Pflichtenheft

Werbung
PFLICHTENHEFT
FLOrlp
Autoren
Dirk Heidelmeyer (ISB AG)
Tom Koenig (Fraunhofer IESE)
Version 5.2
8.3.2004
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung ........................................................................................................................................ 5
1.1
Fachliche Einleitung ............................................................................................................... 5
1.2
Organisatorische Einleitung ................................................................................................... 5
1.3
Systemumfang ....................................................................................................................... 5
1.4
Definition und Abkürzungen ................................................................................................... 5
1.4.1 Definitionen ........................................................................................................................ 5
1.5
Abkürzungen .......................................................................................................................... 6
1.6
Überblick ................................................................................................................................ 7
2.
Allgemeine Informationen und übergreifende Anforderungen ........................................................ 7
2.1
Rollen ..................................................................................................................................... 7
2.2
Daten-Anforderungen ............................................................................................................. 8
2.2.1 Konfiguration & Stellschrauben ......................................................................................... 8
2.2.1.1
Konfiguration ............................................................................................................. 8
2.2.1.2
Stellschrauben (TODO)............................................................................................. 8
2.2.2 Datenbanktabellen ............................................................................................................. 8
2.2.3 Datenmodell ....................................................................................................................... 8
2.2.3.1
Zoomstufen ............................................................................................................... 8
2.2.3.2
ATKIS- und ALK-Layer............................................................................................ 10
2.3
Funktionale Anforderungen .................................................................................................. 11
2.3.1 Kartengröße ..................................................................................................................... 11
2.3.2 Farbtiefe der angezeigten Karte ...................................................................................... 12
2.3.3 Übersichtskarte ................................................................................................................ 12
2.4
Nichtfunktionale Anforderungen ........................................................................................... 12
2.4.1 Performance .................................................................................................................... 12
2.4.1.1
Wartezeiten ............................................................................................................. 12
2.4.1.2
Last/Wartezeiten (Tot-Klicken) ................................................................................ 13
2.4.2 Usability ........................................................................................................................... 13
2.4.2.1
Verhalten ................................................................................................................. 13
2.4.2.2
Layout...................................................................................................................... 13
2.4.3 Sicherheit ......................................................................................................................... 15
2.4.3.1
Anmeldung .............................................................................................................. 15
3.
Internet-Applikation ....................................................................................................................... 16
3.1
Oberflächengestaltung ......................................................................................................... 16
3.1.1 Bildschirme ...................................................................................................................... 16
3.1.1.1
AnmeldungBildschirm ............................................................................................. 16
3.1.1.2
KontaktKVBildschirm (wird vom Ministerium bereitgestellt) .................................... 17
3.1.1.3
AnmeldungFehlerBildschirm ................................................................................... 17
3.1.1.4
KeineSchlagGeometrienBildschirm ........................................................................ 17
3.1.1.5
AuswahlUnternehmenBildschirm ............................................................................ 18
3.1.1.6
AuswahlUnternehmenBildschirmFehler .................................................................. 19
3.1.1.7
UnternehmensinformationenBildschirm .................................................................. 20
3.1.1.8
Arbeitsbereich ......................................................................................................... 20
3.1.1.9
SucheFlurstückBildschirm ....................................................................................... 22
3.1.1.10
SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm ........................................................... 23
3.1.1.11
SucheSchlagBildschirm ...................................................................................... 23
3.1.1.12
ZusatzinformationenFlurstückBildschirm ............................................................ 23
3.1.1.13
ZusatzinformationenSchlagBildschirm ............................................................... 24
3.1.1.14
ZusatzinformationenFehlerBildschirm ................................................................ 24
3.1.1.15
HerunterladenBildschirm .................................................................................... 25
3.1.2 Überblick .......................................................................................................................... 25
3.2
Funktionen............................................................................................................................ 27
3.2.1 Liste der Funktionen ........................................................................................................ 28
3.2.2 Anmeldung ....................................................................................................................... 28
3.2.2.1
Diagramm ................................................................................................................ 28
3.2.2.2
Erläuterung .............................................................................................................. 30
3.2.2.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 30
3.2.3 Zentrieren......................................................................................................................... 36
3.2.3.1
Diagramm ................................................................................................................ 36
3.2.3.2
Erläuterung .............................................................................................................. 37
Seite 2
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.2.3.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 37
3.2.4 Zoom+/- ........................................................................................................................... 38
3.2.4.1
Diagramm ................................................................................................................ 38
3.2.4.2
Erläuterung .............................................................................................................. 39
3.2.4.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 39
3.2.5 Home ............................................................................................................................... 42
3.2.5.1
Diagramm ................................................................................................................ 42
3.2.5.2
Erläuterung .............................................................................................................. 42
3.2.5.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 42
3.2.6 Suche Flurstück ............................................................................................................... 43
3.2.6.1
Diagramm ................................................................................................................ 43
3.2.6.2
Erläuterung .............................................................................................................. 44
3.2.6.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 44
3.2.7 Suche Schlag ................................................................................................................... 48
3.2.7.1
Diagramm ................................................................................................................ 48
3.2.7.2
Erläuterung .............................................................................................................. 48
3.2.7.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 48
3.2.8 Information abrufen .......................................................................................................... 51
3.2.8.1
Diagramm ................................................................................................................ 51
3.2.8.2
Erläuterung .............................................................................................................. 51
3.2.8.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 52
3.2.9 Ebenen ein- und ausblenden. .......................................................................................... 57
3.2.9.1
Diagramm ................................................................................................................ 57
3.2.9.2
Erläuterung .............................................................................................................. 58
3.2.9.3
Interne Funktionen: ................................................................................................. 59
3.2.10
Drucken ....................................................................................................................... 60
3.2.10.1
Erläuterung ......................................................................................................... 60
3.2.10.2
Interne Funktionen: ............................................................................................. 60
3.2.11
Herunterladen .............................................................................................................. 61
3.2.11.1
Diagramm ........................................................................................................... 61
3.2.11.2
Erläuterung ......................................................................................................... 61
3.2.11.3
Interne Funktionen: ............................................................................................. 61
3.2.12
Messen ........................................................................................................................ 63
3.2.13
Unternehmen auswählen ............................................................................................ 63
3.2.13.1
Diagramm ........................................................................................................... 63
3.2.13.2
Erläuterung ......................................................................................................... 64
3.2.13.3
Interne Funktionen: ............................................................................................. 64
3.2.14
Logout .......................................................................................................................... 67
3.2.15
Legende anzeigen ....................................................................................................... 68
3.2.15.1
Evolution ............................................................................................................. 68
3.2.16
Unternehmensnummer und Inhabernahme anzeigen ................................................. 69
3.2.17
Passwort generieren.................................................................................................... 69
3.2.18
Hilfe (Standard Map-Bender) ...................................................................................... 69
3.2.19
Auswahl Zoom (Standard MapBender) ....................................................................... 69
3.2.20
Koordinatensuche (Standard MapBender) .................................................................. 69
3.2.21
Die Funktion Koordinatensuche, die Map-Bender anbietet, wird übernommen. ........ 69
4.
ARCHITEKTUR ............................................................................................................................ 69
4.1
Systemarchitektur ................................................................................................................ 69
4.1.1 Allgemein ......................................................................................................................... 69
4.1.1.1
Systemaufbau mit rlp-Service 24 ............................................................................ 70
4.1.1.2
Systemaufbau ohne rlp-Service 24 ......................................................................... 70
4.1.1.3
Verteilung der Systemkomponenten ....................................................................... 71
4.1.1.4
Regelung der Zugriffe auf den rlp-Service24 .......................................................... 71
4.1.2 Komponenten................................................................................................................... 73
4.1.2.1
Browser ................................................................................................................... 73
4.1.2.2
Client-Betriebssystem ............................................................................................. 73
4.1.2.3
Server-Betriebssystem ............................................................................................ 73
4.1.2.4
Web-Server ............................................................................................................. 74
4.1.2.5
Mapbender Client Suite........................................................................................... 74
4.1.2.6
Map-Server ............................................................................................................. 74
4.1.2.7
Datenbank / Spatial Server ..................................................................................... 74
Seite 3
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
4.1.2.8
Message-Handling-Komponente ............................................................................ 74
4.1.2.9
rlp-Service24 / JMS-Komponente (Java-Messaging-Services-Komponente) ........ 75
4.1.3 Systemvoraussetzungen ................................................................................................. 75
4.1.4 Netz / Bandbreite ............................................................................................................. 76
4.2
Anwendungsarchitektur........................................................................................................ 76
4.2.1 Allgemeines ..................................................................................................................... 76
4.2.2 Offenheit für künftige Ausbaustufen ................................................................................ 76
4.2.3 Mapbender ....................................................................................................................... 76
4.2.4 Datengrundlage ............................................................................................................... 76
4.2.4.1
Vektordaten ............................................................................................................. 77
4.2.4.2
Rasterdaten ............................................................................................................. 77
4.2.4.3
Sachdaten ............................................................................................................... 77
4.2.4.4
Übersicht der Datenquellen .................................................................................... 78
4.2.5 Zugriffskonzept ................................................................................................................ 79
5.
Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 80
Noch zu bearbeiten
I.
I.
II.
Datenbankschema einordnen ....................................................................................................... 54
Datenbankschema einordnen ....................................................................................................... 56
Darstellungsparameter angeben .................................................................................................. 59
Seite 4
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
1. Einleitung
1.1 Fachliche Einleitung
Die Landwirtschaft wird durch flächenbezogene Beihilfen unterstützt. Hierzu stellt der Landwirt jährlich
einen Antrag, in dem er seine bewirtschafteten Flächen auf Basis der Grundbuchinformationen
auflistet. Dabei bemüht er sich, die Größe und Lage der Flächen korrekt zu benennen. Zukünftig wird
das Land Rheinland-Pfalz dem Landwirt Karten zur Verfügung stellen, in die seine
Bewirtschaftungseinheiten (Schläge) eingetragen sind. In dieser Flächendarstellung sieht er die Lage
und Ausdehnung der Schläge mit den dazugehörigen Luftbildern. Diese Darstellung bewahrt den
Landwirt vor Fehlern und Irrtümern bei der Angabe seiner Schläge und erleichtert damit sowohl ihm
als auch der Verwaltung das Antragsverfahren.
Dieses Dokument skizziert die Anforderungen an ein webbasiertes Geo-Informationssystem, das dem
Landwirt bei der erläuterten Antragstellung hilft.
1.2 Organisatorische Einleitung
Das System FLOrlp wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software
Engineering IESE konzipiert und von der ISB-AG entwickelt.
Das Fraunhofer IESE hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium die Anforderungserhebung und
Anforderungsspezifikation durchgeführt. Die ISB-AG entwickelt basierend auf dieser Spezifikation das
entsprechende System FLOrlp.
1.3 Systemumfang
Name des Software-Systems: „FLOrlp“
FLOrlp erlaubt es dem Landwirt graphische und alphanumerische Informationen zu seinen
bewirtschafteten
Flächen
einzusehen.
In
Auskunftsfunktionen
stehen
flächenund
unternehmensbezogene Sachdaten online zur Verfügung. Das System stellt die erste Ausbaustufe für
die geplante interaktive Beantragung landwirtschaftlicher Fördermaßnahmen dar. Der Betrieb des GIS
ist eingebettet in das Gesamtsystem der Geodatenserver zur Erfüllung der Aufgaben des Ministeriums
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
1.4 Definition und Abkürzungen
In diesem Abschnitt werden Abkürzungen und Begriffsdefinitionen vereinbart, die für das Verständnis
des vorliegenden Dokuments wichtig sind.
1.4.1 Definitionen
System:
Der Begriff „System“ steht in diesem Dokument stellvertretend für das zu
entwerfende Web-Interface.
Unternehmen: Die wirtschaftliche Einheit nach Steuerrecht, die den Antrag stellt.
Flurstück:
Die Eigentumsverhältnisse der Bodenflächen beziehen sich auf Flurstücke.
Schlag:
Die Bewirtschaftungsart einer Fläche bezieht sich auf Schläge. Ein Landwirt
unterteilt seine Fläche in Schläge, zu denen er dann entsprechend eine
Bewirtschaftungsart angeben kann.
Seite 5
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Regeln bezüglich des Anlegens eines Schlages:




Ein Schlag ist einem Bewirtschafter zugeordnet.
Einem Schlag ist nur eine Frucht-,Kulturart zugeordnet.
Ein Schlag ist ein Teilflurstück, ein Flurstück oder aber auch eine
Zusammenfassung mehrerer (Teil)Flurstücke.
Ein Schlag kann nur räumlich angrenzende Flurstücke oder Teilflurstücke
enthalten.
Abbildung 1 verdeutlicht oben die skizzierten Beziehungen anhand eines Entity-Relationship-Modells.
Bewirtschafter
(Unternehmen)
Flurstück
(Teilflurstück)
Schlag
Kulturart
Abbildung 1: Schlag und Flurstück
Stellschraube:
Bezüglich einiger Parameter, die während der Beschreibung der Funktionen
angeführt werden, sind die optimalen Einstellungen / Ausprägungen nur durch
den praktischen Einsatz zu determinieren. Es wird in der Beschreibung eine
theoretische Einstellung vorgenommen, die während des Einsatzes überprüft
werden kann. Sollten sich beispielsweise Performance-Probleme oder
Darstellungsprobleme ergeben, kann durch Veränderung der Stellschrauben
Einfluss auf die Behebung der Probleme genommen werden.
Evolution:
Einige Anforderungen und Funktionen, die im Pflichtenheft beschrieben sind,
sind nicht der Teil der ersten Realisierungsstufe und sollen erst zu einem
späteren Zeitpunkt realisiert werden. Um diese Anforderungen jedoch bereits
jetzt zu erfassen werden diese sofort in das Pflichtenheft aufgenommen und
entsprechend gekennzeichnet.
1.5 Abkürzungen
ADD:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.
ALB:
Automatisiertes Liegenschaftsbuch
Seite 6
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
ALK:
Automatisierte Liegenschaftskarten
ATKIS:
Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem
GDS:
Geodatenserver
GIS:
Geoinformationssystem
GIS-LBD:
Geoinformationssystem Landwirtschaftliche Datenbank
IESE:
Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering
ISB:
Firma ISB-AG (Ideen – Software – Branchenwissen)
KV:
Kreisverwaltung
LaFIS:
Landwirtschaftliches Flächeninformationssystem
LDI:
LandesUnternehmen für Daten und Information
MWVLW:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, RheinlandPfalz
StaLa:
Statistisches Landesamt
VOK:
Vor-Ort-Kontrolle
1.6 Überblick
Nach einer allgemeinen Vorstellung des Systems, sowie relevanter Definitionen und Abkürzungen in
Kapitel 1 werden in Kapitel 2 allgemeine, übergreifende Anforderungen an das System erläutert. Eine
detaillierte Beschreibung der Funktionen und der Anwendungsbildschirme erfolgt in Kapitel 4. Details
zur Architektur und der technischen Realisierung werden in Kapitel 5 aufgeführt.
2. Allgemeine
Informationen
Anforderungen
und
übergreifende
2.1 Rollen
Das System unterscheidet initial zwei Rollen:

Landwirt
Das System unterstützt den Landwirt bei der Stellung des Antrags auf Agrarförderung. Im
Rahmen der Antragstellung werden dem Landwirt Informationen geliefert, durch die zum
einen eine schnellere und leichtere Abwicklung der Antragstellung ermöglicht wird und durch
die er zum anderen vor Fehlern bei der Antragsstellung bewahrt wird.

Verwaltungsmitarbeiter
Neben dem Landwirt erhält auch die Verwaltung Zugriff auf das System. Der Verwaltung ist es
möglich, die dem Landwirt vorliegenden Informationen abzurufen und somit die gleiche
Informationsgrundlage zu schaffen. Die Verwaltung kann dem Landwirt auf Basis dieser
Datengrundlage eine Hilfestellung und eine Beratung bei der Antragsstellung bieten.
Zur Erläuterung dient folgendes Szenario:
Ein Landwirt kommt mit einem gewissen Anliegen zur Verwaltung. Damit der Mitarbeiter der
Verwaltung einen Einblick in die Daten des Landwirts erhalten kann, ruft dieser das System
Seite 7
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
auf. Da zum einen der Verwaltung keine Unternehmen zugeordnet sind und
Verwaltung nur die Daten eines einzigen Landwirts sehen will, muss
vorgesehen werden, einen Unternehmen, nach der Anmeldung durch
auszuwählen. Somit kann die Verwaltung dann genau die Daten des
Landwirts einsehen.
zum anderen die
eine Möglichkeit
die Verwaltung,
entsprechenden
Evolution:


Ein Administratorzugriff ist in einer späteren Version ebenfalls vorgesehen. Dieser soll es
ermöglichen, Benutzergruppen und Zugriffsrechte und somit den Zugriff auf den
Datenbestand zu verwalten.
Es soll eine Testzugang eingerichtet werden, der es ermöglicht einen Demo-Zugang auf das
System zu erhalten, um es zu ermöglichen Personen (die keinen Zugang haben) einen Zugriff
auf das System zu ermöglichen. So kann man das System zum einen demonstrieren, zum
anderen können Personen direkt mit dem System interagieren.
2.2 Daten-Anforderungen
2.2.1 Konfiguration & Stellschrauben
2.2.1.1 Konfiguration
Sämtliche variablen Parameter, insbesondere die identifizierten Stellschrauben, sollen in zentralen
Konfigurationsdateien gehalten werden, diese dürfen nicht in die Anwendung implementiert werden.
Somit ist es zu jedem Zeitpunkt möglich die entsprechenden Parameter, ohne Eingriff in die
Programmlogik, durch Ändern der entsprechenden Konfigurationsdatei anzupassen.
2.2.1.2
Stellschrauben (TODO)
Folgende Liste beinhaltet die identifizierten Stellschrauben:
(Stellschraube TK) ................................................................................................................................... 9
(Stellschraube Orthophotos) ................................................................................................................. 10
(Stellschraube Kartengröße) ................................................................................................................. 12
(Stellschraube Farbtiefe der Karte) ....................................................................................................... 12
2.2.2 Datenbanktabellen
Es wird niemals direkt auf eine Datenbanktabelle zugegriffen; die Daten werden immer über einer
vorher definierten View abgerufen. Die Namen der Views sind noch festzulegen. Sie können, unter
Beachtung der Richtlinien der Namensvergabe der Datenbank (die der ISB bekannt ist), frei gewählt
werden.
2.2.3 Datenmodell
Zur Anzeige können verschiedene Geo-Daten-Modelle verwendet werden. Folgende Geo-DatenModell werden zur Visualisierung der Bewirtschaftungssituation verwendet:




ATKIS
Schläge (Vor-Jahres und aktuelle Schläge)
Orthophotos
ALK
2.2.3.1 Zoomstufen
Das vorhandene System bietet dem Benutzer feste Zoom-Stufen zum Vergrößern und Verkleinern
der Karte an. Diese Einschränkung stellt sicher, dass der Landwirt und der Verwaltungsmitarbeiter
eine vergleichbare Sicht auf die Daten haben. Der Verwaltungsmitarbeiter kann somit die Daten und
Aussagen eines Landwirts immer an seinem eigenen Bildschirm nachvollziehen.
Seite 8
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Die folgenden Zoom-Stufen werden unterschieden:







RLP-Sicht
Rheinland-Pfalz Sicht.
Unternehmenssicht
Dynamische Sicht, die alle unternehmensrelevanten Flächen umfasst. Diese Sicht ist
gegenüber den anderen Sichten nicht statisch und ist von Unternehmen zu Unternehmen
unterschiedlich.
Diese wird als Startsicht verwendet.
1:10000
1:7500
1:5000
1:2500
(1:1000)
Diese Sicht ist momentan optional. Sollte die 1:2500 Sicht keine ausreichende Genauigkeit
liefern, wird diese Sicht zusätzlich vorgesehen.
Die Eignung der verschiedenen Modelle zur Anzeige ist maßstabsabhängig. Aus diesem Grund wird
festgelegt, welches Modell in welchem Maßstab verwendet wird. Somit wird eine maßstabsadäquate
Anzeige erreicht.
Folgende Tabelle gibt für die einzelnen Maßstäbe an, welche Geo-Daten-Modelle zur Anzeige
verwendet werden sollen:
Zoom-Stufe
(Maßstab)
RLP
(Rheinland-Pfalz
Sicht)
Unternehmenssicht
(Startsicht)
1:10000
1:7500
1:5000
1:2500
1:1000
ATKIS1
ALK1
Schläge
TK2
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Orthophotos
X
X
X
X
X
(X)3
Tabelle 1: Beziehung Geo-Daten-Modell - Zoom-Stufen
Erläuterung zu Tabelle 1:
1
Das ATKIS-Datenmodell, sowie auch das ALK-Datenmodell werden maßstabsabhängig
verwendet. Mit der Veränderung des Maßstabs, RLP, Unternehmenssicht, 1:10000,1:7500
werden kontinuierlich Detailinformationen eingeblendet. Beginnend mit großen Straßen,
Flüssen etc. sollen mittlere und kleinere Objekte dann je nach Maßstab eingeblendet werden.
Siehe Tabelle 2.
Es ist zu überprüfen, ob diese maßstabsabhängige Anzeige eine sinnvolle Realisierung
darstellt. Sollte es Probleme mit der Darstellung der ATKIS-Daten geben, können an Stelle
der ATKIS-Daten die Topographischen Karten verwendet werden. Siehe Punkt 2.
2
Die topographischen Karten kommen nur als Alternative zu den ATKIS-Daten (bei Problemen
mit den ATKIS-Daten) in Frage. Sie stellen eine „Stellschraube“ dar. Im folgenden Verlauf des
Dokuments wird nicht weiter Bezug auf die TK genommen. Sollte es notwendig werden diese
zu verwenden, können die Referenzen auf das ATKIS-Modell durch TK ersetzt werden.
(Stellschraube TK)
Seite 9
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Bezüglich der Orthophotos wird ebenfalls eine „Stellschraube“ identifiziert. Orthophotos liegen
in zwei Auflösungen vor (1m-Auflösung und 25cm Auflösung). Insbesondere aus
Performance-Gründen wird auf die Verwendung der 25cm-Orthophotos verzichtet. Allerdings
werden dann die Orthophotos nur bis zum Maßstab 1:2500 angezeigt. Im Maßstab 1:1000
könnten sich Darstellungsprobleme mit den 1m-Orthophotos ergeben. Die Orthophotos
werden nur dann in diesem Maßstab angezeigt, wenn die 25cm auflösenden Orthophotos
verwendet werden.
3
(Stellschraube Orthophotos)
Die verschiedenen Geo-Modelle sind neben der Zoom-Funktion (siehe 3.2.4) auch für die „Ebenen
ein- und ausblenden Funktion“ (siehe 3.2.9) wichtig, da sie die verschiedenen Ebenen bilden, die einund ausgeblendet werden können.
2.2.3.2 ATKIS- und ALK-Layer
Tabelle 2 ordnet die verwendeten Datenmodelle den verschiedenen Zoom-Stufen zu. Die
Datenmodelle ATKIS und ALK stellen einen Spezialfall dar. Beide Modelle setzen sich jeweils aus
verschiedenen „Layern“, wie Flüssen, Städten, Straßen, etc. zusammen. Diese sollen zur besseren
Orientierung ebenfalls einzelnen Zoom-Stufen zugeordnet werden. Dies ermöglicht es beispielsweise,
in Zoom-Stufen wie RLP-Sicht oder Unternehmenssicht nur wenige Details anzuzeigen, indem man
z.B. im Bereich der Straßen nur Autobahnen anzeigt und auf weitere Straßen verzichtet. Somit kann,
durch eine geschickte Zuordnung der ATKIS und ALK-Layer zu den einzelnen Zoom-Stufen, die
Performance des Systems positiv beeinflusst werden.
Tabelle 2 beschreibt die getroffene Zuordnung von ATKIS- und ALK-Layern zu Zoom-Stufen.
Bei den ALK-Daten werden im Moment nur die Flurstücksgeometrien mit Bezeichnungen angezeigt.
Layersteuerung
Zoom-Stufe
RLP-Sicht
D.F
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Objekt
Folie
Autobahn
Flüsse erster Ordnung
Stadt
Landkreis
Landesgrenze
3100
5100
7100
7100
7101
Unternehmenssicht ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Bundes-Straßen
Gemeinde (Fläche)
Stadt
Seen (Stillgewässer)
3100
5100
3100
7100
7100
5100
1:10000
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Flüsse 2. Ordnung
Bundes-Straßen
LandesStraßen
Gemeinde (Fläche)
Stadt
3100
5100
5100
3100
3100
7100
7100
1:7500
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Flüsse 2. Ordnung
3100
5100
5100
Seite 10
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
Gemeinde (Fläche)
Seen (Stillgewässer)
Schutzgebiet (?)
3100
3100
3100
7100
5100
7300
1:50001
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ALK
ALK
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Flüsse 2. Ordnung
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
GemeindeStraßen
Flurgrenzen
Gemarkung
Schutzgebiete (?)
Gemeindegrenze
3100
5100
5100
3100
3100
3100
3100
2
2
37
3
1:2500
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
Flüsse 2. Ordnung
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
GemeindeStraßen
Flurgrenzen
Gemeindegrenze
Beschriftung Flur3
Beschriftung Gemarkung3
Beschriftung von Städten3
Verbandgemeindegrenze
Flurstück
Gebäude2
5100
3100
3100
3100
3100
2
3
2
2
3
3
X
11
Tabelle 2: Layersteuerung
Anmerkung:
1
Ab der Zoom-Stufe 1:5000 werden ATKIS- und ALK-Daten zusammen angezeigt, die ATKIS-Daten
sind nicht randscharf auf die Flurstücke angepasst.
2 Ob Gebäude ebenfalls in die Darstellung aufgenommen werden steht noch aus. Hier ist steht eine
entsprechende fachliche Entscheidung noch aus.
3 Die Beschriftung ist nicht direkt als Text im Datenbestand verfügbar, es ist eine weitere Abbildung
erforderlich.
2.3 Funktionale Anforderungen
2.3.1 Kartengröße
Die Größe des Bereichs, in dem eine Karte angezeigt wird, sollte zu Beginn des Seitenaufbaus (bei
Start der Anwendung) an die Gegebenheiten der Browser-Fenster-Einstellungen (Größe und
Auflösung) des Benutzers angepasst werden.
Wenn der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen an der Größe des Browserfensters
vornimmt, werden diese nur dann berücksichtigt, wenn sich dies ohne einen hohen
Implementierungsaufwand realisieren lässt.
Seite 11
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Die Größe der Karte sollte ab einer gewissen Auflösung nicht weiter noch oben angepasst werden, da
das Transfervolumen ansonsten zu hoch wird. Ab 800x600 – 1280x1024 Sollte die Auflösung über
den Werten oder unter den Werten liegen wird die Anpassung jeweils, wie für die Randwerte ebenfalls
vorgenommen (Diese sollte nicht größer oder kleiner werden).
(Stellschraube Kartengröße)
2.3.2 Farbtiefe der angezeigten Karte
Die Farbtiefe soll als Stellschraube dienen. Eine Karte sollte mindestens mit 16-Bit Farben angezeigt
werden, um Qualitätsverlust zu vermeiden. Sollte die Farbtiefe jedoch einen erheblichen Einfluss auf
die Performance haben, kann diese auf 8-Bit angepasst werden.
(Stellschraube Farbtiefe der Karte)
2.3.3 Übersichtskarte
Die Übersichtskarte dient dem Benutzer als Orientierung. Die Übersichtskarte stellt den aktuellen
Kartenausschnitt relativ zur Unternehmenssicht dar. Bezüglich der Funktionalität der Übersichtskarte
(Angabe der aktuellen Position, wird der MapBender Standard verwendet)
2.4 Nichtfunktionale Anforderungen
2.4.1 Performance
2.4.1.1 Wartezeiten
Der Benutzer soll keine unakzeptablen Wartezeiten (bei Aufbau des Bildschirms, insbesondere bei
Anzeige des Arbeitsbereichs mit Karte) hinnehmen müssen.
Unterschieden werden zwei verschiedene Arten von Wartezeiten, zum einen die einmalige Wartezeit,
die bei Aufruf der Startseite der Anwendung (nicht die Startseite des Internetangebots) ergibt und zum
anderen die Wartzeit, die sich bei Aufruf der Funktionen ergibt.
Die Wartezeiten basieren zu einem großen Teil auf der Datenmenge die transferiert werden soll. Auf
Basis der durchschnittlich erwarteten Datenmenge werden Anforderungen an die Wartezeiten gestellt.
Aufruf der Startseite
Die Startseite, bei der maximal 150k zu übertragen sind, soll schnellstmöglich, in durchschnittlich 10
Sekunden, verfügbar sein.
Aufruf der Funktionen
Folgend werden die durchschnittlich erwarteten Datenmengen für die unterschiedlichen Datentypen
aufgelistet:
Datentyp
Vektordatenbild
Rasterdatenbild
Datenmenge
100k
300-400k
Auf Basis dieser Datenmengen werden durchschnittliche Wartezeiten definiert, die als Anforderung an
die Anwendung gestellt werden:
Datentyp
Vektordatenbild
Rasterdatenbild
Datenmenge
5 Sekunden
10 Sekunden
Seite 12
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Während der Ladezeit sollte der Benutzer durch eine passende Einblendung darauf hingewiesen
werden, dass im Hintergrund am Aufbau der Seite gearbeitet wird.
2.4.1.2
Last/Wartezeiten (Tot-Klicken)
Es muss verhindert werden, dass der Benutzer durch (nicht beabsichtigtes) Mehrfach-Klicken bei
angewählter Funktion eine sogenanntes „Tot-Klicken“ verursacht.
Beispiel:
Die Zoom-In Funktion ist aktiv. Klickt der Benutzer einmalig in die Karte wird die Karte vergrößert.
Dieser Bearbeitungsschritt kann jedoch einige Sekunden in Anspruch nehmen. Sollte der Benutzer
während der Bearbeitung erneut in die Karte klicken wird, seitens des Servers, ein neuer
Bearbeitungsschritt ausgelöst. Allerdings wird der erste Schritt weiter abgearbeitet. Die Ergebnisse
werden dem Client auch erst nacheinander angezeigt, was zu einer hohen Wartezeit führen kann.
Sollte der Benutzer dies wiederholt tun kann es bis zu einigen Minuten dauern bis alle Schritte
abgearbeitet sind.
Dies kann zu hohen Wartezeiten führen, da der Server viele Anfragen bearbeiten muss, im
Schlimmsten Fall kann es zum Ausfall des Dienstes führen.
2.4.2 Usability
In diesem Bereich werden die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit gestellt.
2.4.2.1
Verhalten
Wartezeiten (Evolution)
Wartezeit bei Start der Anwendung
Bei Start der Anwendung soll der Kartenbereich direkt durch eine Rheinland-Pfalz Kartendarstellung
gefüllt werden, die sobald der eigentliche Kartenbereich geladen wurde durch diesen ersetzt wird.
Anwahl einer Funktion
Erfolgt eine Funktion, die den Kartenbereich ändert, somit also eine Wartezeit auslöst, soll der alte
Kartenbereich nicht sofort gelöscht werden, dieser wird beibehalten. Darüber hinaus wird dem
Benutzer anhand eines (animierten) Bildes verdeutlicht, dass eine Bearbeitung stattfindet und er sich
etwas gedulden muss.
2.4.2.2
Layout
Bezüglich der Layouts der Webseiten stellt das MWVLW eine Vorlage zur Verfügung , die
berücksichtigt werden müssen. (Siehe Anlage 1)
Neben diesen Vorlagen sind weitere allgemeine Anforderungen an das Layout zu berücksichtigen, die
nicht Teil der oben erwähnten Vorlagen sind.
Innerhalb des Dokuments werden weitere Anforderungen an das Layout der Anwendung gestellt,
diese werden an den entsprechenden Stellen aufgeführt.
Text der Browser-Titlebar
FLO-RLP – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Kopf der Anwendungsseite:
Die Anwendungsseite enthält im Kopf der Anwendung (Siehe 3.1.1.8 Arbeitsbereich) das Logo des
MWVLW. Siehe Kopf der Seiten: www.mwvlw.rlp.de
Seite 13
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Copyright der Karte
Im Rahmen der Kartendarstellung muß unter der Karte folgender Copyright Hinweis eingefügt werden:
Datenquelle: Geobasisinformationen der Vermessung- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz @04-2002
(Das Datum ist entsprechend anzupassen)
Hintergrundfarbe der Seiten
Die Hintergrundfarbe der Seiten ist immer weiß.
Darstellung der Layer
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht, wie die in xxx definierten Layer dargestellt werden:
Zoom-Stufe
RLP-Sicht
D.F
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Objekt
Autobahn
Flüsse erster Ordnung
Stadt
Landkreis
Landesgrenze
Unternehmenssicht ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Bundes-Straßen
Gemeinde (Fläche)
Stadt
Seen (Stillgewässer)
1:10000
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Flüsse 2. Ordnung
Bundes-Straßen
LandesStraßen
Gemeinde (Fläche)
Stadt
1:7500
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Flüsse 2. Ordnung
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
Gemeinde (Fläche)
Seen (Stillgewässer)
Schutzgebiet (?)
1:50001
ATKIS
ATKIS
Autobahn
Flüsse 1. Ordnung
Seite 14
Darstellung
(ISB Vorschlag steht aus)
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
1:2500
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ALK
ALK
ATKIS
ATKIS
Flüsse 2. Ordnung
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
GemeindeStraßen
Flurgrenzen
Gemarkung
Schutzgebiete (?)
Gemeindegrenze
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ATKIS
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
ALK
Flüsse 2. Ordnung
BundesStraßen
LandesStraßen
KreisStraßen
GemeindeStraßen
Flurgrenzen
Gemeindegrenze
Beschriftung Flur3
Beschriftung Gemarkung3
Beschriftung von Städten3
Verbandgemeindegrenze
Flurstück
Gebäude2
Tabelle 3: Darstellung der einzelnen Layer
2.4.3 Sicherheit
2.4.3.1
Anmeldung
Durch die in 3.2.2 beschriebene Anmeldung wird die Sicherheit des Systems auf Grundlage eines
Benutzername/Passwort Mechanismus hergestellt.
Die weiteren Anforderungen und diesbezüglichen Umsetzungen an die Sicherheit werden nicht weiter
an dieser Stelle beschrieben. Diese werden im späteren Verlauf in Kapitel 4 beschrieben.
Seite 15
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3. Internet-Applikation
3.1 Oberflächengestaltung
3.1.1 Bildschirme
3.1.1.1
AnmeldungBildschirm
Anmeldung "FLOrlp"
Geben Sie bitte Ihren Benutzernamen (Unternehmensnummer) und Ihr Passwort an.
Die Anmeldung wird über die Schaltfläche Anmelden ausgeführt.
Unternehmensnummer
Passwort:
Zugang
Analog, IDSN
DSL
Anmelden
Kontaktseite
Abbildung : AnmeldungBildschirm
Seite 16
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.1.1.2
KontaktKVBildschirm (wird vom Ministerium bereitgestellt)
Kontakt zur Ihrer Kreisverwaltung
Fenster schliessen
Bei Problem setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen Kreisverwaltung in Verbindung
1. Kreisverwaltung - Kontaktinformationen - zuständig für
2. Kreisverwaltung - Kontaktinformationen - zuständig für
3. Kreisverwaltung - Kontaktinformationen - zuständig für
Abbildung 2: KontaktKVBildschirm
3.1.1.3
AnmeldungFehlerBildschirm
Anmeldung "FLOrlp"
Bei der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Benutzername und Passwort
Geben Sie bitte Ihren Benutzernamen (Unternehmensnummer) und Ihr Passwort an.
Die Anmeldung wird über die Schaltfläche Anmelden ausgeführt.
Unternehmensnummer
Passwort:
Zugang
Analog, IDSN
DSL
Anmelden
Kontaktseite
Abbildung 3: AnmeldungFehlerBildschirm
3.1.1.4
KeineSchlagGeometrienBildschirm
Seite 17
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Keine Geometrien vorhanden
Ihrem Unternehmen sind leider keine Schlaggeometrien zugeordnet.
Das System kann nicht ausgeführt werden.
Fenster schliessen
3.1.1.5
AuswahlUnternehmenBildschirm
Unternehmen auswählen
Bitte geben Sie folgend die Unternehmensnummer ein:
Unternehmensnummer
OK
Abbrechen
Abbildung 4: AuswahlUnternehmenBildschirm
Seite 18
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.1.1.6
AuswahlUnternehmenBildschirmFehler
Unternehmen auswählen
Die angegebene Unternehmensnummer konnte nicht gefunden werden.
Bitte geben Sie folgend die Unternehmensnummer ein:
Unternehmensnummer
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
OK
Abbrechen
(Unternehmensnummer nicht korrekt)
Unternehmen auswählen
Die angegebene Unternehmensnummer ist nicht Ihrem verwaltungsbereich zugeordnet.
Bitte geben Sie folgend die Unternehmensnummer ein:
Unternehmensnummer
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
OK
Abbrechen
(Verwaltung hat Unternehmensnummer angegeben auf die Sie keinen Zugriff hat)
Seite 19
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.1.1.7
UnternehmensinformationenBildschirm
Übersicht der Unternehmensinformationen
Übersicht der Unternehmensinformationen
Die Anmeldung war erfolgreich, folgend sehen Sie eine Übersicht über allgemeine Unternehmensinformationen.
Unternehmensnummer:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Name und Vorname:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Adresse:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Telefon:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
E-Mail
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fenster schliessen
Abbildung 5: UnternehmensinformationenBildschirm
3.1.1.8 Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich bedarf einer kurzen Beschreibung zum Verständnis der verschiedenen Bereiche,
die er enthält.
Der Bildschirm ist in mehrere Bereiche unterteilt:







Bereich in dem das Logo des Ministeriums angezeigt wird.
Toolbar (rechts oben)
Auswählen verschiedener Funktionen.
Bereich in dem die Unternehmensnummer sowie der Name des Inhabers des Unternehmens
mitgeführt werden.
Übersichtskarte
Hier wird die Übersichtskarte dargestellt.
Ebenenauswahl
Ein- und Ausblenden verschiedener Ebenen
Legende
Hier werden die in der Karte verwendeten Darstellungen erläutert.
Es erfolgt eine zoomstufen-abhängige Anzeige der Legenden. (Siehe 3.2.15)
Kartenbereich (rechts zentral)
Anzeige der Karte.
Die Toolbar beinhaltet für den Verwaltungsmitarbeiter eine zusätzliche Funktion, die ein Wechseln des
Unternehmens erlaubt. Folgend werden beide Bildschirmmasken dargestellt:
Bildschirmmaske Landwirt
Seite 20
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
FLOrlp - Ministerium ...
Logo des Ministeriums
Logout
Zoom
Zentrieren
Home
Suche Flurstück
Info
Suche Schlag
Messen
(Fläche)
Messen
(Distanz)
Herunterladen
Drucken
Unternehmensummer
Name des Inhabers
Orthophotos
Vor-Jahres Schläge
Aktuelle Schläge
Legende
Schlag (kritisch)
Schlag (unkritisch)
Abbildung 6: Bildschirmmaske Landwirt
Bildschirmmaske Verwaltung
Seite 21
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
FLOrlp - Ministerium ...
Logo des Ministeriums
Logout
Zoom
Zentrieren
Home
Suche Flurstück
Info
Suche Schlag
Messen
(Distanz)
Messen
(Fläche)
Herunterladen
Auswahl
Unternehmen
Drucken
Unternehmensummer
Name des Inhabers
Orthophotos
Vor-Jahres Schläge
Aktuelle Schläge
Legende
Schlag (kritisch)
Schlag (unkritisch)
Abbildung 7: Bildschirmmaske Verwaltung
3.1.1.9
SucheFlurstückBildschirm
Suche Flurstück
Bitte geben Sie folgend die gesuchte Flurstücksnummer ein und starten Sie die Suche durch "drücken der Suche
Schaltfläche".
Gemarkung
Flur
Flurstück
/
Finden
Abbrechen
Abbildung 8: SucheFlurstückBildschirm
Seite 22
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.1.1.10 SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm
Suche nach Flurstück - Kein Ergebnis
Das angegebene Flurstück existiert leider nicht.
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben und versuchen Sie es erneut.
Bitte geben Sie folgend die gesuchte Flurstücksnummer ein und starten Sie die Suche durch "drücken der Suche
Schaltfläche".
Gemarkung
~~~~~
Flur
Flurstück
~~~~
~~~~
/
~~~~
OK
Abbrechen
Finden
Abbildung 9: SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm
3.1.1.11 SucheSchlagBildschirm
Suche Schlag
Wählen Sie aus der folgenden Liste Ihrer Schläge den anzuzeigenden Schlag aus.
Aktuelle Schläge
----------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vor-Jahres Schläge
----------------------------------------------------------------------------------------------~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Anzeigen
Abbrechen
Abbildung 10: SucheSchlagBildschirm
3.1.1.12 ZusatzinformationenFlurstückBildschirm
Seite 23
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Zusatzinformationen zum ausgewählten Flurstück
Drucken
Flurstück
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Flurstücksgröße
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
OK
Abbildung 11: ZusatzinformationenFlurstückBildschirm
3.1.1.13 ZusatzinformationenSchlagBildschirm
Zusatzinformationen zum ausgewählten Schlag
Drucken
Schlagnummer:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kulturart
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Größe
Fenster
schließen
ha a qm
Folgende Flurstücke sind obigem Schlag zugeordnet
Flurstück
Flurstücksgröße
LF Fl.
Ben.
1.
~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~
ha a qm
J/N
2.
~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~
~~~~~~~~~
~~~~
Abbildung 12: ZusatzinformationenSchlagBildschirm
3.1.1.14 ZusatzinformationenFehlerBildschirm
Seite 24
Kulturarten-Fläche
Antragsfläche
WMO
ha a qm
A/F/S
J/N
~~~~
~~~~
~~~~
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Keine Zusatzinformationen vorhanden
An der vorgegebenen Position konnten keine Zusatzinformationen gefunden werden.
OK
Abbildung 13: ZusatzinformationenFehlerBildschirm
3.1.1.15 HerunterladenBildschirm
Herunterladen
Wählen Sie die Daten die Sie herunterladen möchten:
Kartenausschnitt
Kartenausdrucke (Achtung : ~~ MB)
Schlagdaten (GML)
Herunterladen
Abbrechen
Abbildung 14: HerunterladenBildschirm
3.1.2 Überblick
Das folgendes State-Chart gibt einen Gesamtüberblick über den Ablauf der in 3.2 weiter
beschriebenen Funktionen.
Seite 25
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
AnmeldungBildschirm anzeigen
Anmeldung ausgelöst
Anmeldung überprüfen
[Anmeldung inkorrekt]
AnmeldungFehlerBildschirm anzeigen
[Anmeldung korrekt]
BetriebsinformationenBildschirm anzeigen
Arbeitsbereich anzeigen
[Funktion der Klasse A ausgewählt]
[Funktion der Klasse B ausgewählt]
[Funktion der Klasse B ausgewählt]
Ausgewählte Funktion aktiv
Ausgewählte Funktion aktiv
Abbildung 15: Grober Systemablauf
Die Funktionen sind in zwei Klassen aufgegliedert:
Klasse A
 Zentrieren
 Zoom
 Home
 Information abrufen
Klasse B
 Suche Flurstück
 Suche Schlag
 Drucken
 Herunterladen
Diese beiden Klassen unterscheiden sich, wie das State-Chart zeigt, nur darin, dass die Funktionen
der Klasse A nach Auswahl solange aktiv bleiben, bis eine neue Funktion ausgewählt wird. Die
Funktionen der Klasse B werden jeweils durch Auswahl in der Toolbar aktiviert und werden nur
einmalig ausgeführt.
Der Eintrag „ausgewählte Funktion aktiv“ verweist jeweils auf das entsprechende State-Chart der in
3.2 weiter beschriebenen Funktionen.
Seite 26
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.2 Funktionen
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Funktionen des Systems erläutert.
Zur Beschreibung der Funktionen werden Aktivitätsdiagramme verwendet. Zu den einzelnen
Aktivitätszuständen des Aktivitätsdiagramms werden interne Funktionen, die zur Realisierung der
Aktivität notwendig sind, aufgeführt. Diese internen Funktionen werden jeweils im Anschluss an das
Aktivitätsdiagramm beschrieben.
Zur Beschreibung der Funktionen wird folgendes Template verwendet:
Aktivität
Verweist auf die Aktivität im Aktivitätsdiagramm, zu der die interne Funktion gehört.
Verhalten
An dieser Stelle wird das Verhalten der Funktion beschrieben.
Input
Notwendige Eingabeparameter der Funktion.
Output
Ausgabe der Funktion.
Pre-Condition
Zustand, der vor Ausführen der Funktion gelten muss.
Post-Condition
Zustand, der nach Ausführen der Funktion gelten muss.
Zusätzlich zu diesen Template-Parametern können noch folgende optionale Parameter
auftreten:
Layout
Anforderungen an das Layout der Funktionen.
Anmerkung: Hier beschriebene Einstellungen bezüglich Markierungen von Flächen (z.B.
Flurstücke) müssen in Konfigurationsdateien gehalten werden, um so etwaige Änderungen
schnell durchführen zu können.
Nichtfunktionale Anforderungen
Nichtfunktionale Anforderungen bezüglich der Funktionen
Anmerkungen
Weitere Anmerkungen
Evolution
Dieser Bereich beinhaltet wichtige Informationen, die im Hinblick auf die Evolution des
Systems zu beachten sind.
Seite 27
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Vor der Beschreibung der einzelnen Funktionen werden vorab die Funktionen kurz aufgeführt und
allgemeine Informationen und übergreifende Anforderungen beschrieben, die zum Verständnis und
zur Realisierung der Funktionen erforderlich sind.
3.2.1 Liste der Funktionen


















Anmeldung
Zentrieren
Zoom+/Home
Suche Flurstück
Suche Schlag
Information abrufen
Ebenen ein- und ausblenden
Drucken
Herunterladen
Messen
Auswahl Unternehmen (Verwaltung)
Logout
Legende anzeigen
Unternehmensnummer und Inhabernahem anzeigen
Hilfe (Standard Map-Bender)
Auswahl Zoom (Standard MapBender)
Koordinatensuche (Standard MapBender)
Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen des Systems erläutert.
3.2.2 Anmeldung
3.2.2.1
Diagramm
Seite 28
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Benutzer klickt Link Kontaktseite an
Anzeigen des Anmeldebildschirms
Benutzer löst Anmeldevorgang aus
Kontaktseite anzeigen
Überprüfen der Identifikationskennung/PIN Kombination
Benutzer bestätigt falsche Anmeldung
Auswahl der Konfiguration auf Basis der Zugangsart
[Anmeldung fehlerhaft]
[Anmeldung korrekt]
Überprüfen des Benutzers
Benutzer auf Fehler aufmerksam machen
[Benutzer ist Verwaltung]
Verwaltung wählt Betrieb aus
[Benutzer ist Landwirt]
Auswahl überprüfen
Verwaltung auf Fehler aufmerksam machen
[Unternehmensnummer fehlerhaft]
[Auswahl korrekt]
[Verwaltung greift auf nicht zugewiesenes Unternehmen zu]
Überprüfen ob Geometrien vorhanden sind
[Geometrien vorhanden]
[keine Geometrien vorhanden]
Benutzer informieren - keine Schlaggeometrien
System verlassen
Benutzer begrüßen - Informationsbildschirm anzeigen
Seite 29
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Abbildung 16: Ablauf Anmeldung
3.2.2.2
3.2.2.3
Erläuterung
Der Benutzer kann im Bildschirm AnmeldungBildschirm die Anmelde-Parameter angeben und
die Anmeldung ausführen. Auf Grundlage einer eindeutigen Unternehmensidentifikation und
einem Passwort/Identifikationsnummer wird der Benutzer des Systems eindeutig autorisiert
und authentifiziert. Die Anmeldung gewährleistet, dass nur autorisierte Benutzer auf das
System zugreifen und die Unternehmensdaten einsehen können. Nach einer erfolgreichen
Anmeldung wird, falls es sich bei dem Benutzer um einen Verwaltungsmitarbeiter handelt, die
Möglichkeit zur Auswahl eines Unternehmens angeboten.
Auf der Anmeldeseite kann der Benutzer eine zusätzliche Seite mit Kontaktinformationen zu
den einzelnen Kreisverwaltung aufrufen. Der Bildschirm AnmeldungBildschirm bleibt davon
unberührt.
Interne Funktionen:
AnmeldungBildschirm_anzeigen
Aktivität
Anzeigen des AnmeldeBildschirms
Verhalten
Das System zeigt den Bildschirm AnmeldungBildschirm an, über den der Benutzer sich am
System autorisieren und authentifizieren kann. Des Weiteren kann der Benutzer über einen
Link (Kontaktseite) im Bildschirm AnmeldungBildschirm einen zusätzlichen Bildschirm
(KontaktKVBildschirm)aufrufen. Der Bildschirm AnmeldungBildschirm bleibt davon unberührt.
Input
Output
AnmeldungBildschirm mit folgenden Eingabefeldern:
Information
Unternehmensidentifikation
Passwort/PIN
Tabelle 4: Eingabeparameter für Anmeldung
Pre-Condition
Post-Condition
AnmeldungBildschirm wird angezeigt.
Evolution:
In einer späteren Version der Anwendung soll die Eingabe der Unternehmensnummer
blockweise erfolgen. Da die Unternehmensnummer ein gewisses Muster hat, kann dies
genutzt werden, um die Eingabe der Unternehmensnummer zu vereinfachen.
Kontaktseite_anzeigen
Aktivität
Kontaktseite anzeigen.
Seite 30
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verhalten
Ein zusätzlicher Bildschirm KontaktKVBildschirm wird geöffnet. Der Bildschirm
KontaktKVBildschirm enthält eine Liste aller Kreisverwaltung mit Kontaktinformationen.
Folgende Parameter sollten für jede Kreisverwaltung verfügbar sein:
o
o
Adresse inkl. Telefonnummern
Zuständigkeitsbereich
Der Bildschirm kann über eine entsprechende Schaltfläche geschlossen werden. Der
Bildschirm AnmeldungBildschirm bleibt davon unberührt.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
KontaktKVBildschirm wird angezeigt.
Anmeldung_überprüfen
Aktivität
Überprüfen der Identifikationskennung/PIN Kombination
Verhalten
Zur Identifikation sind zwei Parameter notwendig, zum einen eine eindeutige
Unternehmensidentifikation, zum anderen ein Passwort/PIN Feld. Als eindeutige
Unternehmensidentifikation wird die Unternehmensnummer verwendet. Diese Daten sind in
einer Tabelle, dem sogenannten Stammdatenblatt [5], hinterlegt. Die angegebenen Parameter
können gegen das Stammdatenblatt auf Korrektheit überprüft werden.
Parameter
Unternehmensnummer
PIN/Passwort
Parameter in
AnmeldungBildschirm
(Siehe 3.1.1.1)
Unternehmensnummer
Passwort
Tabelle 5: Datenbankparameter Anmeldung
Input
Unternehmensidentifikation
Passwort/PIN
Output
Pre-Condition
Benutzer hat Anmelde-Parameter angegeben.
Post-Condition
Benutzer ist angemeldet.
Anmerkung
Seite 31
Datenbank(Stammdaten,
Unternehmen)
BTNR
Noch festzulegen
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Die Benutzerverwaltung (Setzen von Rechten, Vergabe von PIN/Passwort etc.) ist nicht Teil
des Systems und kann zunächst über Datenbank-Standardtools realisiert werden.
Konfiguration_auswählen
Aktivität
Auswahl der Konfiguration auf Basis der Zugangsart.
Verhalten
Je nachdem, ob der Benutzer die Zugangsart Analog/ISDN oder DSL auswählt wird die
entsprechende festgelegte Konfiguration ausgewählt.
Folgende Konfigurationsparameter werden je nach Zugangsart ausgewählt:
Konfigurationsparameter
Fenstergröße
Analog/ISDN
Anpassung ¼ kleiner als die
eingestellte Auflösung.
(unter Berücksichtigung der
Randwerte der Auflösung)
DSL
Angepasst an eingestellte
Auflösung
(unter Berücksichtigung der
Randwerte der Auflösung)
Tabelle 6: Konfigurationsparameter je nach Zugangsart
Tabelle 6 kann um weitere Parameter erweitert werden, stellt somit insgesamt auch eine
„Stellschraube“ für das System dar.
Input
Zugangsart: Analog/ISDN oder DSL
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Konfigurationsdaten sind auf Basis der Zugangsart ausgewählt worden.
AnmeldungFehlerBildschirm_anzeigen
Aktivität
Benutzer auf Fehler aufmerksam machen
Verhalten
Sollte ein Fehler bei der Anmeldung erfolgt sein, wird dem Benutzer ein
AnmeldungFehlerBildschirm angezeigt, der ihn darauf hinweist, dass seine Anmeldung nicht
erfolgreich war und dass er diese wiederholen muss.
Input
Eindeutige Identifizierung des Unternehmens, um so Unternehmensspezifische Daten abrufen
zu können.
Output
Seite 32
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
AnmeldungFehlerBildschirm, der einen den Benutzer darauf hinweist, dass die angegebenen
Parameter nicht korrekt sind.:
Pre-Condition
Post-Condition
AnmeldungFehlerBildschirm wird angezeigt.
Benutzer_überprüfen
Aktivität
Benutzer überprüfen
Verhalten
Das System muss überprüfen ob es sich beim Benutzer um einen Landwirt oder aber einen
Verwaltungsmitarbeiter handelt. Zu diesem Zweck wird anhand der angegebenen
Unternehmensnummer die Gruppenzugehörigkeit überprüft.
Folgender Parameter der Datenbank muss überprüft werden:
Information
Gruppenzugehörigkeit
Datenbank
(Stammdatenblatt)
VWMA
Erläuterung
Hier sollte ein boolescher
Wert angelegt werden im
Stammdatenblatt.
(Verwaltungsmitarbeiter
Ja/Nein)
Tabelle 7: Datenbankparameter Gruppenzughörigkeit
Input
Eindeutige Identifizierung des Unternehmens (Unternehmensnummer)
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Bildschirm AuswahlUnternehmen anzeigen
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Das System bietet der Verwaltung die Möglichkeit, über den Bildschirm
AuswahlUnternehmenBildschirm ein Unternehmen auszuwählen. Der Verwaltungsmitarbeiter
kann über ein Feld eine Unternehmensnummer eingeben.
Input
Output
Pre-Condition
Seite 33
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Post-Condition
AuswahlUnternehmenBildschirm wird angezeigt
Unternehmensnummer_prüfen
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Nach Angabe einer Unternehmensnummer wird überprüft, ob diese Unternehmensnummer
existiert.
Existiert
diese
nicht,
wird
ein
entsprechender
Fehlerbildschirm
AuswahlUnternehmenBildschirmFehler angezeigt. Ansonsten wird die Unternehmensummer
als aktive Unternehmensnummer gesetzt und der Verwaltungsmitarbeiter kann alle Daten des
Unternehmens einsehen.
Input
Unternehmensnummer
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Zugehörigkeit_überprüfen
Aktivität
Auswahl überprüfen
Verhalten
Neben der Überprüfung der Unternehmensnummer wird überprüft, ob das Unternehmen der
Verwaltung zugeordnet ist. Sollte diese Zuordnung nicht vorhanden sein wird ein
entsprechender Fehler ausgegeben. Ansonsten wird die Unternehmensummer als aktive
Unternehmensnummer gesetzt und der Verwaltungsmitarbeiter kann alle Daten des
Unternehmens (sofern vorhanden) einsehen.
Input
Unternehmensnummer
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Bildschirm AuswahlUnternehmenFehler anzeigen
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Seite 34
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Sollte bei Auswahl des Unternehmens ein Fehler erfolgt sein, wird der Verwaltungsmitarbeiter
mittels des Bildschirms AuswahlUnternehmenBildschirmFehler darauf aufmerksam gemacht.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
AuswahlUnternehmenFehlerBildschirm wird angezeigt
Überprüfen ob Geometrien vorhanden sind
Aktivität
Überprüfen ob Geometrien vorhanden
Verhalten
Nach Anmeldung und Auswahl des Unternehmens (auf Verwaltungsseite) wird überprüft, ob
für das entsprechende Unternehmen Schlaggeometrien vorhanden sind. Sollte dies nicht der
Fall sein kann das System nicht ausgeführt werden.
Input
Unternehmensnummer
Output
Pre-Condition
Post-Condition
KeineSchlagGeometrienBildschirm
Aktivität
Benutzer informieren – keine Schlaggeometrien vorhanden.
Verhalten
Sollten zu einem Unternehmen keine Schlaggeometrien vorhanden sein, kann das System
nicht ausgeführt werden. Dem
Benutzer wird dies über den Bildschirm
KeineSchlagGeometrienBildschirm mitgeteilt.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
KeineSchlagGeometrienBildschirm wird angezeigt – System wird verlassen.
UnternehmensinformationenBildschirm _anzeigen
Aktivität
Seite 35
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Benutzer begrüßen – UnternehmensinformationenBildschirm anzeigen.
Verhalten
Nach erfolgreicher Anmeldung wird dem Benutzer ein UnternehmensinformationenBildschirm
mit unternehmensrelevanten Daten angezeigt. Diese unternehmensrelevanten Daten können
dem Stammdatenblatt entnommen werden. Dies enthält für jedes Unternehmen
(Unternehmensnummer) eine Reihe von Parametern. Siehe hierzu auch [5].
Input
Eindeutige Identifizierung des Unternehmens, um so Unternehmensspezifische Daten abrufen
zu können.
Output
UnternehmensinformationenBildschirm mit folgenden Inhalten:
Information
Unternehmensnummer
Inhabername
Unternehmensadresse
Parameter in
UnternehmensinformationenBildschirm
(Siehe 3.1.1.7)
Unternehmensnummer
Name und Vorname
Adresse
Telefon
Fax
E-Mail Adresse
Telefon
E-Mail
E-Mail
Tabelle 8: Inhalte des UnternehmensinformationenBildschirm
Pre-Condition
Post-Condition
UnternehmensinformationenBildschirm wird angezeigt.
3.2.3 Zentrieren
3.2.3.1
Diagramm
Klick in Karte
Karte wird an gewählter Stelle neu zentriert
Klick in Karte
Abbildung 17: Ablauf Zentrieren
Seite 36
Datenbank
(Stammdaten,
Unternehmen)
BTNR
NAME + VORNAME
ADRESSE + PLZ +
ORT
TELEFON
TELEFAX
EMAIL
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.2.3.2
Erläuterung
Der Benutzer kann durch Klicken auf der Karte die Karte neu, auf den gewählten Punkt hin, zentrieren
lassen. Somit besteht für den Benutzer die Möglichkeit die Karte zu verschieben.
3.2.3.3
Interne Funktionen:
Karte_verschieben
Aktivität
Karte wird an gewählter Stelle neu zentriert.
Verhalten
Die Karte wird so verschoben, dass der vorher angewählte Punkt das Zentrum der neuen
Ansicht bildet.
Input
Punkt auf Karte
Output
Pre-Condition
Benutzer hat Punkt auf Karte angeklickt und Punkt liegt innerhalb des Unternehmensumfelds
(siehe Anmerkungen).
Post-Condition
Karte ist verschoben (neues Zentrum bildet der angewählte Punkt).
Anmerkungen
Folgende Funktionalität kann, falls es in der ersten Stufe der prototypischen Realisierung
einen zu hohen Aufwand darstellt, als Evolution angesehen werden:
Evolution
Der Benutzer darf nur innerhalb eines definierten Bereichs navigieren. Er soll das System
nicht als Atlas nutzen, sondern nur den für ihn vorgesehenen Teil einsehen können. Es ist
deshalb notwendig, ein Unternehmensumfeld zu generieren. Das Unternehmensumfeld
umfasst die Schläge des Unternehmens, sowie einen gewissen Randbereich um jeden dieser
Schläge.
Es soll kein Rechteck um alle Schläge des Unternehmens inklusive eines Toleranzbereichs
aufgespannt werden, da dies für Unternehmene mit weit auseinanderliegenden Schlägen
bedeuten würde, dass sie evtl. doch die komplette Karte einsehen können.
Das Unternehmensumfeld muss für jeden Schlag definiert werden. Die Schläge inklusive
eines Toleranzbereichs summieren sich so zum Unternehmensumfeld.
Übersichtskarte_aktualisieren
Aktivität
Karte wird herausgezoomt / Karte wird hereingezoomt
Seite 37
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verhalten
Die Übersichtskarte muss an die neue Darstellung des Kartenbereichs angepasst werden.
Das Rechteck auf der Übersichtskarte, das den Kartenbereich darstellt muss entsprechend
der Position und der Zoom-Stufe aktualisiert werden.
Input
Zoomstufe, Position des Kartenbereichs
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Die Übersichtskarte reflektiert den Zustand des Kartenbereichs.
3.2.4 Zoom+/Es gibt zwei Funktionen:


Zoom+ (Vergrößern)
Zoom- (Verkleinern)
Die folgend beschrieben werden:
3.2.4.1
Diagramm
Klick in Karte
Klick in Karte und Rechteck aufziehen
Klick in Karte und Rechteck aufziehen
Karte wird auf nächste Zoomstufe hereingezoomt
Klick in Karte
Karte wird auf aufgezogenen Bereich hereingezoomt
Klick in Karte und Rechteck aufziehen
Klick in Karte
Abbildung 18: Ablauf Zoom +
Seite 38
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Klick in Karte
Karte wird herausgezoomt
Klick in Karte
Abbildung 19: Ablauf Zoom 3.2.4.2
Erläuterung
Die Zoom-Funktion beinhaltet zwei verschiedene Funktionalitäten:
Vergrößern des Kartenausschnitts

Der Benutzer kann durch Klicken in die Karte die Karte vergrößern. Die Karte wird auf den
nächsten Maßstab vergrößert. Zentrum der neuen Ansicht ist der angeklickte Punkt.

Der Benutzer kann durch Klicken in die Karte und Aufziehen eines Bereichs die Karte
vergrößern. Die Karte wird auf den aufgezogenen Bereich vergrößert.
Verkleinern des Kartenausschnitts
Der Benutzer kann durch Klicken in der Karte die Karte verkleinern. Die Karte wird auf den nächsten
Maßstab verkleinert.
Folgend sind die verschiedenen Zoom-Stufen aufgeführt:
RLP-Sicht
Unternehmenssicht
1:10000
1:7500
1:5000
1:2500
1:1000
Tabelle 9: Zoom-Stufen
Wie in 2.2.3.1 beschrieben, werden gewisse Geo-Daten-Modelle (die hier als Ebenen aufgeführt sind)
nur in bestimmten Maßstäben verwendet. Nur für diese Maßstäbe darf eine Auswahl der
entsprechenden Ebene (ein- und ausblenden) überhaupt möglich sein. In den anderen Maßstäben
dürfen die Ebenen im Ebenenbereich nicht auswählbar sein. Die Zoom-Funktion muss Einfluss auf
diesen Aspekt nehmen. Sollte der Maßstab geändert werden, muss der Ebenenbereich angepasst
werden. Eventuell müssen Ebenen zur Auswahl deaktiviert oder aktiviert werden. (Siehe auch 3.2.9)
3.2.4.3
Interne Funktionen:
Zoom_In
Seite 39
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Aktivität
Karte wird hereingezoomt
Verhalten
Die Karte wird auf die nächste Zoom-Stufe vergrößert. Der Punkt, der angewählt wurde, dient
als Zentrum der neuen Sicht.
Die Karte wird auf den aufgezogenen Bereich vergrößert.
Während die RLP-Sicht den Unternehmen in Rheinland-Pfalz einordnet, stellt die
Unternehmenssicht einen Überblick über den kompletten Unternehmen dar. Diese Sicht ist
abhängig von der jeweiligen Unternehmensausdehnung.
Input
Punkt auf Karte.
Bereich auf Karte
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Karte wird vergrößert dargestellt.
Zoom_Out
Aktivität
Karte wird herausgezoomt
Verhalten
Die Karte wird auf die nächste Zoom-Stufe verkleinert.
Input
Punkt auf Karte.
Output
Pre-Condition
Benutzer hat einen Punkt auf der Karte angeklickt
Post-Condition
Karte ist verkleinert dargestellt.
Ebenenbereich_aktualisieren
Aktivität
Karte wird herausgezoomt / Karte wird hereingezoomt
Seite 40
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verhalten
Die Auswahl der Ebenen muss dem Maßstab angepasst werden. Ebenen müssen in
bestimmten Maßstäben deaktiviert oder aktiviert werden. Folgende Tabelle gibt Aufschluss
über das genaue Verhalten der Funktion (die einzelnen Zellen geben wider, ob die Ebene
auswählbar ist oder nicht):
Zoom-Stufe (Maßstab)
RLP
(Rheinland-Pfalz Sicht)
Unternehmenssicht
1:10000
1:7500
1:5000
1:2500
1:1000
Orthophotos
NEIN
Schläge
JA
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
(JA)
JA
JA
JA
JA
JA
JA
Tabelle 10: Maßstabsabhängige Ebenenanzeige
Input
Zoom-Stufe (Maßstab)
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Im Ebenenbereich werden die Ebenen (AKTIV/INAKTIV) wie in Tabelle 10 angezeigt:
Zoom-Stufe (Maßstab)
RLP
(Rheinland-Pfalz Sicht)
Unternehmenssicht
1:10000
1:7500
1:5000
1:2500
1:1000
Orthophotos
NEIN
Schläge
JA
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
(JA)
JA
JA
JA
JA
JA
JA
Tabelle 11: Ebenenanzeige
Layout
Die Ebenen im Ebenenbereich werden „ausgegraut“, so dass diese nicht länger anwählbar
sind, wenn in einem bestimmten Maßstab die Anzeige dieser Ebene nicht erlaubt ist.
Übersichtskarte_aktualisieren
Aktivität
Karte wird herausgezoomt / Karte wird hereingezoomt
Verhalten
Die Übersichtskarte muss an die neue Darstellung des Kartenbereichs angepasst werden.
Das Rechteck auf der Übersichtskarte, das den Kartenbereich darstellt, muss entsprechend
der Position aktualisiert werden.
Seite 41
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Input
Position des Kartenbereichs
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Die Übersichtskarte reflektiert den Zustand des Kartenbereichs.
3.2.5 Home
3.2.5.1
Diagramm
Karte auf Heimatzustand setzen
Abbildung 20: Ablauf Home
3.2.5.2
Erläuterung
Der Benutzer kann durch Anwählen dieser Funktion die Karte in einen vorher festgelegten
Heimatzustand (definiert durch die Unternehmenssicht) versetzen.
3.2.5.3
Interne Funktionen:
Karteanzeige_verändern
Aktivität
Karte auf Heimatzustand setzen
Verhalten
Die Anzeige der Karte wird verändert. Als Heimatzustand wird die Unternehmenssicht (wie
bezüglich Zoom-Funktion angeführt – siehe 3.2.4) verwendet.
Input
Output
Pre-Condition
Seite 42
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Post-Condition
Karte wird in der Unternehmenssicht angezeigt.
Übersichtskarte_aktualisieren
Aktivität
Karte auf Heimatzustand setzen
Verhalten
Die Übersichtskarte muss an die neue Darstellung des Kartenbereichs angepasst werden.
Das Rechteck auf der Übersichtskarte, das den Kartenbereich darstellt, muss entsprechend
der Position aktualisiert werden.
Input
Position des Kartenbereichs
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Die Übersichtskarte reflektiert den Zustand des Kartenbereichs.
3.2.6 Suche Flurstück
3.2.6.1
Diagramm
Seite 43
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Bildschirm zur Flurstücksuche einblenden
[Benutzer startet Suchvorgang]
Suche nach Flurstück
[Flurstück gefunden]
[Flurstück nicht gefunden
]
[Benutzer schließt Fenster
]
Markieren des Flurstücks auf der Karte
Meldung ausgeben in Bildschirm zur Flurstückssuche
Abbildung 21: Ablauf Suche Flurstück
3.2.6.2
Erläuterung
Der Benutzer kann durch Angabe der Flurstückskennzeichen direkt nach einem Flurstück suchen.
Falls das Flurstück vorhanden ist, wird es im Kartenbereich hervorgehoben.
3.2.6.3
Interne Funktionen:
SucheFlurstückBildschirm_anzeigen
Aktivität
Bildschirm zur Flurstückssuche einblenden.
Verhalten
Seite 44
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Der Bildschirm zur Suche eines Flurstücks wird angezeigt.(SucheFlurstückBildschirm). Der
Benutzer gibt das Flurstückskennzeichen über diesen Bildschirm ein. Da das
Flurstückskennzeichen eine bestimmte Form vorweist, sollte diese auch durch das Layout des
Eingabefeldes berücksichtigt werden.
Das Flurstückskennzeichen setzt sich wie folgt zusammen:
Flurstückskennzeichen
Gemarkung (4-stellig)
Flur (3-stellig)
Flurstückszähler (5-stellig)
Flurstücksnenner (3-stellig)
Parameter in
SucheFlurstückBildschirm
(Siehe 3.1.1.9)
Gemarkung
Flur
Flurstück
Datenbank (ALK Flurstück)
AL001_FS_GEMARKUNG
AL001_FS_FLUR
AL001_FS_ZAEHLER
AL001_FS_NENNER
Tabelle 12: Flurstückskennzeichen
Die Angabe des Flurstückskennzeichens wird nur vollständig übernommen.
Folgende Regeln bei Angabe der Felder sind wichtig:
Flurstückskennzeichen
Gemarkung (4-stellig)
Flur (3-stellig)
Flurstückszähler (5-stellig)
Flurstücksnenner (3-stellig)
Erforderlich
Ja
Nein
Ja
Nein
Erforderliche Felder
Bei Felder die nicht erforderlich sind, wird der Benutzer nicht zur Eingabe der entsprechenden
Daten gezwungen. In der Datenbank sind diese Felder durch entsprechende Platzhalter
gekennzeichnet (die angeben, dass diese eigentlich leer sind). Die Anwendung soll, falls der
Benutzer diese Felder leer lässt, diese durch den Platzhalter zu ersetzen um so fehlerhafte
Eingaben zu vermeiden.
Anzahl an Stellen der Felder
Jedes der vier Felder hat eine gewisse Anzahl an Stellen.
o Die Felder sollen so konzipiert werden, dass nicht mehr als die maximale Anzahl an
Stellen eingegeben werden kann.
o Sollte ein Benutzer weniger als die vorgesehene Anzahl an Felder eingeben, soll die
Eingabe mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
SucheFlurstückBildschirm wird angezeigt.
Layout
Das Flurstückskennzeichen weist auf den Ausdrucken (Flächennachweis) folgendes Format
auf:
xxxx xxx xxxxx / xxx
(Gemarkung Flurstücksnummer Flurstückszähler / Flurstücksnenner)
Seite 45
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Dieses Format sollte durch das Layout berücksichtigt werden. Es müssen also vier
Eingabefelder für die einzelnen Teile des Flurstückskennzeichens auf dem
SucheFlurstückBildschirm vorhanden sein.
Flurstück_suchen
Aktivität
Suche nach Flurstück.
Verhalten
Auf Basis des angegebenen Flurstückskennzeichens wird das Flurstück in der Datenbank
gesucht. Die für den SucheFlurstückBildschirm_anzeigen angegebenen Regeln müssen bei
Eingabe der Daten berücksichtigt werden.
Input
Eindeutiges Flurstückskennzeichen.
Output
Verweis auf das Flurstück in der Datenbank.
Pre-Condition
Post-Condition
Evolution:
Folgender Parameter soll, wie in 3.2.3 beschrieben, als eventuelle Evolutionsstufe angesehen
werden: Sollte ein Flurstück gefunden werden, muss das Unternehmensumfeld (siehe 3.2.3)
ausgedehnt werden auf dieses Flurstück.
SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm_anzeigen
Aktivität
Meldung ausgeben
Verhalten
Der Bildschirm (SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm) wird eingeblendet und weist den
Benutzer darauf hin, dass ein entsprechendes Flurstück nicht gefunden werden konnte.
Dieser Bildschirm entspricht dem Bildschirm SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm,
zusätzlich wird eine Angabe gemacht, dass kein Flurstück gefunden wurde. Die vorher
eingegebenen Werte der einzelnen Parameter müssen erhalten bleiben, so kann der Benutzer
diese nochmals überprüfen.
Input
Output
SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm
Pre-Condition
Post-Condition
Seite 46
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
SucheFlurstückOhneErgebnisBildschirm wird angezeigt.
Flurstück_markieren
Aktivität
Markieren des Flurstücks auf der Karte.
Verhalten
Das Flurstück wurde in der Datenbank gefunden und kann nun entsprechend auf der Karte
markiert werden. Die Anzeige der Karte muss zu diesem Zweck eventuell verändert werden.
Input
Verweis auf das gefundene Flurstück.
Output
Pre-Condition
Flurstück wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf das Flurstück in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen, sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Flurstück ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Das Flurstück soll so angezeigt werden, dass es komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und das Flurstück zentriert angezeigt
wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein, müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden, dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Flurstücks auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 13: Darstellungsparameter zur Markierung eines Flurstücks
Übersichtskarte_aktualisieren
Aktivität
Markieren des Flurstücks auf der Karte
Verhalten
Die Übersichtskarte muss an die neue Darstellung des Kartenbereichs angepasst werden.
Das Rechteck auf der Übersichtskarte, das den Kartenbereich darstellt, muss entsprechend
der Position aktualisiert werden.
Input
Position des Kartenbereichs
Output
Seite 47
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Pre-Condition
Post-Condition
Die Übersichtskarte reflektiert den Zustand des Kartenbereichs.
3.2.7 Suche Schlag
3.2.7.1
Diagramm
Bildschirm zur Schlagsuche einblenden
Benutzer wählt Schlag aus
Markieren des Schlages auf der Karte
Tabelle 14: Ablauf Suche Schlag
3.2.7.2
Erläuterung
Der Benutzer kann durch Auswahl einer Schlagnummer direkt einen Schlag auf der Karte anzeigen
lassen. Angezeigt werden dem Benutzer sowohl aktuelle Schläge wie auch Vor-Jahres Schläge.
3.2.7.3
Interne Funktionen:
SucheSchlagBildschirm_anzeigen
Aktivität
Bildschirm zur Schlagsuche einblenden.
Seite 48
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verhalten
Der Bildschirm zur Suche eines Schlages wird angezeigt. Im Gegensatz zum Bildschirm, der
für die Suche nach einem Flurstück notwendig ist, müssen an dieser Stelle keine Eingaben
des Benutzers über Texteingabefelder erfolgen.
In einer Liste werden dem Benutzer alle Schläge (aktuelle und Vor-Jahres Schläge), die
seinem Unternehmen zugeordnet sind, anhand der Schlagnummern aufgelistet.
Die Schlagnummer charakterisiert in einem Unternehmen eindeutig einen Schlag.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
SucheSchlagBildschirm wird angezeigt.
Schlag_suchen
Aktivität
Markieren des Schlages auf der Karte
Verhalten
Auf Basis der ausgewählten Schlagnummer wird der Schlag in der Datenbank aufgesucht.
Input
Parameter
Schlagnummer
Parameter in
SucheSchlagBildschirm
(Siehe 3.1.1.11)
Schläge
(Es
werden
alle
Schlagnummer in einem
Listenfeld angezeigt.)
Datenbank (Schläge,
und Vor-Jahres)
SLNR (Siehe [6] )
Tabelle 15: Parameter der Funktion Suche Schlag
Output
Verweis auf den Schlag in der Datenbank.
Pre-Condition
Benutzer hat einen Schlag aus der angezeigten Liste ausgewählt.
Post-Condition
Schlag wurde gefunden.
Schlag_markieren
Aktivität
Markieren des Schlages auf der Karte
Seite 49
aktuell
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verhalten
Der Schlag wurde in der Datenbank gefunden und kann nun entsprechend auf der Karte
markiert werden. Die Anzeige der Karte muss zu diesem Zweck eventuell verändert werden.
Input
Verweis auf den gefundenen Schlag.
Output
Pre-Condition
Schlag wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf den Schlag in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Schlag ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Der Schlag soll so angezeigt werden, dass es komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und der Schlag zentriert angezeigt wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein, müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden, dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Schlags auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 16: Darstellungsparameter zur Markierung eines Schlags
Übersichtskarte_aktualisieren
Aktivität
Markieren des Schlages auf der Karte
Verhalten
Die Übersichtskarte muss an die neue Darstellung des Kartenbereichs angepasst werden.
Das Rechteck auf der Übersichtskarte, das den Kartenbereich darstellt, muss entsprechend
der Position und der Zoom-Stufe aktualisiert werden.
Input
Zoomstufe, Position des Kartenbereichs
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Die Übersichtskarte reflektiert den Zustand des Kartenbereichs.
Seite 50
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.2.8 Information abrufen
3.2.8.1
Diagramm
Schlag an entsprechender Stelle suchen
[Schlag gefunden]
[Kein Schlag vorhanden]
Flurstück an entsprechender Stelle suchen
Markieren des Schlags und Anzeige von Zusatzinformationen
[Kein Flurstück vorhanden]
[Flurstück gefunden]
Markieren des Flurstücks auf der Karte und Anzeige von Zusatzinformationen
Meldung ausgeben
Tabelle 17: Ablauf Informationen anzeigen
3.2.8.2
Erläuterung
Der Benutzer kann durch Klicken in die Karte Informationen zu einem Schlag oder einem Flurstück,
der/das sich an dieser Stelle der Karte befindet, abrufen. Es wird zuerst nach einem Schlag gesucht,
der eventuell vorhanden ist. Sollte diese Suche erfolgreich sein, wird dieser Schlag markiert und
Zusatzinformationen werden angezeigt. Sollte allerdings kein Schlag vorhanden sein, wird nach einem
Flurstück gesucht. Im Erfolgsfall wird es markiert und Zusatzinformationen ausgegeben. Sollte auch
Seite 51
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
die Suche nach einem Flurstück erfolglos sein, wird eine Meldung ausgegeben, dass bezüglich dieser
Stelle keine Informationen abgerufen werden können.
3.2.8.3
Interne Funktionen:
Schlag_suchen
Aktivität
Schlag an entsprechender Stelle suchen.
Verhalten
An der gewählten Stelle in der Karte wird ein Schlag gesucht. Die Suche nach Schlägen in der
Datenbank erfolgt ausschließlich auf den aktuellen Schlägen, die dem Unternehmen des
Landwirts zugeordnet sind. Somit wird vermieden, dass der sich Landwirt fremde Schläge
anzeigen lässt.
Input
Punkt auf Karte.
Output
Verweis auf Schlag in der Datenbank
Pre-Condition
Post-Condition
Schlag_markieren
Aktivität
Markieren des Schlages und Anzeige von Zusatzinformationen
Verhalten
Der Schlag wurde in der Datenbank gefunden und kann nun entsprechend auf der Karte
markiert werden. Die Anzeige der Karte muss zu diesem Zweck eventuell verändert werden.
Input
Verweis auf den gefundenen Schlag.
Output
Pre-Condition
Schlag wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf den Schlag in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen, sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Schlag ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Seite 52
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Der Schlag soll so angezeigt werden, dass er komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und der Schlag zentriert angezeigt wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Schlags auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 18: Darstellungsparameter zur Markierung eines Schlags
ZusatzinformationenSchlag_anzeigen
Aktivität
Markieren des Schlages und Anzeige von Zusatzinformationen
Verhalten
Zu
dem
gefundenen
Schlag
(ZusatzinformationenSchlagBildschirm).
werden
Zusatzinformationen
angezeigt
Input
Verweis auf den gefundenen Schlag.
Output
Pre-Condition
Schlag wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf den Schlag in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Schlag ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Der Schlag soll so angezeigt werden, dass er komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und der Schlag zentriert angezeigt wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein, müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden, dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Schlags auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 19: Darstellungsparameter zur Markierung eines Schlags
ZusatzinformationenSchlagBildschirm
Die Zusatzinformationen orientieren sich am Layout der Ausdrucke orientieren.
Seite 53
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Bezüglich der Zusatzinformationen zu einem Schlag sollten alle Flurstücke aufgelistet werden,
wie dies auch im Flächennachweis der Fall ist.
Folgende Informationen sollten in diesem Bildschirm angegeben werden:
Parameter
Information
Schlag)
Schlagnummer
Kulturart
Schlaggröße
Parameter in
ZusatzinformationenSchla
gBildschirm
(Siehe 3.1.1.13)
Ausprägung
(zum
Schlagnummer
Kulturart
Größe
Ha a qm
Informationen
(zu
jedem Flurstück)
Flurstückskennzeichen
Flurstückskennzeichen
Flurstücksgröße
Flurstücksgröße
Ha a qm
LF Fläche
LF Fläche
Ha a qm
Benachteiligt
Kulturarten-Fläche
Ben.
Kulturarten-Fläche
J /N
Ha a qm
Antragsfläche
Antragsfläche
A/F/S
WMO
WMO
J/N
Tabelle 20: Zusatzinformationen für einen Schlag
I.
Datenbank
(Schläge
aktuell)
Datenbankschema einordnen
Flurstück_suchen
Aktivität
Flurstück an entsprechender Stelle suchen.
Verhalten
An der gewählten Stelle in der Karte wird ein Flurstück gesucht.
Input
Punkt auf Karte.
Output
Verweis auf Flurstück in der Datenbank
Pre-Condition
Post-Condition
Flurstück_markieren
Seite 54
SLNR
NUAR
Nicht
direkt
vorhanden
–
aufaddieren aus
Flurstücksgröße
(Siehe unten)
Noch
ermitteln
Noch
ermitteln
Noch
ermitteln
zu
Noch
ermitteln
Noch
ermitteln
Noch
ermitteln
zu
zu
zu
zu
zu
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Aktivität
Markieren des Flurstücks auf der Karte und Anzeige von Zusatzinformationen
Verhalten
Das Flurstück wurde in der Datenbank gefunden und kann nun entsprechend auf der Karte
markiert werden. Die Anzeige der Karte muss zu diesem Zweck eventuell verändert werden.
Input
Verweis auf das gefundenen Flurstück.
Output
Pre-Condition
Flurstück wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf das Flurstück in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen, sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Flurstück ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Das Flurstück soll so angezeigt werden, dass es komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und der Schlag zentriert angezeigt wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein, müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden, dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Schlags auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 21: Darstellungsparameter zur Markierung eines Flurstücks.
ZusatzinformationenFlurstück_anzeigen
Aktivität
Markieren des Flurstücks auf der Karte und Anzeige von Zusatzinformationen
Verhalten
Zu
dem
gefundenen
Flurstück
(ZusatzinformationenFlurstückBildschirm).
werden
Input
Verweis auf das gefundene Flurstück
Output
Pre-Condition
Seite 55
Zusatzinformationen
angezeigt
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Flurstück wurde in Datenbank gefunden und es existiert ein Verweis auf den Schlag in der
Datenbank, so dass zusätzliche Informationen sowie die Geo-Daten direkt abrufbar sind.
Post-Condition
Flurstück ist im Kartenbereich markiert und wird angezeigt.
Layout
Das Flurstück soll so angezeigt werden, dass es komplett im Kartenbereich zu sehen ist (die
Zoomstufe muss gegebenenfalls angepasst werden) und der Schlag zentriert angezeigt wird.
Sollten Änderungen an der Ebenenanzeige vorgenommen worden sein, müssen diese
beibehalten werden. Wenn z.B. die Ortophotos ausgeblendet wurden, dürfen diese nicht
wieder nach der Suche eingeblendet werden.
Zur Markierung des Flurstücks auf der Karte sollen folgende Parameter verwendet werden:
Linienfarbe
gelb
Linienstärke
?
Füllfarbe
transparent
Tabelle 22: Darstellungsparameter zur Markierung eines Flurstücks
ZusatzinformationenFlurstückBildschirm
Die Zusatzinformationen sollten sich am Layout der Ausdrucke orientieren.
Bezüglich der Zusatzinformationen zu einem Flurstück sollten folgende Informationen
ausgegeben werden:
Parameter
Flurstückskennzeichen
Flurstücksgröße1,2
Parameter in
ZusatzinformationenFlurstückBildschirm
(Siehe 3.1.1.14)
Flurstückskennzeichen
Flurstücksgröße
Datenbank
(Schläge aktuell)
Noch zu ermitteln
Noch zu ermitteln
Tabelle 23: Zusatzinformationen zu einem Flurstück
Datenbankschema einordnen
1
Eine Fachentscheidung muss hinsichtlich des Parameters Flurstücksgröße
getroffen werden. Zu entscheiden ist hier ob dieser jedem Landwirt angezeigt werden
darf oder nur dem Landwirt, dem das Flurstück gehört. Dieser Parameter wird aktuell
NICHT eingeblendet.
2 Des weiteren ist es wichtig zu entscheiden, dass zwei Quellen bezüglich der
Flurstücksgröße existieren, zum einen der Buchwert (ALB), zum anderen die
Geometrie (ALK). Der Buchwert wird als Richtwert für die Richtigkeit der
übermittelten Daten herangezogen und muss somit als Referenz für den Landwirt
gelten.
Fehler_Information_Bildschirm_anzeigen
Aktivität
Meldung ausgeben
Verhalten
Sollte an einer Stelle weder ein Schlag noch ein Flurstück gefunden werden, wird dies dem
Benutzer durch den ZusatzinformationenFehlerBildschirm mitgeteilt.
Input
Seite 56
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Output
ZusatzinformationenFehlerBildschirm
Pre-Condition
Es wurde kein Schlag und kein Flurstück an entsprechender Stelle gefunden.
Post-Condition
ZusatzinformationenFehlerBildschirm wird angezeigt.
3.2.9 Ebenen ein- und ausblenden.
Es gibt 3 Ebenen die es zu unterscheiden gilt:


Orthophotos
Vor-Jahres Schläge oder Aktuelle Schläge (immer nur eine von beiden aktiv)
Die Vor-Jahres Schläge und die aktuellen Schläge dürfen nicht zusammen einblendbar sein, zu
diesem Zweck werden diese, durch den Einsatz einer Radio-Button Auswahl, exklusiv wählbar.
3.2.9.1
Diagramm
Folgende beiden Diagramme müssen für die beiden oben betrachteten Typen (Orthophotos und VorJahres/aktuelle Schläge) unterschieden werden.
Orthophotos
Benutzer klickt auf Ebene in Ebenenbereich [Ebene ist ausgeblendet]
Benutzer klickt auf Ebene in Ebenenbereich [Ebene ist eingeblendet]
Benutzer klickt auf Ebene in Ebenenbereich
Ebene wird eingeblendet
Ebene wird ausgeblendet
Benutzer klickt auf Ebene in Ebenenbereich
Abbildung 22: Ablauf Ebenen ein- ausblenden (Orthophotos)
Seite 57
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Ebene aktuelle Schläge ist eingeblendet / Ebene Vor-Jahres Schläge ist ausgeblendet
Ebene Vor-Jahres Schläge wird gewählt
Ebene aktuelle Schläge wird gewählt
Ebene Vor-Jahres Schläge ist eingeblendet / Ebene aktuelle Schläge ist eingeblendet
Abbildung 23: Ablauf Ebenen ein- ausblenden (aktuelle/Vor-Jahres Schläge)
3.2.9.2
Erläuterung
Folgende beiden Verhalten werden unterschieden:


Der Benutzer kann durch Klicken auf die entsprechende Ebene im Ebenenbereich die Ebene
ein- oder ausblenden. (Ortophotos)
Der Benutzer kann durch Anwählen der jeweils nicht eingeblendeten Ebene, diese Ebene
einblenden und damit die eingeblendete Ebene ausblenden. (Vor-Jahres/aktuelle Schläge)
Bei der Steuerung (durch „Checkboxes“) muss darauf geachtet werden, dass die
Steuerungsparameter, die die jeweilige Ebene (aktuelle oder Vor-Jahres Schläge) betreffen sich
immer an die neue Situation anpassen. (Bsp: Bei Wahl von aktuelle Schlägen muss in der
Steuerungszentrale die Vor-Jahres Schläge deaktiviert werden, da diese dann nicht mehr angezeigt
werden)
Als Startparameter gelten folgende Einstellungen:
Ebene
Orthophotos
Vor-Jahres-Schläge
Aktuelle Schläge
Status
AUS
AUS
EIN
Abbildung 24: Startparameter der Funktion Ebenen ein- und ausblenden
Die Auswahl der Ebenen soll maßstabsabshängig erfolgen. Wie in Error! Reference source not
found. beschrieben, werden verschiedene der Geo-Datenmodelle (die hier als Ebenen aufgeführt
sind) nur in bestimmten Maßstäben verwendet. Nur für diese Maßstäbe darf eine Auswahl der
entsprechenden Ebene (ein- und ausblenden) überhaupt möglich sein. In den anderen Maßstäben
dürfen die Ebenen im Ebenenbereich nicht auswählbar sein.
Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, wann die einzelnen Ebenen im Ebenebereich auswählbar
sein dürfen:
Zoom-Stufe (Maßstab)
RLP
(Rheinland-Pfalz Sicht)
Unternehmenssicht
1:10000
1:7500
Orthophotos
NICHT AKTIV
Schläge
AKTIV
NICHT AKTIV
NICHT AKTIV
NICHT AKTIV
AKTIV
AKTIV
AKTIV
Seite 58
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
1:5000
1:2500
1:1000
AKTIV
AKTIV
(AKTIV)
AKTIV
AKTIV
AKTIV
Abbildung 25: Zuordnung Zoom-Stufe Ebenenauswahl
Die Darstellung der Vor-Jahres-Schläge sowie der aktuellen Schläge wurde bislang nicht festgelegt:
Darstellung Vor-Jahres Schläge
Linienfarbe
Linienstärke
?
Füllfarbe
keine
Tabelle 24: Darstellungsparameter zur Markierung eines Schlags (Vor-Jahres)
Darstellung aktuelle Schläge
Linienfarbe
Linienstärke
?
Füllfarbe
keine
Tabelle 25: Darstellungsparameter zur Markierung eines Schlags (aktuelle Schläge)
II.
Darstellungsparameter angeben
Evolution
Es muss möglich sein an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt weitere Ebenen zu definieren.
3.2.9.3
Interne Funktionen:
Ebene_einblenden
Aktivität
Ebene wird eingeblendet.
Verhalten
Die Ebene wird in der Karte eingeblendet.
Input
Output
Pre-Condition
Ebene ist ausgeblendet.
Post-Condition
Ebene ist eingeblendet.
Ebene_ausblenden
Aktivität
Ebene wird ausgeblendet.
Verhalten
Die Ebene wird in der Karte ausgeblendet.
Input
Seite 59
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Output
Pre-Condition
Ebene ist eingeblendet.
Post-Condition
Ebene ist ausgeblendet.
3.2.10
Drucken
Die Druckfunktion wird im Arbeitsbereich sowie auf den Zusatzinformationsbildschirmen angeboten
und soll es ermöglichen, einen Kartenausschnitt (aktueller Arbeitsbereich) sowie den jeweiligen
Zusatzinformationsbildschirm (auf den Zusatzinformationsbildschirmen) auszudrucken.
In einer ersten Phase wird die von MapBender vorgesehene einfache Druckfunktion verwendet.
Evolution: Die Druckfunktion entspricht dem WYSIWYG-Prinzip. (What you see is what you get)
3.2.10.1 Erläuterung
Der Benutzer kann durch Anwählen dieser Funktion Informationen ausdrucken.
3.2.10.2 Interne Funktionen:
Kartenausschnitt_drucken
Aktivität
Kartenausschnitt drucken
Verhalten
Der momentan angezeigte Kartenausschnitt wird gedruckt. Die Ausgabe soll einen Maßstab
beinhalten. Allerdings handelt es sich dabei nur um einen Circa-Maßstab.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Kartenausschnitt wurde gedruckt.
Zusatzinformationen_drucken
Aktivität
Zusatzinformationen drucken
Verhalten
Die momentan angezeigten Zusatzinformationen (die im Bereich „Informationen“ angezeigt
werden) werden gedruckt.
Seite 60
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Zusatzinformationen wurden gedruckt.
3.2.11
Herunterladen
3.2.11.1 Diagramm
Bildschirm Herunterladen anzeigen
Benutzer wählt Geo-Datenherunterladen
Benutzer wählt Kartenausschnitt herunterladen
Benutzer wählt Kartenausdrucke herunterladen
Kartenausschnitt herunterladen
Kartenausdruck herunterladen
Schlag-Daten herunterladen
Abbildung 26: Ablauf Herunterladen
3.2.11.2 Erläuterung
Der Benutzer kann durch Anwählen dieser Funktion Informationen herunterladen.
3.2.11.3 Interne Funktionen:
PDFKartenausschnitt_generieren
Aktivität
Kartenausschnitt herunterladen
Verhalten
Es wird ein PDF-Ausdruck generiert, der den aktuellen Kartenausschnitt beinhaltet. Die
Ausgabe soll eine Maßstabsleiste beinhalten. Allerdings handelt es sich dabei nur um einen
Circa-Maßstab.
Seite 61
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Input
Output
PDF-Ausdruck
Pre-Condition
Post-Condition
Kartenausdruck_übermitteln
Aktivität
Kartenausdruck herunterladen
Verhalten
Die Kartenausdruck, die in PDF-Form vorliegen sollen an dieser Stelle dem Benutzer zum
Herunterladen angeboten werden. Dem Benutzer wird der Link auf den Antrag zur Verfügung
gestellt. Auf dem Bidlschirm HerunterladenBildschirm soll diese Option um die Größe der
entpsrechenden PDF-Datei erweitert werden, um den Benutzer so auf eine eventuell längere
Transferzeit hinzuweisen.
Input
Output
Link auf die entsprechende PDF-Datei
Pre-Condition
Post-Condition
Der Link auf die PDF-Datei wird dem Benutzer zur Verfügung gestellt.
Schlagdaten_generieren
Aktivität
Geo-Daten herunterladen
Verhalten
Es wird eine Datei generiert, die alle Schlaginformationen des Landwirts beinhaltet. Diese soll
die Schlaggeometrien des Landwirts beinhalten (Eigentum des Ministeriums für Wirtschaft,
Landwirtschaft, Verkehr und Weinbau), die dieser dann in anderen Anwendungen
wiederverwenden könnte. Der Export erfolgt im GML Format. Es werden keine All-Geometrien
nach außen weiter gegeben.
Input
Output
Link auf die entsprechende Datei
Pre-Condition
Seite 62
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Post-Condition
Der Link auf die Datei wird dem Benutzer zur Verfügung gestellt.
3.2.12
Messen
Zwei Mess-Funktionen sollten realisiert werden:

Fläche messen
Messen einer beliebigen Fläche auf der Karte.

Distanz messen
Messen einer beliebigen Distanz auf der Karte.
Die Mess-Funktionen werden nicht in der gleichen Art und Weise spezifiziert wie die bisherigen
Funktionen.
Ursprünglich
waren
beide
Mess-Funktionen
als
Evolutionsstufe
geplant,
da
der
Implementierungsaufwand (mit dem ursprünglich vorgesehenen Map-Client) zu hoch war. Nach einem
Wechsel des Map-Client-Produkts ergibt sich diesbezüglich eine andere Situation. Die Map-Bender
Client Suite bietet die angegebenen Mess-Funktionen teilweise bereits an. Diese werden somit in
dieser Phase wiederverwendet.
Eine Spezifikation der Funktion „Distanz messen“ ist überflüssig, da das Verhalten der Funktionen
durch die Map-Bender Client Suite bereits vorgegeben ist.
Die ISB hat bereits bezüglich der Funktion „Fläche messen“ ein Vorgehen zur Wiederverwendung der
in MapBender bereitgestellten Funktionalitäten getroffen.
3.2.13
Unternehmen auswählen
Die Verwaltung kann auch im laufenden Unternehmen des Systems einen Wechsel des
Unternehmens vornehmen. Die Toolbar-Leiste enthält diesbezüglich eine entsprechende Schaltfläche.
3.2.13.1 Diagramm
Seite 63
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Verwaltung wählt Betrieb aus
Verwaltung auf Fehler aufmerksam machen
Auswahl überprüfen
[Unternehmensnummer fehlerhaft]
[Auswahl korrekt]
[Verwaltung greift auf nicht zugewiesenes Unternehmen zu]
Überprüfen ob Geometrien vorhanden sind
Verwaltung informieren - keine Schlaggeometrien
[keine Geometrien vorhanden]
[Geometrien vorhanden]
Benutzer begrüßen - Informationsbildschirm anzeigen
Abbildung 27: Ablauf Unternehmen auswählen
3.2.13.2 Erläuterung
Der Benutzer kann in einem entsprechenden Bildschirm eine Unternehmensnummer
angeben. Die Unternehmensnummer wird zum einen auf Korrektheit, zum anderen auf
Zugehörigkeit überprüft.
Sollte diese Unternehmensnummer korrekt sein, wird diese
Unternehmensnummer als aktive Unternehmensnummer gesetzt und dem Benutzer wird der
Begrüßungsbildschirm angezeigt.
3.2.13.3 Interne Funktionen:
Bildschirm AuswahlUnternehmen anzeigen
Seite 64
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Das System bietet der Verwaltung die Möglichkeit, über den Bildschirm
AuswahlUnternehmenBildschirm ein Unternehmen auszuwählen. Der Verwaltungsmitarbeiter
kann über ein Feld eine Unternehmensnummer eingeben.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
AuswahlUnternehmenBildschirm wird angezeigt
Unternehmensnummer_prüfen
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Nach Angabe einer Unternehmensnummer wird überprüft, ob diese Unternehmensnummer
existiert.
Existiert
diese
nicht,
wird
ein
entsprechender
Fehlerbildschirm
AuswahlUnternehmenBildschirmFehler angezeigt. Ansonsten wird die Unternehmensummer
als aktive Unternehmensnummer gesetzt und der Verwaltungsmitarbeiter kann alle Daten des
Unternehmens einsehen.
Input
Unternehmensnummer
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Zugehörigkeit_überprüfen
Aktivität
Auswahl überprüfen
Verhalten
Neben der Überprüfung der Unternehmensnummer wird überprüft, ob das Unternehmen der
Verwaltung zugeordnet ist. Sollte diese Zuordnung nicht vorhanden sein wird ein
entsprechender Fehler ausgegeben. Ansonsten wird die Unternehmensummer als aktive
Unternehmensnummer gesetzt und der Verwaltungsmitarbeiter kann alle Daten des
Unternehmens (sofern vorhanden) einsehen.
Input
Unternehmensnummer
Seite 65
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Output
Pre-Condition
Post-Condition
Bildschirm AuswahlUnternehmenFehler anzeigen
Aktivität
Verwaltung wählt Unternehmen aus
Verhalten
Sollte bei Auswahl des Unternehmens ein Fehler erfolgt sein, wird der Verwaltungsmitarbeiter
mittels des Bildschirms AuswahlUnternehmenBildschirmFehler darauf aufmerksam gemacht.
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
AuswahlUnternehmenBildschirmFehler wird angezeigt
Überprüfen ob Geometrien vorhanden sind
Aktivität
Überprüfen ob Geometrien vorhanden
Verhalten
Nach Anmeldung und Auswahl des Unternehmens (auf Verwaltungsseite) wird überprüft, ob
für das entsprechende Unternehmen Schlaggeometrien vorhanden sind. Sollte dies nicht der
Fall sein kann das System nicht ausgeführt werden.
Input
Unternehmensnummer
Output
Pre-Condition
Post-Condition
KeineSchlagGeometrienBildschirm
Aktivität
Benutzer informieren – keine Schlaggeometrien vorhanden.
Verhalten
Sollten zu einem Unternehmen keine Schlaggeometrien vorhanden sein, kann das System
nicht ausgeführt werden. Dem
Benutzer wird dies über den Bildschirm
KeineSchlagGeometrienBildschirm mitgeteilt.
Seite 66
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Input
Output
Pre-Condition
Post-Condition
KeineSchlagGeometrienBildschirm wird angezeigt – Die Verwaltung kann dann eine andere
Unternehmensnummer angeben.
UnternehmensinformationenBildschirm _anzeigen
Aktivität
Benutzer begrüßen – UnternehmensinformationenBildschirm anzeigen.
Verhalten
Nach erfolgreicher Anmeldung wird dem Benutzer ein UnternehmensinformationenBildschirm
mit unternehmensrelevanten Daten angezeigt. Diese unternehmensrelevanten Daten können
dem Stammdatenblatt entnommen werden. Dies enthält für jedes Unternehmen
(Unternehmensnummer) eine Reihe von Parametern. Siehe hierzu auch [5].
Input
Eindeutige Identifizierung des Unternehmens, um so Unternehmensspezifische Daten abrufen
zu können.
Output
UnternehmensinformationenBildschirm mit folgenden Inhalten:
Information
Unternehmensnummer
Inhabername
Unternehmensadresse
Parameter in
UnternehmensinformationenBildschirm
(Siehe 3.1.1.7)
Unternehmensnummer
Name und Vorname
Adresse
Telefon
Fax
E-Mail Adresse
Telefon
E-Mail
E-Mail
Tabelle 26: Inhalte des UnternehmensinformationenBildschirm
Pre-Condition
Post-Condition
UnternehmensinformationenBildschirm wird angezeigt.
3.2.14
Logout
Durch Auswahl dieser Funktion kann der Benutzer das System verlassen.
Seite 67
Datenbank
(Stammdaten,
Unternehmen)
BTNR
NAME + VORNAME
ADRESSE + PLZ +
ORT
TELEFON
TELEFAX
EMAIL
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Eine Spezifikation der Funktion ist überflüssig, da das Verhalten der Funktionen durch die MapBender Client Suite bereits vorgegeben ist.
3.2.15
Legende anzeigen
Im Arbeitsbereich (Arbeitsbereich) wird eine Legende angezeigt werden.
Es werden in einem ersten Schritt zwei statische Legenden vorgesehen
 Legende für große Maßstäbe (Anzeige von Schlägen und Flurstücken)
 Legende für kleine Maßstäbe (keine Anzeige von Schlägen und Flurstücken)
Folgend wird der Inhalt der Legende erläutert:
Große Maßstäbe:
Diese orientiert sich an den Kartenausdrucken, die dem Landwirt zugestellt werden und beinhaltet
folgende Informationen:
Information
Schlag (kritisch)
Schlag (unkritisch)
Referenzparzelle (Kataster)
Referenzparzelle (Flurneuordnung)
Flur
Gemarkung
Datum des Luftbilds
Typ
Linie
Linie
Text
Text
Linie
Linie
Text
Abbildung 28: Parameter der Legende
Die Darstellung der einzelnen Parameter erfolgt nach den folgenden Tabellen:
Information
ALK-Grenzen
Schlag (kritisch)
Schlag (unkritisch)
Flur
Gemarkung
Linien-Farbe
Schwarz
Rot
Orange
Braun
Blau
Linien-Stärke
Tabelle 27: Darstellung der Legende (Linie)
Information
Referenzparzelle (Kataster)
Referenzparzelle (Flurneuordnung)
Text-Formatierung
Normal
Kursiv
Tabelle 28: Darstellung der Legende (Text)
Kleine Maßstäbe
In der Legende für kleine Maßstäbe sollen die in Tabelle 2 angegebenen ATKIS und ALK Layer relativ
zu den Darstellungsangaben in Tabelle 3 beschrieben werden.
Bsp: Blau: Flüsse 1. Ordnung. Etc.
3.2.15.1 Evolution
In einer späteren Ausbaustufe wird die Legende dynamisch gestaltet und passt sich der jeweiligen
Situation, also der entsprechenden Zoom-Stufe an.
Seite 68
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
3.2.16
Unternehmensnummer und Inhabernahme anzeigen
Die Unternehmensnummer sowie der Name des Inhabers des Unternehmens werden in einem
Bereich des Arbeitsbereichs (Siehe Arbeitsbereich) angezeigt.
3.2.17
Passwort generieren
Evolution:
Es soll ein Mechnismus erstellt werden, welcher es ermöglicht ein Passwort für ein Unternehmen zu
generieren und es dem entsprechenden Inhaber zuzustellen. Dieser Mechanismus kann durch die
Kreisverwaltung genutzt werden, falls ein neues Passwort generiert werden muss (Unternehmen hat
noch keinen Zugang auf das System oder hat Passwort vergessen). Es könnte somit auf Seiten der
Verwaltung Bearbeitungsaufwand eingespart werden.
3.2.18
Hilfe (Standard Map-Bender)
Die Funktion Hilfe, die Map-Bender anbietet, wird übernommen.
Evolution:
Die Hilfe wird genau an das vorliegende System angepasst.
3.2.19
Auswahl Zoom (Standard MapBender)
Die Funktion Auswahl Zoom, die Map-Bender anbietet, wird übernommen.
3.2.20
Koordinatensuche (Standard MapBender)
3.2.21
Die Funktion Koordinatensuche, die Map-Bender anbietet,
wird übernommen.
4. ARCHITEKTUR
4.1 Systemarchitektur
4.1.1 Allgemein
Der hier genutzte Ansatz für die Web-Anwendung basiert auf der sogenannten 3-Schicht-Architektur
(3-tier-Architecture). Dabei wird die Anwendung unterteilt in die Datenquellen (hier: Geodatenbank,
welche die Vektordaten verwaltet und Rasterdaten im Dateisystem), eine Verarbeitungslogik
(Business Logic bzw. Geschäftslogik, häufig auch als Middleware bezeichnet), in der die vorhandenen
Daten und die Eingaben der Anwender verarbeitet werden, und eine Präsentationsschicht
(Oberflächenlogik), die zentral für die Ein- und Ausgabe verantwortlich ist.
Seite 69
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
4.1.1.1
Systemaufbau mit rlp-Service 24
Grüne Zone
CLIENT
APP-SERVER
s24app3
BROWSER
DMZ
URL
www.flo.rlp.de
10.7.96.106
eZone
RLP-SERVICE 24
WSM-QEUE
MESSAGEHANDLINGKOMPONENTE
WEB-SERVER
IIS
XML
ein/auspacken
MAP-SERVER
10.7.96.55
Mapbender
Mapbender
Fachdatenzugriff
UMN Mapserver
http://193.159.160.27
/lwo/lwosl1?/
APP-SERVER
s24app2
193.159.160.27
DB
Orthophotos
Abbildung 1: Schematischer Systemaufbau mit rlp-Service 24
Ein Browser (Client) kommuniziert über das World Wide Web mit dem Web-Server, hier der IIS 5.0
(Internet-Information-Services von Microsoft). Der Web-Server bildet den zentralen Einstiegspunkt und
leitet eingehende Anfragen an den Mapbender-Client weiter. Der Mapbender wiederum leitet die
Anfragen an die vom Landesbetrieb Daten und Informationen (LDI) entwickelte Komponente
rlpService24 weiter.
Der rlpService24 ist dafür verantwortlich, den eingehenden http-Request vom Web-Server in eine
XML-Datei umzuwandeln und ihn für das JMS-Modul (Java-Messaging-Services-Modul) der MessageHandling-Komponente in eine Message Queue einzustellen bzw. bei einer Antwort eine XML-Datei
aus dieser Queue zu entnehmen, deren Inhalte wieder in eine HTML-Seite zu überführen und an den
Mapbender zurück zu schicken.
Die Message-Handling-Komponente besteht aus zwei Modulen, der Java-Messaging-ServicesKomponente (JMS-Komponente) und einem Lastverteilungs-Modul. Die JMS-Komponente wird mit
Hilfe der Standard Java Message Service API (JMS) von Sun Microsystems implementiert. Sie hat die
Aufgabe, die XML-Datei aus der Queue abzuholen und die enthaltenen Parameter in eine URL für den
Map-Server zu integrieren. Danach wird die Lastverteilung auf verschiedene Map-Server angestoßen.
Der Map-Server, in diesem Fall der UMN Mapserver der Universität Minnesota, bearbeitet die
eingehende Anfrage und erzeugt eine Karte oder HTML-Seite als Antwort, die er wieder zurück an die
Message-Handling-Komponente schickt.
4.1.1.2 Systemaufbau ohne rlp-Service 24
Da der rlp-Service24 eine „Performancebremse“ darstellt, solle es grundsätzlich möglich sein, das
System auch ohne diesen einsetzen zu können. Des weiteren handelt es sich um einen spezifischen
Service welcher nur im Unfeld des LDI verfügbar ist und sollte auch aus diesem Grund austauschbar
sein. Die Steuerung, welcher Weg eines http-Requests eingeschlagen werden soll, wird im
Mapbender konfiguriert.
Seite 70
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Grüne Zone
MAP-SERVER
DMZ
10.7.96.55
Mapbender
Fachdatenzugriff
UMN Mapserver
CLIENT
WEB-SERVER
BROWSER
IIS
DB
Mapbender
Orthophotos
Abbildung 2: Schematischer Systemaufbau ohne rlp-Service 24
In dem Fall, dass der rlp-Service24 nicht zu nutzen ist, leitet der Mapbender die Anfragen nicht an den
Eingangsappserver, sondern direkt an den Mapserver oder die Fachdatenzugriffskomponente in der
grünen Zone weiter. Ohne rlp-Service 24 findet keine Umwandlung von oder nach XML statt. Die
Kommunikation findet vollständig über HTTP statt. Da die Konfiguration der Weiterleitung der
Anfragen im Mapbender implementiert wird, können über unterschiedliche Mapservices die Varianten
mit und ohne rlp-Service 24 parallel betrieben werden.
4.1.1.3
Verteilung der Systemkomponenten
Die Einrichtung des Web-Servers wird auf einem Windows-Rechner vorgenommen, welcher sich
innerhalb der DMZ des LDI befindet. Dieser ist über die URL http://www.flo.rlp.de/ ansprechbar. Für
die Message-Handling-Komponente wird der APP-SERVER s24app3 mit der IP- Adresse 10.7.96.106
verwendet. Der Map-Server I wird auf dem Windowsrechner GISLBD04 mit der IP-Adresse 10.7.96.55
eingerichtet. Durch die von der Message-Handling-Komponente vorgenommene Lastverteilung auf
zwei Map-Server, kann dieser zweite Map-Server auf einem anderem Rechner untergebracht werden.
In diesem Fall handelt es sich um den Windowsrechner GISLBD05 mit der IP-Adresse 10.7.96.56. Die
Oracle-Datenbank, sowie die Orthophotos liegen auf dem Solaris-Rechner GISLBD 03 mit der IPAdresse 10.7.96.51. Die Kommunikation zwischen den Komponenten findet wie oben bereits
beschrieben statt.
4.1.1.4 Regelung der Zugriffe auf den rlp-Service24
Aus Sicherheitsgründen dürfen Zugriffe auf den Eingangsappserver (s24app2) nicht direkt aus dem
Internet erfolgen. Für Zugriffe auf den Eingangsappserver muss sichergestellt sein, dass diese nur
aus der DMZ heraus erfolgen. Weiterhin darf dieser Zugriff nur erfolgen, wenn zuvor eine
Authentifizierung des Benutzers stattgefunden hat.
Die Reglung der Zugriffe kann über zwei alternative Varianten erfolgen. Variante 2 ist hinsichtlich der
Implementierungsaufwände deutlich umfangreicher.
4.1.1.4.1
Variante 1: Zugriffsregelung über Mapbender
In Variante 1 werden die Browserzugriffe alle über den Mapbender geleitet. Dieser führt eine
Anmeldung des Benutzers gegen die Access-Datenbank des Mapbenders durch. Ist der Benutzer
authentifiziert, werden die Zugriffe an den Eingangsappserver weitergeleitet. Die Weiterleitung betrifft
alle Anfragen, welche in der grünen Zone bearbeitet werden müssen. Dies sind Kartenanfragen an
den Mapserver sowie Sachdatenanfragen, welche durch die Fachdatenzugriffskomponente
ausgewertet werden.
Seite 71
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
CLIENT
BROWSER
eZone
DMZ
URL
www.flo.rlp.de
RLP-SERVICE 24
WSM-QEUE
WEB-SERVER
IIS
XML
ein/auspacken
Mapbender
Access
http://193.159.160.27
/lwo/lwosl1?/
APP-SERVER
s24app2
193.159.160.27
Abbildung 3: Zugriffsregelung über Mapbender
4.1.1.4.2
Variante 2: Zugriffsregelung über Servlet
Variante 2 basiert auf der Verwendung eines Servlets in der DMZ. Dieses stellt den Eingang zum rlpService24 dar. Alle aus dem Internet kommenden Anfragen, welche in die grüne Zone gehen sollen,
müssen hiergegen gestellt werden. Die Authentifizierung der Benutzer erfolgt über das Servlet gegen
einen LDAP-Dienst. Da der Aufbau der Oberfläche des Mapbenders benutzerbezogen erfolgt, muss
die Anmeldung des Benutzers am Mapbender erfolgen, welcher die Authentifizierung dann über das
Servlet durchführt. Dabei ist die Sessioninformation zwischen Servlet und Mapbender auszutauschen.
Auf dem LDAP-Server müssen alle zur Anmeldung benötigten Benutzerdaten vorgehalten werden.
Optional könnten aber auch Fachdaten wie Betriebsinformationen auf dem LDAP-Server
betriebsbezogen abgelegt werden.
Der WEB-Server selbst sowie die auf diesem eingerichteten Komponenten werden durch das LDI
gestellt. Die Konfiguration des LDAP-Dienstes an die Anforderungen der Benutzerverwaltung wird
ebenfalls durch das LDI durchgeführt. Momentan ist nur die Einrichtung eines LDAP-Dienstes auf dem
WEB-Server II möglich. Dies ist aber nur eine temporäre Lösung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird
der LDAP-Dienst in der eZone verfügbar sein.
Seite 72
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
CLIENT
BROWSER
DMZ
eZone
URL
www.flo.rlp.de
RLP-SERVICE 24
WSM-QEUE
WEB-SERVER
I
IIS
XML
ein/auspacken
Mapbender
LDAP
WEB-SERVER
II
Eingangsservlet
APP-SERVER
s24app2
http://193.159.160.27
/lwo/lwosl1?/
193.159.160.27
LDAP
Abbildung 4: Zugriffsregelung über Servlet
4.1.2 Komponenten
4.1.2.1 Browser
Zur Visualisierung der HTML-Seiten mit GIS-Daten ist lediglich ein Browser erforderlich. Im Browser
werden die von der Mapbender-Client-Suite generierten Seiten angezeigt. Die Komponenten der
Anwendung werden für den Internet Explorer ab Version 6.x und Netscape Navigator ab Version 7.0.2
erstellt.
Da in den HTML-Seiten der Mapbender-Client-Suite Javascript-Funktionen enthalten sind, muss in
den Einstellungen des Browsers Java bzw, Active Scripting aktiviert sein.
4.1.2.2 Client-Betriebssystem
Es sind alle Betriebssysteme einsetzbar, welche einen der oben angegebenen Browser zur Verfügung
stellen.
4.1.2.3 Server-Betriebssystem
Das Server-Betriebssystem des Map-Servers ist Windows Server 2000 mit Service Pack 3. Der IIS 5.0
ist als zusätzliche Windows-Komponente installiert.
Seite 73
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
4.1.2.4 Web-Server
Als Produkt wird Internet Information Server (IIS) in der Version 5.0 von Microsoft verwendet. Die
Installation des IIS wurde bereits für die Testapplikation und auf den beiden für den Mapserver
vorgesehenen Applicationservern vom MWVLW vorgenommen.
4.1.2.5 Mapbender Client Suite
Der Web-Server stellt dem Client die Mapbender Client Suite zur Verfügung. Es handelt sich dabei um
eine Anwendung aus statischen und dynamisch durch PHP erzeugten HTML-Seiten, in welche die
aus den Geodaten erzeugten Kartenbilder als Grafiken eingebettet sind.
4.1.2.6 Map-Server
Als Map-Server wird der UMN Mapserver der Universität Minnesota in der Version 4 eingesetzt.
Hierbei handelt es sich um einen OGC-WMS-konformen Map-Server. (OGC = Open-Gis-Consortium,
WMS = Web-Map-Service). Hauptsächliche Aufgabe ist die Transformation und die Einbettung der
Daten vom Geodaten-Server und der im Filesystem vorhanden Rasterdaten in HTML-Seiten unter
Verwendung der Mapbender Client Suite. Hierzu wertet der Map-Server den durch den Mapbender
erzeugten Kartenrequest aus.
4.1.2.7 Datenbank / Spatial Server
Die Geo-Datenbank bzw. der Spatial Server bilden das Backend zur Datenhaltung. Dieses Backend
liefert die Daten, welche vom Application Server angefordert werden. Bei der Datenbank wird Oracle
9.2.0.1 mit der Zusatzkomponente Oracle Spatial verwendet.
4.1.2.8 Message-Handling-Komponente
Die Message-Handling-Komponente besteht aus zwei Teilen, einer JMS-Komponente, und einem
Lastverteilungs-Modul.
Die JMS-Komponente wird im folgenden Kapitel („Error! Reference source not found. Error!
Reference source not found.“) näher erläutert. Um eine Lastverteilung zu ermöglichen, wird der
UMN MapServer auf zwei parallelen Applicationserver betrieben. Die Weiterleitung der eingehenden
Requests an die Applicationserver erfolgt dynamisch nach dem Zufallsprinzip. Hierzu können im
Propertiesfile der JMS-Komponente die IP-Adressen der Server eingetragen werden, auf welche die
Last verteilt werden soll.
Neben einer Verteilung der Anfragen über die Message-Handling-Komponente kann alternativ eine
Verteilung der Lasten auch über eine dynamische Auflösung der IP-Adressen durch einen DNSServer erfolgen. Für den Einsatz des als ‚round robin’ bezeichneten Verfahrens ist eine zusätzliche
Installation und Konfiguration eines DNS-Servers notwendig. Diese erfolgt zweckmäßigerweise auf
dem gleichen Rechner auf dem auch die Message-Handling-Komponente betrieben wird. Die
Lastverteilung über die Message-Handling-Komponente kann dann deaktiviert werden.
Seite 74
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Grüne Zone
APP-SERVER
s24app3
eZone
10.7.96.106
RLP-SERVICE 24
WSM-QEUE
MESSAGEHANDLINGKOMPONENTE
XML
ein/auspacken
MAP-SERVER 1
MAP-SERVER 2
10.7.96.55
10.7.96.56
Mapbender
Fachdatenzugriff
Mapbender
Fachdatenzugriff
UMN Mapserver
UMN Mapserver
DB
Orthophotos
Abbildung 5: Lastverteilung auf mehrere Mapserver
4.1.2.9 rlp-Service24 / JMS-Komponente (Java-Messaging-Services-Komponente)
Der rlp-Service24 ist eine vom Landesbetrieb für Daten und Information (LDI) entwickelte Infrastruktur
zur Anbindung von bestehenden Dienstleistungen aus dem Internet an die internen Prozesse bzw. um
interne Prozesse für Nutzer im Internet zur Verfügung zu stellen.
Hier sind verschiedene Web-Adapter in den unterschiedlichen Sicherheitszonen verfügbar. Die JMSKomponente von GIS-LBD Internet für Landwirte nutzt den rlp-Service24 zur sicheren Weiterleitung
der Anfragen an den Map-Server und der generierten Antworten für den Benutzer.
Hierzu werden die eingehenden Request-Parameter vom Web-Server in XML-Dateien eingepackt und
in einer Queue für die weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Im umgekehrten Weg werden die
von der JMS-Komponente eingestellten XML-Dateien aus der Queue entnommen und für den WebServer wieder in das vorherige Format gebracht.
Eine Synchronisierung der Requests und Responses in dem eigentlich asynchronen QueueingVerfahren wird durch den rlp-Service24 sichergestellt sein.
Ein Prototyp der JMS-Komponente wurde bereits erstellt und erfolgreich im Zusammenspiel mit den
weiteren Komponenten des rlp-Service24 getestet. Über die getesteten Funktionalitäten hinaus gelten
für die Verwendung des rlp-Service24 folgende Einschränkungen:
1. Die Post-Methode des HTTP-Protokolls kann momentan noch nicht verwendet werden
2. Der Pfadangabe innerhalb einer URL muss ein ‚?/’ vorangestellt sein
3. Der rlp-Service24 bietet keine Möglichkeit der Einschränkung von Zugriffen auf
berechtigte Benutzer.
4.1.3 Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb der Gesamtsystems sind folgende Serverkomponenten zu verwenden:
 Windows 2000 Server mit mindestens Service Pack 2
 Internet Information Services 5.0
Seite 75
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
 UMN Map-Server Version 4
 PHP ab Version 4.3.4
 Oracle 9.2.0.1 mit Spatial Option
 Mapbender Client Suite Version 1.0.0
Generell ist ein Mehrprozessor-Betrieb möglich, da jede Anfrage eine neue Instanz des Map-Servers
verwendet. Hiermit übernimmt das Betriebssystem selbst die Verteilung der Tasks auf die einzelnen
Prozessoren.
4.1.4 Netz / Bandbreite
Es gibt keine Mindestanforderungen an den Netzzugang. Hinsichtlich der bei der Übertragung der
Karten anfallenden Datenmengen ist mindestens eine 56k Modemverbindung zu empfehlen.
4.2 Anwendungsarchitektur
4.2.1 Allgemeines
Bei der Auswahl des Clients wurde sichergestellt, dass keine Applets eingesetzt werden. Eine Applet
basierende Anwendung würde durch die andauernde Kommunikation von Applet und Server durch
den rlp-Service 24 hindurch zu Performance Engpässen führen.
Beim Einsatz der Mapbender Client Suite bestehen die Antworten des Web-Servers aus kompletten
HTML-Seiten, in welchen das enthaltene PHP bereits serverseitig ersetzt wurde. Die Ergebnisse der
Anfragen des Mapservers an den Geodaten-Server liegen in Form von Grafiken in den Antwortseiten
vor, welche über den Mapbender am Mapserver abgerufen werden. Dieses Vorgehen minimiert die
Anzahl der Anfragen durch den rlp-Service 24 hindurch.
4.2.2 Offenheit für künftige Ausbaustufen
Durch die Verwendung des kostenlosen OpenSource UMN Map-Servers ist gewährleistet, dass eine
kontinuierliche Anpassung an die OGC-Standards erfüllt ist. Es werden alle im Bereich GIS-LBD
verwendeten Vektorformate und Rasterformate unterstützt.
Die einzelnen Komponenten der Anwendung (Map-Server, GEO-Datenserver, Mapbender Client
Suite) sind wegen der Einhaltung der OGC-Standards grundsätzlich austauschbar.
4.2.3 Mapbender
Die Mapbender Client Suite der Firma CCGIS ist ein unter GNU-Lizenz stehendes Open Source
Produkt. Der Mapbender bringt von Haus aus ein Vielzahl von Funktionalitäten mit, welche eine
Mappinganwendung im Web benötigt. Zur Realisierung der Fachlogik des Abrufs von
antragsrelevanten Informationen und der Benutzeranmeldung ist dieser jedoch um entsprechende
Funktionen zu erweitern. Ebenso muss ein Umgestaltung der Oberfläche entsprechend der
Anforderungen an den Arbeitsbereich vorgenommen werden.
Da Sachinformationen direkt aus der Oracle Datenbank abgerufen werden müssen, werden hierzu
weitere PHP-Scripte erstellt, welche den Zugriff auf die Datenbank und den Aufbau der HTML-Seiten
umsetzen.
Die Erweiterung des Mapbender um die im Kapitel Funktionen beschriebenen Funktionalitäten bedingt
einen umfassenden EIngriff in den bestehenden Mapbender. Auch wenn eine Kapselung der neu zu
erstellenden Seiten angestrebt wird, müssen dennoch umfassende Anpassungen an den bereits
bestehenden Seiten vorgenommen werden. Eine Migration auf eine neue Version des Mapbenders ist
deshalb mit erneuten Anpassungen verbunden.
4.2.4 Datengrundlage
Grundlage für die Erzeugung von Kartenansichten durch den MapServer sind Geodaten welche auf
dem Geodatenserver (GISLBD03) gespeichert sind. Daten können prinzipiell aber auch von anderen
physikalischen Datenquellen gelesen werden.
Es können hierbei die Datenarten Vektor-, Raster- und Sachdaten unterschieden werden.
Seite 76
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
4.2.4.1 Vektordaten
Vektordaten werden in der Oracle Spatial Datenbank im SDO_GEOMETRY Format gespeichert.
Diese sind in den Metadaten (user_sdo_geom_metadata) der Datenbank als Kartenlayer registriert
und können deshalb direkt durch den MapServer zugegriffen werden.
Vektordaten, welche durch die zu erstellende Anwendung zugegriffen werden, sind:
4. ALK
5. ATKIS
6. Schläge
Die Datenarten ALK und ATKIS werden in der Datenbank in je ca. 100 Tabellen, gegliedert nach
Objektarten, gespeichert. Jede Datenbanktabelle ist als Kartenlayer durch den MapServer
ansprechbar. Hiervon werden nicht alle Layer in der Kartendarstellung zur Anzeige kommen. Eine
Definition der anzuzeigenden Layer und der Zoomstufen wird im Kapitel Datenmodell beschrieben.
Alternativ zum Zugriff auf Oracle Daten im SDO_GEOMETRY Format, können auch Daten im Shape
oder Tab-Format gelesen werden. Der Zugriff auf diese Daten ist performater als der Zugriff auf die
Daten der Datenabnk.. Das Shape-Format bietet sich für ATKIS Daten an, da diese sich nur im
jährlichen Turnus ändern. Shape-Dateien können aus den Oracle Spatial Daten erzeugt werden.
Die Struktur der Tabelle der Schläge unterliegt momentan noch gewissen Änderungen.
4.2.4.2 Rasterdaten
Wesentlicher Bestandteil der Kartenbasis sind die Orthophotos. Sie liegen im Dateisystem des
Geodatenservers im MrSID-Format ab. Sie sind in den Bodenauflösungen 25 cm und zusätzlich 100
cm verfügbar. Teilweise aber auch in 40 cm und 160 cm. Es können hoch und niedrig aufgelöste
Orthophotos über zwei separate Layer zur Verfügung gestellt werden.
Mehrere Orthophotos können zu einem Rasterkatalog zusammengefasst werden und so als ein Layer
angesprochen werden. Ein Rasterkatalog wird durch die Speicherung der Boundig Boxes der
einzelnen Orthophotos in einem Shapefile erzeugt. Die Erzeugung des Shapefiles kann über die
bereits
im
Geodatenserver
vorhandenen
Metadaten
erfolgen.
Das
Feld
ME001_BOUNDINGBOX_GEOMETRY der Tabelle ME001_RASTERFILES_GF_TB enhält bereits die
Boundig Boxes als Geometrieobjekt.
Die Orthophotos sind in den Koordinatensystem GK2 oder GK3 gespeichert sind. Da ein Layer im
MapServer ein einheitliches Koordinatensystem besitzen muss, ist für jedes Koordinatensystem ein
eigener Layer zu erstellen. Diese können aber wieder als Gruppenlayer zusammengefasst werden
und so im Client als ein einzige Kartenthema präsentiert und angesprochen werden. Eine
Transformation der Rasterdaten der Meridianstreifen 2 und 3 erfolgt durch den MapServer
automatisch. Es wird GK3 als Kartenkoordinatensystem, da die Vektordaten auch in GK3 vorliegen.
Eine Umrechnung (Resampling) erfolgt dann nur für die Orthophotos des 2. Meridienstreifens.
Das Resampling der Rasterdaten ist natürlich rechenintensiv. Um die Rechenzeit aber in Grenzen zu
halten, sollten nicht mehr als vier der Orthophotos zu gleich angezeigt werden. Dies wird durch die
Definition der Zoomstufen erreicht.
Übersicht der Rasteredaten:
7. Orthophotos 25 cm Bodenauflösung
8. Orthophotos 100 cm Bodenauflösung
9. Orthophotos 40 cm Bodenauflösung
10. Orthophotos 160 cm Bodenauflösung
4.2.4.3 Sachdaten
Sachdaten sind attributive Daten, enthalten also keine grafischen Informationen. Sachdaten werden
zur Authentifizierung und zur Anzeige der Betriebsinformation benötigt. Weiterhin enthalten die
Tabellen der Flurstücke und Schläge Sachinformationen welche in den entsprechenden Dialogen
angezeigt werden.
Die Tabelle der Stammdaten UNTATTR wird nur einmal jährlich vor dem Massendruck erstellt und im
Laufe eines Jahres nicht mehr aktualisiert.
Übersicht der Sachdaten
11. Betriebsinformationen (Stammdaten) der LBD
12. Sachinformationen Schläge, Flurstücke
Seite 77
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
4.2.4.4 Übersicht der Datenquellen
Im Kapitel der Funktionen wurden bereits beschrieben aus welchen Tabellen
die Anwendungen nötigen Informationen gelesen werden. Eine vollständige
erfolgt an dieser Stelle.
Datenart
Parameter
Datentyp Schema
Tabelle
ALK
Flurstück
Vektor
GBD
AL001_001_0000_00_G
F_TB
ALK
Flur
Vektor
GBD
AL006_002_0232_00_G
L_TB
ALK
Beschriftung Flur Vektor
GBD
AL008_002_0232_00_G
P_TB
ALK
Gemarkung
Vektor
GBD
AL005_002_0231_00_G
L_TB
ALK
Beschriftung
Vektor
GBD
AL007_002_0618_00_G
Gemarkung
P_TB
ALK
Gebäude
Vektor
GBD
AL015_011_0000_00_G
F_TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT017_3101_1301_GL_
Autobahn
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT017_3101_1301_GL_
Bundesstraßen
TB
ATKIS
GBD
AT017_3101_1301_GL_
Landesstrassen Vektor
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT036_5100_0000_GL_
Flüsse
1.
TB
Ordnung
ATKIS
Vektor
GBD
AT036_5100_0000_GL_
Flüsse
2.
TB
Ordnung
ATKIS
Vektor
GBD
AT035_5100_0000_GF_
Seen
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT054_7101_2001_GF_
Land
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT055_7101_4002_GF_
Landkreis
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT056_7101_6003_GF_
Stadt
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT057_7101_6001_GF_
Gemeinde
TB
ATKIS
Vektor
GBD
AT021_3200_0000_GL_
Bahnlinie
TB
Schläge, aktuell
Geometrien
Vektor
LAFISADMIN ?
Schläge, Vorjahr
Geometrien
Vektor
LAFISADMIN ?
ALK Flurstück
Gemarkung
Sach
GBD
AL001_001_0000_00_G
F_TB
ALK Flurstück
Flur
Sach
GBD
AL001_001_0000_00_G
F_TB
ALK Flurstück
Zähler
Sach
GBD
AL001_001_0000_00_G
F_TB
ALK Flurstück
Nenner
Sach
GBD
AL001_001_0000_00_G
F_TB
Stammdaten, Betrieb Betriebsnummer Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Passwort
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Nachname
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Vorname
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Adresse
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Postleitzahl
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Ort
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Telefon
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb Telefax
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Stammdaten, Betrieb E-Mail
Sach
INVEKOS
UNTATTR
Schläge, aktuell
Schlagnummer
Sach
LAFISADMIN SCHLAGATTR
Seite 78
der Datenbank die für
Übersicht aller Daten
Attribut
AL001_GEOM
AL006_GEOM
AL008_GEOM
AL005_GEOM
AL007_GEOM
AL015_GEOM
AT017_GEOM
AT017_GEOM
AT017_GEOM
AT036_GEOM
AT036_GEOM
AT035_GEOM
AT054_GEOM
AT055_GEOM
AT056_GEOM
AT057_GEOM
AT021_GEOM
?
?
AL001_FS_GEMARKUN
G
AL001_FS_FLUR
AL001_FS_ZAEHLER
AL001_FS_NENNER
BTNR
noch festzulegen
NAME
VORNAME
ADRESSE
PLZ
ORT
TELEFON
TELEFAX
EMAIL
SLNR
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
Schläge, aktuell
Schläge, aktuell
Schläge, aktuell
Schläge, aktuell
Schläge, aktuell
Schläge, aktuell
Schläge, Vorjahr
Metadaten
Orthophotos
Metadaten
Orthophotos
Metadaten
Orthophotos
Kulturart
(verschlüsselt)
Schlagfläche
GIS Nutzfläche
Flurstückskennze
ichen
Flurstücksgröße
kultivierte Fläche
Sach
LAFISADMIN SCHLAGATTR
NUAR
Sach
Sach
Sach
LAFISADMIN SCHLAGATTR
LAFISADMIN SCHLAGATTR
?
?
SLFL
GNFL
?
Boundingbox
Sach
Sach
Sach
Raster
?
?
LAFISADMIN
GBD
Dateiname
Raster
GBD
?
?
?
ME001_BOUNDINGBOX
_GEOMETRY
ME001_DATEINAME
Dateipfad
Raster
GBD
?
?
?
ME001_RASTERFILES_
GF_TB
ME001_RASTERFILES_
GF_TB
ME001_RASTERFILES_
GF_TB
ME001_PFAD
Datenherkunft noch nicht abschließend geklärt!
Diese Daten liegen als Sammellayer (z.B. alle Fließgewässer) vor. Grundsätzlich ist ein selektiver
Zugriff (z.B. Gewässer 1. Ordnung) über eine View möglich. Falls die Zugriffsperformanz auf die
Views nicht ausreicht müssten separate Tabellen erstellt werden.
4.2.5 Zugriffskonzept
Folgende Rollen werden berücksichtigt werden:
 Landwirt (Betriebsnummer)
 Verwaltungsmitarbeiter (alle Betriebsnummern)
 Administrator (Zuweisung von Rollen zu Benutzern)
Die Mapbender Client Suite stellt dem Benutzer eine Anmeldungsseite zur Verfügung. Für die
eingerichteten Benutzer sind die Rechte projektbezogen in einer MS Access-Datenbank hinterlegt. Wir
sehen diese Anmeldung nur zur Identifikation des Administrators des MapClients vor.
Zur Identifikation der Landwirte wird die Datenbank um eine Tabelle mit Betriebsinformationen
erweitert. Die Authentifizierung gegen die Accessdatenbank des Mapbender wird nach Integration der
Stammdaten der Betriebe möglich.
Alternativ kann die Authentifizierung auch gegen einen durch das LDI gestellten LDAP-Dienst
erfolgen. Die Anfragen werden jedoch nicht direkt gegen den LDAP-Dienst gestellt, sondern an ein
durch das LDI zur Verfügung gestelltes Servlet gerichtet, welches die Anfrage gegen den LDAPDienst ausführt und das Ergebnis der Authentifizierung an den Mapbender zurückleitet.
Es muss in beiden Fällen für jeden Betrieb automatisch ein Passwort generiert werden. Dieses ist
durch den Landwirt nicht änderbar.
Nach erfolgter Anmeldung wird die Anwendung in Abhängigkeit der vorhandenen Nutzerrechte
dargestellt. Dies bedeutet, dass der Anwender lediglich seine eigenen Schläge in der Karte sehen
kann.
Zusätzlich gibt es einen Verwaltungsmitarbeiter, welcher berechtigt ist, die Ansichten aller ihm
zugeordneten Betriebe zu laden. Hierzu wird ihm nach erfolgter Anmeldung die Möglichkeit zur
Eingabe einer Betriebsnummer zur Verfügung gestellt und danach die Betriebssicht geöffnet. Für den
Wechsel der Betriebssicht kann der Verwaltungsmitarbeiter über eine Schaltfläche in der
Werkzeugleiste erneut eine Betriebsnummer eingeben.
Seite 79
Pflichtenheft – GIS für Landwirte
5. Literaturverzeichnis
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
Fachkonzept GIS-LBD: Hammes Ralph, Nette Thomas, Scherer Stefan, Wiebecke Matthias
Beschreibung der Geobasisdaten Version 1.2: Hammes
Vereinbarung zwischen VermKV und MWVLW zur Übermittlung und Nutzung von
Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz.
Produktbeschreibung rlp-Service24; Die Infrastruktur für eGovernment in Rheinland-Pfalz;
LandesUnternehmen Daten und Information.
Stammdatenblatt, vorläufige Version
Interface Document LaFIS <-> LBD; Stefan Scherer
Anlage 1: Layout-Vorgaben MWVLW
Seite 80
Herunterladen