4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 1 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 3 1.2 Lernziele ........................................................................................................................... 3 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten ............................................................... 4 2.3 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung ......................................................................... 5 2.4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung 2 ...................................................................... 6 2.5 Sonderformen der Finanzierung........................................................................................ 7 2.8 Vor- und Nachteile des Leasings ...................................................................................... 8 2.10 Vor- und Nachteile des Factorings .................................................................................. 9 2.11 Verflüssigungsfinanzierung ........................................................................................... 10 2.14 Optimale Finanzierung .................................................................................................. 11 2.15 Beispiel für eine optimale Finanzierung ......................................................................... 12 2.16 Übungsaufgabe zur Finanzierung ................................................................................. 13 rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 2 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 1. Einleitung 1.2 Lernziele 1. Einleitung Nach diesem Kapitel... kennen Sie die verschiedenen Finanzierungsarten. verstehen Sie die verschiedenen Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsarten. können Sie die optimale Finanzierung für Ihr Unternehmen bestimmen. rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 3 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten 2. Finanzierungsarten Finanzierungsart Beschreibung Innenfinanzierung Von der Unternehmung selbst erwirtschaftete Mittel (Cashflow). Bestehend aus Selbstfinanzierung (nicht ausgeschüttete Gewinne) und der Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen. Nachteile Die Innenfinanzierung wird umso grösser, je weniger Dividende ausgezahlt wird. Dies schätzen die Aktionäre in der Regel weniger, obwohl dadurch (theoretisch) der Aktienwert erhöht wird. Beteiligungsfinanzierung Die Eigentümer erwarten eine Abgeltung ihres Risikos in Form eines angemesse-nen Reingewinns. Bei Familiengesellschaften übersteigt der Finanzbedarf oft die finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer. Eigenkapital kann dann nur aufgenommen werden, wenn der Kreis der Eigen-tümer geöffnet wird. Dies bedeutet aber, dass die neuen Miteigentümer auch mitentscheiden dürfen. rwfhso2q04nav <VorteileVorteile Beste Art der Finanzierung. Die Mittel werden von der Unternehmung laufend selbst erwirtschaftet. Muss weder zurückbezahlt noch verzinst werden. Die Eigentümer (z.B. Akti- Eigenkapital ist onäre bei der AG) erhöhen Risikokapital, wird ihre Einlage bzw. neue in der Regel nicht Eigentümer erwerben die zurückbezahlt und neuen Anteilsscheine (z.B: auch nicht verzinst. Aktien). 15.05.2016 Seite 4 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.3 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung 2. Finanzierungsarten Finanzierung Beschreibung Lieferanten- Lieferanten gewähren eine kredite Zahlungsfrist von 10, 30 (Normalfall in den meisten Branchen) oder 60 Tagen. Vorteile Muss nicht verzinst werden. Vorauszahlungen von Kunden Nicht zu verzinsen Kunden müssen bei Vertragsabschluss eine Anzahlung leisten. Damit wird ein Teil der Finanzierungslasten – z.B. Warenkäufe, Arbeitsaufwand - den Kunden abgewälzt. Bankkredit / Kredit, in der Regel ohne Kontokorrent- Sicherheit, dessen Höhe kredit innerhalb der Kreditlimite selbst bestimmt werden kann. Kündbar unter Einhaltung einer Kündigungsfrist. Zu aktuellen Zinssätzen zu verzinsen. rwfhso2q04nav Der Kredit kann innerhalb der Kreditlimité jederzeit erhöht oder zurückbezahlt werden. 15.05.2016 Nachteile Sehr kurzfristige Finanzierung. Wird auf den Skonto verzichtet, handelt es sich um eine sehr teure Art der Finanzierung. Ein Skonto von 2 % innerhalb von 10 Tagen (anstelle der Zahlungsfrist von 30 Tagen) entspricht einem Jahreszins von 36.7 %! Nur in gewissen Branchen üblich (z.B. Maschinenindustrie). Die Vorauszahlungen machten üblicherweise 30 % des Kaufpreises aus, sanken in den letzten Jahren jedoch auf oft nur noch 5 – 10 %. Der Zins ist relativ hoch, da keine Sicherheit. Der Zins ist stark von der Bonbonität abhängig. Seite 5 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung 2 2. Finanzierungsarten Finanzierung Beschreibung Darlehen Kredit von fixer Höhe, ohne Sicherheit. Zu verzinsen entweder nach einem fixen Zinssatz oder zu den aktuellen Zinssätzen. Feste Laufzeit. Hypothek Kredit von fixer Höhe Als Sicherheit dienen Immobilien. In der Regel unbefristet, kündbar unter Einhaltung einer Kündigungsfrist. Vorteile Feste Laufzeit, deshalb vor allem zur Finanzierung von langfristigen Investitionen geeignet. Nachteile Der gesamte Kredit ist zu verzinsen, selbst wenn nicht der ganze benötigt wird. Relativ tiefer Zinssatz, da mit Immobilien gesichert. Geeignet für langfristige Investitionen. Falls der Zins bzw. die Tilgungsraten nicht bezahlt werden können, werden die Immobilien, die als Sicherheit dienen, enteignet. Weitere Arten der Beteiligungsfinanzierung, auf die hier nicht weiter eingegangen wird. Wechselkredite z.B. Forfaitierung – hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren Anleihensobligationen – ist vor allem für Grossunternehmen attraktiv Geldmarkt-Buchforderungen und Commercial Papers – ist vor allem für Grossunternehmen eine Option Euronotes-Fazilitäten – ist vor allem für Grossunternehmen eine Option rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 6 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.5 Sonderformen der Finanzierung 2. Finanzierungsarten Es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten, wie eine Unternehmung zu finanziellen Mitteln gelangt. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie zusätzliche Informationen zu: Leasing Factoring Verflüssigungsfinanzierung rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 7 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.8 Vor- und Nachteile des Leasings 2. Finanzierungsarten Die Vorteile des Leasings: Es wird keine Liquidität benötigt, um die Investitionen zu tätigen. Dafür muss jedes Jahr eine Leasingrate bezahlt werden. Die Kosten der Investition sind im Voraus bekannt und können genau budgetiert werden. Im Gegensatz zu Kreditgesuchen bei Banken in der Regel unbürokratisch und schnell abzuwickeln. Die Bilanz sieht besser aus. Die geleasten Objekte erscheinen weder als Anlagevermögen (sie sind nicht im Eigentum der Unternehmung) noch als Fremdkapital (da keine Kredite aufgenommen wurden). Allerdings empfiehlt die FER (Fachempfehlung der Rechnungslegung) sowie internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP) die Erfassung von Leasingverträgen in der Bilanz! Nachteile des Leasings: In der Regel sind die Leasingraten (deutlich) höher, als wenn die Investitionsgüter gekauft und mit Krediten fremdfinanziert würden. Die Leasingrate ist auch dann fällig, wenn die geschäftliche Entwicklung schlecht läuft oder das geleaste Objekt nicht mehr benötigt wird. rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 8 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.10 Vor- und Nachteile des Factorings 2. Finanzierungsarten Die Vorteile des Factorings: Mit dem Factoring wird nicht nur Kapital beschafft, sondern auch administrative Aufgaben ausgelagert (Inkasso) und das Delkredere-Risiko versichert. Nachteile: Die Factoringgebühr beinhaltet auch das Delkredere-Risiko und ist dementsprechend deutlich höher als ein üblicher Kredit. Mindestumsatz von 1 Mio. Franken pro Jahr wird von der Factoringgesellschaft vorausgesetzt, ebenso wie eine gesunde Kunden- und Produkte-Struktur. rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 9 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.11 Verflüssigungsfinanzierung 2. Finanzierungsarten Maschinen, Einrichtungen, Immobilien, Beteiligungen oder gar ganze Teilbereiche und Tochterfirmen, die nicht mehr benötigt werden oder nicht mehr zur Kerntätigkeit gehören, werden verkauft. Voraussetzung ist natürlich, dass Anlagevermögen vorhanden ist, das veräussert werden kann. In der Regel wird die Verflüssigungsfinanzierung im grösseren Stile nur in Ausnahmefällen vorgenommen, z.B. Sanierung (Die freigesetzten Mittel werden zur Rückzahlung von Schulden benötigt.) Neuorientierung der Geschäftsaktivitäten (Die freigesetzten Mittel werden in neue Geschäftsfelder investiert.) Konzentration auf die Kerntätigkeiten (Die freigesetzten Mittel in die Kernaktivitäten investiert.) rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 10 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.14 Optimale Finanzierung 2. Finanzierungsarten Bei der optimalen Finanzierung geht es darum, den Finanzbedarf so zu beschaffen, dass... • die Liquidität jederzeit gewährleistet ist • die Sicherheit/Unabhängigkeit beibehalten wird • die Rentabilität das gewünschte Ausmass erreicht. Während die Liquidität jederzeit genügend hoch sein muss, um alle Rechnungen bezahlen zu können, besteht zwischen der Rentabilität und der Sicherheit/Unabhängigkeit ein trade-off. d.h. eine Erhöhung der Rentabilität (des Eigenkapitals) kann auf Kosten der Sicherheit/Unabhängigkeit geschehen, wenn das Fremdkapital erhöht wird. Diesen Effekt nennt man Laverage-Effekt. Er ist solange vorteilhaft für eine Unternehmung, als der Gewinn, der mit dem Fremdkapital erwirtschaftet wird, höher ist als die zu bezahlenden Zinsen (der ROI ist dann kleiner als der ROE). rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 11 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.15 Beispiel für eine optimale Finanzierung 2. Finanzierungsarten Dies mag jetzt etwas kompliziert und theoretisch klingen. Es wird sehr anschaulich, wenn wir es an unserem Beispiel durchspielen. Es gilt, die optimale Finanzierung für die HS Trade herauszufinden. Dabei hilft uns der Finanzierungsraster. Die entsprechende Datei: Finanzierungsraster finden Sie in der Dokumentenbox. Zur Erinnerung: Die Finanzplanung fürs nächste Jahr hat bereits die Option „Erwerb der Geschäftsliegenschaft“ zum Preis von Fr. 500'000.— aufgenommen. Es ist klar, dass die Liquidität nicht ausreichen würde, um diese Investition zu tätigen. Es muss also zusätzliches Geld beschafft werden (Finanzierung). Dabei soll diese Finanzierung möglichst optimal bezüglich unserer Kriterien der Liquidität, Rentabilität und Sicherheit/Unabhängigkeit sein. Es gilt, die rot hinterlegten Felder zur Finanzierung auszufüllen. Als Entscheidungshilfe dienen die blau hinterlegten Kennzahlen. rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 12 / 13 4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004 2.16 Übungsaufgabe zur Finanzierung 2. Finanzierungsarten Gegeben ist die Bilanz der ABB per Ende 2002, welche Sie in der Dokumentenbox vorfinden. Es ist eine vereinfachte Darstellung mit Angaben in Mrd. $. Damals galt die ABB als akut gefährdet. Die Liquidität war sehr gering, das Eigenkapital praktisch aufgebraucht. Eine Refinanzierung drängte sich auf. Und zwar schnell, denn die ABB erwirtschaftete fast 800 Mio. $ Verlust in diesem Jahr! Einen Lösungsvorschlag finden Sie ebenfalls in der Dokumentenbox unter dem Namen Bilanz der ABB per Ende 2002 Lösungsvorschlag. Interaktionsfragen Notieren Sie sich hier allfällige Punkte auf! rwfhso2q04nav 15.05.2016 Seite 13 / 13