predigt20110421-sehen-so-sieger

Werbung
Sehen so Sieger aus? (Mk 14,17-26)
Liebe Gemeinde,
Das griechische Wort "Evangelium" ist von Haus aus gar keine
"fromme", religiöse Vokabel, sondern eine weltliche, politische.
Evangelium, wörtlich "gute Nachricht", heißt Siegesbotschaft. Es gibt
in der griechischen Geschichte eine Begebenheit, an der man sich sehr
plastisch verdeutlichen kann, was "Evangelium" meint. Das Jahr 490 v.
Chr. brachte für die Griechen eine höchst bedrohliche Lage. Der
persische Herrscher Darius I. betrieb eine expansive Politik und wollte
Griechenland einkassieren. So zogen die Perser mit einem gewaltigen
Heer heran, und zwar gleichzeitig mit einer starken Bodentruppe und
einer großen Flotte. Die Chancen für die Athener waren gleich Null.
Man hatte nur wenige Soldaten, dazu kamen geringe Hilfstruppen aus
Sparta. So schien der Ausgang des ungleichen Kampfes von vornherein
festzustehen: Man würde buchstäblich von der Übermacht aufgerieben
werden. Dennoch macht man sich unter Führung des tapferen
Alkibiades auf, um ehrenvoll unterzugehen. In der Stadt Athen bleiben
nur Kranke, Alte und Kinder zurück. Sie stehen dann auf den Mauern
und schauen hinaus in die Ferne, dorthin, wo die Krieger verschwunden
sind, und warten angstvoll auf den Augenblick, wo die letzten
Überlebenden fluchtartig zurückeilen werden, um zu berichten, dass
alles verloren sei.
So steht man und wartet, den sicheren Tod vor Augen. Da plötzlich, so
wird berichtet (Geschichte vermischt sich hier mit Sage), sieht man am
Horizont einen dunklen Punkt, der rasch größer wird. Ein Bote in
eiligem Lauf! Was hat er zu melden? Man öffnet das Stadttor. Er stürmt
herein, stößt völlig entkräftet einen einzigen Schrei aus: "Evangelium wir haben gesiegt!" und bricht tot zusammen. Jener "sagenhafte" Bote
ist berühmt geworden, und bekannt geblieben ist auch sein Lauf über
die Strecke von gut 42 km, von der Marathonebene bis zur Stadt Athen.
(Bis heute kennen wir bei den Olympischen Spielen immer noch den
Marathonlauf.) "Evangelium - wir haben gesiegt!"
Hören wir auf die Nachricht vom Sieg von Jesus am Vorabend seines
Todes, wie der Evangelist Markus berichtet: Mk 14,17-26.
17 Und am Abend kam er mit den Zwölfen. 18 Und als sie bei Tisch
waren und aßen, sprach Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter
euch, der mit mir isst, wird mich verraten. 19 Und sie wurden traurig
und fragten ihn, einer nach dem andern: Bin ich's? 20 Er aber sprach zu
ihnen: Einer von den Zwölfen, der mit mir seinen Bissen in die
Schüssel taucht. 21 Der Menschensohn geht zwar hin, wie von ihm
geschrieben steht; weh aber dem Menschen, durch den der
Menschensohn verraten wird! Es wäre für diesen Menschen besser,
wenn er nie geboren wäre. 22 Und als sie aßen, nahm Jesus das Brot,
dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Nehmet; das ist mein
Leib. 23 Und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie
tranken alle daraus. 24 Und er sprach zu ihnen: Das ist mein Blut des
Bundes, das für viele vergossen wird. 25 Wahrlich, ich sage euch, dass
ich nicht mehr trinken werde vom Gewächs des Weinstocks bis an den
Tag, an dem ich aufs Neue davon trinke im Reich Gottes. 26 Und als
sie den Lobgesang gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg.
Liebe Gemeinde,
die Passanacht ist in Israel seit alters die Stunde des Siegers.
Israel feiert Gottes grandiose Machttat im Ringen mit der
vermeintlichen Großmacht Ägypten. Mit der zehnten und schlimmsten
Plage suchte Gott die Erstgeborenen aller Ägypter heim, die Söhne
Jakobs aber blieben verschont und wurden frei. Das Joch der
Sklavenherrschaft war damit zerbrochen. Nun hat sich gezeigt, wer der
wahre Sieger, der wahrhaft Mächtige ist. Und erneut zeigte sich Gottes
Macht kurz darauf. Gott stürzte die ägyptische Elitetruppe ins Meer,
Israel aber kam trockenen Fußes in Sicherheit und lobte den
Machterweis seines Gottes. Vor ihnen war der Weg frei in Richtung
verheißenes Land. Nicht Israel hatte gesiegt, sondern Gott hatte für
Israel gekämpft und gewonnen. Die Passanacht, das ist die Stunde des
Siegers. Und Israel steht auf der Seite dieses Siegers.
Das alles stand den Jüngern bildhaft vor Augen, als Jesus sie in jenem
Jerusalemer Obergemach zu Tisch bat. Jahr um Jahr wurde diese alte
Siegesfeier wiederholt, so als wären die Heutigen einstmals beim
Auszug mit dabei gewesen. Doch wie groß mag die Verblüffung der
Jünger gewesen sein, als Jesus mitten im Festablauf des Passamahls
von einem neuen Sieg zu sprechen beginnt. »Das ist mein Leib — das
ist mein Blut« — dies sind die Zeichen seines Kampfes gegen die
Großmacht von Sünde, Tod und Teufel. In kurzen, aber
inhaltsschweren Sätzen verweist Jesus auf den Kampf, der ihn das
Leben kostet und der ihn doch zugleich zum Überwinder macht. Vor
den Jüngern liegt nun der Weg in ein neues Land und in eine
hoffnungsvolle Zeit. Nicht sie werden siegen, sondern ihr Herr wird für
sie kämpfen und gewinnen. »Für viele vergossen« — auf diesen
knappen Worten liegt alles Gewicht. Für die Jünger eröffnet sich mit
diesem Mahl ein neuer Weg. Die Nacht des Heiligen Abendmahls, das
ist die Stunde des neuen Siegers. Und die Jünger werden nun
Botschafter seines Sieges.
1.Zu Siegern gemacht
In jenen Tagen vor dem großen Passafest in Jerusalem spitzte sich die
Lage um Jesus mehr und mehr zu. Der denkwürdige Einzug unter den
kritischen Blicken der Schriftgelehrten. Die ärgerliche Unruhe im
Tempel mitsamt dem wachsenden Zorn bei den Verantwortlichen.
Schließlich die Reihe von Streitgesprächen mit den Gelehrten und
immer hatte er eine kluge Antwort. Irgendwann war das Maß voll,
irgendwie musste er zum Schweigen gebracht werden. So planten und
rechneten die jüdischen Führer.
Jesus aber schart seine Jünger um sich und sagt ihnen offen heraus:
»Mich hat herzlich verlangt, dies Passalamm mit euch zu essen, ehe ich
leide» (Lk 22,15). Nicht weil er sich dem aufsteigenden Widerstand
seiner Gegner durch Rückzug entziehen wollte, sondern weil ihn die
Fürsorge und Liebe zu seinen Jüngern umtrieb. Im letzten Mahl, das
Jesus mit seinen Jüngern teilt, zeigt er seine tiefe Liebe für sie: die ganz
große Liebe für jeden Einzelnen, egal wie sie auch heißen und welche
Wege sie auch einschlagen werden. Alle Jünger sind dabei - aus Liebe.
Da ist Petrus, der das schnelle Wort führt und der doch bald schon die
bekennende Antwort schuldig bleiben wird. In wenigen Stunden wird
er Jesus verleugnen. Aber seine Untreue hindert Jesus nicht daran, ihn
jetzt an seinen Tisch zu laden - weil er ihn lieb hat.
Dabei ist auch Thomas, der von Skepsis erfüllt ist. Auch am dritten Tag
bleibt er für die Osterbotschaft verschlossen, weil er nur glauben mag,
was er sieht. Aber dieser Unglaube hindert Jesus nicht daran, auch
Thomas in die Tischgemeinschaft zu rufen - weil er ihn lieb hat.
Und da ist selbst Judas, der verlogen und verloren im Hintergrund wirkt
und der Jesus bald schon in den Tod liefert. Selbst dieser Verrat hindert
Jesus nicht daran, Judas Brot und Wein auszuteilen - weil er ihn lieb
hat.
Und auch wir, egal wie wir kommen und was wir bringen, wir sind von
Jesus eingeladen. Ob wir zu groß von uns denken, ob wir viele Zweifel
mitbringen, ob wir selbst nur am Rand des Glaubens stehen. Nichts,
was wir mitbringen, hindert Jesus daran, uns in seine
Tischgemeinschaft aufzunehmen - weil er uns lieb hat.
Für jeden von uns gilt es: »Das ist mein Blut des neuen Bundes, das für
viele - also auch für dich - vergossen wird.«
Ob die Jünger damals den Anklang aus den Worten von Jesus
herausgehört haben? »... für die vielen vergossen« — damit erfüllt sich
die Prophetie über den Gottesknecht. Jene Gestalt, die stellvertretend
ins Leiden geht. Jener Bote, der verachtet wird und vor dem jeder das
Angesicht verbarg. »Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich
unsere Schmerzen. Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um
unserer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir
Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.« lJber diesem
schweren Leiden des Gottesknechtes aber geht die Verheißung Gottes
auf: »Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen
und die Fülle haben. Und durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht,
der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn er trägt ihre
Sünden« (Jes 53,4 f. 11).
Jesus teilt mit seinen Jüngern Brot und Wein. Genauso nimmt er uns
mit hinein in die engste Gemeinschaft mit ihm, in den innersten Kreis.
Er beruft uns in sein Siegerteam. Mögen der Bissen Brot und der
Schluck Wein auch noch so gering sein, sie sind doch schmackhafter
Beweis für seine große Liebe zu uns. Darum ist das Abendmahl
wahrhaft ein Liebesmahl. Wohl zeigt sich im Abendmahl auch die
Liebe untereinander. Aber weit mehr wird am Tisch des Herrn seine
abgrundtiefe Liebe zu uns sichtbar. So ist das Abendmahl die
Liebeserklärung des Herrn an seine Nachfolger. Und das, obwohl er
uns genau kennt. Da mag einer Jesus immer wieder untreu werden. Da
mag eine immer wieder in Zweifel gefangen sein. Lind da mag sogar
einer im Getriebe des Alltags die Liebe von Jesus verraten und nur an
das eigene Vorwärtskommen denken. All das wiegt nicht schwer genug, als dass nicht die Liebe von Jesus zu uns mehr Gewicht hätte. Für
einen wie Petrus wird Jesus sterben, auch für einen wie Thomas. Und
sogar für einen wie Judas. Denn Jesus gibt alles dran, damit wir mit ihm
zu Siegern werden.
2.
Zum Verlierer geworden
Doch welche Tragik. Die Siegerbotschaft gilt allen, und doch erreicht
sie nicht alle. Mit einem betonten «Wahrlich« (Hebr. Amen) kündigt
Jesus an, dass sich an seiner Person die Geister scheiden werden. Diese
Scheidung aber vollzieht sich nicht nur zwischen Welt und Gemeinde,
sie geht mitten durch den Jüngerkreis hindurch. Und dennoch: Jesus
wirbt bis zuletzt um einen wie Judas.
Jesus kündigt den Verräter an. Er teilt sogar die Schüssel mit ihm und
präzisiert auf Nachfrage der Jünger seine Ankündigung. Jetzt müsste
Judas doch aufhorchen und von seinem Vorhaben ablassen. Jetzt noch
könnte er umkehren und Jesus um Verzeihung bitten. Aber - Judas hört
nicht hin. Judas schaut nicht in die leidensbereiten Augen von Jesus. Er
richtet sich nicht auf den Weg von Jesus ins Sterben aus, sondern er
wendet sich den eigenen Wegen zu.
Wo ein Mensch nicht die Chance zur Umkehr und zur Hinkehr zu Jesus
ergreift, da gerät er auf die Straße der Verlierer.
Jesus wird sehr deutlich, wenn er über Judas das Gerichtswort
ausspricht: »Weh aber dem Menschen, durch den der Menschensohn
verraten wird! Es wäre für diesen Menschen besser, wenn er nie
geboren wäre« (V. 21). Immer wieder wurde versucht, Judas als
unfreiwilliges Werkzeug Gottes zu erklären, der sich seiner
Bestimmung eben nicht entziehen kann. Was wäre denn, wird gefragt,
hätte Judas Jesus nicht verraten? Wie hätte Jesus dann für uns sterben
können? Nein, Judas ist kein von Gott verplanter Mensch. Keiner, der
durch höhere Führung zum Verlierer werden musste. Vielmehr galt ihm
der Weckruf von Jesus. Er aber hat sich diesem Ruf nicht gestellt, ist
ihm ausgewichen. Meinte Judas vielleicht, er könne sich mit den 30
Silberlingen, die er für den Verrat erhalten sollte, selbst zum Sieger
machen? War er für das Wort von Jesus taub geworden, weil die
Münzen zu laut in seinen Ohren klangen?
Sicherlich muss uns dies eine ernste Anfrage sein, wie uneingeschränkt
Jesus unser Leben bestimmen kann, wie klar er in unsere Planungen
hineinreden darf und wie entschieden wir ihm gehorsam sind.
In erschreckender Nüchternheit und Klarheit wird uns am Verräter
aufgezeigt, dass Menschen Nein zur Liebe von Jesus sagen können. Die
Folge davon sehen wir ebenso klar. Das Johannesevangelium erklärt,
dass nach der Ankündigung von Jesus an Judas der Satan von ihm
Besitz ergriff (Joh 13,27). In diesen dramatischen Augenblicken läge
für Judas alles daran, aus der tragenden Gemeinschaft der Jünger und
vor allem aus der Nähe zu Jesus nicht zu fliehen. Denn wenn
Versuchung über uns kommt, wenn der Teufel nach uns greift, dann
können wir nicht nahe genug bei Jesus sein und uns von ihm festhalten
lassen. Doch Judas bricht, als der den Bissen genommen hatte, aus der
Gemeinschaft mit Jesus aus. Er ging hinaus. Dort draußen aber war es
Nacht (Joh 13,30).
Wie tragisch hier zwei Welten zusammenkommen! Jesus liebt Judas,
wie auch all die anderen Jünger. Aber Judas lässt sich von der Liebe
zum Geld verführen. Jesus ruft Judas auf zur Umkehr und zum
Neuanfang, aber der Eigensinn des Jüngers führt ihn ins Verderben.
Lassen wir es uns vom Satan nicht einreden, dass wir mit dem, was bei
uns falsch gelaufen ist und wie sehr wir Jesus enttäuscht haben, nicht
mehr zu ihm zurückkommen könnten. Das Abendmahl ist eindeutiges
Merkzeichen für die weit ausgespannte Liebe von Jesus. Jesus ruft uns
Sünder an seinen Tisch. Er will unsere Umkehr. Ganz egal, wie groß
die Schuld auch ist, die wir mitbringen. Leib und Blut von Jesus sind
uns Zeichen seiner Vergebung. Sie sind Fixpunkte der Rettung. Und sie
sind Kennzeichen seiner Treue. Keiner muss zum Verlierer werden, so
wie Judas. Damm halten wir uns an das Wort von Jesus: Nehmt und
esst — für viele, auch für dich, gegeben. Zum Leben.
3.Zur Siegesfeier geladen
Am Abend des Abschieds sieht Jesus nicht zurück. Er blickt nach vorne
und spannt den Bogen hin zur himmlischen Herrlichkeit. So weit reicht
seine Treue. So stark ist seine Liebe. Damit verleiht Jesus dem
Abendmahl eine weitere und vertiefte Bedeutung, die das Heute
übersteigt. Am Tisch von Jesus blicken wir zurück auf sein Leiden für
uns. Wir blicken aber auch voraus auf seinen endgültigen Sieg über alle
Welt. Brot und Wein sind damit Vorspeise für die Ewigkeit. Das
Abendmahl ist eine Vorfeier für das himmlische Siegesfest. Darum
kommen wir heute Abend zusammen als Gemeinde der Hoffnung. Wir
nehmen die Gaben als Vorgeschmack auf die Zukunft Gottes. Das
Abendmahl will uns erinnern an den Ort, wo wir eigentlich hingehören,
an die himmlische Heimat, die uns letztlich ein Zuhause bietet. Und
damit trägt jede Abendmahlsfeier einen Grundton der Vorfreude und
der Sehnsucht.
In den Gemeinden der ersten Christen war bei den Abendmahlsfeiern
der aramäische Ruf »Maranatha« ein festes Stück im Ablauf der Feier.
Mit diesem Gruß schließt der Apostel Paulus den Korintherbrief ab und
der gleiche Ruf steht am Ende der Offenbarung. Maranatha heißt
übersetzt: »Unser Herr, komm!« Den Grund für diese Erwartung hat
Jesus im Abendmahl gelegt, wenn er sagt: «Wahrlich, ich sage euch,
dass ich nicht mehr trinken werde vom Gewächs des Weinstocks bis an
den Tag, an dem ich aufs Neue davon trinke im Reich Gottes.«
Jesus will uns auf ewig und unmittelbar bei sich haben. Dafür setzt er
heute schon ein Zeichen — Wort und Gaben. Dann aber, in seinem
ewigen Reich, werden wir mit ihm in einer neuen Dimension feiern.
Von Angesicht zu Angesicht, der ewige Herr und die vollendete
Gemeinde.
Dann ist die letzte und tiefste Stunde des Siegers angebrochen. Eine
Stunde, die nie enden wird. Amen.
Liturgie
EG 213,1-3
Gebet
Treuer Herr Jesus Christus, Worte können nicht fassen, was du uns
bedeutest. Wir sprechen davon, wir versuchen es anderen zu sagen und
merken doch, wie wir deine Liebe nicht aus-schöpfen können.
Du hast uns sogar ein Zeichen gegeben, mit dem wir nachbuchstabieren
können, wer du bist und wie du bist. Wir nehmen Brot und Wein, wir
essen und trinken gemeinsam und werden damit hineingenommen in
dein Leiden und Sterben für uns. Dass wir heute Abend an deinen Tisch
kommen dürfen und dass du uns alles bereitet hast, dafür sagen wir dir
Lob und Dank.
Lesung: Joh.17,20-26
Credo
Monatslied
Predigt
EG 225,1-3
Abendmahl mit 190.2
Fürbitte und Vaterunser
EG 213,4-6
Segen
Herunterladen