2014-Konzeption Essen+Trinken.

Werbung
Baustellen-Team: H. Streicher, T. Lettner, B. Rahmer-Rittner, T. Lutz, H. Schmucker, M. Traub-Weis
KONZEPTION 'ESSEN + TRINKEN'
Situation an unserer Schule
Die Friedrich von Bodelschwingh – Schule ist eine Ganztagsschule.
Essen und Trinken ist somit Teil des Alltags in unserer Schule.
Auszüge aus dem Bildungsplan 2009 SfG belegen, dass Essen und Trinken auch
Unterrichtsinhalt ist.
Bildungsbereich: Selbständige Lebensführung / Dimension: Selbstversorgung /
Themenfeld: Ernährung und Bewirtung, Impulse; S. 143 :
„Bei der existenziellen Nahrungsaufnahme wird den Schülerinnen und
Schülern Hilfe gewährt; sie werden aber ebenso zu weitgehend
selbständigem Essen und Trinken angeleitet. Auch Lernanlässe für die
Gestaltung von Essen und Trinken als kommunikative, lustvolle Handlungen
in kulturellen Bezügen werden in der Schule aufgegriffen. … Für
Schülerinnen und Schüler, die bei der Nahrungsaufnahme auf Fremdhilfe
angewiesen sind, planen Lehrerinnen und Lehrer die Essenssituationen
unter dem Blickwinkel ausreichender Ernährung, der Bewegungsanbahnung
und Bewegungserleichterung. ...
… Wie sorgt Schule für die Qualität der Assistenz und für die Qualität der
äußeren Rahmenbedingungen in Essenssituationen bei Schülerinnen und
Schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen.“
Nachdem die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Problemen bei der
Nahrungsaufnahme (= Schluckstörungen) , ebenso wie die Anzahl derer mit
Sondenernährung ansteigt, muss sich die Schule diesen Anforderungen stellen:
 spezifisches Fachwissen aneignen
 Strukturierungshilfen für die Sonden-Nahrungsaufnahme finden
 zeitlichen Rahmen anpassen
 Mundhygiene
 Essen / Trinken ist Unterrichtsinhalt
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihr Frühstück und das Mittagessen
 im Klassenzimmer
 im Speiseraum
 je nach individuellen Gegebenheiten auch in einer ruhigen Umgebung ein.
In der Umsetzung bedeutet Essen und Trinken:
 Befriedigung des Grundbedürfnisses Hunger und Durst
 Erleben der Gemeinschaft, der Klassengemeinschaft
 Sozialer und soziokultureller Austausch
 Kennenlernen und erlernen von Tischmanieren
 Kennenlernen und erlernen von gesellschaftlichen Umgangsformen
 Unterschiedliche Angebote wecken Interesse und machen Appetit
 Gesundheitliche Aspekte der Nahrungsaufnahme
1
Aktuelle Beratungssituation an unserer Schule
Das Beratungsteam an der Friedrich von Bodelschwingh-Schule besteht aus 3
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Professionalitäten (Stand 2014 / FLG
und FLK) mit insgesamt 4 Stunden wöchentlich.
Ein Beratungsbedarf für Essen und Trinken wird folgendermaßen zu Schuljahresbeginn
erhoben:











Das Klassenteam bekommt einen Fragenkatalog, um die Ess-/Trinkproblematik des
betroffenen Schülers zu formulieren.
Nach dieser Erhebung erfolgt die individuelle Diagnostik der Ess- und Trinksituation
im Rahmen der Klasse durch das Beratungsteam.
Anschließend wird gemeinsam im Team ein Vorgehenskonzept für die Essens/Trinksituation (z.B.: Position, Setting, Hilfsmittel wie evtl. Speziallöffel,
Nahrungskonsistenz, Handling) erarbeitet. Dies wird in einem Protokoll
festgehalten. Die Vorschläge der Beraterin für Essen und Trinken werden über
einen längeren Zeitraum (Wochen oder Monate) angewandt. Innerhalb dieses
Zeitraumes besteht bei Bedarf zwischen Klassenteam und Beraterin weiterhin
Kontakt.
Die Dokumentation der Vorgehensweise wird im Lernbegleiter als Protokoll unter
„fachspezifische Absprachen“ angehängt. Die Umsetzung im Unterricht wird unter
dem Bereich Selbstversorgung formuliert.
Das Beratungssystem vermittelt dem Kollegium Methoden und individuell
angepasste Techniken zur Verbesserung der mundmotorischen Fähigkeiten.
Diese werden im Unterricht den Schülerinnen und Schülern angeboten mit dem
Ziel die Nahrungsaufnahme und -verarbeitung zu erleichtern.
Grundvoraussetzung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern.
Bausteine zum gemeinsamen Erarbeiten der bestmöglichen Förderung der
Schülerinnen und Schüler ist der persönliche Kontakt zu den Eltern in Form von
Telefonaten, Einladung der Eltern in den Unterricht und Hausbesuchen.
In unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, durch
Körperpflege und Mundhygiene für ihr körperliches Wohlbefinden und ihre
Gesunderhaltung zu sorgen. Bei Schülerinnen und Schülern mit starken
Beeinträchtigungen wird die Mundhygiene unter Wahrung der Intimsphäre von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern assistiert bzw. übernommen.
Bei besonderen Fragestellungen kann auf Wunsch der Eltern eine externe, auf
Schluckstörungen spezialisierte Fachkraft hinzugezogen werden. Sie berät Eltern,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gibt Informationen über die Möglichkeit der
fachärztlichen Diagnostik bei Aspirationsgefahr.
Durch Weiterbildungsangebote an unserer Schule erwerben die Kolleginnen und
Kollegen Fachkenntnisse im Bereich Nahrungsaufnahme (Handling,
Haltungshintergrund, Hilfsmittel, Pathologie, Physiologie usw.).
Ziel ist, Störungen bei der Nahrungsaufnahme zu erkennen und individuell
angepasste Hilfen anzubieten.
Im Beratungsteam findet ein regelmäßiger Austausch, bei dem Reflexions- und
Perspektivengespräche geführt werden, statt.
Über die aktuelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler bei der
Nahrungsaufnahme gibt es einen regelmäßigen Austausch zwischen Eltern,
Klassen- und Beratungsteam.
3
Herunterladen