Übungsaufgaben zur Quantenphysik 8ab. 1. Eigenschaften von Photonen a) Wie groß ist die Energie eines Photons der Strahlung in einem Mikrowellenofen? Die im Haushalt üblichen Geräte arbeiten mit einer Frequenz von 2,54 GHz. [1,68 ∙ 10-24 J] b) Wie groß ist der Impuls eines Photons der UV-B Strahlung, die eine Wellenlänge von 300 nm aufweist? Wie vielmal größer ist seine Energie als diejenige eines Photons von sichtbarem Licht? Wie äußert sich das? Beispiele!? [2,21 ∙ 10-27 kg m/s] [ca. doppelt so groß, Stoffe werden gebleicht, Sonnenbrand, Hautschädigung] 2. Laser-Pointer. Die ersten Laser-Pointer benützten einen Helium-Neon-Laser. Dabei werden die Neon-Atome auf eine Energie von 20,7 eV angeregt. Bei der stimulierten Emission fallen sie auf ein Energieniveau von 18.7 eV zurück. a) Welche Wellenlänge und welche Farbe besitzt das Laserlicht? [622 nm, also rot] 2 b) Ein kleiner Laser strahlt mit einer Intensität von 5 mW/mm . Vergleiche die Intensität des Laserlichts mit derjenigen von Sonnenstrahlung auf der Erde (Solarkonstante ca. 1400 W/m2 ca. 30-70% davon erreichen die Erdoberfläche wetterabhängig). Weshalb ist beim Umgang mit Laser-Pointern Vorsicht geboten? [Laserpointer ca. 5-12fache Energie pro Fläche im Vergleich zur Sonne] c) Wie viele Photon werden vom Laser-Pointer in jeder Sekunde pro mm2 emittiert? [1,6 ∙ 1016 Photonen] 3. Auge. Die geringste Lichtintensität, die das menschliche Auge gerade noch wahrnehmen kann, beträgt rund 10-10 W/m2. a) Wie viele Photonen treffen dann pro Sekunde die Pupille? Hinweis: Nimm zur Vereinfachung an, das Licht hätte einheitlich eine Wellenlänge von 500 nm, bei der die Empfindlichkeit des Auges am größten ist. Die ganz offene Pupille besitzt einen Durchmesser von etwa 7 mm. b) Hätte die entsprechende Anzahl Sandkörner auf einem Löffel Platz? (Durchmesser Sandkorn = ?) 4. Auge 2. Eine punktförmige Lichtquelle mit der Lichtleistung P = 10W emittiere monochromatisches grünes Licht (λ = 500 nm). Das an die Dunkelheit gewöhnte menschliche Auge kann eine Lichtquelle gerade noch registrieren, wenn pro Sekunde tausend Photonen auf die Iris (Durchmesser 7mm) treffen. Wie weit dürfte die Lichtquelle höchstens entfernt sein, damit sie bei Vernachlässigung der Lichtabsorption durch die Luft gerade noch wahrgenommen werden könnte. [280 km] 5. Photoeffekt. Eine Kaliumphotozelle wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität C = 10 nF verwendet. Die Bestrahlung der Photokathode mit Licht der Wellenlänge 656 nm bewirkt keine Aufladung des Kondensators, auch wenn die Bestrahlungsstärke erhöht wird. Wird dagegen Licht der Wellenlänge 434 nm verwendet, lädt sich der Kondensator merklich auf. a) Erkläre diesen Sachverhalt. Im Folgenden wird Licht der Wellenlänge 434 nm verwendet. b) Berechne die maximal erreichbare Ladung des Kondensators, wenn die Grenzwellenlänge, bei der zum ersten mal Elektronen ausgelöst werden, bei Kalium den Wert 551 nm hat. (WH 7.Kl. E q U , Q U C ) [Q = 6,14 · 10-9 C] c) Bei einer auftreffenden Lichtleistung von 5,0 mW ist die anfängliche Ladestromstärke I0 = 2,1·10-7 A. Berechne damit das Verhältnis aus der Zahl ng der pro Zeiteinheit auf die Kathode auftreffenden Photonen und die Zahl ne der anfänglich pro Zeiteinheit aus der Kathode ausgelösten Elektronen. [8,3 · 103] 6. Sonnenwind. a) Die Strahlungsleistung der Sonne ist 3.8∙1026 W. Welcher Druck (Strahlungsdruck) wirkt auf eine vollkommen absorbierende Fläche (1m2) in Erdnähe (mittlerer Radius der Erdumlaufbahn AE = 1.5∙· 1011 m), (WH: 5.Kl. Druck = Kraft pro Fläche, Impulsänderung p F t ) [4,480 · 10-6 N/m2 = 4,480 · 10-6 Pa] b) Zum Vergleich: Der „Sonnenwind“ besteht in Erdnähe aus etwa fünf Protonen pro cm3 , die sich mit einer Geschwindigkeit v 400 km s bewegen. Wie groß ist der hierdurch ausgeübte Druck auf eine absorbierende Fläche ? (Ruhemasse eines Protons mp = 1,67∙· 10-27 kg) [1,336 · 10-6 N/m2 = 1,336 · 10-6 Pa] c) Welche Kraft wirkt auf den Erdball? [571 082 296 N ≈ 571 MN ≙ 57,1 Kilotonnen] d) Welche Beschleunigung ergibt das (WH: 5.Kl. F m a ) [9,52 · 10-17 m/s2] Zusatz: Wie groß wäre die theoretische Geschwindigkeitsänderung seit Entstehung der Erde (Erdalter ca. 4,5 Mrd. Jahre) [13,5 m/s]