Adjektiv oder Nomen? Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 2 Impressum .................................................................................................................. 3 Lernziele ...................................................................................................................... 4 Adjektive ...................................................................................................................... 5 Übung ...................................................................................................................... 5 Aus Adjektiven werden Nomen ................................................................................... 6 Übung ...................................................................................................................... 7 Regel ........................................................................................................................... 8 Übung ...................................................................................................................... 9 Hauptwörtlich gebrauchte Formulierungen ................................................................ 10 Merkregel .................................................................................................................. 12 Adjektive mit Mengenangaben .................................................................................. 13 Übung .................................................................................................................... 14 Übung .................................................................................................................... 15 Groß oder klein?........................................................................................................ 16 Übung .................................................................................................................... 17 Adjektive in festen Verbindungen .............................................................................. 18 Übung .................................................................................................................... 20 Seite 2 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Impressum Produktion: leitner.interactive, Äußere Buchleuthe 58, 87600 Kaufbeuren Herausgeber: e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor: Bfw Bad Pyrmont Rechte: Copyright© 2006 e/t/s Didaktische Medien GmbH, Halblech. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Herausgeber, Programmierer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Namensschutz: Die meisten in dieser Einheit erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen sind auch eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Microsoft, Windows und andere Namen von Produkten der Firma Microsoft, die in dieser Qualifizierungseinheit erwähnt werden, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Inhaltliche Verantwortung: Diese Qualifizierungseinheit enthält Verweise (sogenannte Hyperlinks) auf Seiten im World Wide Web. Wir möchten darauf hin weisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der Seiten, auf die aus unserem Lerninhalt verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Lerninhalt ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. Seite 3 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Lernziele Die Großschreibung in der deutschen Sprache ist eine Besonderheit. Außer Satzanfängen, Namen, Titeln und höflichen Anreden werden alle Wörter einer Wortart großgeschrieben, nämlich die Nomen. Das ist nicht selbstverständlich, denn andere Sprachen wie Englisch oder Französisch kennen das nicht. Die Dänen haben die Großschreibung der Nomen vor ca. 20 Jahren einfach abgeschafft. Im Zuge der Rechtschreibreform haben sich die Verfechter der Kleinschreibung nicht durchsetzen können. Für uns gehört die Großschreibung der Nomen zum Schriftbild. Man hat sich jedoch um mehr Folgerichtigkeit bemüht und in einigen Fällen zwei Schreibweisen - groß oder klein - zugelassen. Trotzdem bleibt die Groß- und Kleinschreibung eine Quelle häufiger Rechtschreibfehler. Das wichtigste Kriterium für die Großschreibung ist nach wie vor : Nomen schreibt man groß! Das setzt allerdings voraus, diese Wortart mit Sicherheit zu erkennen, zu erkennen, wann ein ursprüngliches Nomen nicht als Nomen gebraucht ist und kleingeschrieben wird, wann eine andere Wortart wie ein Nomen benutzt wird und großgeschrieben wird. Die erste Qualifizierungseinheit zum Thema „Groß- und Kleinschreibung“ beschäftigt sich mit den Themen Titel und Satzanfänge Erkennen von Nomen Nomen in festen Verbindungen In dieser Qualifizierungseinheit geht es um Nominalisierung von Adjektiven und Verben sowie die Übergänge zur Kleinschreibung. Seite 4 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Adjektive Lesen Sie bitte die folgenden Sätze! a) Die neue Kollegin hat sich gut eingearbeitet. b) Die Herstellung der blauen Farbe ist sehr aufwendig. c) Notieren Sie bitte die wichtigsten Punkte! d) In der Kirche saßen junge und alte Menschen. e) Die Weltwirtschaftslage erfordert eine Zusammenarbeit reicher und armer Staaten. f) Er steht vielen neuen Errungenschaften skeptisch gegenüber. g) Es gibt kaum erfreuliche Dinge zu berichten. h) Wir müssen alle bedeutsamen Aspekte berücksichtigen. Um welche Wortart handelt es sich bei den unterstrichenen Wörtern? __________________________________________________________ Woran erkennt man diese Wortart? __________________________________________________________ __________________________________________________________ Ihre Antwort lautet wahrscheinlich: Es handelt sich um Adjektive (Eigenschaftswörter, charakterisierende Beiwörter). Adjektive geben die Eigenschaft von Personen, Gegenständen, Tätigkeiten und anderen Adjektiven an. Sie beziehen sich also stets auf Nomen, ein Verb oder Adjektiv. Sie antworten immer auf die Frage: Wie ist jemand/etwas? Sie sind veränderbar, können also Fall-Endungen bekommen und auch gesteigert werden. Sie werden kleingeschrieben. (Über die Wortart Adjektive können Sie sich im Lernbrief Wortarten/Adjektive ausführlich informieren!) Übung Kreisen Sie nun in den Beispielsätzen a) bis h) von Seite 2 die zu den Adjektiven gehörigen Bezugwörter ein! Seite 5 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Aus Adjektiven werden Nomen Lesen Sie bitte die folgenden Sätze! i) Die Neue hat sich gut eingearbeitet. j) Die Herstellung des Blaus ist sehr aufwendig. k) Notieren Sie bitte das Wichtigste! l)) In der Kirche saßen Junge und Alte. m) Die Weltwirtschaftslage erfordert eine Zusammenarbeit Reicher und Armer. n) Er steht vielem Neuen sehr skeptisch gegenüber. o) Es gibt kaum Erfreuliches zu berichten. p) Wir müssen alles Bedeutsame berücksichtigen. Um welche Wortart handelt es sich bei den unterstrichenen Wörtern? ______________________________________________________________ Aus den meisten Adjektiven in den Beispielsätzen a) - h) sind also in den Sätzen i) - p) Nomen geworden. Die ursprünglich dazugehörigen Hauptwörter wurden weggelassen, fehlen also. Woran erkennt man Hauptwörter, abgesehen davon, dass sie großgeschrieben werden? ______________________________________________________________ Ihre Lösung lautet wahrscheinlich: Zu einem Nomen gehört stets ein Artikel, der oft davor steht bzw. sinngemäß ergänzt werden kann. Seite 6 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung In den Beispielsätzen l) - p) von Seite 4 stehen vor den unterstrichenen Hauptwörtern keine Artikel. Schreiben Sie den Text folgendermaßen verändert ab: Setzen Sie in diesen Sätzen passende Artikel vor die unterstrichenen Hauptwörter, und bilden Sie die entsprechenden Formen der Nomen! (Achtung: In den Sätzen o) und p) muss jeweils ein anderes Wort entfallen.) ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 7 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Regel Nun haben Sie selbst bewiesen, warum die unterstrichenen Wörter Nomen sind und damit großgeschrieben werden müssen! Noch einmal die Regel: Adjektive werden zu Nomen , wenn kein zugehöriges Nomen vorhanden ist und wenn ein Artikel davor steht oder ein Artikel eingesetzt werden kann, ohne dass der Inhalt des Satzes sich verändert. Nomen schreibt man groß! An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Manchmal stehen die zu den Adjektiven gehörigen Hauptwörter weit von diesen entfernt, und zwar entweder am Anfang des Satzes oder sogar im vorherigen Satz. Trotzdem werden sie als Adjektive kleingeschrieben. Beispiele: Zu Weihnachten gab es bei Familie Schmidt viele Pakete: Vater trug die schweren, die Kinder nahmen die kleinen. (zugehöriges Nomen: Pakete) In unserem Garten blühen viele Tulpen: rote, gelbe und blaue. (zugehöriges Hauptwort: Tulpen) Von allen Säugetieren auf dem Land ist der Elefant das schwerste. (zugehöriges Hauptwort: Säugetier) Seite 8 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Ergänzen Sie die Großschreibung! Computerspiele es war ein schwieriges spiel, das er vor sich auf dem neuen bildschirm sah, aber es war auch ein sehr aufregendes. auf dem modernen monitor war eine verwirrende fülle von grünen und schwarzen punkten, roten quadraten und gelben dreiecken zu sehen. es kam darauf an, die drei symbole in richtige zusammenhänge zu bringen. mit den grünen punkten gab es anfangs keine probleme, mit den schwarzen hatte er große schwierigkeiten. zu den gelben dreiecken kamen dann noch blaue. die blauen sollten mit den gelben verbunden werden. aus der richtigen kombination der farbigen symbole sollte ein codewort entstehen. mit dem richtigen könnte er die nächste ebene erreichen. es war auch ein wort auf dem bildschirm zu sehen, aber es war wohl das falsche. er kam nicht weiter. er stand als dummer vor dem problem. wie konnte ihn all das grün, rot und schwarz, blau und gelb nur so verwirren? das gute war nur, er hatte ein lösungsbuch mit dem wichtigsten zu diesem spiel bereits gekauft. Seite 9 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Hauptwörtlich gebrauchte Formulierungen Hauptwörtlich gebrauchte Formulierungen werden konsequent großgeschrieben. Auch im Zweifelsfall sollte Sie eher großschreiben. Die Rechtschreibreform hat hier einige Stolpersteine entfernt. Wenden Sie konsequent unsere Hinweise an! Seite 10 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Groß oder klein? 1. Nachts tappe ich im d/Dunkeln durch das Haus. 2. Das Sommergewitter zog über den Campingplatz, doch in unserem Zelt saßen wir gemütlich im t/Trockenen. 3. Wenn der Umschüler nicht bald sein Übergangsgeld bekommt, sitzt er bald auf dem t/Trockenen. 4. Der Kommissar tappt im d/Dunkeln. 5. Wer den k/Kürzeren zieht, muss Protokoll schreiben. 6. Bitte informieren Sie mich regelmäßig, um immer auf dem l/Laufenden zu sein. 7. Im g/Großen und g/Ganzen sind die neuen Rechtschreibregeln einfacher als vorher. 8. Die Augsburger Puppenkiste ist bei j/Jung und a/Alt sehr beliebt. 9. Auch die Abkürzung muss geändert werden, wenn sich die Schreibweise ändert : Man kürzt „und ä/Ähnliches“ heutzutage „u.ä/Ä.“ ab. 10. Des w/Weiteren machen ich Ihnen im f/Folgenden ein günstiges Angebot. 11. Wir unterhielten uns über alles m/Mögliche. 12. Wenn Sie den Duden richtig benutzen können, können Sie im w/Wesentlichen alle Rechtschreibprobleme bewältigen. 13. Im ü/Übrigen kann niemand im v/Voraus sagen, wie sich die Bilanz des Unternehmens entwickeln wird. 14. Sie wissen jetzt bis ins k/Kleinste Bescheid. 15. Es ist das r/Richtige und auch das k/Klügste, in Zweifelsfällen den Duden zu befragen, denn die verschiedenen Schwierigkeiten sind dort im e/Einzelnen erläutert. 16. Im a/Allgemeinen ist die Groß- und Kleinschreibung jetzt etwas leichter, im b/Besonderen aber immer noch unlogisch. 17. Sind Sie sich darüber im k/Klaren, dass Sie heutzutage in allen diesen Sätzen großschreiben können, nach der alten Regelung jedoch nur in den ersten beiden? Seite 11 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Merkregel Alles groß! Satz 17 ist wörtlich zu nehmen. In Satz 1 und 2 müssen und mussten Sie schon immer großschreiben. In Satz 3 bis 17 mussten Sie nach alter Rechtschreibregelung kleinschreiben. Aber keine Angst. Wenn Sie bis hierher die Grundregel angewandt haben, werden Sie alles Weitere großgeschrieben haben und genau das ist richtig! Da die alte Regelung ja bis 2005 weiterhin gilt, können Sie hier im Moment nichts falsch machen! Zum Abschluss noch einmal die Regel: Adjektive werden zu Nomen, wenn kein zugehöriges Nomen vorhanden ist und wenn ein Artikel davor steht oder ein Artikel eingesetzt werden kann, ohne dass der Inhalt des Satzes sich verändert. Nomen schreiben Sie groß! Seite 12 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Adjektive mit Mengenangaben Eine vorangehende Mengenangabe gibt den Hinweis auf die Großschreibung eines ursprünglichen Adjektivs. Beispiele: Ich wünsche dir alles Gute. Er wusste viel Neues zu berichten. Das war leider nichts Besonderes. Seite 13 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Entscheiden Sie, ob groß oder klein! Unterstreichen Sie Mengenangaben, die auf Großschreibung hinweisen! Urlaubserinnerungen Nach unserer Sommerreise wissen wir immer viel N/neues zu berichten. Einige B/bekannte warten in jedem Jahr schon auf unseren Diavortrag. Wir haben nichts B/besseres zu tun, als unser Bildmaterial so schnell wie möglich zu sortieren. Wir bewirten unsere Freunde stets mit einer Menge W/wohlbekömmlichem aus unserem Urlaubsland. In diesem Jahr ist es nur ein bisschen E/essbares, aber genug F/flüssiges, denn in Irland isst man nicht so vielfältig wie bei uns. Dagegen weiß jeder bei uns reichlich G/gutes über das weltberühmte Guinness zu berichten und über irische Musik! So schwelgen auch wir in fröhlichen Erinnerungen an lange Abende in übervollen irischen Kneipen mit reichlich Guinness, Live-Musik und nichts S/spießigem. Jeder Ire weiß immer noch etwas L/lustiges zu erzählen und ist stolz auf alles I/irische, besonders auf das gute Bier. Und davon gab es genug! Aber in der Atmosphäre eines Pubs war nie etwas A/aggressives oder F/fremdenfeindliches, auch nicht am Ende eines Abends. Allerdings ist der Abend bereits eher zu Ende als bei uns. Um 23 Uhr ist Sperrstunde. Wir haben mit unseren irischen Freunden viel V/volkstümliches aus aller Herren Länder gesungen. Doch unsere Kenntnisse waren eher bescheiden im Gegensatz zu ihren. Wer nach Irland fährt, sollte immer etwas M/musikalisches im Gepäck haben, ein Lied, eine Flöte, Gitarre oder - mit Musik wiederkommen! Seite 14 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Adjektive groß oder klein? Entscheiden Sie über die Groß- und Kleinschreibung: 1. Ihr Verhalten hatte etwas A/anmutiges und N/natürliches. 2. Sie besann sich eines b/Besseren. 3. Das wirklich G/gute darin ist die a/Anschauliche Darstellung der k/Komplexen Zusammenhänge. 4. Fassen Sie bitte das w/Wesentliche zusammen und markieren Sie etwas w/Wichtiges mit einem Textmarker! 5. Notieren Sie sich die w/Wesentlichen Punkte daraus. 6. Bei uns können Sie in Ruhe etwas p/Passendes auswählen. 7. Ein p/Passendes Geschenk werde ich heute noch besorgen. 8. Das g/Grün der Wandfarbe ist nach unserer Auffassung etwas g/Grell. 9. Hier passiert viel u/Unüberlegtes, da wir unter g/Großem Zeitdruck arbeiten. 10.Bei r/Rot müssen die Kinder trotzdem auf den f/Fließenden Verkehr achten. 11.Wir verlangen nichts u/Unmögliches, wenn wir uns auf diesen Termin festlegen müssen, denn nichts ist u/Unmöglich! Seite 15 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Groß oder klein? In einigen Fällen schreibt man Adjektive klein, obwohl sie Merkmale der Großschreibung haben. Beispiele: Susanne hat in der Prüfung am besten abgeschnitten. Wie hat sie abgeschnitten? (gut - besser) am besten ! Susannes Entwurf war der beste. ... der beste Entwurf In diesen Beispielen ist das Adjektiv „gut“ gesteigert. Gerade die höchste Steigerungsform, der Superlativ, ist oft mit einem Artikel verbunden. Superlative schreiben Sie klein, wenn der Bezug zum Nomen vorhanden ist, wenn sie mit „am“ gebildet werden oder wenn Sie nach ihnen mit „wie?“ fragen. Es sind dann Adjektive! Beispiele: Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste. Ich lerne am liebsten bei einer Tasse Tee. In einigen Verbindungen bilden Sie den Superlativ mit „aufs“ oder „auf das“. Hier dürfen Sie groß- oder kleinschreiben! Beispiel: Der Geschäftsführer begrüßte die Delegation oder: aufs herzlichste. aufs Herzlichste. Fragen Sie „was?“ oder „wem?“ oder „woran?“, „worauf?“ oder „womit?“, dann sind die Steigerungen Nomen, die Sie großschreiben! Das Wichtigste haben Sie mir vorenthalten! Was haben Sie mir vorenthalten? - Das Wichtigste! Wir haben mit dem Schlimmsten gerechnet. Womit haben wir gerechnet? - Mit dem Schlimmsten. Es ist das Beste, wenn Sie lernen im Duden nachzuschlagen. Was ist es? - Das Beste. Seite 16 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Entscheiden Sie über die Rechtschreibung: Das B/beste daran ist das B/b este darin. ... für das B/beste im Mann ...unser B/bestes Stück das N/neueste aus aller Welt Wissen Sie schon das N/neueste? Das S/schönste im Leben ist die Freiheit! Von allen meinen Fehlern ist dies der D/dümmste. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die S/schönste im ganzen Land? Am B/besten gehst du jetzt. Ich bin aufs Ä/äußerste empört! Seite 17 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Adjektive in festen Verbindungen Bestimmte feste Verbindungen schreibt man weiterhin klein. Tip: Lernen Sie diese Verbindungen auswendig! von nah und fern durch dick und dünn über kurz oder lang bis auf weiteres von fern von klein auf von nahem seit längerem gegen bar grau in grau von weitem vor kurzem schwarz auf weiß von neuem seit neuestem ohne weiteres Beispiele: Wenn Sie die Lackschäden von nahem betrachten, werden Sie über kurz oder lang feststellen, dass Sie nicht erst vor kurzem entstanden sein können, sondern bereits seit längerem vorhanden sind. Seite 18 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Entscheiden sie über die Rechtschreibung! Schreiben Sie den Text ab! RASTERPUNKTE WAS AUF EINEM DRUCKERZEUGNIS VON WEITEM WIE EINE EINFARBIGE FLÄCHE AUSSIEHT, IST AUS DER NÄHE BETRACHTET EINE ANSAMMLUNG VIELER PUNKTE. BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG SIND DIESE RASTERPUNKTE MIT BLOßEM AUGE NICHT OHNE WEITERES ZU ERKENNEN. DIE AUFLÖSUNG IST UMSO BESSER, JE MEHR BILDPUNKTE IN BEZUG AUF EINE FLÄCHENEINHEIT WIEDERGEGEBEN SIND. DIE MAßEINHEIT DAFÜR IST SEIT LANGEM „DPI“ („DOTS PER INCH“ = BILDPUNKTE PRO INCH). WER BERUFLICH MIT DER REPRODUKTION VON BILDERN ZU TUN HAT, IST GEÜBT, EINE FLÄCHE, DIE DEM LAIEN GRAU IN GRAU ERSCHEINT, DIFFERENZIERTER ZU BETRACHTEN. EIN EXPERTE KANN OHNE WEITERES VON NAHEM ABSCHÄTZEN, WELCHES RASTER BENUTZT WURDE. Seite 19 Pisafit Deutsch – Adjektiv oder Nomen? Übung Hier ist ein Text mit allen Raffinessen! Zu allem Übel ist die Schrift schwer zu lesen. Übertragen Sie den Abschnitt mit vollständiger Groß- und Kleinschreibung in Schreibschrift! Übrigens: Ein besonders fieser Diktattext auch für Freunde und Bekannte! WER HAT SCHULD? SEIT NEUESTEM STEHT AUCH IN VIELEN HAUSHALTEN EIN PC MIT SCANNER UND DRUCKER. ÜBER KURZ ODER LANG WEISS JEDER SCHÜLER, WAS UNTER „DPI“ ZU VERSTEHEN IST UND WIE VIEL DAVON DER SCANNER ZU HAUSE HABEN MUSS, UM ALLES MÖGLICHE BIS INS KLEINSTE WIEDERGEBEN ZU KÖNNEN. WAS FRÜHER NUR IN FACHBETRIEBEN MIT DEN TEUERSTEN SPEZIALKAMERAS REPRODUZIERT WERDEN KONNTE, KANN HEUTE BEINAHE VON JUNG UND ALT, GROSS UND KLEIN IM WOHNZIMMER ERSTELLT WERDEN. DOCH DEN MEISTEN NUTZT IHRE HARDUND SOFTWARE WENIG, DA NUR WENIGE DAS GEEIGNETE HINTERGRUNDWISSEN HABEN, UM IHRE MÖGLICHKEITEN BIS INS LETZTE AUSZUSCHÖPFEN. VIELEN GEHT ES NUR DARUM, DAS NEUESTE ZU BESITZEN ODER ETWAS BESONDERES, WAS DIE ANDEREN NICHT HABEN. INSGESAMT GESEHEN HAT DIE ENTWICKLUNG AUF DEM COMPUTERMARKT JEDOCH VIELE BETRIEBE DER DRUCKINDUSTRIE UND DRUCKVORSTUFE IN DIE PLEITE GETRIEBEN. IM GRUNDE IST JEDER MIT SCHULD, DER SEINE VISITENKARTEN ODER HEIRATSANZEIGEN ÜBER KURZ ODER LANG ZU HAUSE MACHT. Seite 20