Finanzkrise_Pfab_Klappert

Werbung
LV: FD Wirtschaftserziehung und politische Erziehung
als sozialwissenschaftlicher Ansatz in GW
Pfab Veronika, Ulrich Klappert
Skizze: Finanzkrise
Lehrplanbezug:
Die Menschen und ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse
 die Bedeutung der Märkte und der Preisbildung für die Verteilung knapper
Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen
 wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit an
Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital, Humanressourcen) sowie als
Folge politischen Handelns erklären können
Wirtschaftsstandort Österreich
 die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus
ergebenden Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Wirtschaft erläutern
 außenwirtschaftliche Verknüpfungen im Zuge der EU-Mitgliedschaft bzw. des
Globalisierungsprozesses erkennen und analysieren
Globalisierung – Chancen und Gefahren
 lokale
Betroffenheit
durch
globale
Probleme
erkennen
Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln
und
Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
 Zusammenhänge zwischen der sozialen und politischen Entwicklung
unterschiedlicher Kulturräume und ihre Auswirkungen auf Weltpolitik und
Weltwirtschaft erkennen können
 Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf
globaler Ebene beurteilen und Möglichkeiten von Verbesserungen durch
Entwicklungszusammenarbeit diskutieren
Geld- und Währung
 die internationalen Geldströme analysieren und ihre Bedeutung für die
unterschiedliche Entwicklung von Regionen erfassen
 wichtige Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten
Quelle: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11858/lp_neu_ahs_06.pdf (Zugriff:
04.04.14)
1
LV: FD Wirtschaftserziehung und politische Erziehung
als sozialwissenschaftlicher Ansatz in GW
Pfab Veronika, Ulrich Klappert
Mögliche Fragestellungen:
 Was ist eine Finanzkrise?
 Was ist ab 2007 passiert?
 Welche Auswirkungen hatten/haben die Ereignisse auf unterschiedlichste
Länder?
 Welche Gegenmaßnahmen wurden/werden unternommen?
 Wo kann man Ursachen für die Finanzkrise festmachen?
 Welche Rolle spielten unterschiedliche Märkte und die Preisbildung im Zuge
der Krise?
 In welchem Umfang wurde/wird die Krise durch politisches Handeln gelenkt?
 Kann man unterschiedliche Entwicklungen infolge von unterschiedlichem
politischen Handeln erkennen?
 Welche Verknüpfungen führten zu einer globalen Auswirkung der Krise?
Strukturierung des Themas:







Definition Finanzkrise
Induktiver Zugang
Welche Auswirkungen waren/sind bei uns spürbar?
Wie ist das in anderen Ländern? Warum ist es dort anders?
Welche Gründe/Ursachen stehen hinter den Entwicklungen?
Wie konnte es dazu kommen?
Welche Faktoren begünstigen/ermöglichen solche Entwicklungen?
Politische Perspektiven:
• neomarxistische Thesen der Überakkumulation, neoliberale Politik zur
Wiederherstellung der Profitraten, finanzdominierter Kapitalismus (Aufblähung
des Hypothekenmarktes, Steigende Bedeutung von Fonds – kapitalgedeckte
Pensionsversicherungen …), Reregulierungen zur Durchsetzung der
finanzdominierten Akkumulation
• neoklassische Argumentation der Troika und des IWF. Produktivität der
südlichen europäischen Länder, „Leben über Verhältnisse“, Gürtel enger
schnallen. Keine Umschuldung.
• Reaktionen auf die Krise: keynessianistische und neoliberale Ansätze zur
Krisenbewältigung. Finanzkrise … Staatsschuldenkrise
Rollen von Nationalstaaten, - Individuen in verschiedenen Ländern, supranationalen
politischen Organisationen (EU, IWF …), - Finanzinstituten, Fonds, …
Wer ist mit welchen Interessen beteiligt gewesen?
2
LV: FD Wirtschaftserziehung und politische Erziehung
als sozialwissenschaftlicher Ansatz in GW
Pfab Veronika, Ulrich Klappert
Wie wird Macht ausgeübt? Systemrelevante Banken, Schlüsselindustrien,
Durchsetzung von strukturellen Anpassungen zur Erhöhung der
Wettbewerbsfähigkeit.
Induktiver Zugang ausgehend von der Perspektive der SchülerInnen. Welche
Auswirkungen haben die politischen Entscheidungen im Zuge der Finanzkrise auf die
Gegenwart und Zukunft der SchülerInnen.
Glocal: internationale Verbreitung von finanziellen Risken (betrifft auch Hypo und alle
anderen österreichischen Institute)
Die Probleme und Fragestellungen des Spannungsfeldes Gesellschaft – Wirtschaft –
Individuum werden in mehreren Punkten diskutiert.
Literaturbezug:
Zeller, C.: Verschiebung der Krise im globalen Rentierregime
Zeller, C.: Die globale Enteignungsökonomie
José Gabriel Palma.: Drei Muster internationaler Finanzkrisen
Möglicherweise Zeitungsartikel
3
Herunterladen