Systematik

Werbung
Familie
Amaryllidaceae
(Amaryllisgewächse)
Apiaceae
(Doldengewächse)
Asteraceae
(Krobblütler)
Blütenformel und
Blütensymmetrie
* P3+3 A3+3 G(3)
Frucht
Blattstellung, Blätter
Kapsel- oder
Beerenfrüchte
Besonderheiten
Beispiele
Überdauerungsorgane:
Rhizome oder
Zwiebeln,
PhenanthridinAlkaloide
Narzisse (Narcissus),
Schneeglöckchen
(Galanthus),
Amaryllis
* K5 C5 A5 G(2)
radiärsymmetrisch
(bis schwach
zygomorph),
Blütenstand Dolde
oder aus Dolden
zusammengesetzt,
Blütenhülle nicht
verwachsen
Doppelachäne
unvollständige
Spaltfrucht, zerfällt in
zwei einsamige,
nussförmige
Teilfrüchte
wechselständig, fast
immer geteilt und mit
verbreiterter,
stängelumfassender
Blattscheide
Stängel auffallend in
Knoten und hohle
Internodien gegliedert,
charakteristisch durch
ätherische Öle
Bärenklau
(Heracleum),
Kälberkropf
(Chaerophyllum),
Mannstreu
(Eryngium)
* oder K5 [C(5)
A5] G(2)
Röhren(radiärsymmetrisch)
und/oder
Zungenblüten
(zygomorph),
Blütenstände:
Traubig-ährig
Nussfrucht mit einem
Samen (Achäne)
wechselständig
Blütenstand täuscht
Einzelblüte vor
(Scheinblüte) =>
Köpfchen
(Pseudanthien)
Senecio, Aster,
Bidens, Taraxacum,
Achillea, wenig
Nutzpflanzen:
Sonnenblume,
Topinambur,
Kopfsalat, Zichorie,
Schwarzwurzel
Boraginaceae
(Rauhblattgewächse)
Brassicaceae
(Kreuzblüter)
Caryophyllaceae
(Nelkengewächse)
* K(5) [C(5) A(5)]
G(2)
radiärsymmetrisch,
Blütenstände meist
Doppelwickel
zerfällt in vier
einsamige
Nussfrüchte
(Klausen)
wechselständig,
ungeteilt, meist
borstig behaart,
Nebenblätter fehlen
Fruchtknoten hat
falsche Scheidewand!
Samenanlage aufwärts
gerichtet
.|.K4 C4 A2:2°+4
G(2)/G(4) (allerdings
nur 2 erkennbar)
Blütenstand: Traube
Schoten, Schötchen
wechselständig
Keine Deckblätter
ausgebildet, viele
Arten mit
Senfölglycosiden
*K5 C5 A5+5 G(5)
radiärsymmetrisch
Kapsel
(kreuz)gegenständig
oder wechselständig,
ganzrandig
Einige Arten mit
Diözie
(Zweihäusigkeit),
Farbstoff Anthocyan
und keine
Betalaine(Ausnahme
innerhalb
Caryophyllales)
Vergissmeinnicht
(Myosotis), Beinwell
(Symphytum),
Natternkopf (Echium),
Ochsenzunge
(Anchusa) u.v.m.
Boretsch (Borago
officinalis)
Kohl (Brassica
oleracea), Weiße
Rübe (Brassica rapa
ssp. rapa), Kohlrübe
(Brassica napus ssp.
rapifera) usw.
Raps (Brassica napus
ssp. napus) u.a.
Schwarzer/Weißer
Senf (Sinapis
nigra/alba) usw.
Ackerschmalrand
(Arabidopsis thaliana)
=> Genetik!
Nelke (Dianthus),
Lichtnelke(Silene),
Hornkraut
(Cerastium),
Sternmiere(Stellaria)
Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
Geraniaceae
(Storchschnabelgewächse)
vielsamige Hülse
 oder * K(4/5)
C(4/5)
A(10)/A10/A4- G1
Tendenz
radiärsymmetrisch
=> zygomorph
Gegliedert in: Fahne,
Flügel und
Schiffchen
*K5 C5 A5+5 G(5)
radiärsymmetrisch
oder zygomorph
besonderer
Fruchtbaru: siehe
Script! (S.31)
meist
wechselständig,
gefiedert mit
Nebenblättern
Blätter oft gefiedert
und oft mit Ranken,
Samen ohne
Endosperm,
Speicherung in
Kotyledonen,
drei Unterfamilien
(Mimosoideae,
Caesalpinioideae,
Faboideae),
Stickstofffixierung
durch Symbiose mit
„Knöllchenbakterien“
(Gattung Rhizobium)
Fruchtbau!
Klee (Trifolium
spp.), Luzerne
(Medicago sativa),
Esparsette
(Onobrychis
viciifolia),
Saubohne (Vicia
faba), Erbse
(Pisum sativum),
Linse (Lens
culinaris),
Kichererbse (Cicer
arietinum), Bohne
(Phaseolus
vulgaris),
Sojabohne
(Glycine max),
Erdnuss (Arachis
hypogaea)
Geranium,
Pelargonium
Lamiaceae
(Lippenblütler)
 K5 [C(5) A4] G(2)
Blütenstand: quirlig
vier einsamige
Nussfrüchte
(Klausen)
Liliaceae
(Liliengewächse)
* P3+3 A 3+3 G(3)
Kapselfrüchte mit
hellen Samen
gegenständig,
Nebenblätter fehlen
Stengel meist 4kantig,
Oberlippe: 2
Kronblätter
Unterlippe: 3
Kronblätter
Taubnessel (Lamium),
Ziest (Stachys), Günsel
(Ajuga), Gundelrebe
(Glechoma), Gamander
(Teucrium),
Küchenkräuter:
Majoran (Majorana
hortensis), Basilikum
(Ocimum basilicum),
Bohnenkraut (Satureja
hortensis), Rosmarin
(Rosmarinus
officinalis), Salbei
(Salvia spp.), Thymian
(Thymus vulgaris),
Zitronenmelisse
(Melissa officinalis),
Minze (Mentha spp.)
Überdauerungsorgane:
Zwiebeln,
Nektarsekretion am
Grund der Tepalen
oder Staubblätter
Tulipa (Tulpe),
Gagea (Gelbstern),
Lilium (Lilie),
Fritillaria
(Schachblume)
Ranunculaceae
K(3-)5-8 C(0-)1-13
(Hahnenfußgewächse) A G1-
radiärsymmetrisch
oder zygomorph
Rosaceae
(Rosengewächse)
Scrophulariaceae
Balg, Nuss
wechselständig, oft
geteilt, ohne
Nebenblätter
K5 C5 A10- G
G je nach Unterfam.
unterschiedl.
Einzel- und
wechselständig mit
Sammelfrüchte (Balg- Nebenblättern
, Nuss-, Stein- und
Apfelfrüchte)
 K(5) [C(5)
meist eine vielsamige wechsel- oder
Nektarblätter mit einer
Honigdrüse am
Blattgrund
Thalictrum, Trollius,
Helleborus,
Aconitum,
Delphinium, Adonis,
Anemone, Hepatica,
Pulsatilla, Clematis,
Aquilegia
Blütenachse wird als
Frucht oft sehr
fleischig, Kelch oft mit
Außenkelch,
vier Unterfamilien:
 Spiraeoideae
(Balgfrucht)
 Rosoideae
(einsamige
Schließ-früchte
=> Nüsse,
Steinfrüchte)
 Maloideae
(Kernobstgewäc
hse, Apfelfrucht
Prunoideae
(Steinobstgewächse,
Steinfrucht aus 1
Fruchtblatt, einsamig)
Spiraeoideae:
Spiraea
Rosoideae: Rosa,
Geum, Potentilla,
Alchemilla, Fragaria,
Rubus
Maloideae:
Crataegus, Mespilus,
Malus, Pyrus, Sorbus
Prunoideae: Prunus
Halbparasiten häufig,
Ehrenpreis
(Rachenblütler)
A(5)/A4/A2] G(2)
zygomorph
Solanaceae
* oder  K(5) [C(5)
(Nachtschattengewächse) A(5)] G(2)
radiärsymmetrisch,
Blütenstände meist
Wickel
Poaceae
(Süßgräser)
A3 G(3)
Ährchen mit
Kapsel
gegenständig,
Nebenblätter fehlen
keine Alkaloide
(Veronica),
Königskerze
(Verbascum),
Löwenmäulchen
(Antirrhinum),
Arzneipflanzen
Beeren- oder
Kapselfrüchte
wechselständig,
Nebenblätter fehlen
Tropanalkaloide
(pharmazeutische
Nutzung)
Nachtschatten
(Solanum),
Tollkirsche (Atropa),
Bilsenkraut
(Hyoscamus),
Kartoffel (Solanum
tuberosum), Tomate
(Lycopersicon
esculentum), Tabak
(Nicotiana tabacum),
Paprika (Capsicum
spp.), viele
Arzneipflanzen
Nussfrucht mit einem
Samen (Karyopse)
wechselständig,
zweizeilig, einfach
Halme hohl, rund,
deutliche Gliederung
Getreide(!!): Mais,
Weizen, Reis, Gerste,
Hüllspelzen, zwittrig
Cyperaceae
(Sauergräser)
Juncaceae
(Binsengewächse)
A5 G(3) /G(2)
Ährchen mit
Hüllblättern, Blüten
zwittrig oder
eingeschlechtlich
Nussfrucht mit einem
Samen
Kapselfrucht mit
* P3+3 A3+3 G(3)
Blüten zwittrig,
wenigen oder
unscheinbar mit
zahlreichen Samen
trockenhäutigem
Perigon
(Ähnlichkeit zur
Tulpenblüte, nur stark
reduziert)
und ungeteilt mit
deutlicher Scheide,
Ligula und Spreite
in Nodien (verdickt)
Roggen, Hafer,
und Internodien,
Hirsen
Embryo liegt dem
stärkereichen
Endosperm seitlich an
wechselständig,
dreizeilig mit
deutlicher Scheide
und Spreite
Halme dreikantig,
kaum hohl, Nodien
nicht verdickt,
Embryo im
Endosperm
eingebettet, Pollen in
Pseudomonaden
Seggen (Carex –
Fruchtknoten von
schlauchförmigen
Blatt umgeben),
Wollgras
(Eriophorum),
Cyperus, Simse
(Scirpus) u.a.m.
Blätter mit deutlicher
Scheide und Spreite
Halme mehr oder
weniger rund, kaum
hohl, Nodien nicht
verdickt, Embryo im
Endopserm
eingebettet, Pollen in
Tetraden, meist
feuchte/nasse
Standorte
Binsen (Juncus),
Hainsimsen (Luzula,
mit dreizeiliger
Beblätterung)
Herunterladen