинтересованности, кругозора, общей и профессиональной
эрудированности, компетентности, вкуса студента и, совсем не в
последнюю очередь, от качества предлагаемого учебного материала.
Поскольку основным источником для создания лексического запаса
любого уровня, (от активного до пассивного и наоборот), является, всетаки, учебный и предлагаемый преподавателем дополнительный
материал, существует возможность организовывать, направлять и
контролировать (не с целью оценки) создание такого словаря. Студенту
можно предлагать выписывать при работе с печатными и
аудиоматериалами на немецком языке всю понравившуюся ему
лексику, обсуждать ее, выяснять, что бы студент хотел взять на
вооружение, что на его взгляд наиболее необходимо, создавать ситуации,
способствующие активизации такого словаря. Эта работа также
предъявляет серьезные требования и к преподавателю. В экономике, и
особенно в последние годы, возникает большое количество новых
лексических явлений, которые даже словарями online фиксируются со
7
значительным опозданием, а некоторые из них успевают исчезнуть до
того, как они находят свое отражение в словарях. И, тем не менее, знание
этой профессиональной лексики в определенном временном отрезке
абсолютно необходимо для развития коммуникационных компетенций в
языке профессии. В этой связи выработка навыка постоянного
отслеживания новых явлений в лексике представляется чрезвычайно
важной задачей, в решении которой «индивидуальный словарь» играет
основную роль.
И.Долбина
8
Heft 5 (26) (1 семестр 2010-2011)
Lektion 1. Konjunktur
Kleines Glossar zur Konjunktur
Abschwung
Zumeist allgemein verwendet für alle möglichen Arten des Konjunkturrückgangs.
Bei Schumpeter (s.d.) gleichgesetzt mit Rezession.
Aufschwung
Nach Schumpeter eine konjunkturelle Phase, die durch höhere
Kapazitätsauslastung im produzierenden Gewerbe, höhere Investitionen und ein
hohes Konsum- und Einkommensniveau gekennzeichnet ist. In der modernen
Wirtschaftstheorie spricht man von einer Expansionsphase.
Boom
Auf eine Aufschwungphase folgender Zeitraum, der vor allem durch die volle
Beschäftigung aller Produktionsfaktoren geprägt ist. Eine Steigerung des realen
Volkseinkommens ist nun nicht mehr möglich. Preissteigerungen und durch ein
hohes Zinsniveau gestörte Geldmärkte sind die Folge.
Depression
Tiefpunkt der konjunkturellen Krise. Die Arbeitslosigkeit befindet sich auf
höchstem, die Auslastung auf niedrigstem Niveau. Es finden bei hoher
Bankenliquidität kaum noch Investitionen statt.
Expansion
9
s. Aufschwung.
Fünf Weise
s. Sachverständigenrat.
Gemeinschaftsgutachten
s. Wirtschaftsforschu
ngsinstitute.
Konjunkturelle Delle
Vorübergehender Rückgang der konjunkturellen Dynamik. Die Wachstumsraten
gehen über einen relativ kurzen Zeitraum zurück, steigen aber insgesamt noch.
Konjunkturpolitik
Der Bereich der staatlichen Wirtschaftspolitik, der konjunkturelle Schwankungen
so gering wie möglich halten soll. Im Vordergrund steht dabei die Bekämpfung
von Inflation und Arbeitslosigkeit. Man spricht auch von Stabilitätspolitik. Auch
die Geldpolitik, die z.B. über Zinssenkungen in den konjunkturellen Zyklus
eingreifen kann, ist ein Teil der Konjunkturpolitik.
Konjunkturprognose
Vorhersage über den Verlauf der konjunkturellen Entwicklung, die auf einer
Konjunkturdiagnose (s.d.) und auf der Annahme basiert, daß das
Wirtschaftsgeschehen auf empirisch feststellbaren Gesetzmäßigkeiten beruht. Die
Konjunkturprognose stützt sich vor allem auf die Analyse bestimmter
Konjunkturindikatoren wie Investitions- und Auslastungsdaten.
10
Kontraktion
s. Rezession
Rezession
Auf konjunkturelle Boomphasen folgende Abschnitte negativen Wachstums, die
in der modernen Wirtschaftstheorie auch Kontraktionsphasen genannt werden.
Die bei überhöhtem Zinsniveau getätigten Investitionen erweisen sich nun als
zu teuer und unrentabel. Als Reaktion darauf sinken Investitionen, Gewinne,
Einkommen und Konsum. Rezessionsphasen sind gekennzeichnet durch sinkende
Wachstumsraten beim Bruttoinlandsprodukt. Die Definitionen, wann von einer
Rezession oder von einer konjunkturellen Delle (s.d.) zu sprechen ist, gehen stark
auseinander.
Sachverständigenrat
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung ist ein am 14.8.1963 per Gesetz gebildetes Gremium aus fünf
unabhängigen Sachverständigen, die von der Bundesregierung vorgeschlagen und
vom Bundespräsidenten ernannt werden. Die "Fünf Weisen" dürfen keiner
Regierung oder gesetzgebundenen Körperschaft des Bundes oder eines
Bundeslandes angehören und nicht im Dienst einer juristischen Person des
öffentlichen Rechts oder eines Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerverbandes stehen.
Die Geschäftstelle des SVR bildet das Statistische Bundesamt. Alle Behörden
von Bund und Ländern sind zur Kooperation verpflichtet. Acht wissenschaftliche
Mitarbeiter unterstützen die Arbeit der "Fünf Weisen".
Schumpeter
Joseph Alois Schumpeter (1883-1950), ein bedeutender österreichischer Ökonom
und Soziologe teilte den Konjunkturzyklus in vier Phasen ein: 1. Aufschwung
(s.d.); 2.Boom (s.d.); 3. Rezession (s.d.); 4. Depression (s.d.). In seiner "Theorie
der wirtschaftlichen Entwicklung" (1912) definiert Schumpeter den innovativen
Unternehmer als treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung und Auslöser
11
für konjunkturelle Aufschwünge.
Stabilitätspolitik
s. Konjunkturpolitik.
Wachstum
Maß für die Veränderung des Produktionspotentials. Anders als die Konjuktur
kennt das Wachstum kein ständiges Auf und Ab. Das Wachstum wird gemessen in
der Zu- oder Abnahme des realen Sozialprodukts einer Volkswirtschaft. Die
unterrschiedlichen Konjunkturphasen können das Wachstum beschleunigen oder
bremsen.
Wirtschaftsforschungsinstitute
Sowohl öffentliche als auch private Institutionen, die mit empirischer
Wirtschaftsforschung befaßt sind. Im Frühjahr und im Herbst geben die fünf
bekanntesten deutschen Institute ein als Gemeinschaftsdiagnose bezeichnetes
Gutachten über die künftige konjunkturelle Entwicklung bekannt. Die
bekanntesten
deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sind: Das Deutsche Institut für
Wirtschaftsforschung in München (DIW), das Institut für Weltwirtschaft in Kiel,
das Rheinisch-Westfäische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, das
HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung in Hamburg und das Münchner IFOInstitut.
(Hans P. Trötscher; F.A.Z.-Archiv)
Vokabeln
Kapazität f – мощность
Auslastung f – загрузка
Konsum m– потребление
Einkommen n –(Volkseinkommen n) - доход
Niveau n – уровень
Beschäftigung f – занятость
12
Produktionsfaktoren Pl – факторы производства
Liquidität f – (Bankenliquidität f) - ликвидность
Tiefpunkt m – самая низшая точка
Wachstum n – рост
Wachstumsrate (-en) – темпы роста
zurückgehen – сокращаться
Bereich m – отрасль, направление
Schwankung (-en) – колебание
Zyklus m – цикл
Verlauf m – течение, процесс
Zins (-en) – процент, процентная ставка
Zinssenkung (-en) – снижение процентной ставки
basieren auf Akk – базироваться, основываться
beruhen auf Akk – основываться
sich stützen auf Akk – опираться
Gesetzmäßigkeit (-en) – закономерность
sich erweisen als – оказаться чем-л.
sinken (a,u) – снижаться, падать (о ценах)
Gewinn (-e) – прибыль
Bruttoinlandsprodukt n – (Bruttosozialprodukt) – внутренний валовый
(национальный) продукт (ВВП, ВНП)
Definition (-en) – определение
definieren – давать определение
auseinander gehen – зд.: различаться
Sachverständige m – эксперт
Begutachtung f (-en) - заключение (эксперта)
gesamtwirtschaftlich – народохозяйственный
Gremium m (-en) - орган
ernennen zu Dat. - назначать
13
Körperschaft des Bundes (Bundeslandes) – корпорация феедерального
(земельного) подчинения
juristische Person des öffentliches Rechts – публичноправовая корпорация
Arbeitgeber m – работодатель
Arbeitnehmer m – работник
das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) – федеральное ведомство по
статичит
Auslöser m – возбудитель, зачинщик
Zunahme f – увеличение
Abnahme f – сокращение
reales Sozialprodukt n – реальный национальный продукт
beschleunigen – ускорять
bremsen – тормозить
Institution f – организация
Text 1.
Die Globalisierung verschärft den Wettbewerb
Die Debatte um den Standort Deutschland ist kontrovers. Auslöser der Diskussion
war vor allem die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft. Als ihre
Auswirkung wird in Deutschland vor allem ein zunehmendes Ungleichgewicht
zwischen den Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland und
Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland wahrgenommen –
mit schmerzlichen Folgen für den Arbeitsmarkt.
Kennzeichen der Globalisierung ist die wachsende Flexibilität von Unternehmen
hinsichtlich ihrer Produktionsstandorte. Die modernen Telekommunikationsmittel
haben in entscheidendem Maße dazu beigetragen, dass zum Beispiel ohne große
Reibungsverluste unterschiedliche Komponenten eines Produkts an verschiedenen
Orten der Erde gefertigt werden können. Das gleiche gilt für Dienstleistungen.
Unternehmen können mehr denn je den für sie kostengünstigsten und
effektivsten Mix der Produktionsfaktoren ermitteln und zum Kriterium für ihre
14
Standortwahl machen. Entfernungen spielen dabei eine zunehmend marginale
Rolle. Deutschland ist eines der wichtigsten Industrieländer. Verändert hat sich in
den vergangenen Jahren jedoch vor allem zweierlei:
1 . Länder, die traditionell hinter der Produktivität in Deutschland weit
zurücklagen, haben ihren Abstand zu Deutschland erheblich verringert, es zum Teil
überholt und Produktionstechniken entwickelt, über die Deutschland nicht verfügt;
2. der Standort Deutschland hat sich langsamer als viele andere Länder dem
Wettlauf um die Optimierung der Produktionsbedingungen angeschlossen.
Diesem Befund scheint entgegenzustehen, dass Deutschland nach
China das zweitgrößte Exportland der Erde ist. Waren und Dienstleistungen aus
Deutschland können sich auf dem Weltmarkt behaupten. Hinsichtlich ihrer
Qualität und ihrer Preise sind sie wettbewerbsfähig.
Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass Deutschland in den vergangenen Jahren
in vielen Bereichen Anteile am Weltmarkt verlor. Der Rückgang der Exportanteile
zeigt, dass – trotz der starken Stellung Deutschlands auf dem Weltmarkt – die
Position Deutschlands als Wirtschaftsmacht nicht mehr unangefochten ist. Haben
die deutschen Unternehmen Entwicklungen am Weltmarkt verschlafen? Haben sie
neue Marktchancen übersehen? Sind ihre Produkte zu teuer?
Die hohen Exportanteile der deutschen Wirtschaft lassen solche Fragen vielleicht
als rein akademisch erscheinen. Die relativen Verluste an Weltmarktanteilen
könnten als normale Abweichungen gedeutet werden. Im Zusammenhang mit
anderen Aspekten der Wettbewerbsfähigkeit wird jedoch deutlich, dass in
Deutschland eine Reihe struktureller Korrekturen erforderlich sind, wenn die
starke Stellung Deutschlands als Wirtschaftsmacht und damit der heutige
Wohlstand des Landes erhalten bleiben soll. Vor allem das nachlassende Interesse
deutscher und ausländischer Unternehmen an Investitionen in Deutschland wirft
die Frage auf, ob das Land seine Position auf den Weltmärkten auch künftig wird
behaupten können.
Dass in Deutschland Maßnahmen zur Steigerung seiner Standortattraktivität
getroffen werden müssen, wenn das Land seinen bisherigen Spitzenplatz unter den
15
Industrienationen halten will, ist unstrittig. Auch eine ganze Reihe von Gründen
für die Gefährdung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist bereits seit längerer
Zeit identifiziert: vergleichsweise hohe Löhne, hohe Lohnnebenkosten,
bürokratische Hemmnisse – vor allem zu starre Reglementierungen in Forschung
und Entwicklung -, zeitraubende und komplizierte Genehmigungsverfahren, hohe
Unternehmenssteuern, zu geringe Bereitstellung von Risikokapital mangelnde
Innovationsbereitschaft deutscher Unternehmen.
Vokabeln
Standort m, -e, Produktionsstandort, – место размещения производства
Wirtschaftsstandort m, - экономическое пространство
Investitionsstandort m, - место вложения инвестиций
Auswirkung f, -en auf Akk-– влияние, действие на…
Gewicht n, -e – вес
Kennzeichen n, - отличительная черта, показатель
Flexibilität f, - подвижность, гибкость
Verlust m, -e – убыток
Reibungsverlust m, -e – убытки, вызванные необходимостью
адаптации(притирки) (к новым условиям напр.), убытки, возникающие
при преодолении сопротивления
Unternehmen n, - предприятие
Unternehmung f, -en – предприятие, фирма
fertigen – produzieren, herstellen, erzeugen, anfertigen – производить
Dienstleistung f, -en – услуга
Kosten Pl. – издержки; затраты
kostengünstig – эффективный (выгодный) с точки зрения затрат
Mix m, - набор, состав, структура
marginal – предельно(малый), маржинальный
Industrieland n, -länder – промышленно развитое государство
16
Reformländer, Projektländer –государства Восточной Европы,
осуществляющие реформы и развивающие рыночную экономику
Schwellenländer Pl– наиболее развитые из развивающихся стран (Китай)
neue Industrieländer, Tiegerländer – государства Юго-Восточной Азии
(Гонконг, Сингапур, Южная Корея и т.п.)
zurückliegen hinter etw. –отставать от…
Abstand m, zu Dat – расстояние, интервал, дистанция, промежуток
Verringern vt–сокращать
überholen vt–обгонять, опережать
Wettlauf m, um Akk – конкурентная борьба, соревнование, состязание,
соперничество
Befund m, -e – результат (анализа, экспертизы), заключение экспертов
sich behaupten – утвердиться
wettbewerbsfähig sein – быть конкурентоспособным
Anteil m, -e – доля; долевое участие
Rückgang m, - сокращение; уменьшение
Abweichung f, -en – отклонение
Wohlstand m, - благосостояние
Attraktivität f, - привлекательность
(Standortattraktivität)
Spitze f, -en – высшая точка; вершина; максимум
Spitzenplatz, Spitzenreiter, Spitzenstellung
Lohnnebenkosten, Pl – дополнительные расходы по заработанной плате
Hemmnis n, -sse – препятствие
Forschung und Entwicklung (FuE) – НИОКР (научно-исследовательские и
опытно-конструкторские работы)
Verfahren n, - - технология; метод, способ, процесс
Genehmigung f, -en –разрешение
Kapital n, - капитал
Risikokapital n – рисковый, венчурный капитал
17
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- (der) Standort Deutschland
- ohne große Reibungsverluste
- Anteile am Weltmarkt verlieren
- der Rückgang der Exportanteile
- starke Stellung (Position) Deutschlands als Wirtschaftsmacht
- das nachlassende Interesse an Investitionen wirft die Frage auf, ob…
- den Spitzenplatz unter den Industrienationen halten
Text 3a. Geben Sie den Inhalt wieder:
Das World Economic Forum (WEF) veröffentlicht den Global
Competitiveness Report 2009-2010
Die Schweiz belegt den ersten Rang im diesjährigen Global
Competitiveness Index als wettbewerbsfähigste Nation der Welt.
Die Schweizer Volkswirtschaft hat dieses Jahr die USA vom Spitzenplatz
verdrängt. Die Performance der Schweiz ist im Verhältnis zu anderen
führenden Nationen stabil und robust geblieben und zeigte im weltweit
schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld wenig Anfälligkeiten bezüglich
ihrer hervorragenden Wettbewerbsfähigkeit.
Die Gründe für den Spitzenplatz liegen in der außerordentlich hohen
Innovation des schweizerischen Werkplatzes (hohen Anzahl der
Patentanmeldungen) sowie der überdurchschnittlichen Effizienz des
einheimischen Arbeitsmarktes. Die Schweiz zeichnet sich zudem durch hohe
Ausgaben in der „Forschung und Entwicklung" und ihre wissenschaftlichen
18
Institutionen zählen zu den Besten der Welt. Die enge Zusammenarbeit
zwischen Wissenschaft und Wirtschaft garantiert den Wissenstransfer, was
sich in der hohen Produktenqualität niederschlägt.
Das unabhängige Justizwesen, die allgemeine Transparenz der Institutionen
und der exzellent funktionierende öffentliche Sektor sind weitere Meilensteine
der herausragenden schweizerischen Qualifizierung.
Global
Competitiveness
Index 2009-2010
1. Switzerland
2. US
3. Singapore
4. Sweden
5. Denmark
6 .Finland
7 .Germany
8 .Japan
9 .Canada
10.Netherlands
Vokabeln
Performance f, -, - - производительность, эффективность
Umfeld n, -es, -er - среда, обстановка, окружение
Anfälligkeit f, -, -en - подверженность
(über)durchschnittlich - в среднем
einheimisch - отечественный, местный
sich zeichnen durch Akk - отличаться, выделяться
Ausgaben Pl - платежи, затраты, издержки
19
Forschung und Entwicklung (FuE) -НИОКР
zählen vt zu Dat. - относиться, причисляться к…
sich niederschlagen in Dat. - находить отражение в чем-л.
exzellent - превосходный, великолепный
öffentlich - государственный, официальный, общественный
Meilenstein m, -s, -e - веха, рубеж
herausragen vi – выделяться
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- den ersten Platz belegen
- vom Spitzenplatz verdrängen
Text 4. "Doing Business"-Bericht 2010 der Weltbank
Weltbank untersucht Investitionsrahmenbedingungen in 183 Ländern
Die Weltbank hat den "Doing Business Report 2010" veröffentlicht. Der Doing
Business Report erscheint jährlich seit 2003 - es handelt sich somit um die
inzwischen siebte Ausgabe. Während der erste Bericht noch 133 Länder in fünf
Kategorien untersuchte, werden inzwischen wirtschaftsrechtliche Vorschriften und
Eigentumsschutznormen in 183 Staaten weltweit von Afghanistan bis Zypern
analysiert.
Die Studie erstreckt sich dabei auf folgende zehn Kategorien:
20
- Unternehmensgründung ("Starting a business"), anhand des Beispiels einer
GmbH;
- Baugenehmigungen ("Dealing with construction permits");
- Beschäftigung von Mitarbeitern ("Employing workers");
- Immobilienregistrierung ("Registering property");
- Krediterhalt ("Getting Credit");
- Investorenschutz ("Protecting investors")
- Besteuerung ("Paying Taxes")
- Grenzüberschreitender Handel ("Trading across borders")
- Durchsetzung von Verträgen ("Enforcing contracts")
- Auflösung eines Unternehmens ("Closing a business")
Daneben werden in diesem Jahr erstmals - außerhalb des Rankings - die
Kategorien Elektrizitätsanschluss ("Getting electricity") und Arbeitsschutz
("Worker protection") behandelt.
Die Bundesrepublik Deutschland hat ihren Gesamtrang gegenüber dem Vorjahr um
zwei Plätze von 27 auf 25 verbessert. Eine gute Platzierung erreicht Deutschland in
den Kategorien Durchsetzung von Verträgen (7.), grenzüberschreitender Handel
(14.), und Baugenehmigungen (18.). Die folgenden Bereiche sind dagegen aus der
Sicht der Weltbank weniger unternehmerfreundlich ausgestaltet: Beschäftigung
von Mitarbeitern (158.), Investitionsschutz (93.), Besteuerung (71.).
Die Grundprämisse des Berichts besteht darin, dass wirtschaftliche Aktivitäten
zuverlässige Vorschriften benötigen, die den Eigentumsschutz gewährleisten, die
Kosten der Streitbeilegung minimieren, die Voraussehbarkeit der
Wirtschaftstätigkeit erhöhen sowie den Schutz von vertraglichen Rechten
garantieren. Das Ziel sind dabei Normen, die effizient, allgemein zugänglich und
einfach in der Umsetzung sind. Ausgewertet werden sowohl die Vorschriften in
ihrem Wortlaut als auch die Dauer und die Anzahl der notwendigen Schritte zum
21
Erreichen eines bestimmten Ziels, z.B. der Unternehmensregistrierung. Die zu
Grunde liegenden Kosten werden dabei den offiziellen Gebührenordnungen,
soweit vorhanden, entnommen.
Der Bericht unterstreicht ferner, welche Aspekte nicht berücksichtigt sind. Dazu
gehören z.B. die Korruptionswerte auf dem jeweiligen Markt, Bildungsstand der
Bevölkerung, Qualität der Infrastruktur. Des Weiteren konzentriert sich der Bericht
auch nicht auf spezielle nationale Vorschriften über ausländische Investitionen.
Der Bericht betont, dass es nicht alle Faktoren, sondern nur zehn Stufen im
Lebenszyklus eines Unternehmens - von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung
- auswertet. Die Studie beruht auf Standardszenarien, so wird z.B. bei der
Bewertung des Verfahrens zur Unternehmensgründung die Rechtsform der
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der größten Stadt des Landes
vorausgesetzt. Der Bericht versteht sich selbst als "Cholesterintest", der nicht alle
relevanten Daten über den Gesundheitszustand liefert, es aber bezweckt, durch die
Umstellung bestimmter Verhaltensweisen den Allgemeinzustand zu verbessern.
Vokabeln
sich erstrecken auf Akk. – распространяться на…
Baugenehmigung f, -, -en - разрешение на строительство
Auflösung f, -, -en - роспуск
aus der Sicht - с точки зрения
gewährleisten vt - обеспечивать, гарантировать
beilegen vt (Streit, Konflikt, Krise…) - улаживать
zugänglich - доступный
umsetzen vt - осуществлять
22
auswerten vt - оценивать
Vorschrift f, -, -en - предписание
beruhen auf Akk. - базироваться, опираться
Bewertung f, -, -en - оценка
Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH f
relevant – имеющий значение, отношение; значимый, существенный
bezwecken vt - иметь целью
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- eine gute Platzierung in folgenden Kategorien erreichen
- Eigentumsschutz gewährleisten
- die Kosten minimieren
- die Voraussehbarkeit der Wirtschaftstätigkeit erhöhen
- den Schutz von vertraglichen Rechten garantieren
- die Korruptionswerte auf dem jeweiligen Markt
Text 5. Global Information Technology Report
Mit weltweit 115 erfassten Ländern hat sich der seit sechs Jahren in Folge
veröffentlichte Global Information Technology Report zu einem der weltweit
renommiertesten Gradmesser zur Bewertung des Effekts der Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit
von Volkswirtschaften entwickelt. Die Studie basiert auf einem breiten
internationalen Rahmen, in dem die Faktoren analysiert werden, die zur
Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen.
Der Global Information Technology Report wird vom World Economic Forum in
Zusammenarbeit mit Insead Business School erstellt und hat sich im Laufe der
23
Jahre zu einem effizienten Instrument für Politik, Unternehmerschaft und
Zivilgesellschaft entwickelt, mit dem das Ausmaß beurteilt werden kann, in dem
Informations- und Kommunikationstechnologien von Volkswirtschaften genutzt
werden, um den Entwicklungsprozess voranzutreiben. Der Report erlaubt zudem,
die Leistungsfähigkeit einer jeden Volkswirtschaft mit derjenigen von über 100
anderen Ländern zu vergleichen und die besten Praktiken und Strategien
aufzuzeigen.
In den Spitzenpositionen im Bereich ITK spiegelten sich "die gleichen
Erfolgsfaktoren wider, die diese Länder im internationalen Vergleich an die Spitze
der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften katapultiert haben", heißt es in dem
Bericht. Dazu zählen hoch entwickelte Bildungsinstitutionen, die eine dynamische
Innovationskultur fördern, ein transparentes Staatswesen, das zur Schaffung eines
positiven Klimas für Unternehmensneugründungen beiträgt sowie eine starke
Akzeptanz neuer Technologien sowohl auf staatlicher, unternehmerischer als auch
gesellschaftlicher Ebene. Informations- und Kommunikationstechnologien
entwickeln sich eindeutig zu einem der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliches
Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Unter dem Leitthema „Leveraging ICT for development“ (Nutzung von IKT zur
Entwicklung) erscheint der Global Information Technology Report zu einem für
die Weltwirtschaft kritischen Zeitpunkt: der Optimismus bezüglich der
kurzfristigen Aussichten wird durch zunehmende Ängste in Bezug auf weniger
günstige Entwicklungen gedämpft – von den potenziellen Rückwirkungen
weltweiter makroökonomischer Ungleichgewichte bis zu den Effekten
zunehmender Einkommensgefälle.
Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich jedoch eindeutig
zu einem der wichtigsten Faktoren für wirtschaftliches Wachstum und
Wettbewerbsfähigkeit.
Vokabeln
24
Global Information Technology Report – обзор использования
информационных технологий в мире
erfassen - охватывать, включать
renommiert – пользующийся хорошей репутацией, известный
basieren auf Akk. – базироваться, опираться
Wettbewerbsfähigkeit f, -, -en - конкурентоспособность
Volkswirtschaft f, -, -en – народное хозяйство; экономика
Rahmen m, -s, - рамки; обрамление; масштабы
im Laufe (Gen.), von Dat. – в течение
erstellen vt – вырабатывать, производить, разрабатывать; устанавливать
effizient – эффективный, действенный
Unternehmerschaft f, -, - предпринимательство, бизнес
Zivilgesellschaft f,-, -en – гражданское общество
Ausmaß n, -es, - объем, количество, масштаб, мера
Leistungsfähigkeit f, -, -en – работоспособность; продуктивность,
потенциал
vorantreiben vt – ускорять, форсировать, продвигать
Praktik f, -, -en – прием
aufzeigen vt- показывать, указывать
Spitzenposition f,-, -en – руководящий пост, наилучшая позиция
widerspiegeln, sich - отражаться
zählen – относиться к…
Bildungsinstitution f, -, -en – учебное заведение
Innovationskultur f, -, -en – использование инноваций
fördern vt – способствовать, продвигать
Akzeptanz f, -, - признание, одобрение; принятие, согласие
Ebene f, -, -en – уровень
bezüglich (Gen.)– относительно, касательно
Aussicht f, -, -en – перспектива; виды, шансы
in Bezug auf Akk. – относительно
25
dämpfen vt – уменьшать, убавлять, уменьшать
Rückwirkung f, -, -en – обратное действие, реакция; противодействие
(Un)gleichgewicht n, -es, -e- - (не)уравновешенность, (не)равенство;
(дис)баланс
Einkommen n, -es, - доход
Gefälle n, -s, - разность, различие, перепад
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- eine dynamische Innovationskultur fördern
- eine starke Akzeptanz neuer Technologien
Text 6. ICT-Ranking 2009-2010: Schweiz schlägt USA
Nach dem jüngsten "Global Information Technology Report" belegt die Schweiz
den vierten Platz, hinter Schweden, Singapur und Dänemark, aber vor den USA
und Finnland. Laut WEF sind Länder mit einer nachhaltigen ICT-Infrastruktur
(Information and Communication Technology) besser vorbereitet, um gestärkt aus
der Weltwirtschaftskrise hervorzugehen.
Aber die Schweiz schlägt in dem WEF-Ranking nicht nur die USA ,
Nachbarländer wie Deutschland (Platz 14), Frankreich (18) und Österreich (20)
werden ebenfalls abgehängt, ganz zu schweigen von Italien, das sich mit Platz 48
in Gesellschaft von Drittweltländern befindet.
Diese Nachhaltigkeit wird anhand zahlreicher Faktoren errechnet. Einer davon ist
der Netzwerk-Index (Networked Readiness Index; vgl. Tabelle). Dieser zeigt, wie
gut die Länder ihre ICT-Infrastruktur zu nutzen imstande sind. Der Index misst
dabei wie Einzelne, Firmen und Ämter von den ICT-Einrichtungen profitieren
können. Auch nach diesem Index belegt die Schweiz Platz vier und hat gegenüber
dem Vorjahr einen Rang gutgemacht.
26
Schweden und Singapore führen die Rangliste des Global Information Technology
Report an, dessen neueste Ausgabe (2009-2010) vom World Economic Forum
veröffentlich wurde. Auf Platz 3 folgt Dänemark, Schweiz (4), und die USA (5).
Der Bericht unterstreicht, dass gute Ausbildungsgrundlagen sowie ein hohes Mass
an technologischer Leistungs- und Anpassungsfähigkeit sowie Innovationskraft
entscheidende Wachstumsfaktoren sind, die stark zur Bewältigung der aktuellen
Wirtschaftskrise beitragen.
Der Report wird vom WEF in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftshochschule
INSEAD herausgegeben. Der zum neunten Mal erscheinende Bericht erfasst 134
Volkswirtschaften weltweit, misst die Auswirkungen von Informationstechnologie
und Telekommunikation auf den Entwicklungsprozess und die
Wettbewerbsfähigkeit von Ländern. Das WEF ermittelt dafür den sogenannten
Networked Readiness Index (NRI) anhand von öffentlichen Daten sowie den
Ergebnissen einer Meinungsumfrage in den erfassten Ländern.
Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt: Das Umfeld für die Informationsund Kommunikationstechnologie (IKT), die ein Land bietet; in wie weit die
wichtigsten Interessensgruppen (Individuen, Firmen und die öffentliche Hand)
bereit sind, die IKT zu nutzen und schließlich die tatsächliche Nutzung der
Technologie durch diese Interessensgruppen. Daraus geht letztlich hervor, wie
wettbewerbsfähig ein Land punkto IKT-Infrastruktur ist. Ermittelt wurden die
Daten anhand öffentlich zugänglicher Quellen und der Ergebnisse des Executive
Opinion Survey.
Laut dem Bericht tauchen unter den Top 50 in der Liste nur vier Länder der
Region Lateinamerika und Karibik auf – und keines unter den Top 30, was zeigt,
dass die Region Raum hat für Verbesserungen bei der Umsetzung von IKT. Die
ersten dieser Länder in der Liste sind Barbados (35), gefolgt von Chile (40),
Puerto Rico (45) und Costa Rica (49). Brasilien liegt mit Abstand auf Pos. 61, was
unter anderem auf die hohen Telefonkosten im Lande zurückzuführen ist.
27
Uruguay (57) ist es gelungen, sich um acht Plätze seit dem letzten Jahr zu
verbessern.
.
Networked Readiness Index 2009-2010 (Quelle: WEF)
Vokabeln
Netzwerk-Index m - Networked Readiness Index (NRI)– «индекс
сетевой готовности»; индекс развития информационных технологий
в различных государствах мира ;показатель использования ИКТ
для ускорения темпов экономического развития
rangieren vi - располагать, размещать, располагать
nachhaltig - продолжительный, постоянный, стойкий
28
Nachhaltigkeit f, -, - - устойчивое развитие, надежность
abhängen vt - отцеплять, отвешивать, снимать
errechnen vt - исчислять
messen vt - замерять
anführen vt (die Rangliste) – возглавлять (список)
Maß n –sses, -e an etw. Dat. – размер
beitragen zu Dat.- вносить вклад, способствовать
liegen auf Position - занимать позицию
ermitteln vt - определять, выявлять, устанавливать
öffentlich (Daten; öffentlich zugänglich sein; öffentliche Haushalte;
öffentliche Institutionen; öffentliche Hand; exzellent funktionierender
öffentlicher Sektor) – государственный, публичный, общественный
erfassen vt – собирать, группировать, фиксировать
hervorgehen aus Dat. - исходить, вытекать, следовать из чего-л.
das Executive Opinion Survey (engl.) - организация, производящая опросы
общественного мнения
mit Abstand - с отрывом
zurückführen auf etw. Akk. - объясняться чем-л.
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- die Rangliste anführen
29
- in der Liste auftauchen
- Raum für Verbesserungen haben
Lektion 2. Weltwirtschaftskrise
Frühjahrsgutachten 2010 der Wirtschaftsforschungsinstitute
Text 7.
München, 22.04.2010 (ifo) - Im Frühjahr 2010 schreitet die Erholung der
Weltwirtschaft voran, die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009
wird allmählich überwunden. Allerdings ist das Tempo der Expansion in den
einzelnen Weltregionen sehr unterschiedlich. In einigen Schwellenländern, vor
allem in Asien, ist es ausgesprochen hoch, und vereinzelt besteht sogar die Gefahr
einer konjunkturellen Überhitzung. Dagegen ist in den Industrieländern die
Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten weiterhin gering. Hier hat sich
die Erholung noch nicht gefestigt, sondern wird nach wie vor maßgeblich von der
expansiven Wirtschaftspolitik getragen. Von der verhältnismäßig frühen und
kräftigen Erholung von Produktion und Nachfrage in den asiatischen
Schwellenländern gingen im Jahr 2009 spürbare Impulse auf die Industrieländer
aus, deren reale Außenbeiträge auch deshalb merklich stiegen. Zwar war es auch
in den Schwellenländern im Herbst 2008 zu einem Einbruch der Produktion
gekommen, der teilweise sogar ausgesprochen heftig ausfiel. Doch zeigt sich nun,
dass die Auswirkungen der Finanzkrise den mittelfristigen Wachstumspfad
aufgrund zumeist solider Finanzsektoren und eines allgemein günstigen
makroökonomischen Umfeldes in den Schwellenländern insgesamt offenbar nur
wenig verändert haben. Insofern kann durchaus von einer Abkopplung wichtiger
Schwellenländer von der Entwicklung in den Industrieländern gesprochen
werden.
30
Denn in den Industrieländern sind immer noch die Nachwehen der Finanzkrise
spürbar. Die Situation an den Finanzmärkten in Europa und in den USA, die sich
im Sommerhalbjahr 2009 deutlich entspannt hatte, hat sich seither nur noch wenig
verbessert; nennenswerte Anregungen gehen von dieser Seite zur Zeit nicht aus.
Zudem mehren sich an den Finanzmärkten inzwischen Sorgen um die
Staatsfinanzen. Die Finanzinvestoren sehen derzeit zwar nur für einzelne, zumeist
kleinere Länder erhebliche Insolvenzrisiken. Doch nimmt die Staatsverschuldung
gegenwärtig fast überall stark zu, und so muss die Wirtschaftspolitik in den
Industrieländern auf mittlere Sicht im Zeichen der Haushaltskonsolidierung stehen.
Die Folgen der Finanzkrise dämpfen wohl noch einige Zeit die
Ausgabebereitschaft der privaten Haushalte und der Unternehmen, besonders dort,
wo der Finanz- und der Immobiliensektor in eine strukturelle Krise geraten sind.
Aber auch in Ländern, die wie Japan oder Deutschland in der Krise vor allem
durch das Wegbrechen der Exporte betroffen waren, dürfte sich die Produktion
nur langsam von den im Zuge der Krise erlittenen schweren Einbußen erholen.
So wird die konjunkturelle Dynamik in den Industrieländern in diesem und im
nächsten Jahr voraussichtlich gering sein. Bei der verhaltenen wirtschaftlichen
31
Expansion wird sich die Lage am Arbeitsmarkt nur sehr allmählich bessern. In
den USA bleibt die Konjunktur in der Grundtendenz im Prognosezeitraum zwar
aufwärts gerichtet, doch wird sich die wirtschaftliche Expansion nach der
kräftigen Ausweitung im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres zunächst
spürbar verlangsamen. Der Euroraum wird wohl auch in diesem und im nächsten
Jahr ein konjunktureller Nachzügler sein; einige Länder, in denen die desolate
Lage der öffentlichen Finanzen die Regierungen zu einem scharfen
Konsolidierungskurs zwingt, werden sogar in der Rezession verharren. Recht
kräftig bleibt hingegen voraussichtlich die wirtschaftliche Expansion in den
Schwellenländern. Alles in allem wird die Weltproduktion 2010 um 2,9%und
2011 um2,7 % zunehmen. Der Welthandel wird im Verlauf dieses Jahres und im
nächsten Jahr mit einer Rate von voraussichtlich 6 ½ % in etwa so rasch steigen
wie im längerfristigen Mittel. Das Preisklima dürfte bei alledem ausgesprochen
ruhig bleiben, wenngleich die Inflationsraten infolge der gestiegenen Ölpreise
2010 etwas höher ausfallen werden als im vergangenen Jahr.
Vokabeln
voranschreiten vi – шагать вперед, развиваться
sich erholen von Dat. – приходить в себя, восстанавливаться
Erholung f -, - -
восстановление
allmählich - постепенно
überwinden vt - преодолевать
Schwellenländer Pl - пороговые страны
vereinzelt – по одному, по отдельности
Überhitzung f - перегрев (рынка)
Auslastung f, -, (der Kapazitäten) - загрузка (мощностей)
32
Kapazität f -, -en - мощность
gesamtwirtschaftlich - народохозяйственный
maßgeblich - определяющий, служащий мерилом
Einbruch m –s, -brüche ( der Produktion) -резкий спад (производства)
Auswirkung f -, -en - воздействие, влияние, последствие
Abkopplung f -, - - отделение (от чего-л.))
sich mehren - увеличиваться
Insolvenz f -, - неплатежеспособность, банкротство
Staatsverschuldung f -, - государственная задолженность
zunehmen vi - увеличиваться, расти
Sicht f -, (auf mittlere S., auf lange S., aus der Sicht …) – перспектива,
позиция
Haushaltskonsolidierung f -, - - консолидация бюджета
dämpfen vt - уменьшать, убавлять, приглушать
betroffen sein von Dat. - пострадать от чего-л., быть затронутым,
задетым чем-л.
Einbuße f -, -en - потеря, убыток, урон
desolat – безнадежный, безысходный, устаревший
verharren vi – настаивать, упорствовать; сохранять прежнее состояние
Rate f -, -en - взнос, ставка, доля, процент прироста, темпы роста
Inflationsrate f -, -en - темпы (роста) инрфляции
33
ausfallen vi - выходить, получаться
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- die Erholung wird von der expansiven Wirtschaftspolitik getragen
- der Einbruch der Produktion fiel ausgesprochen heftig aus
- die Sorgen um die Staatsfinanzen mehren sich
- die im Zuge der Krise erlittenen schweren Einbußen
- die Konjunktur ist aufwärts gerichtet
- im Zeichen stehen
Text 8. Entwicklung in Deutschland
In Deutschland ist die wirtschaftliche Erholung im Winterhalbjahr 2009/2010
vorübergehend ins Stocken geraten. Allerdings kommen darin vorwiegend
temporäre Faktoren zum Ausdruck. In der Grundtendenz dürfte die Konjunktur
nach dem tiefen Einbruch infolge der Finanzkrise weiterhin aufwärtsgerichtet sein.
Die Auftragseingänge sind zu Jahresbeginn kräftig gestiegen, und die Ausfuhren
erholen sich weiter. Auch blicken die Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft.
Die wieder günstigere Stimmung lässt sich zudem daran ablesen, dass die
Unternehmen ungeachtet der zuletzt schwächeren Produktion den
Personalbestand sogar bereits wieder leicht ausweiten.
Von der Wirtschaftspolitik dürften im Prognosezeitraum gegenläufige Wirkungen
auf die Konjunktur ausgehen. Die EZB wird nach Einschätzung der Institute ihre
expansive Zinspolitik beibehalten und wird sich vorerst darauf beschränken, die
außergewöhnlichen Maßnahmen zur Liquiditätsversorgung zurückzunehmen. Die
Finanzpolitik hingegen gibt zwar in diesem Jahr der Konjunktur noch spürbare
Anregungen. Da die Stimulierungsprogramme aber auslaufen und erste Schritte
34
zur Konsolidierung des Staatshaushalts zu erwarten sind, wirkt sie ab dem
kommenden Jahr dämpfend.
Prognose für 2010
Vor diesem Hintergrund erwarten die Institute, dass sich die Belebung der
Konjunktur zwar fortsetzt, dass sie aber moderat verlaufen wird. Getrieben wird
die Erholung weiterhin von den Exporten, die in der Rezession unerwartet stark
eingebrochen waren. Sie profitieren von der lebhaften Expansion insbesondere in
den Schwellenländern. Aber auch die Inlandsnachfrage belebt sich. So dürften die
privaten Konsumausgaben bei wieder steigenden real verfügbaren Einkommen
moderat ausgeweitet werden, und die Ausrüstungsinvestitionen fassen langsam
wieder Tritt. Alles in allem dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahresverlauf
wie auch im Jahresdurchschnitt 2010 um 1,5 % steigen. Im kommenden Jahr wird
die Inlandsnachfrage weiter verhalten expandieren. Das reale Bruttoinlandsprodukt
wird im Jahresdurchschnitt 2011 voraussichtlich um 1,4 % zunehmen.
Der Arbeitsmarkt hat sich seit Beginn der Rezession als erstaunlich robust
erwiesen. Diese unerwartet günstige Entwicklung resultiert vor allem aus zwei
Effekten: Erstens horten die Unternehmen, begünstigt durch die Förderung der
Kurzarbeit und die flexiblere Gestaltung vieler Tarifverträge, in beträchtlichem
Maße Arbeitskräfte. Zweitens profitiert der Arbeitsmarkt in der Grundtendenz
immer noch von der Lohnmoderation in den vergangenen Jahren. Die
Erwerbstätigkeit dürfte in diesem Jahr noch leicht sinken.
Die Arbeitslosigkeit wird gleichwohl geringfügig abnehmen, da das
Erwerbspersonenpotential aufgrund der demografischen Entwicklung zurückgeht.
Für 2011 ist mit einer Stagnation der Erwerbstätigkeit und mit einer weiteren
Abnahme der Arbeitslosigkeit zu rechnen. Die Arbeitslosenquote (in der
Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit) dürfte von 8,1% im Jahr 2010 auf
7,9% im Jahr 2011 sinken.
35
Die Verbraucherpreise werden nur moderat steigen, die Inflationsrate wird in
diesem Jahr 0,9 % und im kommenden Jahr 1,0 % betragen. Die Lage der
öffentlichen Haushalte wird sich weiter verschlechtern. Die Defizitquote dürfte
2010 auf 4,9% steigen. Im kommenden Jahr ist mit einem Rückgang der Quote auf
4,2 % zu rechnen, insbesondere weil die Konjunkturprogramme auslaufen und
erste Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung ergriffen werden dürften.
Vokabeln
vorübergehend - временно, преходяще
Auftrag m –s, -träge - заказ
Auftragsseingänge Pl - поступление заказов
Ausfuhr f -, -en (Export m) – экспорт
Einfuhr f -, -en (Import m) - импорт
Bestand m –es, -stände - запасы
Personalbestand m – фонд персонала, штат сотрудников
ausweiten vt - распространять
gegenläufig (gegenläufige Auswirkungen) - противоположный
auslaufen vi - заканчивться
moderat - умеренно
getrieben werden von Dat. – двигаться за счет чего-л.
einbrechen vi - обрушиваться, проваливаться, внезапно наступать
Einkommen n –s, - - доход
36
Ausrüstungsinvestitionen Pl - инвестиции в оборудование
sich erweisen als - оказаться чем-то
Förderung f -, -en - поддержка, содействие, продвижение, ускорение
horten - накапливать деньги в банке, тезаврировать
betragen vt – состовлять, насчитывать
Maßnahmen ergreifen (treffen) - принимать меры
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- in der Grundtendenz
- den Personalbestand ausweiten
- die Erholung wird von den Exporten getrieben
- private Konsumausgaben werden moderat ausweiten
- ins Stocken geraten
- langsam wieder Tritt fassen
Text 9 ( …..)
Die Risiken für die Konjunktur bleiben groß. Diese resultieren zum Teil aus
dem weltwirtschaftlichen Umfeld. Zudem ist die Lage im Bankensektor nach
wie vor schwierig, auch wenn die Kreditrestriktionen zuletzt nicht weiter
verschärft wurden. Jedoch können an den Finanzmärkten immer wieder
Probleme auftreten, z.B. wenn aufgrund der hohen Defizite Zweifel an der
Solvenz mancher Staaten aufkommen. Infolge der Wirtschaftskrise haben sich
auch die mittelfristigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft verschlechtert,
das Bruttoinlandsprodukt wird in den kommenden Jahren spürbar niedriger
sein, als vor der Krise erwartet wurde. Erstens ist das Produktionspotential in
Deutschland wohl niedriger als zuvor geschätzt, zweitens dürfte sich die
37
Produktion dem Trend nur langsam annähern. Die Institute erwarten, dass das
Produktionspotential im Zeitraum 2009 bis 2014 um 1 % pro Jahr zunimmt. Die
wirtschaftliche Erholung in Deutschland dürfte sich nach 2011 leicht
beschleunigt fortsetzen. Gleichwohl wird das reale Bruttoinlandsprodukt nach
dem scharfen Einbruch im vergangenen Jahr erst 2013 das Niveau aus dem
Jahr 2008 erreichen. Am Ende des Projektionszeitraums wird dann die Lücke
zwischen der laufenden Produktion und dem Produktionspotential geschlossen.
Die Finanzpolitik in Deutschland sollte im Jahr 2011 auf einen
Konsolidierungskurs einschwenken. Voraussichtlich wird sich die
konjunkturelle Lage dann so weit gefestigt haben, dass die Erholung durch
einen Sparkurs nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt würde, das ein Rückfall in
eine Rezession bedeuten könnte. Kritisch ist zu sehen, dass die
Bundesregierung trotz der Vorgaben und der eigenen Ankündigungen nicht
erklärt hat, wie sie die Haushaltskonsolidierung gestalten will. Entsprechende
Pläne will sie erst im Juni dieses Jahres vorlegen.
Die Finanzpolitik hat mit zwei Konjunkturpaketen auf die Rezession reagiert.
Sie enthalten mit den Investitionsprojekten, den Senkungen der marginalen
Steuersätze und der Reduktion der Sozialabgaben Maßnahmen, die das
Wachstum mittelfristig fördern können. Daher ist es vertretbar, sie
vorübergehend über Verschuldung zu finanzieren. Dies gilt allerdings nicht für
Maßnahmen, die kurzfristig den Konsum anregen sollen und dabei verzerrend
wirken wie die »Abwrackprämie« für ältere Autos. Vor allem vor dem
Hintergrund der absehbaren Zunahme des Budgetdefizits ist ein weiteres
Konjunkturpaket unter den derzeitigen Umständen abzulehnen. Eine
expansivere Finanzpolitik ist aus Sicht der Institute nur unter bestimmten
Bedingungen vertretbar. Sollten die Bemühungen der Staaten des Euroraums
um eine Sanierung des Bankensektors scheitern, und sollte sich deshalb die
Finanzkrise europaweit zuspitzen und eine Kreditklemme entstehen, würden
sich die wirtschaftlichen Aussichten abermals deutlich verschlechtern. Wenn
38
selbst eine unkonventionelle Geldpolitik nicht in der Lage wäre, der
Wirtschaft Impulse zu geben, sollten zusätzliche Maßnahmen der Finanzpolitik
diskutiert werden, die auf europäischer Ebene abzustimmen wären.
Eckdaten der Prognose
Der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose gehören an:

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit:
KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
39

Institut für Wirtschaftsforschung Halle in Kooperation mit: Institut für Makroökonomie
und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung bei der Mittelfristprognose in
Kooperation mit: Institut für Höhere Studien Wien
Vokabeln
restriktiv – ограничительный
Restriktionen Pl - ограничения
auftreten (Probleme, Schäden, Verluste) - наступать, проявляться
Zweifel m –s, - an Dat. - сомнение
zweifeln an Dat. - сомневаться
Solvenz f -, - - кредитоспособность, платежеспособность
aufkommen - возникать; возмещать, оплачивать, нести расходы
Aussicht f -, -en - перспектива
Zeitraum m –s, - период (времени)
Ausmaß n –sses, -e – габарит, масштаб, размах
Vorgabe f, -, -en - задание, предписание
Konjunkturpaket n –s, -e - пакет мер по поддержке конъюнктуры
Sozialabgaben Pl - социальные отчисления
vertretbar – допустимый, оправданный, приемлемый
vorübergehend - временно, преходяще
Konsum m –s, - потребление
anregen vt - побуждать, склонять, стимулировать
Abwrackprämie - премия за утилизацию старого автомобиля при
покупке нового
40
Klemme f - (Kreditklemme) – зажатие, защемление, клемма
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- aus dem weltwirtschaftlichen Umfeld resultieren
- Probleme treten auf
- Zweifel an der Solvenz eines Staates kommen auf
- ein Rückfall in eine Rezession
- über Verschuldung finanzieren
Lektion 3. Klimawandel
Bemerkenkswert:
1. Was bedeutet Klimawandel?
Grundsätzlich lassen sich zwei Definitionen zum Begriff "Klimawandel"
heranziehen:
1. die gegenwärtig stattfindende Veränderung des Klimas - der "Klimawandel"
Als "Klimawandel" gilt der in den vergangenen Jahren beobachtete Anstieg der
Durchschnittstemperatur der Erde sowie die erwartete weitere Erwärmung in der Zukunft.
Die wichtigste Ursache liegt nach gegenwärtigem wissenschaftlichem Verständnis „sehr
wahrscheinlich“ in der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch den Menschen.
Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Öl, Kohle und Gas), die weltumfassende
Entwaldung, den Anstieg der Weltbevölkerung und die Globalisierung wird zuviel
Kohlendioxid (CO2) in der Luft angereichert. Landnutzungsveränderungen wie intensive
Land- und Viehwirtschaft sind eine weitere Ursache, besonders durch den auf sie
zurückgehenden Ausstoß weiterer bedeutender Treibhausgase wie Methan.
Dieser Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde ist mit einer Vielzahl globaler,
regionaler und lokaler Folgen verbunden.
Der Begriff "globale Erwärmung" wurde in den 1980er und 1990er Jahren geprägt und wird
parallel zum etwas allgemeineren Begriff "Klimawandel" verwendet.
41
2. die allgemeine Veränderung des Klimas im Lauf der Jahrhunderte
Mit dem Begriff "Klimaveränderung" wird die Veränderung des Erd-Klimas über einen
längeren Zeitraum definiert. Das Klima der Erde verändert sich seit deren Bestehen ständig.
Eiszeiten und Warmperioden wechselten sich in unterschiedlichen Perioden ab.
Auch der gegenwärtig stattfindende Klimawandel ist eine Klimaveränderung, die - mittlerweile
nicht mehr bestrittene - Frage war nur, inwieweit es sich gegenwärtig um einen natürlichen
Zyklus handelt oder der Einfluss des Menschen - insbesondere der Ausstoß von
Treibhausgasen- Ursache der aktuellen Klimaveränderung ist.
Als Ursache für den Klimawandel gilt inbesondere die im Zuge der Industrialisierung
eingesetzte Energiegewinnung durch Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl, Gas und
Kohle und damit die Freisetzung hoher CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Aber auch die in
Entwicklungsländern vorgenommene Brandrodung und Landnutzung verursacht
Treibhausgase. Seit der Industriellen Revolution verstärkt der Mensch den natürlichen
Treibhauseffekt durch den Ausstoß von Treibhausgasen. Dabei entsteht die zusätzliche
Erwärmung der Erdoberfläche nicht durch zusätzliche Absorption (die Atmosphäre ist in den
relevanten Wellenlängenbereichen schon so gut wie undurchsichtig), sondern hauptsächlich
durch Veränderung der Emission, da für den Treibhauseffekt nur Strahlung relevant ist, die
die Erdoberfläche erreicht. Strahlung aus größeren Höhen wird von den Treibhausgasen
weitgehend absorbiert. Da mit zunehmender Konzentration der Treibhausgase der
Höhenbereich, aus dem die Strahlung die Erdoberfläche erreicht, immer niedriger wird, wird
die Strahlung, die die Erdoberfläche erreicht, immer stärker. Das ist so, weil in niedrigeren
Höhen die Temperatur höher ist und die Strahlstärke mit der Temperatur steigt.(3090)
2. Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11.
Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention
der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar
2005 in Kraft getretene und 2012 auslaufende Abkommen legt erstmals völkerrechtlich
verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest,
welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind.
Die im Protokoll reglementierten Gase sind: Kohlenstoffdioxid (CO2, dient als Referenzwert),
Methan (CH4), Distickstoffoxid (Lachgas, N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW/HFCs), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6).
Das Protokoll sieht vor, den jährlichen Treibhausgas-Ausstoß der Industrieländer innerhalb
der sogenannten ersten Verpflichtungsperiode (2008–2012) um durchschnittlich 5,2 %
gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Trotzdem konnte es bislang nur wenig am
allgemeinen Wachstumstrend der wichtigsten Treibhausgase ändern. Die Emissionen von
42
Kohlenstoffdioxid und Lachgas steigen weiter unvermindert an. Der Ausstoß von Methan und
verschiedenen Kohlenwasserstoffen hat sich aus anderen Gründen stabilisiert, so etwa durch
den Schutz der Ozonschicht.
Staaten wie die USA und Australien haben das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert. Länder wie
China und Indien haben nur geringe Auflagen erhalten.
Der Autor
Hans-Werner Sinn gehört zu den gefragtesten und meistzitierten deutschen Volkswirten,
was dem 61-jährigen Westfalen aus Brake in den Medien mittlerweile oft das Prädikat
„Starökonom“ einträgt. Demographie, Aufbau Ost, Bankenkrise, Globalisierung oder
Klimaschutz - keine Debatte, in der er nicht im Wortsinn „mitstreitet“. Als Präsident des
Münchner Ifo-Instituts verfügt er über einen wissenschaftlich anerkannten
Forschungsapparat, der seine Argumente mit Zahlen fundiert. Der Artikel basiert auf seinem
Buch „Das grüne Paradoxon“, 2. Auflage bei Econ. (hig.)
Text 10. Lesen Sie den Artikel und geben Sie den Inhalt
wieder. Bestimmen Sie bei der Wiedergabe die wichtigsten Schwerpunkte
und nehmen Sie Stellung dazu:
Die Umweltpolitik muss neu definiert werden
Ob Reformation, Romantik oder Sozialismus. Deutsche sind idealistische
Weltverbesserer, die sich vom Schwung ihres Geistes treiben lassen. Diesmal ist
es der grüne Geist, mit dem wir die Welt beglücken wollen. Deutschland
produziert bei weitem den meisten Solarstrom, den meisten Windstrom und den
meisten Biodiesel. Dreimal sind wir Weltmeister. Und um ein Haar wäre unser
Land beim Atomstrom der Geisterfahrer auf der Autobahn geblieben, der es
lange Zeit war.
Das grüne Programm ist für viele zum Religionsersatz geworden. Mit den
Worten "Wir bekennen uns zur Solarenergie" zollt selbst der Koalitionsvertrag
dem Sonnengott Tribut. Der Politik geht es bei den Solardächern und
43
Windflügeln schon lange nicht mehr um den Treibhauseffekt, sondern um die
Schaffung von Sakralbauten für das neue Glaubensbekenntnis. Aber bevor wir
unsere Industrie vom Wind der Emotionen in die Wüste treiben lassen, sollten
wir innehalten und überlegen, was wir überhaupt tun. Vernunft und Pragmatik
müssen an die Stelle des blinden Aktionismus der vergangenen Jahre treten.
Deutschland braucht dringend eine Kurskorrektur seiner Umweltpolitik.
Das ist nicht zuletzt wegen der Umwelt selbst erforderlich. Wir leben schon in
einer Warmzeit, die bald an die Temperaturen der Eem-Warmzeit vor 125 000
Jahren heranreicht. In den dreißiger Jahren, spätestens den vierziger Jahren
dieses Jahrhunderts wird die Erdtemperatur höher sein als jemals zuvor
während der vergangenen 800 000 Jahre. Die Analyse der Sauerstoffisotope bei
den Eiskernbohrungen am Südpol liefert dazu präzise Aussagen. Der
Kohlendioxidgehalt der Luft ist schon heute um ein Drittel höher als jemals
zuvor während dieser Zeitspanne. Das Grönland-Eis wird noch in diesem
Jahrhundert schmelzen, und der Meeresspiegel wird auch wegen der
temperaturbedingten Ausdehnung des Meerwassers um etwa sieben Meter
steigen. Ein Fünftel von Bangladesch ist verloren; die Holländer werden nicht
mehr wissen, wie sie den Rhein noch in die Nordsee leiten können.
Weil es fünf vor zwölf ist, können wir uns Ineffizienzen in der Umweltpolitik
nicht mehr leisten. Vieles von dem, was wir tun und wofür wir Milliarden und
Abermilliarden ausgeben, wirkt überhaupt nicht, manches ist ethisch kaum
vertretbar, und manches ist unnötig teuer. Die Ziele der Umweltpolitik sind
richtig, doch es ist eine Farce, mit welchen Instrumenten das Land zum Erfolg
kommen will.
Der Autor des Artikels fasst seine Sicht der Dinge in Thesenform zusammen.
44
Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem oder im
Alpenraum auch als Riß/Würm-Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen,
dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und ist nach
dem Fluss Eem in den Niederlanden benannt.
10a. These 1: Der Wirrwarr an Auflagen, Abgaben und Fördersätzen muss
durch ein umfassendes Emissionshandelssystem ersetzt werden
Es gibt Tausende Fördermaßnahmen und technische Anordnungen von Bund,
Ländern und Gemeinden, außerdem sehr unterschiedliche Einspeisetarife und
Ökosteuersätze. Ein Grundprinzip der grünen Politik ist, dass sie sich bestimmte
Techniken in den Kopf setzt und dann so viel Geld dorthin schüttet, bis diese sich
durchsetzen. Das ist Zentralplanungspolitik in der Marktwirtschaft. Ineffizienz ist
programmiert, weil billige mit teuren Wegen gemischt werden. Es gibt Wege wie
die Hausisolierung, moderne Gaskraftwerke und die Solarheizung, bei denen die
Vermeidung einer Tonne CO2 nichts oder nur ein paar Dutzend Euro kostet. Und
es gibt andere Wege wie die Geothermie, die Verbesserung der Automotoren oder
die Photovoltaik, wo die Kosten bei Hunderten Euro liegen. Sinnvoll wäre es, bei
den technisch möglichen Wegen zur Vermeidung von CO2 zunächst die
billigeren auszureizen, bevor man zu den teuren übergeht. Dann ließe sich ein
gegebenes Umweltziel mit geringeren Kosten erzielen; bei gegebenen Kosten, die
die Gesellschaft zu tolerieren bereit ist, könnte mehr Umweltschutz verwirklicht
werden.
Ein alle Wirtschaftssektoren umfassender Emissionshandel mit einem
einheitlichen Preis für die emittierte Tonne CO2 würde diese Ziele erreichen,
denn die Emittenten würden sich bei der Wahl zwischen der Vermeidung von CO2
und der Zahlung des Preises für die jeweils billigere Alternative entscheiden.
Dadurch würde automatisch sichergestellt, dass nur die effizienten
Vermeidungswege gewählt werden und die ineffizienten außen vor bleiben. Die
EU verfügt seit 2005 über ein Emissionshandelssystem, das 99 Prozent der
45
Stromerzeugung und 45 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der EU erfasst.
Wenn dieses System auf alle Sektoren der Wirtschaft ausgedehnt würde, könnten
alle anderen Anreizsysteme entfallen. (1915)
10b.These 2: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist wirkungslos oder
schädlich
Das EEG mit seinen Einspeisetarifen für grünen Strom kann schon heute entfallen,
denn es wird durch das Emissionshandelssystem vollständig paralysiert. Der grüne
Strom wird durch die Einspeisetarife zwar stark gefördert. Solarstrom kann in
Deutschland um 700 Prozent und Windstrom um 80 Prozent über dem
Großhandelspreis in das Netz eingespeist werden. Und in der Tat wird auf diese
Weise fossiler Strom in Deutschland verdrängt. Das hilft aber der Umwelt nicht,
weil die bei den Kraftwerken freiwerdenden Emissionszertifikate über die Börse
an andere EU-Länder verkauft werden und dort zu entsprechenden
Mehremissionen führen. Unsere Fördermaßnahmen verteuern den Strom in
Deutschland, senken den Preis der Emissionszertifikate und fördern so in den
anderen EU-Ländern den fossilen Strom zu Lasten des grünen Stroms. Die
Windflügel und Solardächer, die in Deutschland wegen des EEG zusätzlich
aufgestellt werden, verhindern entsprechend viele Windflügel und Solardächer in
anderen europäischen Ländern. Wie hoch auch immer die Förderung ist: Gegeben
die von der EU festgelegte Menge an Emissionszertifikaten, wird nicht eine
einzige Tonne weniger Kohlendioxid in die Luft geblasen, als es ohne das EEG der
Fall wäre.
Manchmal wird gesagt, das EEG sei aber insofern nützlich, als dadurch die
Bereitschaft in Europa wachse, in der nächsten Handelsperiode eine kleinere
Menge Emissionszertifikate zu akzeptieren, so dass zumindest ein indirekter
politischer Effekt zustande komme. Aber das stimmt nicht. Die deutschen
Fördermaßnahmen erhöhen die gesamteuropäischen Kosten der
Emissionsvermeidung je Tonne CO2, weil sie eine suboptimale Aufteilung der
46
Einsparanstrengungen auf die Länder induzieren. Der deutsche Solarstrom ist viel
teurer als der spanische und verdrängt ihn wegen der deutschen Einspeisetarife und
der Mechanismen des Emissionshandels dennoch vom Markt. Weil das EEG die
Kosten der Vermeidungsmaßnahmen erhöht, verstärkt es die politischen
Widerstände gegenüber ehrgeizigen Reduktionszielen. Das EEG hat sich mit der
Einführung des Emissionshandels überlebt und gehört abgeschafft zu werden.
Das heißt nicht, dass grüne Technologien gar nicht mehr gefördert werden sollten.
Erstens hilft es ihnen ja schon, dass die fossilen Energien Emissionszertifikate
brauchen, und zweitens können sie über andere Systeme gefördert werden, wie sie
im Hinblick auf die Innovationskraft und die Erschließung von Marktpotentialen
bereits für viele andere Zukunftstechnologien zur Verfügung stehen. (2552)
Vokabeln
Anordnung f, -, -en - распоряжение, предписание, постановление
Einspeisetarif m, -s, -e (Einspeisetarife für grünen Strom) -тариф за подачу
електроэнергии в сеть
Steuersаtz m, -es, -sätze - ставка надлога
sich durchsetzen – настоять(на своем), пробить что-л.
Kosten Pl - зат раты
Emissionshandel m, -s, - торговля квотами на выброс углеводородов
Stromerzeugung f, -, . производство эл. тока
CO2-Ausstoß m, -sses, -stöße – выброс (в атмосферу)
аusdehnen vt - расширять
Anreiz m, -es, -e - импульс
47
Großhandel m, -s, - оптовая торговля
fossil - ископаемый
Kraftwerk n, -es, -e - электростанция
zu j-s Lasten kommen - обременять кого-л.б идти за счет кого-л.
aufstellen vt - инсталлировать, монтировать
zustande kommen - состояться
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
unterschiedliche Einspeisetarife und Ökosteuersätze
grüne Politik
ein gegebenes Umweltziel mit geringeren Kosten erzielen
einheitlicher Preis für die emittierte Tonne CO2
in das Netz einspeisen
wie hoch auch immer
vom Markt verdrängen
das EEG gehört abgeschafft zu werden
Text 11.
11a.These 3: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hilft noch nicht einmal der
deutschen Kyoto-Bilanz
48
Deutschland hat sich im Rahmen des Abkommens von Kyoto völkerrechtlich
verbindlich verpflichtet, seinen CO2-Ausstoß im Mittel der Jahre 2008 bis 2012
gegenüber 1990 um 21 Prozent zu verringern. Kann nicht hierin eine Begründung
für das EEG liegen? Wenn das Gesetz der Umwelt nicht hilft, dann doch
wenigstens der Kyoto-Bilanz, die wir vorlegen müssen, könnte man vermuten.
Leider ist auch das nicht der Fall. Für die Kyoto-Bilanz kommt es nicht auf die
tatsächlichen Emissionen an, sondern auf die Deutschland zugewiesenen
Emissionsrechte. Die Zertifikate, die wir an andere Länder verkaufen und die dort
zu einem entsprechenden Mehrausstoß führen, werden allein Deutschland
angelastet.
These 4: Nahrungsmittel gehören auf den Teller statt in den Tank
Salatöl kann man in den Tank schütten, nicht aber Erdöl in den Salat. Die
Einseitigkeit der Substitutionsmöglichkeiten zwischen Nahrungsmitteln und
fossilen Brennstoffen hat die Märkte für Nahrungsmittel und Brennstoffe getrennt
gehalten, solange die Brennstoffpreise unter den Nahrungsmittelpreisen lagen. Im
Aufschwung der Jahre 2006 bis 2008 hatte der Ölpreis jedoch erstmals ein Niveau
erreicht, das die Verkoppelung der Märkte ermöglichte. Es wurde finanziell
attraktiv, Nahrungsmittel vom Teller in den Tank zu schieben, um das teure Öl zu
ersetzen. Die Tortilla-Krise von Mexiko-Stadt im Januar 2007, der 2008
Hungerproteste in 37 Ländern folgten, wird als Symbol einer Zeitenwende in die
Geschichtsbücher eingehen. Die Hungerproteste wurden ausgelöst durch eine
Verdoppelung der Preise für Mais, den Mexiko für seine Fladenbrote (Tortillas)
aus den Vereinigten Staaten bezog. Der Anstieg des Maispreises veranlasste die
amerikanischen Bauern, Mais statt Weizen anzubauen, und ließ den Weizenpreis
regelrecht explodieren. Und schließlich schoss sogar der Reispreis in die Höhe,
weil die Verbraucher von Mais und Weizen auf Reis umgestiegen waren. Nach
verschiedenen Schätzungen kamen zwischen 40 Prozent (IFPRI) und 75 Prozent
(Weltbank) des Anstiegs der Nahrungsmittelpreise zustande, weil die
amerikanischen Bauern 30 Prozent ihrer Maisernte an die Produzenten von
49
Bioethanol verkauften, das als Ersatz für das teure Benzin an den Tankstellen
landete. Ölpreise und Nahrungsmittelpreise sind in der Rezession zwar wieder
gefallen, doch hat die Verkoppelung nun stattgefunden und wird weiter für
Unfrieden sorgen, wenn die Konjunktur wieder anzieht.
Die amerikanische Politik hat die Verkoppelung von Öl- und Nahrungsmittelmarkt
zwar nicht verursacht, aber sie hat sie durch staatliche Zuschüsse für den Aufbau
einer Infrastruktur zur Ethanol-Verarbeitung erleichtert. Wir sollten uns hüten,
diesem Weg zu folgen, denn dann tragen auch wir zur Verstärkung des Hungers in
der Welt bei. Wir sind aber schon dabei, uns schuldig zu machen, denn
Deutschland ist dank gigantischer Förderprogramme mit Abstand der größte
Produzent von Biodiesel. Die gelben Rapsfelder, die unser Land im Frühjahr zum
Leuchten bringen, werden einmal als Warntafeln der Geschichte verstanden
werden. (3112)
11b. These 5: Der Atomstrom ist eine Energieoption, die man nicht
fallenlassen sollte
In Frankreich ist der Atomstrom ein patrimoine national, ein nationaler Erbschatz.
Bei uns ist er des Teufels. Mindestens ein Land muss sich irren. Der Irrtum wird
aber nicht aufgedeckt, weil es in jedem Land genug Industrien gibt, die von der
einmal gewählten Technologie leben und auf vielerlei Wegen öffentliche
Zustimmung für die Fortsetzung des eingeschlagenen Pfades erzeugen. Wie
Frankreich verhalten sich viele Länder: Weltweit sind zurzeit 439 Atomkraftwerke
in Betrieb, 36 sind im Bau, 93 sind in der Planung, und für 231 gibt es
Vorplanungen, während 23 Kraftwerke abgeschaltet werden sollen. Allein in
Italien, Finnland, Großbritannien, der Schweiz und Tschechien sollen 14 neue
Kraftwerke gebaut werden. Frankreich produziert etwa drei Viertel, Deutschland
nur ein knappes Viertel des Stroms aus Atomkraft. Deutschland verlässt sich
stattdessen zu etwa 60 Prozent auf fossile Brennstoffe, die in Frankreich praktisch
keine Rolle spielen, und zu 15 Prozent auf regenerative Energiequellen. Ob wir
50
die Atomkraft verbieten oder fördern, spielt wegen des Emissionshandels zwar
auch keine Rolle für das Klima. Es hat aber Implikationen für die Kosten der
Stromerzeugung in den einzelnen Ländern. In der Grundlast ist Atomstrom schon
heute konkurrenzlos billig, weil die öffentlichen Förderkosten versunken sind. In
den kommenden Jahren wird sich der Kostenvorteil weiter vergrößern, weil der
französische Präsident Nicolas Sarkozy kaltlächelnd mit den grün gesinnten
Politikern Europas paktieren wird, um die ausgegebene Menge an
Emissionszertifikaten zu verringern und die Preise dieser Zertifikate
hochzutreiben. Er weiß nur zu gut, dass Deutschland mit seinen Windflügeln
niemals auch nur in die Nähe der Wettbewerbsfähigkeit mit dem französischen
Atomstrom kommen wird.
Der einzige Ausweg für die von der Kohle abhängigen deutschen
Energiekonzerne liegt in der Sequestrierung von CO2, was aber riesige Kosten und
ungelöste Sicherheitsprobleme mit sich bringt. Für jeden Kubikmeter Kohle, den
man verbrennt, müssen 5,4 Kubikmeter flüssiges CO2 untergebracht werden. Doch
wo? Der Platz dafür ist rar. Keiner will über einem Speicher leben, weil
austretendes CO2 das Leben in der Nähe des Lecks ersticken würde. Das
Endlagerproblem für flüssiges CO2 ist unvergleichlich größer als das
Endlagerproblem für alte Atombrennstäbe. Um die hochradioaktiven Abfälle von
Biblis A abzutransportieren, braucht man zwei Kastorbehälter pro Jahr, für die
schwach radioaktiven Abfälle, die nach fünfzig Jahren ungefährlich werden, nicht
einmal einen halben Güterzug. Für das Kohlendioxid eines Kohlekraftwerks mit
gleicher Leistung brauchte man hingegen 6000 Güterzüge von je 600 Meter Länge,
und dann müsste man das Kohlendioxid ewig speichern und bewachen, weil es
sich anders als die radioaktiven Stoffe nicht von selbst zersetzt.
Die heutigen Atomkraftwerke sind Druckwasserreaktoren mit höchster Sicherheit,
die Wasser für die Kernreaktion brauchen und daher bei einem Leck zum Stillstand
kommen. Mit dem Graphitreaktor aus Tschernobyl haben sie wenig gemein.
Deutschland verfügt mit Gorleben zudem über einen Salzstock, der hundert
51
Millionen Jahre lang stabil war und eine der besten auf Erden verfügbaren
Lagerstätten darstellt. Das alles spricht dafür, den Bau neuer Atomkraftwerke
nicht länger zu verbieten und es dem Markt zu überlassen, die beste Reaktion auf
die hohen Preise der Emissionszertifikate zu finden.
Zudem sollte der Staat die Erforschung der Kernfusion vorantreiben. Mit dem
Stellarator in Greifswald verfolgt die Max-Planck-Gesellschaft das weltweit
wahrscheinlich erfolgversprechendste Fusionskonzept überhaupt, doch stehen
dafür gerade mal 200 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung, ein Dreißigstel der
jährlichen Subventionen, die in den Einspeisetarifen stecken. Die Prioritäten
müssen überdacht werden. (3895) FAZ 18.01. 2010
Tortilla-Krise in Mexiko - Mais für den Autotank
Zehntausende demonstrieren im Februar/ März 2007 in Mexiko-Stadt, weil in nur einem Jahr
der Preis für Mais (aus dem Tortillas hergestellt werden) um zwei Drittel in die Höhe ging. Sie
verlangen staatliche Kontrollen bei Grundnahrungsmitteln und eine Abkehr vom
Freihandelsabkommen NAFTA, das den zollfreien Handel zwischen Kanada, den USA und
Mexiko erlaubt. Die starke Getreide-Nachfrage aus Nordamerika für die Produktion von
Bioethanol schlägt voll auf die Tortilla-Preise durch. Die Regierung Calderón beendet
schließlich die Krise, indem sie einen Höchstpreis für Maismehl dekretiert.
Ernten für den Biosprit - Zuckerrohr, Soja, Palmöl
Von September 2007 bis April 2008 stiegen - nach Angaben der UN-Ernährungsorganisation
FAO - die Preise für Mais, Weizen und Reis um durchschnittlich 40 bis 50 Prozent. Neben
einer höheren Nachfrage aus Indien und China macht die FAO dafür eine expandierende
Produktion von Biokraftstoffen verantwortlich. Für 100 Liter Biosprit werde soviel Getreide
verbraucht, wie ein Mensch ein Jahr lang zum Essen benötige.
Vorzugsweise Industriestaaten setzen auf diese Energiequelle. Die dafür erforderlichen
Rohstoffe kommen zumeist aus Entwicklungsländern - Zuckerrohr und Soja aus Brasilien,
Yukka aus Kolumbien, Palmöl aus Indonesien und Thailand. Allein die Anbauflächen für
Palmöl haben sich laut FAO seit 1990 auf weltweit 130.000 Quadratkilometer verdoppelt - das
entspricht in etwa dem Territorium Österreichs und der Schweiz. Deutschland ist mit 800.000
Tonnen jährlich fünftgrößter Palmöl-Importeur.
Vokabeln
patrimoine national (franz.) - национальное достояние
Substitutionsmöglichkeiten Pl – возможности замены, замещения
52
Verkoppelung f, -, -связь, соединение, стыковка
аuslösen vt - вызвать что-л.
beziehen auf Akk - касаться, относиться к чему-л.
veranlassen (j-n etw zu tun) - побуждать; послужить поводом, причиной
anbauen vt - возделывать (сельхоз. культуру)
umsteigen vi - перейти (от одного вида деятельности к другому)
Zuschüsse Pl - ссуда, субсидия, дотация
abschalten vt - отключать
Sequestrierung f, -, - - секвестирование; секвесторизация; передача
имущества; конфискация
Speicher m, -s, - - склад
Leck n, -s, -e -течь, пробоина
Endlager m, -s, - -могильник, место захоронения вредных отходов
Abfälle Pl - отходы
Kastorbehälter m, -s, - -емкости (цистерны) для транспортировки
ядовитых отходов производства
(sich)zersetzen vi – разлагать, разлагаться
Druckwasserreaktor m, -s, - - ядерный реактор, охлаждаемый водой под
давлением
Salzstock m, -s, -stöcke - соляной купол, соляной шток
53
Stellarator m, -s, - - стелларатор (установка для термоядерного синтеза)
überdenken vt - продумать, осмыслить, обдумать (ещё раз)
Implikationen Pl - импликация, переплетение, неразрывная связь,
включение
vorantreiben vt – продвигать, развивать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles Wörterheft:
j-d völkerrechtlich verbindlich verpflichten
die Deutschland zugewiesenen Emissionsrechte
die Konjunktur zieht wieder an
mit Abstand
konkurrenzlos billig sein
den Kostenvorteil weiter vergrößern
etw. dem Markt überlassen
die Erforschung der Kernfusion vorantreiben
die Prioritäten müssen überdacht werden
12a. These 6: Alleingänge im Klimaschutz sind nutzlos, weil der extrahierte
Kohlenstoff dann anderswo verbrannt wird
Alles, was die EU und ihre Mitgliedsländer im Hinblick auf das Klimaproblem tun,
läuft auf eine Einschränkung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen hinaus. Ob
sie kleinere Autos erzwingen, mehr Wärmedämmung vorschreiben, ob sie den
54
Sonnen-, Wind- und Atomstrom fördern, ob sie alternative Technologien
voranbringen oder die Verwendung fossiler Energien bestrafen: Immer geht es um
eine bloße Nachfrageeinschränkung auf den Weltmärkten für fossile Brennstoffe.
Aber was ist eigentlich mit dem Angebot? Einschränkungen der Nachfrage nach
Kohlenstoffen seitens einer Teilgruppe von Ländern sind so lange wirkungslos,
wie die Kohlebarone, Ölscheichs und Gasoligarchen darauf nicht mit ihren
Angebotsmengen reagieren. Ähnlich wie der Emissionshandel die Wirkung
nationaler Alleingänge beim Klimaschutz aufhebt, sorgt der Weltmarkt für Kohle,
Erdgas und Erdöl für eine Paralysierung der EU-Maßnahmen zum Klimaschutz,
wenn das Angebot nicht verringert wird. Einschränkungen der Nachfrage führen
nur zur Bremsung des Preisanstiegs bei den fossilen Brennstoffen und
beschleunigen das schmutzige Wachstum der Chinesen und Amerikaner. Je mehr
Schlote die Europäer außer Betrieb nehmen, desto niedriger ist der Preis der
fossilen Brennstoffe, und desto mehr Schlote werden im Rest der Welt neu
errichtet.
These 7: Nur ein Super-Kyoto und weltweite Quellensteuern auf
Finanzerträge helfen
Was muss geschehen, um die Erderwärmung aufzuhalten? Zwei Möglichkeiten
bieten sich an. Die eine besteht darin, den Ressourceneigentümern die
Umwandlung ihres Vermögens in Schweizer Bankkonten zu vergällen. Das kann
zum Beispiel geschehen, indem die Länder der westlichen Welt ihr System der
Besteuerung von Kapitalerträgen konsequent auf eine Besteuerung dieser Erträge
an der Quelle umstellen. Da diese Länder heute ein Mischsystem von Wohnsitzund Quellensteuern haben, dürfte dies nicht allzu schwer fallen. Ob diese
Maßnahme reichen würde, ist aber zu bezweifeln. Sicherer ist es, jetzt in
Kopenhagen alle Länder zu einem weltweiten Emissionshandelssystem
zusammenzuschließen, wie es in Kyoto schon für eine Teilgruppe von Ländern
vereinbart und seit 2008 unter der Aufsicht der Vereinten Nationen realisiert ist.
Wenn wirklich alle Länder mitmachen, kann sich niemand mehr auf das Trittbrett
55
stellen und umsonst mitfahren. Dann sind die Emissionsmengen und mit ihnen die
erlaubten Kohlenstoffkäufe wirksam gedeckelt. Die Ressourceneigentümer müssen
sich fügen. Der angenehme Nebeneffekt einer solchen Lösung wäre, dass ein Teil
der Einnahmen der Ressourceneigentümer an die Finanzminister der westlichen
Welt umgeleitet würde, denn sie verkaufen mit den Emissionsrechten faktisch
Bezugsscheine für fossile Brennstoffe. Die Ressourcenländer hätten geringere
Einnahmen, die Verbraucherländer niedrigere Energiekosten, und die
Erderwärmung schritte langsamer voran.
12b.These 8: Die grüne Politik hat die Erderwärmung beschleunigtNur dann,
wenn die von der grünen Politik induzierte Bremsung des Preisanstiegs bei den
fossilen Brennstoffen die Ressourcenanbieter veranlasst, einen Teil der geplanten
Extraktion zu unterlassen oder in die Zukunft zu verlagern, verlangsamt sich die
Erderwärmung. Aber warum sollte das der Fall sein?
Manche argumentieren, dass die grüne Energie die Energiepreise unter die
Extraktionskosten für die fossilen Brennstoffe drücken wird, so dass sich der
Abbau dann nicht mehr lohnt. Das ist eine gefährliche Illusion, denn die
Abbaukosten liegen heute bei winzigen Bruchteilen der Preise, und daran wird sich
wohl auch nie etwas ändern. Die Preise der fossilen Brennstoffe haben mit den
Extraktionskosten so viel zu tun wie der Preis eines Rembrandt mit dem Preis der
Farbe des Meisters. Dieses Argument ist abwegig.
Mögliche Angebotsänderungen kommen ganz anders zustande. Die Eigentümer
der erschöpfbaren Ressourcenvorräte überlegen stets, ob sie eine höhere Rendite
auf ihr Vermögen erzielen, wenn sie die Vorräte zunächst im Boden belassen, um
sie später, bei größerer Knappheit, teurer verkaufen zu können, oder ob sie besser
fahren, wenn sie die Vorräte gleich verkaufen und die Erlöse verzinslich am
Kapitalmarkt anlegen. Das Abbauverhalten wird also von den Zinsen und von den
Erwartungen über die Preisentwicklung gesteuert. Wenn die
Ressourceneigentümer erwarten, dass die grüne Politik im Laufe der Zeit immer
56
grüner wird, wie es bislang der Fall war, dann wird die Rendite der im Boden
belassenen Ressourcen verringert, und es entsteht ein Anreiz, diese Ressourcen
möglichst schnell zu versilbern. Es kommt heute mehr CO2 in die Atmosphäre, die
Erderwärmung beschleunigt sich.
Das ist das grüne Paradoxon. Eine allmählich grüner werdende Politik bedroht
die Ressourceneigentümer mit der Vernichtung ihrer Märkte und veranlasst sie,
dieser Vernichtung zuvorzukommen. Wie eine angekündigte Enteignung schafft
sie einen Anreiz zur Überextraktion. Die klimaschädliche Wirkung der unsicheren
politischen Verhältnisse in den Förderländern wird nur noch verstärkt. Dass die
Preise der fossilen Brennstoffe in realer Rechnung heute nicht höher als 1980 sind
und der CO2-Ausstoß progressiv zunahm, obwohl viele EU-Länder ihre
Emissionsmengen verringert haben, lag vermutlich auch an der Umweltdiskussion
der letzten Jahrzehnte, die zu Angstverkäufen der Ressourceneigentümer geführt
hat.
Die anderen Länder haben in dieser Zeit nicht nur die Mengen an fossilen
Brennstoffen verbraucht, die in Europa eingespart wurden, sondern zusätzlich auch
noch das Mehrangebot der Ressourceneigentümer, das durch die Furcht vor der
grünen Politik induziert wurde. (2700)
Vokabeln
hinauslaufen auf Akk – сводиться к чему-л.
etw. vorschreiben vt - предписывать
voranbringen vt – продвигать что-л.
Schlot m, -s, -e - фабричная дымовая труба
Besteuerung f, -, -en -- налогообложание
Kapitalerträge Pl -доходы с капитала, от инвестиций
konsequent - последовательно
Wohnsitz- und Quellensteuer f, -, -n - налог на источник дохода
Eine Quellensteuer wird im Gegensatz zu anderen Steuern nicht beim Steuerpflichtigen erhoben,
sondern direkt dort, wo das Einkommen entsteht. In Deutschland ist dieses Verfahren
57
beispielsweise bei der Besteuerung von Dividenden auf Aktienbesitz üblich: Ein Aktionär erhält
die Dividendenzahlung nicht in voller Höhe, sondern das Unternehmen zieht die zu zahlende
Kapitalertragsteuer ein und leitet diese an das Finanzamt weiter. Steuerzahler ist dennoch nicht
das Unternehmen, sondern der Aktionär
unter der Aufsicht - при контроле (со стороны кого-л.)
sich auf das Trittbrett stellen - вспрыгнуть на подножку (трамвая, чтобы
проехаться бесплатно)
Einnahmen Pl - доходы, поступления
Bezugsschein m, -es, -e - купон (акции, облигации), ордер
unterlassen vt - отказываться от чего-л., прекращать что-л.
verlagern vt - перебазировать, сдвигать, перемещать
Extraktion f, -, -en - извлечение, экстрагирование; выбрасывание
Abbau m, -s, - - добыча, разработка
Vorräte Pl - запасы
Rendite f, -, -en - рендита, доход (на ценную бумагу); прибыль
Anreiz m, -ens, -e - стимул
Zuvorzukommen vi - опережать, упреждать, предупреждать
induzieren vt - производить, вызывать (реакцию)
zustande kommen - осуществляться
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
im Hinblick auf
auf eine Einschränkung hinaus laufen
nationale Alleingänge
die Erderwärmung auuhalten
Geld verzinslich am Kapitalmarkt anlegen
sich auf das Trittbrett stellen
Text 13. Die Sünden-Weltmeister
58
13a. Klimaforscher sind sich einig: Wenn China und die Vereinigten Staaten
nicht mitmachen, sind alle Versuche der Menschheit zum Scheitern verurteilt.
Gemeinsam sind beide Länder für fast 42 Prozent der weltweiten CO2Emissionen verantwortlich. Im Jahr 2008 hat China die USA als größter
Klimasünder überholt - und mit seinem Widerstand gegen verbindliche
Emissionsziele den Klimagipfel in Kopenhagen zum Scheitern gebracht.
Auf den ersten Blick sind die CO2-Emissionen beider Länder sehr ähnlich: China
pustete im Jahr 2008 6,8 Milliarden Tonnen des Treibhausgases in die Luft, die
Vereinigten Staaten 6,4 Milliarden. Doch diese Zahlen verschleiern enorme
Unterschiede zwischen beiden Ländern, zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie
eines vierköpfigen chinesisch-amerikanischen Forscherteams.
Die Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Los Angeles (UCLA) und
Tsinghua haben sich auf die Emissionen der privaten Haushalte in beiden
Ländern konzentriert und diese auf der Ebene einzelner Städte verglichen. In den
USA sind die privaten Haushalte für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes
verantwortlich, in China dagegen sind es derzeit nur rund halb so viel.
In akribischer Kleinarbeit haben die Forscher für die wichtigsten amerikanischen
und chinesischen Städte den Energieverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts mit
mittlerem Einkommen verglichen. Als eine zentrale Quelle nutzten sie detaillierte
Haushaltsumfragen, in denen Verbraucher in den USA und in China über ihre
Lebensgewohnheiten befragt wurden. Die Forscher legen frappierende
Unterschiede offen - nicht nur zwischen den beiden Ländern, sondern auch
zwischen unterschiedlichen Städten innerhalb der Vereinigten Staaten und China.
13b. Der Pro-Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen in beiden Ländern unterscheidet
sich gewaltig. "Die CO2-Emissionen der großen Städte in China sind dramatisch
niedriger als in den USA", stellen die Forscher fest. In den grünsten
amerikanischen Städten, San Diego und San Francisco, erzeugt ein
59
durchschnittlicher Haushalt 26 000 Tonnen CO2 pro Jahr. In Peking sind es nur
vier Tonnen, in Shanghai 1,8 Tonnen. Selbst in der schmutzigsten chinesischen
Stadt - Daqing im Nordosten des Landes - sind die CO2-Emissionen fünfmal
niedriger als in den umweltfreundlichsten amerikanischen Städten.
Innerhalb beider Länder gibt es enorme Unterschiede zwischen verschiedenen
Städten. In Regionen, in denen es im Winter besonders kalt oder im Sommer
besonders heiß ist, verbrauchen die Menschen viel mehr Energie als in Gegenden
mit ausgeglichenerem Klima. So stößt ein durchschnittlicher Haushalt in
Memphis, Texas, fast 80 Prozent mehr Treibhausgase in die Luft als einer in San
Diego.
Eine große Rolle spielt auch, wie dicht die Ballungsräume besiedelt sind und wie
häufig die Menschen dort ihr Auto nutzen, stellen die Forscher fest. In
zersiedelten Regionen wie Los Angeles ist der Benzinverbrauch weit höher als in
dicht besiedelten Städten mit gutem Angebot an öffentlichem
Personennahverkehr wie New York City oder Boston.
In China - anders als in den USA - spielt auch die regionale Wirtschaftskraft
einer Stadt eine große Rolle: Je reicher ein Ort ist, desto mehr Treibhausgase
werden emittiert. Zudem spielt dort der Verkehr eine weit geringere Rolle für
den CO2-Ausstoß als in den USA - selbst in der Hauptstadt Peking besitzen 77
Prozent der Haushalte bislang kein Auto. Ein weit größerer Anteil der
Emissionen entsteht in China durch das Heizen der Wohnungen. Je kälter die
Winter in einer Region sind, desto höher die Emissionen.
Nach Ansicht der Wissenschaftler werden die städtebaulichen Entscheidungen,
die China in den kommenden Jahren trifft, den weltweiten CO2-Ausstoß über
viele Jahrzehnte bestimmen - denn städtische Infrastruktur sei sehr langlebig.
"Entscheidungen, die vor vielen Jahrzehnten getroffen wurden, prägen bis heute
das Gesicht von alten Städten wie London und New York", betonen sie.
60
"China entscheidet heute über Investitionen in Straßen, öffentlichen Nahverkehr,
Stromerzeugung und Wohnungen, die über Jahrzehnte den Energieverbrauch
bestimmen werden", heißt es in der Studie. Falls chinesische Städte in den
kommenden 20 Jahren den amerikanischen Metropolen ähnlicher würden, würde
der weltweite CO2-Ausstoß dramatisch ansteigen.
Vokabeln
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
Treibhausgas emittieren
frappierende Unterschiede offen legen
Pro-Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen
dicht besiedelte Ballungsräume
Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) begrenzen
verbindliche Emissionsziele
CO2-Emissionen in die Luft pusten, stießen
zum Scheitern verurteilt, gebracht werden
****************
61
Materialien zur Konferenz:
Text 1. Allgemeines zum Global Competitiveness Index
Der Global Competitiveness Index (Global CI) ist Bestandteil des jährlichen
Global Competitiveness Report der vom Weltwirtschaftsforum herausgegeben
wird. Das Weltwirtschaftsforum misst seit 1979 die nationale
Wettbewerbsfähigkeit von verschiedenen Ländern und stellt diese in einem
jährlichen Wettbewerbsfähigkeitsbericht zusammen. Die Autoren des
Wettbewerbsfähigkeitsberichtes 2005-2006 sind u. a. Michael E. Porter von der
Harvard University (bekannt durch z.B. dem Wertschöpfungskettenmodell oder
dem Modell der fünf Wettbewerbskräfte) und Klaus Schwab, dem Gründer des
Weltwirtschaftsforums. In den Global CI 2005-2006 fließen insgesamt 200
verschiedene Einzelindikatoren ein, die für die Bestimmung der
Wettbewerbsfähigkeit der 117 verglichenen Länder von Bedeutung sind. Genutzt
werden für die Ermittlung dieser Indikatoren öffentlich zugängliche Daten, so
genannte „hard data“, wie Statistiken oder Kennzahlen des Statistischen
Bundesamtes z.B. die Inflationsrate oder Lebenserwartung in dem jeweiligen
Land. Daneben erfolgt eine jährlich, speziell für diesen Report konzipierte
Umfrage unter Führungskräften in der ganzen Welt. Für den aktuellen Report
2005-2006 haben insgesamt 11000 Manager von weltweit führenden Unternehmen
eine Beurteilung bezüglich verschiedener Faktoren, wie z.B. der Qualität des
Bildungssystems oder dem Schutz geistigen Eigentums, abgegeben.
Die Ergebnisse aus der Befragung und den öffentlich zugänglichen Daten (hard
data) der einzelnen Länder werden dann miteinander kombiniert, um am Ende ein
Ranking bezüglich der Erfüllung der verschiedenen Faktoren und der
Wettbewerbsfähigkeit der Länder aufstellen zu können. Die verschiedenen
62
Faktoren bzw. Merkmalsausprägungen wurden in der Vergangenheit zu zwei
Indizes zusammengefasst, die in verdichteter Form die zentralen Ergebnisse der
Studie dargestellt haben. Diese zwei Indizes sind der Business Competitiveness
Index (BCI) und der Growth Competitiveness Index (GCI). Der im letzten Jahr neu
eingeführte Global CI soll die beiden Indizes in zukünftigen Reports vereinen und
ersetzten.
Gründe für die Entwicklung des Global Competitiveness Index
Der bislang für den Global Competitiveness Report verwendete Index war zum
einen der BCI. Bei diesem Index ging es vor allem um den Vergleich von
Unternehmen und Standortbedingungen. Der BCI bezog sich insbesondere auf die
Qualität der Managementausbildung, auf die Infrastruktur, und auf die Qualität und
Quantität von Forschungs- und Entwicklungszentren. Der zweite verwendete Index
für den Global Competitiveness Report war darüber hinaus der GCI. Dieser Index
spiegelte speziell das Wachstumspotenzial des jeweiligen Landes wieder und legte
seinen Schwerpunkt auf das technologische Niveau des Landes. Der GCI war ein
wichtiger Schritt für das Weltwirtschaftsforum um ein System bzw. Rahmenwerk
zu schaffen, dass es ihnen ermöglichte die Schlüsselwachstumsfaktoren
verschiedenster Länder analysieren und in entsprechender Form präsentieren zu
können. Die Methodik des GCI basiert dabei auf dem Modell das Jeffrey Sachs
und McArthur für das Weltwirtschaftsforum entwickelt haben.
Der GCI war eine gute Mischung aus der notwendigen Komplexität, um die
Vielzahl der Einflussgrößen widerspiegeln zu können und besaß zudem eine
Struktur, die transparent und schlicht genug war, dass der Index auf eine Vielzahl
von Ländern angewandt werden konnte. Darüber hinaus hat es der GCI geschafft,
wichtige Einblicke in die Schlüsselbereiche von Wachstumsprozessen zu liefern.
Insbesondere bot er eine nützliche Verbindung mit der Vergangenheit, was speziell
für Länder relevant war, die die Entwicklung ihrer Wachstumsfaktoren im
Zeitvergleich untersuchen wollten. Allerdings wurde deutlich, dass man u.a.
63
aufgrund neuer zentraler Erkenntnisse der Wachstumsforschung ein umfassenderes
System benötigte, welches die Veränderungen der Beschaffenheit der
Weltwirtschaft besser widerspiegelte und die Bedeutung der Schlüsselfaktoren bei
der Erklärung der Entwicklung des Wachstums vieler Länder mit einem höheren
Grad an institutioneller und struktureller Vielfalt darstellte. Da sich das allgemeine
Verständnis bezogen auf Wachstumsprozesse erheblich verändert und verbessert
hat wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Martin von der Columbia University der
neue Global Competitiveness Index (Global CI) konzipiert.
Im Zeitablauf auftretende Nachteile des GCI und Faktoren die nun durch den
Global CI berücksichtigt werden, sind z. B., dass Probleme der
Arbeitsmarktstarrheit und fehlende Effizienz, bei Tätigkeiten auf verschiedenen
Märkten, vom GCI nicht berücksichtigt wurden. Darüber hinaus wurde das
Vorhandensein von unnötiger Bürokratie oder die Existenz eines ausreichenden
Maßes an Wettbewerb in der inländischen Wirtschaft nicht in den GCI mit
einbezogen. Auch kann inzwischen das Armutswachstum der letzten 25 Jahren in
den meisten afrikanischen Ländern nicht getrennt werden von der Betrachtung des
öffentlichen Gesundheitswesens. Zwar ist das Management von öffentlichen
Finanzen für die Einschätzung der makroökonomischen Entwicklung afrikanischer
Länder sehr wichtig; man kann allerdings nicht die Entwicklung der
Wettbewerbsfähigkeit in der Region analysieren, ohne die Auswirkungen von
AIDS oder anderen Epidemien zu berücksichtigen. Der GCI berücksichtigte dies
nicht, da im Jahr 2001 die Berichterstattung von der Seite Afrikas für die Arbeit
des Weltwirtschaftsforums sehr eingeschränkt war und es daher für das
Weltwirtschaftsforum keinen Grund gab Faktoren in das Modell mitaufzunehmen,
die für das Wachstum in Europa oder Lateinamerika unbedeutend waren.
Daneben haben Bildung und die Fähigkeit eins Landes die Kenntnisse und
Qualifikation von Arbeitskräften steigern zu können stark an Bedeutung für die
Messung zukünftiger Wachstumspotenziale von Ländern zugenommen. Die
Fähigkeit eines Landes Technologien zu übernehmen, Waren und Dienstleistungen
64
mit einem Qualitätsstandard anzubieten, der eine internationale
Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht, ist stark verbunden mit der Qualität der Schulen
und dem Vorhandensein spezieller Forschungseinrichtungen. Zwar berücksichtigte
der GCI einige dieser Faktoren, allerdings in einem, unter heutigen
Gesichtspunkten, nicht mehr ausreichendem Maße. Diese sind nur einige Gründe
warum im vergangenem Jahr die neue, umfassendere Version des
Wettbewerbsfähigkeitsindexes, der Global CI, entwickelt und präsentiert wurde. Er
ermöglicht es nun mehr kritische Faktoren zu messen und zu vergleichen, die beim
GCI bislang unberücksichtig blieben. Der Global CI beinhaltet sowohl die
bisherigen Faktoren des GCI als auch viele neue Einflussgrößen. Insgesamt
untergliedert sich der Global CI in 9 Säulen, wobei jede der Säulen verschiedenen
Faktoren zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit beinhaltet. Der detaillierte
Aufbau wird im folgenden Kapitel beschrieben.
Text 2. Skandinavische Länder als Technologie-Vorbilder
Der Networked Readiness Index (NRI) misst das Potenzial von Ländern, an
Entwicklungen in der Informationstechnologie und Telekommunikation
teilzuhaben und zu profitieren. Dafür werden verschiedene Indikatoren wie die
Verfügbarkeit gut ausgebildeter Ingenieure, Zahl von Patenten,
Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Zahl von PCs und Mobiltelefonen sowie
Telefonleitungen in die Analyse einbezogen. Aber auch rechtliche
Rahmenbedingungen in Bezug auf Urheberrechte und die Unabhängigkeit der
Justiz, wirkten sich auf das Ranking der Länder aus.
Der Networked Readiness Index untersucht den aktuellen Stand einer
Volkswirtschaft im Bereich IKT anhand von drei Grössen: der allgemeinen
makroökonomischen, regulatorischen und infrastrukturiellen Umgebung für IKT,
der Bereitschaft der drei wichtigsten Interessengruppen (Privatpersonen,
Unternehmen und staatliche Institutionen), IKT zu nutzen und davon zu
profitieren, und der tatsächlichen Nutzung der neuesten Informations- und
Kommunikationstechnologien durch diese Gruppen.
65
Der NRI hat sich zu einer weltweit akzeptierten Benchmark für die Teilnahme
eines Landes an der vernetzten Wirtschaft entwickelt. Der NRI ist ein nützlicher
Indikator für führende Entscheidungsträger aus dem privaten und öffentlichen
Sektor hinsichtlich der Rolle, welche die Technologie als Katalysator für die
Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität eines Volkes spielt.
Im diesjährigen, nach dem "Networked Readiness Index" gestaffelten Ranking im
"Global Information Technology Report" des Weltwirtschaftforums ist
Deutschland zurückgefallen und belegt knapp hinter Frankreich Platz 20,
nachdem es zweimal in Folge Platz 16 genommen hatte. Nun stehen Dänemark
und Schweden ganz vorne, schreibt das World Economic Forum . Deutschlands
nördliches Nachbarland habe dabei von einer frühen Liberalisierung der
Telekommunikationsbranche, von einem "erstklassigen Regulierungsrahmen" und
einer breiten Verfügbarkeit von E-Government-Diensten profitiert.
Weiter folgten Singapore (Platz 4), Schweiz (Platz 5) und alle nordischen Länder
dem Aufwärtstrend. Ihre Netzwerkfähigkeit und -bereitschaft beruhe auf einer
starken Konzentration auf die Bildung, die die Etablierung hocheffizienter
Institutionen und eine Kultur der Innovation ermöglicht habe. Dazu kommen
transparente und gut funktionierende öffentliche Einrichtungen, die für ein
wirtschaftsfreundliches Umfeld sorgten, sowie eine generelle Bereitschaft, neueste
Technologien zu adaptieren.
…(7)
Die Schweiz, die nach Dänemark und Schweden unter den vorderen der 134 für
den "Global Information Technology Report 2008–2009" untersuchten
Länder große Fortschritte aufweist, rangiert auf dem fünften Platz, Ihre
Informations- und Kommunikationsbranche sei durch ein erstklassiges
Geschäftsklima und eine effiziente "E-Leadership" gekennzeichnet. An derartigen
klaren Zielen der Technologie-Politik mangele es hingegen Deutschland. Zudem
verursachten Steuern, Gesetze und Vorschriften zu hohe Kosten. Hingegen liege
66
Deutschland vorne in Sachen Innovationskraft der Industrie. Deutschland hat im
weltweiten Ländervergleich weiterhin Entwicklungspotenzial, wenn es um die
Nutzung von Informationstechnologie, wie Breitband-Internet, WLAN, WiFi,
WiMAX geht.
Vorreiter sind die nordeuropäischen Nationen, wie Dänemark, Schweden und
Finnland, in denen der Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien (ITK) bereits zum Alltag in Unternehmen und
Privathaushalten gehört. "Web 2.0“ Anwendungen ermöglichen weltweite
Collaboration. Durch die Nutzung solch innovativer Informationstechnologie kann
Produktivität signifikant gesteigert und Innovationen vorangetrieben werden.“ sagt
Michael Ganser, Vice President Europa und Geschäftsführer von Cisco in
Deutschland. „In Deutschland schöpfen wir dieses Potenzial derzeit nicht aus."
Dänemark belegt Platz 1 im weltweiten Vergleich und zeichnet sich durch die
wirksamste Nutzung von ITK in Politik und Wirtschaft und eine gesteigerte
Wettbewerbsfähigkeit aus.
Der "Abstieg" der USA sei hauptsächlich auf eine relative Verschlechterung des
politischen und regulatorischen Umfelds zurückzuführen. Besonders die Qualität
der Rechtsprechung und der Schutz des geistigen Eigentums hätten gelitten.
Allerdings habe das Land wegen des weltbesten Hochschulbildungssystems, der
intensiven Verflechtung mit der Industrie und niedriger Hemmschwellen für
Firmengründungen bei der Innovationsfähigkeit weiter eine Vorrangstellung.
Vokabeln
Stand m, -s, - уровень
Bereich m, -es, -e – область, подотдел; предел
anhand Gen. – с помощью
Grösse f, -, -en – размер; величина
jedoch – все же, все-таки; тем не менее
Benchmark (engl.) – эталон; точка отсчета, исходная точка, бенчмарк
vernetzen vt – объединять, включать в сеть
67
Entscheidungsträger m, -s, - - обладающий правом принятия решения
hinsichtlich Gen. – в отношении, касательно, относительно
Umwälzung f, -, -en – изменение (коренное), переворот
Spitzenreiter m, -s, - - лидер
überholen vt - обогнать; провести профилактический ремонт
profitieren von Dat. - получить выгоду
E-Government - электронное правительство; электронное правление
В современном понимании термин e-Government толкуется намного шире, чем
"электронное правительство" или даже более правильное - "электронное управление
государством", то есть использование в органах государственного управления
современных технологий, в том числе и интернет-технологий. E-Government сейчас
- это очень лаконичное описание современного подхода к определению роли
правительственных органов в жизни государства и общества, получающего все
большее распространение на Западе. Современный подход к государству исходит из
того, что оно обладает всеми признаками крупной корпорации: у него есть бюджет,
расходы, доходы, у него есть акционеры и одновременно клиенты - граждане, которые
заинтересованы в том, чтобы государственные сервисы были максимально дешевы и
доступны. И в соответствии с этим подходом государство, подобно крупной
корпорации, должно стремиться к тому, чтобы удовлетворять интересы прежде
всего своих акционеров, а с этой целью - повышать свою эффективность, точно так
же, как корпорация должна повышать свою капитализацию, меняя модели работы
на более технологичные и эффективные.
Etablierung f, -, - - основание, учреждение; устройство, обустройство
transparent - прозрачный
öffentlich - общественный, социальный; государственный,
официальный; открытый, публичный
Einrichtung f,-, -en – организация, учреждение; оборудование,
устройство; установка
Umfeld n, -es, - -окружение, среда; сопутствующие обстоятельства
adaptieren vt – приспосабливать, адаптировать
rangieren vt - размещать по порядку; занимать место (в списке,
рейтинге)
aufweisen vt – показывать, предъявлять, демонстрировать
E-Leadership –электронное управление
effizient - эффективно
mangeln vi an Dat.- недоставать, не хватать
68
verursachen vt - явиться причиной чего-л., вызвать, возбудить
Vorschrift f, -, -en - предписание
Kosten Pl. – издержки, расходы
zurückführen vt auf Akk. – сводить к чему-л., объяснять чем-л.
Rechtsprechung f, -, Verflechtung f, -, - - переплетение, сплетение
geistiges Eigentum n, -s, - интеллектуальная собственность
belegen vt – занимать место - einen Platz belegen (einnehmen)
sich auszeichnen durch Akk. – отличаться, выделяться за счет чего-л.
Breitband m, -es, - - диапазон
Vorreiter m, -s, - -первопроходец, пионер
Collaboration f, -, - - сотрудничество, кооперирование
signifikant – знаменательный, важный, существенный
Rechtsprechung f, -, - - судопроизводство, судебная практика
Hemmschwelle f, -, -en -препятствие
Herunterladen