IT-Fortbildungsprogramm 2016 Lehrgangsbeschreibungen Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Herausgeber: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) Friedrichstr. 62 - 80 40217 Düsseldorf Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Informationstechnik durchdringt zunehmend sämtliche Bereiche der Öffentlichen Verwaltung. Sie dient zur Optimierung interner Verwaltungsabläufe, der Verbesserung der Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft (E-Government), zur Steigerung der Transparenz öffentlichen Handelns sowie zur Beteiligung der bürgerlichen Gesellschaft an Entscheidungen (Open Government). Dabei ist die Informationstechnik aber auch selbst einem ständigen Innovations- und Veränderungsprozess unterworfen. Um mit dieser dynamischen Entwicklung Schritt halten zu können, bietet das IT-Fortbildungsprogramm 2016 den Beschäftigten der Landesverwaltung ein umfassendes Fortbildungsangebot. Hierzu zählen unter anderem Informationsveranstaltungen und Lehrgänge zu aktuellen Themen wie beispielsweise der Informationssicherheit, die vor dem Hintergrund der aktuellen Sicherheitsdiskussion stark an Bedeutung gewonnen hat. Nicht weniger bedeutsam sind künftig Angebote zu den neuen Anforderungen aufgrund von E-Government-Gesetzen, die das Ziel verfolgen, Verwaltungsvorgänge medienbruchfrei, also durchgehend elektronisch, durchführen zu können. Dies schließt eine elektronische Zugangseröffnung der Verwaltung ebenso ein wie die elektronische Aktenführung. Allen Dozentinnen und Dozenten, die jährlich rund 7.000 Beschäftigte unterrichten sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Aufstellung des Programmangebots mitgewirkt haben, danke ich ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Mitarbeit. Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der IT-Fortbildung im Jahre 2016, wünsche ich neue Erkenntnisse, Vertiefung fundierten Wissens und viel Erfolg. Hartmut Beuß Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) -2Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm ............................................................................................9 Veranstaltungsübersicht......................................................................................................................11 Aktuelle Informationen .........................................................................................................................17 Teil 1: Lehrgänge ..................................................................................................................................21 Vorbemerkungen zu Teil 1 ...................................................................................................................21 IT-Grundkenntnisse..............................................................................................................................27 10101 10102 10103 10104 10105 10106 10107 Grundlagen der Informationstechnik........................................................................................29 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 ...........................................................30 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1.........................................................31 Windows Office 2010 Kompakt ...............................................................................................32 Windows Office 2010 Kompakt Plus........................................................................................33 Windows Office 2013 Kompakt ...............................................................................................34 Windows Office 2013 Kompakt Plus........................................................................................35 Planung und Organisation des IT-Einsatzes ......................................................................................37 20101 20102 20103 20104 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen .....................................................................39 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten .............................................................40 Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1.........................................................41 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren ..............................................................42 Programmentwicklung .........................................................................................................................45 20301 20302 20310 20311 20320 20330 20331 20332 20333 20340 20341 20342 20343 20344 20350 20351 20352 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen ...............................................................47 Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen...........................................................48 C .............................................................................................................................................49 C++ .........................................................................................................................................50 C# ...........................................................................................................................................51 Basic - Grundlagen .................................................................................................................52 Visual Basic - Grundlagen .......................................................................................................53 Visual Basic - Erweiterungen (1) .............................................................................................54 Visual Basic - Erweiterungen (2) .............................................................................................55 Visual Basic.NET - Grundlagen ...............................................................................................56 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen.................................................................57 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung ............................................................58 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) ...................................................59 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) .......................................60 XML (Extensible Markup Language) .......................................................................................61 XML Schema ..........................................................................................................................62 XSLT .......................................................................................................................................63 -3Inhaltsverzeichnis 20360 20361 20362 20363 20370 20371 20372 20373 20374 20375 20376 20377 20380 20381 20385 20390 20395 HTML und CSS .......................................................................................................................64 HTML und CSS - Erweiterungen .............................................................................................66 AJAX - Grundlagen .................................................................................................................67 JavaScript und HTML ..............................................................................................................68 Java - Grundlagen...................................................................................................................69 Java - Ergänzungen ................................................................................................................70 Java - Grafische Oberfläche mit Swing ...................................................................................71 Java Programmierung - Datenbanken .....................................................................................72 Java Programmierung - XML...................................................................................................73 Java Programmierung - Webserver .........................................................................................74 Java Programmierung - Remote .............................................................................................75 Java Programmierung - Enterprise Java Beans ......................................................................76 Ruby .......................................................................................................................................77 Ruby on Rails - Webframework ...............................................................................................79 PHP - Grundlagen ...................................................................................................................80 SQL - Einführung ....................................................................................................................81 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT ...........................................................82 Datenorganisation ................................................................................................................................83 20401 Dateiorganisation ....................................................................................................................85 20402 Grundlagen von Datenbanksystemen .....................................................................................86 20403 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken ......................................................87 Qualitätssicherung ...............................................................................................................................89 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten ..................................................................................91 20502 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden ..........................................................................92 20503 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis .................................................................................93 Kommunikationstechnik ......................................................................................................................95 20601 Grundlagen der Kommunikationstechnik .................................................................................97 20602 Lokale Netze (LAN) auf der Basis von Ethernet und TCP/IP ...................................................98 Spezialwissen ..................................................................................................................................... 101 20810 20830 20831 20840 20850 20851 20852 20853 20854 20855 20856 20857 20870 20880 20890 20891 20892 20893 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche ................................................ 103 DOMEA - Grundlagen ........................................................................................................... 104 DOMEA - Fachadministration ................................................................................................ 105 Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen ................................................................ 106 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen ................................................................. 108 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen............................................................. 109 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien .................................................................... 110 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe ............................................................................................... 111 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen ......................................................... 112 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen ..................................................... 113 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung............................................................................................ 114 BIBLIOTHECAplus - Statistik ................................................................................................ 115 IMI - Binnenmarktinformationssystem ................................................................................... 116 IT Service Management ........................................................................................................ 117 PersNRW EMiL - Grundlagen ............................................................................................... 118 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW ........................................... 119 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration ......................................................... 120 IFAS Grundschulung ............................................................................................................ 121 -4Inhaltsverzeichnis 20894 IFAS Erweiterungsschulung .................................................................................................. 122 Windows ............................................................................................................................................. 123 33101 33110 33111 33130 33140 33141 33142 33143 33144 33150 33160 33161 33162 33163 33164 33170 33181 33182 33183 33190 Hardware-Service für PCs - Workshop.................................................................................. 125 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen ....................................................................... 126 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft .................................................................. 127 Windows 7 ............................................................................................................................ 128 Windows Server 2008 R2 - Grundlagen ................................................................................ 129 Windows Server 2008 R2 - Netzwerkdienste ........................................................................ 130 Windows Server 2008 R2 - Active Directory .......................................................................... 131 Windows Server 2008 R2 und Windows 7 - Gruppenrichtlinien ............................................. 132 Windows Server 2008 R2 - Netzwerksicherheit ..................................................................... 133 Windows 8.1 ......................................................................................................................... 134 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen ................................................................................ 135 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste ........................................................................ 136 Windows Server 2012 R2 - Active Directory .......................................................................... 137 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien .......................................... 138 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit ..................................................................... 139 Windows Powershell ............................................................................................................. 140 SQL Server 2012 - Administration ......................................................................................... 141 SQL Server - Reporting Services .......................................................................................... 142 SQL Server - Programmierung .............................................................................................. 143 MySQL - Administration ........................................................................................................ 144 Excel 2007 ........................................................................................................................................... 145 34501 Excel 2007 - Grundlagen....................................................................................................... 147 34502 Excel 2007 - Erweiterungen .................................................................................................. 148 Word 2007 ........................................................................................................................................... 149 34601 Word 2007 - Grundlagen ....................................................................................................... 151 34602 Word 2007 - Erweiterungen .................................................................................................. 152 Access 2007 ........................................................................................................................................ 153 34701 Access 2007 - Grundlagen .................................................................................................... 155 34702 Access 2007 - Erweiterungen................................................................................................ 156 Outlook 2007 ....................................................................................................................................... 157 34801 34802 34803 34804 Outlook 2007 - Grundlagen ................................................................................................... 159 Outlook 2007 - Erweiterungen ............................................................................................... 160 Outlook 2007 - Gruppenfunktionen ....................................................................................... 161 Outlook 2007 - Zeitmanagement und Bürokommunikation .................................................... 162 PowerPoint 2007................................................................................................................................. 163 34901 PowerPoint 2007 - Grundlagen ............................................................................................. 165 34902 PowerPoint 2007 - Erweiterungen ......................................................................................... 166 Excel 2010 ........................................................................................................................................... 167 35001 Excel 2010 - Grundlagen....................................................................................................... 169 -5Inhaltsverzeichnis 35002 35003 35004 35005 35006 35007 35008 35009 Excel 2010 - Erweiterungen .................................................................................................. 170 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung ........................................................... 171 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung ............................................................ 172 Excel 2010 - Makroaufzeichnung .......................................................................................... 173 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung ........................................................................................ 174 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen .................................................................. 175 Excel 2010 - Diagramme ....................................................................................................... 176 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen ............................................................................................................ 177 Word 2010 ........................................................................................................................................... 179 35101 35102 35103 35104 Word 2010 - Grundlagen ....................................................................................................... 181 Word 2010 - Erweiterungen .................................................................................................. 182 Word 2010 - Serientexte ....................................................................................................... 183 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente ................................................................... 184 Access 2010 ........................................................................................................................................ 185 35201 Access 2010 - Grundlagen .................................................................................................... 187 35202 Access 2010 - Erweiterungen................................................................................................ 188 35203 Access - VBA-Programmierung............................................................................................. 189 Outlook 2010 ....................................................................................................................................... 191 35301 35302 35303 35304 Outlook 2010 - Grundlagen ................................................................................................... 193 Outlook 2010 - Erweiterungen ............................................................................................... 194 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen ....................................................................................... 195 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation .................................................... 196 PowerPoint 2010................................................................................................................................. 197 35401 PowerPoint 2010 - Grundlagen ............................................................................................. 199 35402 PowerPoint 2010 - Erweiterungen ......................................................................................... 200 Excel 2013 ........................................................................................................................................... 201 35501 Excel 2013 - Grundlagen....................................................................................................... 203 35502 Excel 2013 - Erweiterungen .................................................................................................. 204 Word 2013 ........................................................................................................................................... 205 35601 Word 2013 - Grundlagen ....................................................................................................... 207 35602 Word 2013 - Erweiterungen .................................................................................................. 208 Access 2013 ........................................................................................................................................ 209 35701 Access 2013 - Grundlagen .................................................................................................... 211 35702 Access 2013 - Erweiterungen................................................................................................ 212 Outlook 2013 ....................................................................................................................................... 213 35801 Outlook 2013 - Grundlagen ................................................................................................... 215 35802 Outlook 2013 - Erweiterungen ............................................................................................... 216 -6Inhaltsverzeichnis PowerPoint 2013................................................................................................................................. 217 35901 PowerPoint 2013 - Grundlagen ............................................................................................. 219 35902 PowerPoint 2013 - Erweiterungen ......................................................................................... 220 SharePoint 2010 ................................................................................................................................. 221 36001 SharePoint 2010 - Grundlagen .............................................................................................. 223 36002 SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) .............................. 224 36003 SharePoint 2010 - Nintex Workflow ....................................................................................... 226 Umsteigerlehrgänge ........................................................................................................................... 227 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2010 unter Windows 7 ................................................... 229 37002 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 ................................................ 230 Andere Standardsoftware .................................................................................................................. 233 37110 37150 37151 37152 37161 37162 37170 37171 37172 37173 37174 37175 37176 37177 40010 40011 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC .............................................................................. 235 Adobe Acrobat - Grundlagen ................................................................................................. 236 Adobe Acrobat - Erweiterungen ............................................................................................ 237 Adobe Acrobat - Formulare ................................................................................................... 238 Project 2010 - Grundlagen .................................................................................................... 239 Visio 2010 - Grundlagen........................................................................................................ 240 Photoshop CS5 - Grundlagen ............................................................................................... 241 Photoshop CS5 - SmartObjects ............................................................................................ 242 Photoshop CS5 - Compositing .............................................................................................. 243 PaintShop Pro - Grundlagen ................................................................................................. 244 GIMP - Grundlagen ............................................................................................................... 245 Grundlagen des DTP mit Microsoft Publisher 2010 ............................................................... 246 Grundlagen des DTP mit Scribus .......................................................................................... 247 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign ............................................................................. 248 ArcGIS Desktop 10 - Grundlagen .......................................................................................... 249 ArcGIS 10 - Neuerungen ....................................................................................................... 250 Linux / Unix ......................................................................................................................................... 251 39101 39102 39103 39104 Linux/Unix: Grundlagen ......................................................................................................... 253 Linux/Unix: Shellprogrammierung ......................................................................................... 254 Linux/Unix: Systemadministration ......................................................................................... 255 Linux/Unix: Netzwerkadministration....................................................................................... 256 Automatisierte Verfahrenslösungen ................................................................................................. 257 40020 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 ....................................... 259 40030 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren ................................................................................................................... 260 40031 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft ....................................................................................... 261 40040 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW ......................................... 262 40041 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus ................................... 263 40050 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW ..................................................................................................................................... 264 E-Learning .......................................................................................................................................... 265 60001 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 .................................................................................... 267 -7Inhaltsverzeichnis 60002 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger ....................................................... 268 60003 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 .................................................................................... 269 Teil 2: Informationsveranstaltungen ................................................................................................. 271 Vorbemerkungen zu Teil 2 ................................................................................................................. 271 Informationsveranstaltungen ............................................................................................................ 273 90001 90002 90003 90004 90005 90006 90007 90008 90009 90010 90011 90012 90013 90014 90015 90016 90017 90018 90019 90020 90021 90022 90023 90024 IT - Projektmanagement ........................................................................................................ 275 Projekte erfolgreich durchführen ........................................................................................... 276 Qualitätsmanagement im Projekt .......................................................................................... 277 Geschäftsprozessmodellierung ............................................................................................. 278 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS ................................................................ 279 IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) ................................................................. 280 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) ................................... 281 Network Security Monitoring ................................................................................................. 282 Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) ............................................................... 283 Threat Modeling - Security by Design.................................................................................... 284 MindMapping / MindManager ................................................................................................ 285 Agile Prozesse - Scrum ......................................................................................................... 286 Kanban in der IT ................................................................................................................... 287 E-Government in NRW.......................................................................................................... 288 E-Akte: Basis des E-Government .......................................................................................... 289 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint .......................................................................... 290 Virtualisierungstechniken ...................................................................................................... 291 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit ............. 292 Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung ............................................................... 293 Telearbeit NRW - Technik und Betrieb .................................................................................. 294 Mobile und internetfähige Endgeräte - Nutzung und Sicherheit ............................................. 295 Mobile Device Management .................................................................................................. 296 iPad und iPhone im Behördenumfeld .................................................................................... 297 Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen............................................ 298 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis ..................................................................................... 299 -9- Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm - 10 Vorbemerkungen zum Gesamtprogramm Das IT-Fortbildungsprogramm ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 enthält Lehrgänge und Workshops zum Grundwissen, zum produktübergreifenden und zum produktbezogenen Wissen sowie Lehrgänge zu automatisierten Verfahrenslösungen. Teil 2 enthält Informationsveranstaltungen, die insbesondere über aktuelle Themen der informationstechnischen Entwicklung informieren sollen. Ausführliche Informationen zu beiden Teilen sind unter "Vorbemerkungen zu Teil 1" (Seite 21) und "Vorbemerkungen zu Teil 2" (Seite 271) zu finden. - 11 - Veranstaltungsübersicht - 12 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen Grundwissen IT-Grundkenntnisse 10101 10102 10103 10104 10105 10106 10107 Grundlagen der Informationstechnik Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 Windows Office 2010 Kompakt Windows Office 2010 Kompakt Plus Windows Office 2013 Kompakt Windows Office 2013 Kompakt Plus 20101 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen 20102 20103 20104 90001 90002 90012 90013 90017 90020 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren IT - Projektmanagement Projekte erfolgreich durchführen Agile Prozesse - Scrum Kanban in der IT Virtualisierungstechniken Telearbeit NRW - Technik und Betrieb Systementwicklung 90004 Geschäftsprozessmodellierung Programmentwicklung 20301 20302 20310 20311 20320 20330 20331 20332 20333 20340 20341 20342 20343 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen C C++ C# Basic - Grundlagen Visual Basic - Grundlagen Visual Basic - Erweiterungen (1) Visual Basic - Erweiterungen (2) Visual Basic.NET - Grundlagen Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) XML (Extensible Markup Language) XML Schema XSLT HTML und CSS HTML und CSS - Erweiterungen AJAX - Grundlagen JavaScript und HTML Java - Grundlagen Java - Ergänzungen Java - Grafische Oberfläche mit Swing Produktübergreifendes Wissen Planung und Organisation des ITEinsatzes 20344 20350 20351 20352 20360 20361 20362 20363 20370 20371 20372 - 13 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen 20373 20374 20375 20376 20377 20380 20381 20385 20390 20395 Java Programmierung - Datenbanken Java Programmierung - XML Java Programmierung - Webserver Java Programmierung - Remote Java Programmierung - Enterprise Java Beans Ruby Ruby on Rails - Webframework PHP - Grundlagen SQL - Einführung Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT Datenorganisation 20401 20402 20403 Dateiorganisation Grundlagen von Datenbanksystemen Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken Qualitätssicherung 20501 20502 20503 90003 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten Testprozess nach ISTQB und Testmethoden Sicherheit in Webanwendungen - Praxis Qualitätsmanagement im Projekt Kommunikationstechnik 20601 20602 Grundlagen der Kommunikationstechnik Lokale Netze (LAN) auf der Basis von Ethernet und TCP/IP IT-Recht und IT-Sicherheit 90006 90007 IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) Threat Modeling - Security by Design 90009 90010 Spezialwissen 20810 20830 20831 20840 20850 20851 20852 20853 20854 20855 20856 20857 20870 20880 20890 20891 20892 20893 20894 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche DOMEA - Grundlagen DOMEA - Fachadministration Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien BIBLIOTHECAplus - Ausleihe BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen BIBLIOTHECAplus - Erwerbung BIBLIOTHECAplus - Statistik IMI - Binnenmarktinformationssystem IT Service Management PersNRW EMiL - Grundlagen PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration IFAS Grundschulung IFAS Erweiterungsschulung - 14 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen 90005 90008 90011 90014 90015 90016 90021 90022 90023 90024 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS Network Security Monitoring MindMapping / MindManager E-Government in NRW E-Akte: Basis des E-Government Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint Mobile und internetfähige Endgeräte - Nutzung und Sicherheit Mobile Device Management iPad und iPhone im Behördenumfeld Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen Produktbezogenes Wissen Windows 33101 33110 33111 33130 33140 33141 33142 33143 33164 33170 33181 33182 33183 33190 Hardware-Service für PCs - Workshop Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft Windows 7 Windows Server 2008 R2 - Grundlagen Windows Server 2008 R2 - Netzwerkdienste Windows Server 2008 R2 - Active Directory Windows Server 2008 R2 und Windows 7 - Gruppenrichtlinien Windows Server 2008 R2 - Netzwerksicherheit Windows 8.1 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste Windows Server 2012 R2 - Active Directory Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit Windows Powershell SQL Server 2012 - Administration SQL Server - Reporting Services SQL Server - Programmierung MySQL - Administration Excel 2007 34501 34502 Excel 2007 - Grundlagen Excel 2007 - Erweiterungen Word 2007 34601 34602 Word 2007 - Grundlagen Word 2007 - Erweiterungen Access 2007 34701 34702 Access 2007 - Grundlagen Access 2007 - Erweiterungen Outlook 2007 34801 34802 34803 34804 Outlook 2007 - Grundlagen Outlook 2007 - Erweiterungen Outlook 2007 - Gruppenfunktionen Outlook 2007 - Zeitmanagement und Bürokommunika- 33144 33150 33160 33161 33162 33163 - 15 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Veranstaltungen tion PowerPoint 2007 34901 34902 PowerPoint 2007 - Grundlagen PowerPoint 2007 - Erweiterungen Excel 2010 35001 35002 35003 35004 35005 35006 35007 35008 35009 Excel 2010 - Grundlagen Excel 2010 - Erweiterungen Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung Excel 2010 - Makroaufzeichnung Excel 2010 - Tabellenaufbereitung Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen Excel 2010 - Diagramme Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels PivotTabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen Word 2010 35101 35102 35103 35104 Word 2010 - Grundlagen Word 2010 - Erweiterungen Word 2010 - Serientexte Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente Access 2010 35201 35202 35203 Access 2010 - Grundlagen Access 2010 - Erweiterungen Access - VBA-Programmierung Outlook 2010 35301 35302 35303 35304 Outlook 2010 - Grundlagen Outlook 2010 - Erweiterungen Outlook 2010 - Gruppenfunktionen Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation PowerPoint 2010 35401 35402 PowerPoint 2010 - Grundlagen PowerPoint 2010 - Erweiterungen Excel 2013 35501 35502 Excel 2013 - Grundlagen Excel 2013 - Erweiterungen Word 2013 35601 35602 Word 2013 - Grundlagen Word 2013 - Erweiterungen Access 2013 35701 35702 Access 2013 - Grundlagen Access 2013 - Erweiterungen Outlook 2013 35801 35802 Outlook 2013 - Grundlagen Outlook 2013 - Erweiterungen PowerPoint 2013 35901 35902 PowerPoint 2013 - Grundlagen PowerPoint 2013 - Erweiterungen SharePoint 2010 36001 36002 SharePoint 2010 - Grundlagen SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) SharePoint 2010 - Nintex Workflow 36003 - 16 Veranstaltungsübersicht Wissens- / Themenbereiche Umsteigerlehrgänge Veranstaltungen 90018 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2010 unter Windows 7 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 37002 Andere Standardsoftware 37110 37150 37151 37152 37161 37162 37170 37171 37172 37173 37174 37175 37176 37177 40010 40011 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC Adobe Acrobat - Grundlagen Adobe Acrobat - Erweiterungen Adobe Acrobat - Formulare Project 2010 - Grundlagen Visio 2010 - Grundlagen Photoshop CS5 - Grundlagen Photoshop CS5 - SmartObjects Photoshop CS5 - Compositing PaintShop Pro - Grundlagen GIMP - Grundlagen Grundlagen des DTP mit Microsoft Publisher 2010 Grundlagen des DTP mit Scribus Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign ArcGIS Desktop 10 - Grundlagen ArcGIS 10 - Neuerungen Linux / Unix 39101 39102 39103 39104 Linux/Unix: Grundlagen Linux/Unix: Shellprogrammierung Linux/Unix: Systemadministration Linux/Unix: Netzwerkadministration Automatisierte Verfahrenslösungen 40020 90019 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKR-Kassenverfahren HKR-Verfahren und HKR-Auskunft Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung 60001 60002 60003 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger E-Learning: Windows 8 / Office 2013 40030 40031 40040 40041 40050 E-Learning - 17 - Aktuelle Informationen - 18 Aktuelle Informationen 1. IT-Fortbildungsprogramm im Intranet der Landesverwaltung und im Internet Das IT-Fortbildungsprogramm ist im Intranet der Landesverwaltung und im Internet abrufbar unter: http://www.it-fortbildung.nrw.de 2. Sonderlehrgänge im Arbeitsplatzrechnerbereich Für Behörden und Einrichtungen des Landes NRW besteht bei besonderem Fortbildungsbedarf die Möglichkeit, dass IT.NRW im Rahmen freier Dozentenkapazitäten Sonderlehrgänge durchführt. Eine frühzeitige Absprache über diese Sonderlehrgänge ist notwendig, damit diese zeitlich und räumlich eingeplant werden können. 3. Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen, die zur Zeit der Drucklegung noch nicht feststanden, können im Intranet bzw. Internet unter den obigen Adressen abgerufen werden. 4. Neue Lehrgänge 20395 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT 20840 Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen 37110 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC 5. Überarbeitete Lehrgänge 20360 20363 20880 35003 HTML und CSS JavaScript und HTML IT Service Management Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung 6. Neue Informationsveranstaltungen 90007 90010 90013 90024 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) Threat Modeling - Security by Design Kanban in der IT Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen 7. Überarbeitete Informationsveranstaltungen - Keine - 19 Aktuelle Informationen 8. Angebot von E-Learning Kursen Folgende Office und Windows-Lernprogramme stehen in der angegebenen Gruppierung über das Intranet oder das Internet zur Verfügung: Windows 8 / Office 2013: o Windows 8 o Word 2013 Basics und Word 2013 Advanced o Excel 2013 Basics und Excel 2013 Advanced o Access 2013 o Outlook 2013 o PowerPoint 2013 o OneNote 2013 o SharePoint 2013 Windows 7 / Office 2010: o Windows 7 o Word 2010 für Einsteiger und Word 2010 für Aufsteiger o Excel 2010 für Einsteiger und Excel 2010 für Aufsteiger o Access 2010 o Outlook 2010 o PowerPoint 2010 Windows 7 / Office 2010 für Umsteiger Die Anmeldung erfolgt über das Standardanmeldeformular bzw. online. Die Zusendung von Nutzerkennung und Passwort erfolgt dann vorzugsweise via E-Mail, ggf. auch auf dem Postweg. Die gewählten Kurse sind für die Dauer von sechs Monaten abrufbar. Ohne Anmeldung und nur im Intranet der Landesverwaltung stehen hier weiterhin folgende Kurse zur Verfügung: Ein Lernprogramm, mit dem Maschineschreiben online erlernt werden kann. In 22 Lektionen wird das 10-Finger-System erklärt und trainiert. Ein Kurs, der auf Basis unterschiedlicher Vorkenntnisse Einblicke in das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) bietet. 9. Lehrgangsunterlagen zum Herunterladen Folgende Lernunterlagen stehen im Intranet / Internet zum Herunterladen zur Verfügung: Effektiver Umstieg auf Windows Vista und Office 2007 Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 - 20 Aktuelle Informationen 10. Benutzung von Mobiltelefonen In letzter Zeit hat die Benutzung von Mobiltelefonen während der Unterrichtszeit zu häufigen Störungen des Lehrgangsbetriebs geführt. Wir bitten daher um Verständnis, dass während des Unterrichts Mobiltelefone auszuschalten sind, und empfehlen, eingehende Gespräche auf die Mailbox umzuleiten und diese in den Pausen abzuhören. - 21 - Teil 1: Lehrgänge Vorbemerkungen zu Teil 1 - 22 Vorbemerkungen zu Teil 1 Hinweis Den Lehrgängen des IT-Fortbildungsprogramms liegen die vom Kooperationsausschuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich (KoopA ADV) empfohlenen Rahmenrichtlinien für die Aus- und -Fortbildung im Bereich Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung (IT-Aus- und Fortbildungsrichtlinien) vom 28. Februar 1991 zugrunde. Die Richtlinien sind vom Bundesminister des Innern mit Bekanntmachung vom 28. Februar 1991 - OI3 - 195 065/1 im Bundesanzeiger Nr. 107 a vom 14. Juni 1991 veröffentlicht worden. Sie sind für DV-Fachkräfte Bestandteil des Tarifvertrages zur Änderung der Anlage 1 a zum BAT vom 28. Dezember 1990 (DV-Tarifvertrag); bekannt gegeben mit Gem.RdErl. des Finanzministeriums und des Ministeriums für Inneres und Justiz vom 31.05.1991 (MBl. NW. S. 938 / SMBl. NW. 20310). An der Entwicklung und Fortschreibung der IT-Aus- und Fortbildungsrichtlinien ist das Ministerium für Inneres und Kommunales beteiligt. Die Lehrgänge des IT-Fortbildungsprogramms sind zielgruppenorientiert ausgerichtet. Eine laufbahnrechtliche Begrenzung ist nicht vorgesehen. Anmeldeverfahren Einen Monat vor Lehrgangsbeginn wird aufgrund der vorliegenden Meldungen entschieden, ob der Lehrgang stattfinden wird. Falls der Lehrgang stattfindet, werden zu diesem Zeitpunkt auch die zur Verfügung stehenden Plätze zugeteilt. Anmeldungen nach diesem Zeitpunkt sind grundsätzlich noch möglich, es sollte jedoch vorher bei Referat 25 telefonisch nachgefragt werden, ob noch freie Lehrgangsplätze verfügbar sind. Angehörige anderer Verwaltungen können im Rahmen freier Kapazitäten an den Lehrgängen des IT-Fortbildungsprogramms teilnehmen. Weitere Einzelheiten über den Verlauf der Lehrgänge werden im Rahmen der Zulassung bekannt gegeben. Postalische Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen ist ein Vordruck zu verwenden. Vordrucke können beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) angefordert werden. Aus organisatorischen Gründen ist pro Vordruck lediglich die Anmeldung einer Beschäftigten bzw. eines Beschäftigten zu einem Lehrgang möglich. Falls ein Ersatztermin angegeben wird, ist der Anmeldevordruck in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. Lehrgangsanmeldungen sind Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Referat 25 Postfach 10 11 05 40002 Düsseldorf auf dem Dienstweg spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs zuzuleiten. Online Anmeldung Eine Online Anmeldung ist möglich, wenn das IT-Fortbildungsprogramm aus dem Intranet der Landesverwaltung aufgerufen wird und wenn die jeweilige Beschäftigungsbehörde an dem Online- - 23 Vorbemerkungen zu Teil 1 Anmeldeverfahren teilnimmt. Wählen Sie dazu zunächst den gewünschten Kurs aus dem Angebot. Folgen Sie anschließend dem dort angebotenen Hyperlink 'Online-Anmeldung'. Das für die Durchführung des IT-Fortbildungsprogramms zuständige Referat 25 des IT.NRW ist über Telefon und Telefax unter folgenden Nummern zu erreichen: Auskünfte allgemeiner Art zum Anmeldeverfahren und zu den Teilnahmevoraussetzungen: (0211) 9449-6020 Auskünfte zu den einzelnen Lehrgängen (auch freie Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist): Lehrgangsziffern 10xxx – 20xxx (0211) 9449-6032 Lehrgangsziffern 33xxx, 345xx, 347xx, 350xx, 352xx, 355xx, 357xx (0211) 9449-6011 Lehrgangsziffern 371xx, 39xxx, 40xx x, 60xxx, 90xxx (0211) 9449-6010 Lehrgangsziffern 346xx, 348xx, 349xx, 351xx, 353xx, 354xx, 356xx, 358xx, 359xx, 360xx, 370xx (0211) 9449-6030 Versand des IT-Fortbildungsprogramms: (0211) 9449-6040 Telefax: (0211) 9449-6600 Veröffentlichung der Termine Damit eine schnellere Reaktion insbesondere bezüglich der Softwareentwicklung im Arbeitsplatzrechnerbereich möglich ist, werden die Lehrgangstermine in eigenen Broschüren veröffentlicht. Es erscheinen insgesamt zwei Terminbroschüren pro Jahr. Die erste Broschüre umfasst den Zeitraum vom 1. Januar bis zum Ende der Sommerferien, die zweite Broschüre die Zeit nach den Sommerferien bis zum Jahresende. Die Lehrgangsbeschreibungen werden in einer eigenen Broschüre veröffentlicht. Falls aus Gründen der Aktualität neue Lehrgänge in das Programm aufgenommen werden, so wird deren Beschreibung der zweiten Terminbroschüre beigefügt. - 24 Vorbemerkungen zu Teil 1 Gebühren 1. Für die Teilnahme an den Lehrgängen und für die Lernunterlagen werden von im Landesdienst Beschäftigten keine Gebühren erhoben. 2. Für Angehörige anderer Verwaltungen werden Gebühren für den Besuch der Lehrgänge und für die Lernunterlagen in Rechnung gestellt. Die Gebühren sind bei den einzelnen Lehrgängen bzw. Informationsveranstaltungen ausgewiesen. Abfindung Die Teilnehmenden werden nach den für abgeordnete Bedienstete geltenden Vorschriften abgefunden. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmende erhält am Ende des Lehrgangs eine Teilnahmebescheinigung ohne Note. Ausgenommen davon sind die WBT-Kurse. Teilnahmevoraussetzungen Bei der Beschreibung eines einzelnen Lehrgangs ist immer der direkte Vorgängerlehrgang, sofern es denn einen gibt, als Teilnahmevoraussetzung aufgeführt. Bei einigen wenigen Lehrgängen sind allerdings noch zusätzlich spezielle Teilnahmevoraussetzungen zu beachten. Einen guten Überblick über die Einordnung eines speziellen Lehrgangs in ein Wissens- bzw. Themengebiet sowie alle zum Besuch dieses Lehrgangs notwendigen Voraussetzungen erhält man mit Hilfe der IT-Fortbildungsstrukturen, die jedem einzelnen Wissens- bzw. Themengebiet vorangestellt sind. Die Teilnahmevoraussetzungen für einen speziellen Lehrgang können entweder durch den Besuch der entsprechenden Lehrgänge aus dem IT-Fortbildungsprogramm oder durch vergleichbare IT-Kenntnisse erfüllt sein. Es ist sehr wichtig, dass im Hinblick auf eine erfolgreiche Lehrgangsdurchführung und nicht zuletzt im Interesse aller Lehrgangsteilnehmer die für einen Lehrgang als Voraussetzung geforderten Kenntnisse auch wirklich vorliegen. Sollte sich nach Beginn eines Lehrgangs herausstellen, dass die geforderten Voraussetzungen bei einem Lehrgangsteilnehmer nicht erfüllt sind, so behält sich der Veranstalter im Interesse der anderen Lehrgangsteilnehmer vor, den Betroffenen zu seiner Dienststelle zurückzuschicken. Zur Beurteilung, ob vorliegende Kenntnisse für den Besuch eines Lehrgangs ausreichen, ist das Referat 25 - auch telefonisch - gerne behilflich. Unterrichtszeiten Die Unterrichtszeiten werden generell lehrgangsbezogen geregelt und mit der Einladung bekannt gegeben. - 25 Vorbemerkungen zu Teil 1 Lernunterlagen Die Lernunterlagen werden nur in Verbindung mit dem Lehrgangsbesuch zur Verfügung gestellt. Abkürzungen Die folgenden Abkürzungen werden bei den Terminangaben (Lehrgangsorte) verwendet. BR FH MIK IT.NRW LVermA OLG OVG Bezirksregierung Fachhochschule Ministerium für Inneres und Kommunales Information und Technik Nordrhein-Westfalen Landesvermessungsamt Oberlandesgericht Oberverwaltungsgericht - 27 - Grundwissen IT-Grundkenntnisse - 28 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse - 29 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10101 Grundlagen der Informationstechnik Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die als DV-Fachkräfte diesen Lehrgang als Ausbildungsvoraussetzung gemäß dem Tarifvertrag zur Änderung der Anlage 1a zum BAT vom 28. Dezember 1990 benötigen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die vielfältigen Formen der Anwendung der Informationstechnik verstehen. Lehrgangsstoff: - Einführung - Darstellung von Informationen - Funktionsweise von Rechnern - Hardware - Software - Kommunikationstechnik und Internet - Programmiersprachen und Algorithmen - Praktische Übungen Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 30 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10102 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die Standardsoftware unter Windows einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Arbeitsplatzrechner unter Windows bedienen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Bildschirm, Tastatur und Maus - interne/externe Datenträger - Drucker - Handhabung der Grundfunktionen von Windows - Fenstertechnik - Start-Menü, Taskleiste - Arbeiten mit dem Explorer - Windows-Zubehör Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Praktische Übungen unter Windows 7. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 31 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10103 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die Standardsoftware unter Windows 8.1 einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Arbeitsplatzrechners unter Windows 8.1 bedienen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Display, Tastatur und Maus - Interne/externe Datenträger - Drucker - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8.1 - Fenstertechnik - Start-Bildschirm, Desktop - Arbeiten mit dem Explorer - Windows-Zubehör Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 32 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10104 Windows Office 2010 Kompakt Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows - Standardsoftware: - Word 2010 - Excel 2010 - Outlook 2010 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10102. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 33 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10105 Windows Office 2010 Kompakt Plus Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows - Standardsoftware: - Word 2010 - Excel 2010 - Access 2010 - PowerPoint 2010 - Outlook 2010 Lehrgangsdauer: 7 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10102 und den Lehrgang 10104. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 525,-- € - 34 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10106 Windows Office 2013 Kompakt Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Office 2013-Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows 8.1 kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 8.1 beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8.1 - Standardsoftware: - Word 2013 - Excel 2013 - Outlook 2013 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10107. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 35 Grundwissen - IT-Grundkenntnisse 10107 Windows Office 2013 Kompakt Plus Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Office 2013-Standardsoftwareprodukte zur Bürokommunikation unter Windows 8.1 kennen lernen wollen; - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen (siehe Fortbildungsstrukturen bei den einzelnen Wissens- und Themenbereichen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 8.1 beherrschen; - die einfachsten Grundfunktionen der vorgestellten Standardsoftwareprodukte kennen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Hardware - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8.1 - Standardsoftware: - Word 2013 - Excel 2013 - Access 2013 - PowerPoint 2013 - Outlook 2013 Lehrgangsdauer: 7 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an PC-Anfänger. Er beinhaltet den Lehrgang 10107 und den Lehrgang 10108. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 525,-- € - 37 - Produktübergreifendes Wissen Planung und Organisation des IT-Einsatzes - 38 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes - 39 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20101 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - methodisches Vorgehen im Rahmen einer Projektorganisation sowie die planmäßige und zielorientierte Abwicklung von IT-Projekten kennen und verstehen. Lehrgangsstoff: - Terminologie des Projektmanagements - Projektgründung und -definition - Projektplanung - Projektorganisationen und -führung - Projektsteuerung und -kontrolle - Projektabschluss Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 40 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20102 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten Teilnahmevoraussetzung: - Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen (20101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - wesentliche Arbeitstechniken zur Gestaltung von IT-Vorhaben kennen; - Kreativitätstechniken einsetzen, Projektsitzungen moderieren und Ergebnisse präsentieren können. Lehrgangsstoff: - Kreativität - Voraussetzungen für erfolgreiche Ideenfindung - Ursachen und Beseitigung von Denkblockaden - Brainstorming - Methode 635 - CNB - Morphologische Analyse - Moderation - Vorbereitung und Durchführung von Projektsitzungen - Diskussionsregeln - Behandeln von Einwänden und Störungen - Abschluss von Sitzungen - Präsentation - Vorbereitung und Zielsetzung - Adressatengerechte Präsentation - Visualisierungstechniken, Medieneinsatz - Auftreten, Gestik, Mimik, Rhetorik Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 41 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20103 Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendungsorganisation oder -entwicklung tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit den objektorientierten Analyse- und Entwurfsmethoden auf der Grundlage von UML (Unified Modeling Language, Version 2.0 / 2.1) vertraut gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Einführung - Prinzipien der Objektorientierung - Grundbegriffe (Objekte, Attribute, Operationen, Klassen, Assoziationen usw.) - Use Case Modellierung - Erstellung eines statischen Objektmodells (Objektdiagramme, Klassendiagramme, Packagediagramme) - Erstellung eines dynamischen Objektmodells (Sequenzen-, Kommunikations-, Status-Transitions-, Aktivitätsdiagramme) - Objektorientierter Entwurf (Aufgaben, Architekturen, Umsetzung der Analyseergebnisse) Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 42 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes 20104 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren Teilnahmevoraussetzung: - Grundkenntnisse zu Computern, Betriebssystemen und TCP/IP bzw. Internettechnologien Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Aufgaben der IT-Sicherheit betraut sind (technisch und/oder organisatorisch); - die mit koordinierenden oder leitenden Aufgaben in der Informationstechnik betraut sind; - die im Support- bzw. an der Hotline tätig sind; - die im Vertrieb und Einkauf tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Social Engineering Methoden und mögliche technische und organisatorische Gegenmaßnahmen kennen lernen. Lehrgangsstoff: - das Social Engineering Framework - "human hacking" vs. "technical hacking" - bekannt gewordene IT-Sicherheitsvorfälle als Fallbeispiele - Informationsgewinnung, Spionagewerkzeuge, Pretexting, Elicitation, Beeinflussung und Überredungskunst, Human Buffer Overflow, NLP, Micro-Expressions, psychologische Prinzipien - die Hackertools der Social-Engineers Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Lehrgangsteilnehmer müssen zu Lehrgangsbeginn die nachstehende Verpflichtungserklärung unterzeichen: "Hiermit nehme ich zur Kenntnis, dass einige der im Rahmen des Lehrgangs "Social Engineering - Methoden der Angreifer und wie man seine IT-Organisation schützen kann" vorgestellten Werkzeuge geeignet sind, eine Straftat nach den §§ 202a, 202b StGB (Ausspähen und Abfangen von Daten) zu begehen bzw. nach § 202c StGB eine solche Straftat vorzubereiten. Ich verpflichte mich, diese Werkzeuge nur zu legitimen Zwecken und nur mit expliziter vorheriger und schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Berechtigten der Zielsysteme bzw. der Zielorganisation einzusetzen. Ich nehme zur Kenntnis, dass das Verschaffen, das Verkaufen, das Überlassen an einen anderen, die Verbreitung oder eine sonstige Art der Zugänglichmachung dieser Werkzeuge u.U. nach § 202c StGB strafbar ist, sofern dies der Vorbereitung oder Durchführung einer Straftat nach den §§ 202a, 202b StGB dient." - 43 Produktübergreifendes Wissen - Planung und Organisation des IT-Einsatzes Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 45 - Produktübergreifendes Wissen Programmentwicklung - 46 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung - 47 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20301 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die Programme in einer höheren Programmiersprache (etwa: C, C++, Visual Basic) erstellen sollen; - die Makros für Tabellenkalkulations-, Textverarbeitungs- oder Datenbankprogramme (Excel, Word, Access) erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - den Aufbau von Zahlensystemen, insbesondere des dualen Zahlensystems verstehen; - den Umgang mit arithmetischen Ausdrücken erlernen; - den Umgang mit logischen Ausdrücken erlernen; - die Grundelemente der strukturierten Programmierung sowie die elementaren Datenstrukturen kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Aufbau einer Datenverarbeitungsanlage - Zahlensysteme - Codes - Arithmetische Ausdrücke - Logische Ausdrücke - Syntax und Semantik von Programmiersprachen - Elementare Datenstrukturen - Grundelemente der strukturierten Programmierung - Übungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 48 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20302 Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen (20301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Programme in einer höheren Programmiersprache (etwa: C, C++, Visual Basic) erstellen sollen; - die Makros für Tabellenkalkulations-, Textverarbeitungs- oder Datenbankprogramme (Excel, Word, Access) erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - unter Beachtung der Prinzipien der strukturierten Programmierung Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen. Lehrgangsstoff: - Datentypen und Datenstrukturen - Rechnerinterne Zahlendarstellung - Grundlagen der strukturierten Programmierung - Dateiverarbeitung, einfacher Gruppenwechsel - Rekursion - Algorithmen, Komplexität von Algorithmen - Übungen Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 49 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20310 C Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen und in der Programmiersprache C kodieren und ausführen. Lehrgangsstoff: - C im Überblick - Variablen und Konstanten - Operatoren - Umgang mit Operatoren - C-Compiler und C-Präprozessor - Kontrollstrukturen - Funktionen und Speicherklassen - Zeiger - Strukturen - Ausgewählte Funktionen der C-Standardbibliothek - Praktikum unter Borland C Lehrgangsdauer: 15 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 1125,-- € - 50 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20311 C++ Teilnahmevoraussetzung: - C (20310) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C++ erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - auf der Basis der Programmiersprache C die weiter gehenden Eigenschaften der Sprache C++ verstehen; - die objektorientierten Möglichkeiten von C++ anwenden. Lehrgangsstoff: - Die neuen Sprachelemente von C++ - Referenzen - Klassen - Konstruktoren und Destruktoren - Überladen von Operatoren - Friend-Funktionen - Vererbung - Mehrfachvererbung - Polymorfie und virtuelle Funktionen - Abstrakte Klassen - Templates - Die iostream Klassenhierarchie - Praktikum mit Borland C++ Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 51 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20320 C# Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme in C# erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Sprachelemente von C# kennen lernen; - eigene C# Programme entwerfen und erstellen. Lehrgangsstoff: - C# im Überblick - Programmstruktur - Werttypen und Verweistypen - Ref- und Out-Parameter - Datentypen und Operatoren - Schlüsselwörter und das C# Typsystem - Vorrangstufen - Kontrollstrukturen - Klassen - Konstruktoren, Destruktoren und Garbage Collection - this-Verweis - Eigenschaften (Properties) und Indexer - Das Überladen von Operatoren - Vererbung - Klassenhierarchien - virtuelle Methoden - Verschiedenes - Praktikum mit Visual Studio .NET Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 52 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20330 Basic - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppen: Beschäftigte, - die diesen Lehrgang als Teilnahmevoraussetzung zum Besuch weiterführender Lehrgänge benötigen; - die Anwendungen unter Visual Basic erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Programmiersprache Basic erlernen und damit Programme einfachen Schwierigkeitsgrads erstellen und austesten. Lehrgangsstoff: - Definition von Variablen, benutzerdefinierten Variablen und Konstanten - Kontrollstrukturen (Folge, Auswahl, Fallunterscheidung, Wiederholung) - Rechnen und Vergleichen - Prozeduren und Funktionen - Eingebaute Funktionen - Funktionen, die Kontrollstrukturen realisieren Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 53 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20331 Visual Basic - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Basic - Grundlagen (20330) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Dialogprogramme in Visual Basic erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen und austesten. Lehrgangsstoff: - Einführung in Visual Basic (Programmierphilosophie, Vorgehensweise bei der Anwendungserstellung) - Entwicklungsumgebung von Visual Basic und deren Handhabung - Grundlegende Steuerelemente (Eigenschaften, Methoden, Ereignisse) - Steuerelementfelder - Menüverarbeitung - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 54 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20332 Visual Basic - Erweiterungen (1) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic - Grundlagen (20331) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Dialogprogramme in Visual Basic erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - komplexe Programme entwerfen und austesten. Lehrgangsstoff: - Standarddialogsteuerelement - Erstellen von Symbol- und Statusleisten - Zugriff auf die Zwischenablage - Gitternetz-Steuerelement (MSFlexGrid) - Arbeiten mit mehreren Formularen (MDI) - Grafik (Grundlagen) - Maus-Ereignisse - DragDrop-Verarbeitung Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 55 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20333 Visual Basic - Erweiterungen (2) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic - Erweiterungen (1) (20332) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Dialogprogramme in Visual Basic erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - komplexe Programme entwerfen und austesten. Lehrgangsstoff: - Dynamic Link Libraries (DLL) (API, GDI) - Datenaustausch mit anderen Programmen - Zwischenablage (Clipboard) - SendKeys-Anweisung - Dynamic Data Exchange (DDE) - Object Linking and Embedding (OLE) - Grundlagen der ActiveX-Steuerelemente - Hilfe-Erstellung - Erstellung von Setup-Programmen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 56 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20340 Visual Basic.NET - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen (20302) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Anwendungen in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Programmierung in der .NET-Umgebung erlernen; - Programme einfachen Schwierigkeitsgrads entwerfen und testen. Lehrgangsstoff: - Definition von Variablen und Konstanten (Gültigkeitsbereiche) - Datentypen und Operatoren - Kontrollstrukturen (Folge, Auswahl, Fallunterscheidung, Wiederholung) - Prozeduren und Funktionen - Arrays (Felder) und Auflistungen (Collections) - Dateibehandlung - Eingebaute Funktionen Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 57 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20341 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grundlagen (20340) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Programme mit grafischer Oberfläche in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Programme mit Windows Forms entwickeln. Lehrgangsstoff: - Windows Forms - Gestaltung von Benutzeroberflächen - Objekte, Methoden und Eigenschaften - Standardsteuerelemente - Einfache Dialogboxen - Standarddialoge - Menüs, Kontextmenüs - Symbolleisten, Statusleiste, Tool Tips - SDI- und MDI-Anwendungen - Zwischenablage, Drag&Drop - Einführung in die Grafikprogrammierung (GDI+) - Drucken Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2008 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 58 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20342 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen (20341) Zielgruppe: Beschäftigte, - die objektorientierte Programme in Visual Basic.NET erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die objektorientierte Funktionsweise der .NET-Klassenbibliothek verstehen. - Programme mit eigenen Klassen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Klassen und Objekte - Attribute, Eigenschaften, Methoden, Ereignisse, freigegebene Member - Klassendesign - Vererbung, Gültigkeitsbereiche, Polymorphismus, Serialisierung, Namensräume, Assoziationen - Generische Klassen - Partialle Klassen - Ausnahmebehandlung - Objektorientierte Funktionalitäten - Aufzählungen, Strukturen, Schnittstellen - .NET-Klassenbibliothek - Visual Studio - Klassen-Designer Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Der Lehrgang wurde in wesentlichen Punkten überarbeitet. Die Teilnahmevoraussetzungen haben sich geändert. Der Besuch dieses Lehrgangs setzt den Besuch des Lehrgangs 20342 Visual Basic.NET - Grafische Beutzeroberflächen voraus. Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 59 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20343 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen (20341) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbankanwendungen mit Visual Basic.Net erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen mit Visual Basic.NET programmieren; - die Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server kennen. Lehrgangsstoff: - Architektur von ADO.NET - Verbindung zu einer Datenbank (Datenprovider, Connection, Command) - Datenzugriff (DataReader, DataAdapter) - Verbindungslose Bearbeitung von Daten (DataSet, DataView, DataRow, DataColumn) - Relationen (DataRelation) - Transaktionen - Typisierte DataSets - XML und XML-Schemata Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 60 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20344 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) Teilnahmevoraussetzung: - Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) (20343) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Webanwendungen mit ASP.NET realisieren sollen; - die Webdienste anbieten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Webanwendungen mit ASP.NET erstellen; - den Umgang mit Web-Forms lernen; - den Einsatz von ADO.NET für datenbankgestützte Webdienste kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in ASP.NET - Erstellung von ASP.NET-Seiten (Code-Behind, Seiten-Cache) - HTML- und WebServer-Steuerelemente - Datensteuerelemente und Datenbindung - Datenverwaltung (Datenbank, XML) - Webdienste (Anbieten, Verwenden) - Fehlersuche und Fehlerbehandlung Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Die Anwendungen in diesem Lehrgang werden codemäßig mit Hilfe von Visual Basic 2010 erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 61 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20350 XML (Extensible Markup Language) Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache oder in Datenstrukturen Zielgruppen: Beschäftigte, - die XML-Daten verarbeiten sollen; - die plattformunabhängig strukturierte Daten generieren und auswerten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Sprache der DTD (Document Type Definition) verstehen und anwenden können; - Daten in XML darstellen können. Lehrgangsstoff: - Grundidee von XML - Aufbau von XML-Dokumenten - Die Aufgaben eines XML-Prozessors - Wohlgeformte XML-Dokumente - Deklarationsregeln der DTD - Elementdefinition - Attributlisten - Entitäten - Konzept der Namensräume - Ausblick auf XML-Schema - Übungen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 62 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20351 XML Schema Teilnahmevoraussetzung: - XML (Extensible Markup Language) (20350) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Daten verarbeiten, welche auf einem XML-Schema basieren; - die ein XML-Schema erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise von XML-Schema verstehen; - XML-Schema anwenden können. Lehrgangsstoff: - Grundidee von XML-Schema - Namensräume - Datentypen - vordefinierte Typen - einfache und komplexe Typen ableiten - Element- und Attributdeklarationen - Schlüssel definieren - Dokumentinstanzen - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 63 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20352 XSLT Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse einer höheren Programmiersprache - XML (Extensible Markup Language) (20350) Zielgruppen: Beschäftigte, - die XML-Daten transformieren sollen; - die plattformunabhängig strukturierte Daten generieren und auswerten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit Hilfe von XPATH einzelne Elemente eines XML-Dokumentes gezielt auswählen können; - datenorientierte XML-Dokumente mit Hilfe von XSL-Transformationen in andere Formate (Text, XML, HTML, XHTML) überführen können. Lehrgangsstoff: - XPATH - Knotentypen - Ausdrücke - Location-Path: Achsen, Knotentest und Prädikate - Datentypen und Operatoren - Funktionen - XSLT - Die Grundidee der Transformation - Aufbau eines Stylesheets - Templates erstellen und steuern - Ausgabemethoden - Knoten generieren - Daten aus der Eingabe übernehmen - Sortieren von Knotenmengen - Schleifen, Auswahl und Fallunterscheidung - Benannte Templates und Parameter - Variablen - Praktikum Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 64 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20360 HTML und CSS Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die moderne Web-Seiten mit HTML5 und CSS3 gestalten und pflegen sollen; - die Vorlagen (Layouts) für das Web erstellen sollen; - die barrierefreie Webseiten entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Konzept von HTML5 kennen lernen; - die HTML5-Sprachstruktur und die wichtigsten HTML5-Elemente beherrschen; - neue semantische Auszeichnungen aus HTML5 beherrschen; - die CSS-Sprachstruktur und die wichtigsten CSS-Attribute erlernen; - individuelle Webseiten erstellen und anpassen können; - Formatvorlagen für Web-Projekte erstellen und einbinden können. Lehrgangsstoff: - Das Sprachkonzept von HTML5 - Funktionsprinzip von Browsern - Strukturieren von HTML5-Dokumenten - Text- und Absatzformatierung durch CSS-Eigenschaften festlegen - CSS-Einheiten und -Farbdefinitionen - Grundlegende Selektoren - Zentrale Stilvorlagen effizient einsetzen - Kaskadieren von Formateigenschaften - Verlinken von Dokumenten - Einbinden von Grafiken - Daten in Tabellen darstellen - Entwickeln von Formularen für Benutzereingaben - Webseiten barrierefrei gestalten - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage - 65 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 66 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20361 HTML und CSS - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - HTML und CSS (20360) Zielgruppen: Beschäftigte, - die moderne responsive Webseiten erstellen und pflegen sollen; - die Vorlagen (Layouts) für das Web erstellen sollen; - die HTML5 und CSS3 für ihren Webauftritt einsetzen wollen; - die barrierefreie Webseiten entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - aktuelle Techniken der Webseitengestaltung einsetzen; - weiterführende Gestaltungsmöglichkeiten mit CSS3, wie z.B. komplexe Selektoren, Animationen und Webfonts verwenden; - moderne Seitenlayouts entwickeln können; - mit adaptiven Layouts die Benutzerfreundlichkeit ihres Webauftritts verbessern können. Lehrgangsstoff: - Medien (SVG, Audio, Video) einbetten - neue Formularelemente unter HTML5 - Positionieren von Elementen, Seitenlayout - Eingebettete Schriften und Schrifteffekte - Animationen, Transformationen, Übergänge - Komplexe Selektoren in CSS3 - Medienabfragen - Responsives Webdesign - Browserunterstützung Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 67 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20362 AJAX - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in JavaScript und HTML Zielgruppen: Beschäftigte, - die dynamische Webanwendungen programmieren; - die interne Informationssysteme auf Basis von Web-Technologien erstellen oder pflegen (IntranetLösungen). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Client-Server Kommunikation kennen lernen; - die Basistechnologien von AJAX erlernen und anwenden; - die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsmodelle hinsichtlich einer konkreten Anwendung kennen und beurteilen können; - Webseiten mit Hilfe von AJAX dynamisch aktualisieren. Lehrgangsstoff: - AJAX Basistechnologien - HTML / CSS - Unterschiede zwischen client- und serverseitiger Programmierung - JavaScript - Java / PHP - Kommunikationsmodelle - verborgene Frames - das XMLHttpRequest-Objekt - dynamische Datenaktualisierung - einfache Textdateien - XML-basierte Daten - Datenbankanbindung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 68 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20363 JavaScript und HTML Teilnahmevoraussetzungen: - HTML und CSS (20360) - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache Zielgruppen: Beschäftigte, - die in JavaScipt bzw. ECMAScript programmieren; - die dynamische WWW-Seiten erstellen und pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Sprachkonstrukte von JavaScript kennen lernen; - mit JavaScript HTML-Seiten dynamisch verändern können. Lehrgangsstoff: - Sprachumfang von JavaScript/ECMAScript - Implizite Datentypen - Variablen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Objekte - Funktionen - Fehlerbehandlung - JavaScript im Browser - Ereignisbehandlung - Inhalt und Darstellung von HTML-Seiten über DOM dynamisch verändern - Datenaustausch mit dem Server per AJAX - Fenster anzeigen - Seiten anfordern Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 69 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20370 Java - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer lokale Anwendungen oder Webanwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit der Programmiersprache Java einfache Anwendungen erstellen; - den objektorientierten Ansatz von Java anwenden. Lehrgangsstoff: - Sprachgrundlagen - Variablen - Operatoren - Kontrollstrukturen - Methoden - Objektorientierung - Klassen - Instanzierung - Referenzierung - Vererbung - Abstrakte Klassen - Interfaces - Ausnahmebehandlung - JAVA-Klassenbibliotheken - Zugriff auf das Dateisystem - Ein- und Ausgabe - Arrays und Collections - Weitere Klassen und Interfaces der Standardbibliothek - Sonstiges - Praktikum Lehrgangsdauer: 10 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 750,-- € - 70 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20371 Java - Ergänzungen Teilnahmevoraussetzung: - Java - Grundlagen (20370) Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer Java-Anwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse in Java vertiefen; - erweiterte Sprachfunktionen von Java anwenden können. Lehrgangsstoff: - Threadausführung - Dynamische Typverarbeitung mit Reflections - Andere Programme in der Runtime ausführen - Textressourcen laden und Zeichenketten bearbeiten - Assertions - Sprachkonstrukte ab Java 1.5 - Statischer Import - Varargs-Parameter - Generische Typen - Enumerationstypen - Annotationen anbringen - Erweiterte for-Schleife - Weitere Neuerungen - Sprachkonstrukte ab Java 1.7 - Fallunterscheidung mit Zeichenketten - Erweiterte Ausnahmebehandlung - Sprachkonstrukte ab Java 1.8 - Statische Methoden und Defaultmethoden in Interfaces - Funktionale Interfaces, Lambda-Ausdrücke und Methodenreferenzen Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 71 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20372 Java - Grafische Oberfläche mit Swing Teilnahmevoraussetzung: - Java - Grundlagen (20370) Zielgruppen: Beschäftigte, - die als Programmierer Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche erstellen sollen; - die Applets erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den Swing-Komponenten in JAVA grafische Anwendungen erstellen; - das Konzept "Model - View - Controller" anwenden. Lehrgangsstoff: - Arbeiten mit dem Abstract Windowing Toolkit - Grundlegende grafische Komponenten - Container und Layout - Ereignisbehandlung - Model - View - Controller - Komponenten in Swing - Spezielle Komponenten - JList - JTable - JTree - Applets - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 72 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20373 Java Programmierung - Datenbanken Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Grundkenntnisse relationaler Datenbanken Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer mit Java auf Datenbanken zugreifen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - über die JDBC-Schnittstelle auf relationale Datenbanken zugreifen. Lehrgangsstoff: - Verbindung zur Datenbank - Ausführen von SQL-Anweisungen - Bearbeitung eines ResultSet - PreparedStatement einsetzen - Transaktionen - Metadaten auslesen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 73 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20374 Java Programmierung - XML Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - Kenntnisse des XML-Formates Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer XML-Daten verarbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit Java XML-Daten einlesen und ausgeben. Lehrgangsstoff: - Verarbeitung von XML-Daten mit - SAX - Simple API for XML - StAX - Streaming API for XML - DOM - Document Object Model - Gültigkeitsprüfung durchführen - Namensräume berücksichtigen - XML-Binding - Weitere Unterstützung für XML-Verarbeitung - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 74 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20375 Java Programmierung - Webserver Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Grundlagen (20370) - HTML-Kenntnisse Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer serverseitige Webanwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - http-Anfragen mit Servlets/JSP abarbeiten. Lehrgangsstoff: - Servlets - Aufbau einer Webanwendung - Requestparameter - Sessions - Java Server Pages - Verwendung von Beans - Erstellen und Einsetzen von Tags - Ausblick auf Java Server Faces - Übungen Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 75 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20376 Java Programmierung - Remote Teilnahmevoraussetzung: - Java - Grundlagen (20370) Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer verteilte Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - mit Java Zugriffe über das Netzwerk programmieren. Lehrgangsstoff: - Socketprogrammierung (TCP/IP) - Serialisierung - Remote Method Invocation - Java Naming and Directory Interface - Web Services - Übungen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 76 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20377 Java Programmierung - Enterprise Java Beans Teilnahmevoraussetzungen: - Java - Ergänzungen (20371) - Java Programmierung - Remote (20376) - Grundkenntnisse zu relationalen Datenbanken Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer Enterprise-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einfache Applikationen erstellen und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Grundkonzeption - Deployment von Enterprise-Anwendungen - Session Beans - Zugriff über Netzwerk - Lokaler Zugriff aus einer Webkomponente - Interceptor - Transaktionssteuerung - Datenbankzugriff mit Java Persistence API - Weitere Funktionalitäten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 77 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20380 Ruby Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in objektorientierter Programmierung Zielgruppe: Beschäftigte, - die als Programmierer lokale Anwendungen oder Webanwendungen mit Ruby erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit der Programmiersprache Ruby einfache Anwendungen erstellen; - den objektorientierten Ansatz von Ruby anwenden; - den Paketmanager RubyGems benutzen. Lehrgangsstoff: - Sprachgrundlagen - Variablen und Operatoren - Kontrollstrukturen, Methoden, Blöcke - Scope - Objektorientierung - Klassen - Vererbung - Module - Self - Ruby Built-In Bibliotheken - Ein- und Ausgabe - Arrays und Collections - Enumerable - Reguläre Ausdrücke - Metaprogrammierung - RubyGems - Ruby - JRuby - Ausblick auf JRuby 9 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: - geschult wird Ruby 1.9 anhand der Ruby Implementierung in Java: JRuby; - Anwendungen werden mit JEdit erstellt. - 78 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 79 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20381 Ruby on Rails - Webframework Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in objektorientierter Programmierung - HTML und CSS (20360) - SQL - Einführung (20390) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webanwendungen mit Ruby on Rails erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Projektstruktur von Ruby on Rails verstehen; - die objektorientierte Programmiersprache Ruby kennen lernen; - die von Ruby on Rails genutzten Konzepte und Prinzipien anwenden; - einfache Webanwendungen mit Datenbankanbindung erstellen. Lehrgangsstoff: - NetBeans IDE, Xampp, RubyGems - Vorstellen der Programmiersprache Ruby - Ruby on Rails Konzepte und Prinzipien - MVC, CRUD - Migration - Scaffold - Assoziation, Validierung - DRY (Formulare, Partials) - Authentifizierung - Routing - Deployment: Tomcat, Warbler, JRuby, Datenbank - Ausblick auf Ruby on Rails 5 Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: - geschult wird Ruby on Rails 4.2 anhand der Ruby 1.9 Implementierung in Java: JRuby; - Anwendungen werden mit der NetBeans IDE erstellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 80 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20385 PHP - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - HTML und CSS (20360) - SQL - Einführung (20390) - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webseiten mit PHP erstellen oder pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - dynamische Webseiten mit PHP erstellen; - eine Anbindung an eine MySQL-DB realisieren. Lehrgangsstoff: - Was ist PHP? - Grundlegende Sprachelemente - Variablen und Operatoren - Kontrollstrukturen - Felder - Interaktive Webseiten - Funktionen - Mit Daten aus externen Dateien arbeiten - Zeichenketten-Funktionen - Datum und Zeit - Sessions - PHP und MySQL Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 81 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20390 SQL - Einführung Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die SQL einsetzen möchten, z.B. in Access oder Visual Basic. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankabfragen mit Hilfe von SQL formulieren. Lehrgangsstoff: - Einführung in SQL - Selektieren von Spalten und Zeilen, Sortieren - Funktionen, Gruppierung - Zusammenfügen mehrerer Tabellen - Datendefinitionsabfragen - Unterschiede zwischen verschiedenen produktspezifischen SQL-Dialekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 82 Produktübergreifendes Wissen - Programmentwicklung 20395 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Kenntnisse eines Versionsverwaltungssystem (CVS, Subversion, ...) sind von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit GIT Dokumente versionieren sollen; - die den Einsatz eines Versionsverwaltungssystems erwägen oder planen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - grundlegende Konzepte der verteilten Versionsverwaltung mit GIT kennenlernen und mit Werkzeugen ausführen können; - Konzepte der parallelen Entwicklung wie Branching, Mergen sowie die Lösung von Merge-Konflikten erlernen; - fortgeschrittene Konzepte der Branching-Workflows und der Synchronisation mit RemoteRepositorien kennenlernen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen der verteilten Versionsverwaltung mit GIT - Konfiguration von GIT-Client-Werkzeugen (Kommandozeile und grafischer Client) - Repositorys initialisieren und klonen - Projekt-, Datei-Zustände, Dateien committen - Änderungen nachvollziehen und Historien anzeigen - Parallele-Entwicklung: GIT-Branches anlegen, zwischen den Branches wechseln und Branches sinnvoll nutzen - Zusammenführen: GIT-Merge sowie GIT-Rebase, Konflikte lösen - Branching-Workflows und die Synchronisation mit (mehrere) Remote-Repositorys Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 83 - Produktübergreifendes Wissen Datenorganisation - 84 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation - 85 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20401 Dateiorganisation Teilnahmevoraussetzung: - Grundlagen der Informationstechnik (10101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendungsprogrammierung, in der IT-Anwendungsorganisation, in der Produktionssteuerung oder in der Maschinenbedienung tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - zwischen den einzelnen Speicherungs-, Zugriffs- und Verarbeitungsformen unterscheiden; - die wesentlichen Verarbeitungsalgorithmen bei der sequenziellen Dateiorganisationsform begreifen; - die wesentlichen Algorithmen für die Datenpflege indexsequenziell organisierter Dateien überblicken; - die wichtigsten Umrechnungsverfahren für direkt organisierte Dateien beherrschen. Lehrgangsstoff: - Physische und logische Informationseinheiten - Dateioperationen - Dateiarten - Satzformate - Grundlagen der Dateiverwaltung - Speicherungsformen - Zugriffsformen - Verarbeitungsformen - sequenzielle Dateiorganisationsform - direkte Dateiorganisationsform - indexsequenzielle Dateiorganisationsform Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 86 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20402 Grundlagen von Datenbanksystemen Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Anwendungsprogrammierung und in der IT-Anwendungsorganisation tätig sein sollen; - die in der Fachverwaltung Datenbanken nutzen und/oder pflegen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundbegriffe von Datenbanksystemen kennen; - die wesentlichen Datenbankgrundfunktionen erläutern; - verschiedene Formen der Datenorganisation und entsprechende Konzepte von Datenbanksystemen verstehen; - das Datenbanktransaktionskonzept und Konzepte verteilter Datenbanken kennen; - über Grundzüge von Informations-Wiedergewinnungs-Systemen informiert sein; - Prinzipien objektorientierter Datenbanken verstehen; - Nutzungsmöglichkeiten der Datenbanken (Benutzeroberflächen, Abfragesprachen) kennen. Lehrgangsstoff: - Grundbegriffe - Datenstrukturen und ihre Herleitung - Speicherstrukturen - Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Datenbanksystemen - Hierarchische und netzwerkorientierte Datenbanksysteme - Relationale Datenbanksysteme - Datenbanktransaktionen - Verteilte Datenbanken Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 87 Produktübergreifendes Wissen - Datenorganisation 20403 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die an der Entwicklung von Datenmodellen mitarbeiten und daraus relationale Datenbankentwürfe (logisches Datenmodell) fertigen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundlagen der Datenmodellierung kennen; - Standardmethoden der Datenmodellierung kennen lernen und anwenden können; - das Relationenprinzip kennen und verstehen lernen; - Datenmodelle mit Hilfe der Codd'schen Regeln normalisieren; - ein logisches Datenmodell, basierend auf dem Relationenkonzept, entwickeln können. Lehrgangsstoff: - Definition und Erläuterung von Begriffen der Datenmodellierung - Einführung in die Begriffswelt relationaler Datenbanken - Grundlagen des Entwurfs relationaler Datenbanken (Entity, Relation, Attribut, Entity-Relationship Modell usw.) - Normalisierungsprozess (Anwendung der Codd'schen Regeln) - Entwurf relationaler Datenmodelle (logischer Datenmodelle) am Beispiel (Fallstudie / Gruppenarbeit) Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 89 - Produktübergreifendes Wissen Qualitätssicherung - 90 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung - 91 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20501 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse auf dem Gebiet IT-Grundschutz, wie sie beispielsweise in der Informationsveranstaltung IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) (90006) vermittelt werden. Zielgruppe: Beschäftigte, - die bei der Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes für ihre Behörde mitwirken (sollen), die Vorgehensweise gemäß IT- Grundschutz (BSI-Standard 100-2) bereits kennen und die praktische Umsetzung ausprobieren möchten. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - auf der Grundlage des IT-Grundschutzes die Vorgehensweise für die Entwicklung eines ITSicherheitskonzeptes anwenden lernen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Aufbau und Gliederung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Auf der Grundlage einer Beispielorganisation werden im Plenum und in Kleingruppen die folgenden aufeinander aufbauenden Schritte erläutert und beispielhaft durchgeführt: - Strukturanalyse, - Schutzbedarfsfeststellung, - IT- Grundschutzanalyse, - ergänzende Sicherheitsanalyse und - Realisierungsplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 92 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20502 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die als Projektleiter, Testmanager oder Tester eingesetzt werden (sollen); - die als Fachabteilung Anforderungen definieren und testen; - die das Thema Softwaretest kennenlernen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Testvorgehensweise nach ISTQB kennen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Testprozess nach ISTQB - Definition des Begriffs "TEST" - Testvokabular - Fundamentaler Testprozess - Planung und Steuerung - Analyse und Entwurf - Realisierung und Durchführung - Auswertung und Bericht - Abschluss - Testmethoden - Funktionaler Test - Testfallspezifikation - Methodiken zur Testfallerstellung - Anforderungsbasiertes Testen - Anwendungsfallbasiertes Testen - Äquivalenzklassenanalyse - Grenzwertanalyse - usw. Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 93 Produktübergreifendes Wissen - Qualitätssicherung 20503 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis Teilnahmevoraussetzungen: - Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) - Praktische Kenntnisse in der dynamischen Webentwicklung mit einer höheren Programmiersprache - Praktische Kenntnisse mit Datenbankzugriffen (SQL) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webanwendungen innerhalb der Landesverwaltung betreuen oder entwickeln. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die häufigsten Risiken in Webanwendungen und deren Folgen auf die Sicherheit von Systemen erhalten und lernen, wie geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Lehrgangsstoff: - Information Disclosure - Unsicherere Kennwörter - Unsichere Passwort zurücksetzen Funktion - Directoral Traversal - Fehlerhafte Funktionalitäten - XSS-Schwachstellen - SQL-Injections - Command-Injections - Fehlkonfiguration von Systemen Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Im Fokus der Veranstaltung steht das Vertiefen des theoretischen Inhalts der Informationsveranstaltung Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) um ein besseres Verständnis der Fehler und deren Folgen zu erhalten. Dazu werden den Teilnehmern virtuelle Maschinen zur Verfügung gestellt, an welchen sie die Theorie unter Begleitung des Dozenten eigenständig in der Praxis anwenden können. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 95 - Produktübergreifendes Wissen Kommunikationstechnik - 96 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik - 97 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik 20601 Grundlagen der Kommunikationstechnik Teilnahmevoraussetzung: - IT Grundkenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die einen Überblick über die Techniken der Datenkommunikation benötigen; - die in der Anwendungsprogrammierung, in der IT-Anwendungsorganisation, in der Produktionssteuerung oder in der Maschinenbedienung tätig sein sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die verschiedenen Formen, die Einsatzmöglichkeiten und die technischen Komponenten der Datenkommunikation überblicken und die wesentlichen Grundprinzipien und Randbedingungen verstehen; - die für einen praktischen Einsatz der Datenkommunikation wichtigen Begriffe, Techniken und Netzdienste handhaben. Lehrgangsstoff: - Überblick über das Themenfeld der Datenkommunikation - Grundbegriffe und technische Grundlagen der Datenübertragung - Konzeptionelle Modelle der Kommunikationstechnik - "Offene Kommunikationssysteme" gemäß OSI-Referenzmodell - Grundzüge der TCP-IP Protokollfamilie - Zentrale Konzepte und Client-Server-Modelle - Aufbau und Nutzung von Anwendungsprotokollen - Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Landesverwaltung - Grundlegende Konzepte der Netzwerksicherheit - Es wird besonderen Wert auf die Vertiefung der Lerninhalte anhand praktischer Übungen gelegt Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 98 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik 20602 Lokale Netze (LAN) auf der Basis von Ethernet und TCP/IP Teilnahmevoraussetzung: - Grundlagen der Kommunikationstechnik (20601) oder vergleichbare Kenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die einen Überblick über Struktur, Aufbau und Technik von lokalen Netzen auf der Basis von Ethernet und TCP/IP benötigen; - die Kenntnisse über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Komponenten, Netzdienste und Netzprotokolle in lokalen Netzen auf der Basis von Ethernet und TCP/IP benötigen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und die Grundprinzipien von lokalen Netzen auf der Basis von Ethernet und TCP/IP verstehen; - die technischen Komponenten, die Netzdienste und -protokolle und die Einsatzmöglichkeiten von lokalen Netzen auf der Basis von Ethernet und TCP/IP kennen. Lehrgangsstoff: - Kommunikationsstandards (ISO, IEEE, Internet, OSI-Modell) - Grundbegriffe der Datenkommunikation - Übertragungsmedien und Verkabelungsstrukturen - Bitübertragung (PHY Layer) - Medienzugriff (MAC Layer) - Ethernet: Zugriffsverfahren (CSMA/CD) - Ethernet: Ethernet-Varianten (bis 100GBase-x) - Ethernet: Switches - Ethernet Spanning Tree und VLANs - Ethernet: Anpassung an IP-Betrieb (LLC, SNAP) - IP: Adressen und Protokolle (IP, ICMP, ARP) - IP:Subnetting - IP:IP-Adressvergabe - IP: Router und L3-Switches - IP: Routingprotokolle - IP: IPv6 - TCP und UDP - Quality of Service - MPLS - TCP/IP-Angriffsmöglichkeiten Lehrgangsdauer: 5 Tage - 99 Produktübergreifendes Wissen - Kommunikationstechnik Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 101 - Produktübergreifendes Wissen Spezialwissen - 102 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen - 103 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20810 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die Informationen aus den Juris-Datenbanken beschaffen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - einen Einblick in die neue Oberfläche für die Juris-Datenbanken erhalten, indem die Grundprinzipien dargestellt werden und von den Teilnehmern anhand von Beispielen nachvollzogen werden können. Lehrgangsstoff: - Datenbanken der Juris-GmbH - Prinzip der Crossrecherche über alle Datenbanken - Einsatz der personalisierten Recherchefunktionen - Aktenanlage - Suchprofil/ Favoriten erstellen - Informationsdienste nutzen - Notizfunktion einsetzen - Die unterschiedlichen Suchmasken: - Schnellsuche mit beliebigen Suchbegriffen über alle Datenbestände - Erweiterte Suche über alle Datenbestände - Datenbankspezifische Suchmasken: - Erweiterte Suche in der Rechtsprechungsdatenbank mit vielen Beispielen - Einsatz der Navigation - Die Rechercheauswahl - Logische Verknüpfungen - Die Dokumentausgabe - Personalisierungsfunktionen einsetzen - Erweiterte Suche nach Normen in den Normendatenbanken - Einzelnorm - Gesamtes Gesetz - Verschiedene Fassungen - vorherige Fassung - Erweiterte Suche in der Aufsatzdatenbank Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 104 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20830 DOMEA - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Schriftgut elektronisch mit dem Dokumentenmanagement- und Workflowsystem DOMEA (ein Programm der Firma OpenText) verwalten sollen; - die mit DOMEA arbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundsätzlichen Funktionen von DOMEA kennen lernen und anwenden können; - mit DOMEA elektronische Dokumente verwalten und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise eines Dokumentenmanagementsystems (Definitionen und Fachbegriffe) - Benutzeroberfläche - Basisfunktionalitäten des Dokumentenmanagements - Akten-/ Vorgangserstellung - Dokumenterstellung/ -import - Email-Einbindung in DOMEA - Dokumentenorientierte Workflows (Posteingangsbearbeitung, Umlaufmappen) - Recherche Lehrgangsdauer: 1 Tag Hinweis: Die Grundfunktionalitäten von DOMEA werden an einem standardisierten System vermittelt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 105 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20831 DOMEA - Fachadministration Teilnahmevoraussetzung: - DOMEA - Grundlagen (20830) Zielgruppen: Beschäftigte, - die fachadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende DOMEA-Installationen einpflegen sollen; - die tiefergehende Kenntnisse zu DOMEA benötigen, um Aufgaben des First-Level-Supports wahrnehmen zu können. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Fachadministration von DOMEA vertraut sein; - fachadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende DOMEA-Installationen einpflegen können. Lehrgangsstoff: - Einrichten der Organisationsdatenbank - Vergabe von Rechten - Rechteprofile definieren - Aktenplan einrichten - On Definer (Akten-/ Geschäftszeichen generieren) - Einbindung von Dokumentenvorlagen - Maskendesigner - Benutzerdefinierte Hierarchien - Ergebnislisten - Konfigurationsdaten - Prozessdesigner Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 106 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20840 Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits in Vergabestellen von öffentlichen Einrichtungen tätig sind und Ihr Wissen zur Durchführung von elektronischen Vergaben mittels Vergabemanagementsystem (VMS) auffrischen möchten; - die neu in Vergabestellen tätig sind und bisher noch nicht mit dem Vergabemanagementsystem (VMS) gearbeitet haben. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Möglichkeiten und Abläufe bei Durchführung von Vergaben mit Hilfe des Vergabemanagementsystems (VMS) kennen; - ihre eigenen Daten, Vorlagen und Unternehmensdaten im Verwaltungsbereich administrieren. Lehrgangsstoff: - Kennenlernen der Arbeitsoberfläche des Vergabemanagementsystems (VMS) - Verwaltung des eigenen Mandanten über den Verwaltungsbereich des VMS - Hinterlegung eigener Vorlagen im Vergabemanagementsystem - vom Dozenten begleitete Durchführung einer EU-weiten Ausschreibung - selbständige Durchführung einer Ausschreibung im nationalen Bereich - Möglichkeiten der mandantenspezifischen Konfiguration (Schwerpunkt Wertgrenzen, Fristen und Genehmigungen) Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Für diesen Lehrgang wird die Test- und Schulungsumgebung des Vergabemanagementsystems (VMS) verwendet. Sie benötigen deshalb zur Teilnahme an diesem Lehrgang keinen eigenen Account. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 107 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen - 108 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20850 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - bibliothekarisches Grundwissen - RAK-Grundkenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Grundkenntnisse der Katalogisierung mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Grundfunktionalitäten der Verbundsoftware kennen; - unterschiedliche Medienarten erfassen; - die Verbundregeln anwenden. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Katalog-Einstellungen - Verbundregeln des Bibliotheksverbunds der Landesbehörden NRW - Erfassung verschiedener Medienarten: einbändige Monographie, einbändige Monographie innerhalb einer Schriftenreihe, mehrbändiges begrenztes Werk - Fremddatenübernahme - Recherchefunktion Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 109 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20851 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die tiefer gehende Kenntnisse der Katalogisierung mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - unterschiedliche Medienarten erfassen; - die Register bearbeiten; - die Verbundregeln anwenden. Lehrgangsstoff: - Erfassung verschiedener Medienarten: Loseblattausgabe, Loseblattausgabe mehrbändig, Zeitschrift, zeitschriftenartige Reihe, Elektronische Ressourcen im Fernzugriff, Elektronische Ressourcen auf Datenträgern - Catalogue Enrichment - Registerbearbeitung (am Beispiel des Notationenregisters) - Änderung erfasster Medien (Löschen und Makulieren) Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 110 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20852 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen (20851) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die bibliothekarische Normdateien in BIBLIOTHECAplus nutzen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Normdatei GND kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Allgemeines über die bibliothekarische Normdatei GND - Übernahme von Normdatensätzen in BIBLIOTHECAplus - Bereinigung von Doppeleinträgen im Personen-, Körperschafts- und Schlagwortregister Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 111 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20853 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Kenntnisse der Ausleihe mit BIBLIOTHECAplus erwerben oder auffrischen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die wichtigsten Einstellungen für die Verbuchung und die unterschiedlichen Verbuchungsfunktionen kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einstellungen für Verbuchung und Konditionenverwaltung - Leserstammdatenerfassung und -verwaltung - Anwenden der Verbuchungsfunktionen (Ausleihe, Dauerausleihe, Rückgabe, Vorbestellung, Verlängerung) - Mahnfunktion - Tagesabschluss Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 112 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20854 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Fortsetzungen (Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen, Loseblattsammlungen) sowie Umläufe mit BIBLIOTHECAplus verwalten wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - alle Funktionen des Periodika-Moduls kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Lieferantenerfassung und -verwaltung - Erfassung von Abonnements mit unterschiedlicher Erscheinungsweise - Hefteingangskontrolle - Mahnfunktion - Rechnungsbearbeitung - Umlaufverwaltung - Abbestellung von Abonnements Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 113 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20855 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen (20854) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die grundlegende Funktionen des Periodika-Moduls bereits kennen; - die die Verwaltung von Loseblattsammlungen mit BIBLIOTHECAplus vertiefen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die in der Periodikaverwaltung mit BIBLIOTHECAplus gewonnenen Erkenntnisse bei der Verwaltung von Loseblattsammlungen anwenden können; - die Besonderheiten der Verwaltung von Loseblattsammlungen im Katalog und im Periodika-Modul vertiefen und in praktischen Übungen Lösungen beispielhaft erarbeiten. Lehrgangsstoff: - Optimierung der Wiedergabe der unregelmäßigen Erscheinungsweise - Besonderheiten der Bearbeitung von einbändigen und mehrbändigen Loseblattsammlungen - Mehrfachexemplare - Mehrere Ergänzungslieferungen - Erfahrungsaustausch Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 114 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20856 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung Teilnahmevoraussetzung: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen (20850) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die Bestellungen sowie Etats mit BIBLIOTHECAplus verwalten wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Erwerbungs-Moduls kennen lernen; - alle Funktionen des Erwerbungs-Moduls kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einstellungen für die Erwerbung - Etatverwaltung - Lieferantenerfassung und -verwaltung - Bestellung - Mahnfunktion und Stornierungen - Eingangsbearbeitung - Rechnungsbearbeitung - Geschenk, Tausch und Direktkauf - Zugangsbuch Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 115 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20857 BIBLIOTHECAplus - Statistik Teilnahmevoraussetzungen: - BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen (20851) - BIBLIOTHECAplus - Ausleihe (20853) - BIBLIOTHECAplus - Erwerbung (20856) Zielgruppen: Beschäftigte, - die am Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW (BVLB NRW) teilnehmen; - die mit BIBLIOTHECAplus Statistiken erstellen wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die wichtigsten Auswertungsmöglichkeiten kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Allgemeines über statistische Auswertungen - Bestands-, benutzer- und ausleihbezogene Statistiken - Ermittlung der Angaben für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS-Fragebogen "Wissenschaftliche Spezialbibliotheken") Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 116 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20870 IMI - Binnenmarktinformationssystem Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppen: Beschäftigte, - die Anfragen im Rahmen von EU-Richtlinien mit Hilfe von IMI stellen oder bearbeiten sollen; - die mit der lokalen Nutzerverwaltung in IMI betraut sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - den Umgang mit dem von der EU-Kommission entwickelten und betriebenen Binnenmarktinformationssystem IMI lernen. Lehrgangsstoff: - Hintergründe und Vorteile von IMI - Systemanmeldung - Einfache und alternative Abläufe einer IMI-Anfrage - Änderung von Fristen - Anfragelisten und automatische E-Mails - Zuweisungs- und Genehmigungsverfahren - Lokale Datenverwaltung, Systemeinstellungen und Nutzermanagement Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 117 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20880 IT Service Management Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die als IT-Verantwortliche oder als Systemadministratoren eingesetzt sind sowie alle service- und kundenorientierten Fachkräfte. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen vollständigen Überblick über das IT Service Management gewinnen; - Best Practices des IT Service Management verstehen und umsetzen können. Lehrgangsstoff: - Service Strategy - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continual Service Improvement Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Unmittelbar nach Lehrgangsende besteht die Möglichkeit, das "ITIL Foundation Examen V3 Edition 2011" abzulegen. Die Prüfung erfolgt durch ein externes Prüfungsunternehmen. Die Kosten für die Prüfung betragen 200,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Lehrgang an, ob Sie die Prüfung ablegen wollen. Die Kosten werden der entsendenden Behörde in Rechnung gestellt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 118 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20890 PersNRW EMiL - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Personalverwaltung beschäftigt sind; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit PersNRW EMiL arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Personalverwaltungssystem EMiL kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMIL - Anlegen und bearbeiten - von Beschäftigten - Auswertungen - Schriftgut - Wiedervorlagen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 119 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20891 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die in der Personalverwaltung der Lehrer beschäftigt sind; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit PersNRW EMiL arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Personalverwaltungssystem EMiL kennen. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMIL - Anlegen und bearbeiten - von Beschäftigten - Auswertungen - Schriftgut - Wiedervorlagen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 120 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20892 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die in der Anwendung PersNRW Rechte verteilen und Konfigurationen erstellen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Rechte- und Konfigurationstools des Personalverwaltungssystem EMiL kennen Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise von PersNRW EMiL Rechtedatenbank und Konfigurationstool - Anlegen und bearbeiten - Elementen - Rollen - Konfigurationen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 121 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20893 IFAS Grundschulung Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die der Arbeitschutzverwaltung NRW angehören. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - IFAS Grundfunktionen kennen lernen und anwenden können sowie einen Überblick über die zusätzlichen IFAS Module (Strahlenschutz, Schaublattauswertung, Zevis, Berichte) erhalten. Lehrgangsstoff: - Anmeldung an IFAS - Betriebsstättenkataster - Grundlagen - Einstieg in die Betriebsstättenverwaltung - Betriebsstätten suchen - Betriebsstätten erfassen - Betriebsstätten abmelden, löschen, ändern - Statistik - Tätigkeiten erfassen - Berichte ausführen - Jahresbericht - Reports - Vorgangsbearbeitung - Schriftstücke erstellen, suchen und löschen - Hilfefunktionen - IFAS Spezialmodule Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: In allen Bezirksregierungen können IFAS-Grundschulungen auch nach Vereinbarung durchgeführt werden. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 122 Produktübergreifendes Wissen - Spezialwissen 20894 IFAS Erweiterungsschulung Teilnahmevoraussetzung: - IFAS Grundschulung (20893) Zielgruppe: Beschäftigte, - die der Arbeitschutzverwaltung NRW angehören. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - IFAS Spezialfunktionen zu Schwerpunkthemen im Arbeitsschutz kennen lernen und sicher anwenden können. Lehrgangsstoff: - Erweitungen im IFAS-Modul Produktsicherheit - Einführung in das Schwerpunktthema - Fachaufgabenbezogene Statistik - Gestaltung von Suchabfragen - Einsatz von Filtern bei Suchergebnissen oder Auswahllisten - Dokumentenmanagement Lehrgangsdauer: 1 Tag Hinweis: BR Detmold (Detmold, Leopoldstraße) Schwerpunktthema : IFAS-Betriebskataster BR Arnsberg (Dortmund, Ruhrallee) Schwerpunktthema : Strahlenschutz BR Köln (Köln, Zeughausstraße) Schwerpunktthema : IFAS-Betriebskataster Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 123 - Produktbezogenes Wissen Windows - 124 Produktbezogenes Wissen - Windows - 125 Produktbezogenes Wissen - Windows 33101 Hardware-Service für PCs - Workshop Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung der Windows Oberfläche Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - den PC durch den Einbau zusätzlicher Komponenten leistungsfähiger machen; - auftretende Hardwaredefekte lokalisieren und beseitigen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen zu den Bauteilen des PCs - Installation eines weiteren Laufwerks - Einbau und Konfiguration einer Festplatte und eines Controllers - Einbau von Erweiterungskarten - Austausch von defekten Komponenten - Einfache Wartungsarbeiten - Erfahrungsaustausch Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 126 Produktbezogenes Wissen - Windows 33110 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung der Windows Oberfläche Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - für die Netzwerkproblematik ein Grundverständnis entwickeln; - grundlegende netzwerk-spezifische Ausdrücke und Fachtermini verstehen. Lehrgangsstoff: - Einführung in den Netzwerkbetrieb - Abgrenzungen der Netzwerke - Netzwerktopologien - Übertragungsmedien - Zugriffsverfahren - Betriebssysteme und Server - Normen und Modelle - Netzwerkkomponenten - Protokolle - TCP/IP-Protokoll - Adressierung und Subnetze - Dienstprogramme der TCP/IP-Protokollfamilie - Monitoring Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 127 Produktbezogenes Wissen - Windows 33111 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft Teilnahmevoraussetzung: - Windows 7 (33130) oder Windows 8.1 (33150) Zielgruppe: Beschäftigte, - die virtuelle PC an ihrem Arbeitsplatz verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Unterschiede zwischen den Produkten VMware Workstation und Microsoft Virtual-PC kennen; - Virtuelle Maschinen unter Windows mit VMware Workstation und Microsoft Virtual-PC erstellen, verwalten und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Überblick - Virtualisierung - Unterschiede zwischen VMware Workstation und Microsoft Virtual PC - Einrichten virtueller Maschinen - Installationsvoraussetzungen - Installieren der Virtualisierungssoftware - Erstellen und verwalten virtueller Festplatten - Installieren virtueller Windows-Gastsysteme - Zurücksetzen von Änderungen - Netzwerkadapter - Planen, einrichten und verwalten der Vernetzung virtueller Maschinen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 128 Produktbezogenes Wissen - Windows 33130 Windows 7 Teilnahmevoraussetzung: - Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen (33110) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows 7 in einer Windows-Domäne betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme in einer virtuellen Umgebung konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale und Neuerungen von Windows 7 - Installation, Upgrade und Migration - Migration von Benutzerdaten - Windows 7 im Netzwerk - Wartung und Optimierung von Windows 7 - Konfigurieren von Hardware - Verwaltung von Datenträgern und Dateisystem - Druckerverwaltung - Microsoft Management Console - Netzwerkeinstellungen - Fernwartung mit Windows 7 Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 129 Produktbezogenes Wissen - Windows 33140 Windows Server 2008 R2 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Windows 7 (33130) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Server unter Windows Server 2008 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale - Versionen und Neuerungen - Übersicht über die Installationsverfahren - Upgrade von Windows 2003 Server auf Windows Server 2008 R2 - Neuinstallation - Servermanager - Netzwerkkonfiguration - Anpassen des Betriebssystems - Server-Sicherung - Druckerverwaltung - Festplattenverwaltung - Überwachen und Optimieren der Leistung - DFS - Remoteverwaltung von Servern - Failover Clustering - Resource Manager - Core-Server Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 130 Produktbezogenes Wissen - Windows 33141 Windows Server 2008 R2 - Netzwerkdienste Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2008 R2 - Grundlagen (33140) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2008 R2 betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2008 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Netzwerkinfrastruktur - Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP - Implementieren der Namensauflösung mit Hilfe von DNS - Implementieren der Namensauflösung mit Hilfe von WINS - Konfigurieren eines Windows Server 2008 R2-basierten Servers als Router - Konfigurieren des Internetzugriffs für ein Netzwerk - Firewall mit erweiterter Sicherheit - Network Access Protection NAP - Verwalten eines Windows Server 2008 R2-Netzwerkes - Problembehandlung - Installieren und Konfigurieren von Microsoft Software Update Services Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 131 Produktbezogenes Wissen - Windows 33142 Windows Server 2008 R2 - Active Directory Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2008 R2 - Netzwerkdienste (33141) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2008 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2008 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten (einheitliche Domäne); - Windows Server 2008 R2 konfigurieren und in das Netzwerk integrieren. Lehrgangsstoff: - Active Directory und DNS - Strukturen und Gesamtstrukturen - Aktualisieren von Domänencontrollern - Aktualisieren von Servern - Untersuchen von Active Directory und DNS - Benutzer- und Gruppenverwaltung - Ressourcenveröffentlichung - Delegieren von Verwaltungsfunktionen - Active Directory-Replikation - Betriebsmaster - Verwalten der Active Directory-Datenbank - Read Only Domain Controller RODC - Auditing Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 132 Produktbezogenes Wissen - Windows 33143 Windows Server 2008 R2 und Windows 7 - Gruppenrichtlinien Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2008 R2 - Active Directory (33142) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2008 R2 und Windows 7 mit Hilfe von Gruppenrichtlinien steuern sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Vorgehensweise beim Einsatz von Gruppenrichtlinien erlernen; - einen Überblick über die Einstellungen der Gruppenrichtlinien erhalten. Lehrgangsstoff: - Gruppenrichtlinienverwaltung - Administrative Vorlagen - Windows-Einstellungen - Softwareverteilung - Fehlersuche und Problembehebung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 133 Produktbezogenes Wissen - Windows 33144 Windows Server 2008 R2 - Netzwerksicherheit Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2008 R2 - Active Directory (33142) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2008 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Sicherheitsrisiken in Windows-Netzwerken und Active Directory Domänen identifizieren und beheben; - Kommunikationswege in Windows Netzwerken absichern. Lehrgangsstoff: - Überblick - Identifikation von Sicherheitsrisiken in Windows-Netzen - Vertiefung der Windows Server 2008 R2 Sicherheitskonzepte - Sichern von Windows basierten Rechnern - Planen und Einrichten von Sicherheitsrichtlinien - Planen der Verteilung von Sicherheitsupdates - Sichern von Kommunikationskanälen - Konfigurieren sicherer End-End-Verbindungen durch IPSec - Planung und Aufbau einer Public-Key Infrastruktur und Entwicklung eines Sicherheitsplans - Installation und Konfiguration von Zertifikatsservern - Verteilen, Sichern und Verwenden von Zertifikaten - Festplattenverschlüsselung mit BitLocker Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 134 Produktbezogenes Wissen - Windows 33150 Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen (33110) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Arbeitsplatzrechner unter Windows 8.1 in einer Windows-Domäne betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme in einer virtuellen Umgebung konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale und Neuerungen von Windows 8.1 - Installation, Upgrade und Migration - Die neue Benutzeroberfläche - Migration von Benutzerdaten - Windows 8.1 im Netzwerk - Wartung und Optimierung von Windows 8.1 - Konfigurieren von Hardware - Verwaltung von Datenträgern und Dateisystem - Druckerverwaltung - Microsoft Management Console - Netzwerkeinstellungen - Fernwartung mit Windows 8.1 Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 135 Produktbezogenes Wissen - Windows 33160 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Windows 8.1 (33150) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Server unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem erhalten; - Systeme konfigurieren und optimieren; - Fehler beheben. Lehrgangsstoff: - Leistungsmerkmale - Versionen und Neuerungen - Installation - Verwalten virtueller Systeme mit Hyper-V - Umgang mit dem Servermanager - Netzwerkkonfiguration - Anpassen des Betriebssystems - Server-Sicherung - Druckerverwaltung - Festplattenverwaltung - Überwachen und Optimieren der Leistung - Verteiltes Dateisystem (DFS) - Remoteverwaltung von Servern - Failover Clustering - Ressourcen-Manager für Dateiserver - Core-Server Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 136 Produktbezogenes Wissen - Windows 33161 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Grundlagen (33160) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2012 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten. Lehrgangsstoff: - IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP - IP-Adressverwaltung (IPAM) - Namensauflösung mit Hilfe von DNS - NetBIOS über TCP/IP und WINS - VPN-Zugang einrichten - Windows Server 2012 R2 als Router und NAT-Router - Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit - Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste (NAP) - Windows Server Update Services (WSUS) - Problembehandlung Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 137 Produktbezogenes Wissen - Windows 33162 Windows Server 2012 R2 - Active Directory Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste (33161) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Windows Server 2012 R2 Netzwerk aufbauen und verwalten; - Windows Server 2012 R2 konfigurieren und in das Netzwerk integrieren. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Active Directory Domänendienste - Active Directory und Domain Name System (DNS) - Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen - Objektverwaltung - Ressourcenveröffentlichung - Delegieren von Verwaltungsfunktionen - Verwalten der Betriebsmasterfunktionen - Verwalten der Active Directory-Datenbank - Verwalten von Standorten und der Active Directory-Replikation - Read Only Domain Controller RODC - Sichern und Wiederherstellen von Objekten - Auditing Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 138 Produktbezogenes Wissen - Windows 33163 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Active Directory (33162) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 mit Hilfe von Gruppenrichtlinien steuern sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Vorgehensweise beim Einsatz von Gruppenrichtlinien erlernen; - einen Überblick über die Einstellungen der Gruppenrichtlinien erhalten. Lehrgangsstoff: - Gruppenrichtlinienverwaltung - Administrative Vorlagen - Softwareverteilung - Fehlersuche und Problembehebung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 139 Produktbezogenes Wissen - Windows 33164 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit Teilnahmevoraussetzung: - Windows Server 2012 R2 - Active Directory (33162) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Sicherheit in Netzwerke unter Windows Server 2012 R2 implementieren und betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Sicherheitsrisiken in Windows-Netzwerken und Active Directory Domänen identifizieren und beheben; - eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) planen, einrichten und verwalten; - Kommunikationswege in Windows Netzwerken absichern. Lehrgangsstoff: - Überblick - Identifikation von Sicherheitsrisiken in Windows-Netzen - Vertiefung der Windows Server 2012 R2 Sicherheitskonzepte - Grundlagen PKI - Planung und Aufbau einer Public-Key Infrastruktur und Entwicklung eines Sicherheitsplans - Installation und Konfiguration von Zertifikatsservern - Verteilen, Sichern und Verwenden von Zertifikaten - Das verschlüsselnde Dateisystem (EFS) - Software-Signierung - Schützen und signieren von E-Mails mit S/MIME - Festplattenverschlüsselung mit BitLocker - Sichern von Kommunikationskanälen - Konfigurieren sicherer End-End-Verbindungen durch IPSec - Transport Layer Security (TLS) - Sichern von Windows basierten Rechnern - Planen und Einrichten von Sicherheitsrichtlinien Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 140 Produktbezogenes Wissen - Windows 33170 Windows Powershell Teilnahmevoraussetzungen: - Windows Server 2008 R2 - Grundlagen (33140) oder Windows Server 2012 R2 - Grundlagen (33160) - Grundlegende Kenntnisse des Active Directory sind von Vorteil - Kenntnisse in einer Programmiersprache Zielgruppe: Beschäftigte, - System- und Netzwerk Administratoren, die Routineaufgaben automatisieren und ihre Systemlandschaft mit Microsoft PowerShell administrieren und verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Windows PowerShell effizient einsetzen; - die wesentlichen Sprachelemente, wie Variablen, Schleifen und Bedingungen benutzen; - Module bzw. CommandLets (Cmdlets) anwenden. Lehrgangsstoff: - Grundsätzliches Konzept der Powershell - Zugriff auf alle Objekttypen - Umgang mit Objekten, Pipelines, Filter, Operatoren - Aufbau, Verwendung und Hilfefunktion der CmdLets - Spezielle Module der Powershell (Active Directory) - Das Navigationsmodell der PowerShell - Anwendung in verschiedenen Beispielen (Eventlog, Diensteverwaltung, Zugriff auf das Dateisystem, Registry, Zertifikatsverwaltung) - Remotezugriff - Kommunikation mit dem Benutzer Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 141 Produktbezogenes Wissen - Windows 33181 SQL Server 2012 - Administration Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Administration von Windows Server - SQL - Einführung (20390) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbanken unter SQL Server 2012 verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - SQL Server 2012 konfigurieren und verwalten; - die Sicherheitskonzepte von SQL Server 2012 erlernen; - Datenbanken sichern und wiederherstellen; - administrative Aufgaben automatisiert erledigen; - zusätzliche Dienste wie Reporting Services und Integration Services kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Konfiguration von SQL Server 2012 - Erstellen und Verwalten von Datenbanken - Verwaltung der Sicherheit - Verwalten administrativer Aufgaben - Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken - Performance-Überwachung und Optimierung von SQL Server 2012 - Berichtserstellung mit Reporting Services (Einführung) - Datenübertragung mit Integration Services - Datenbankspiegelung Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 142 Produktbezogenes Wissen - Windows 33182 SQL Server - Reporting Services Teilnahmevoraussetzung: - SQL Server 2012 - Administration (33181) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Berichte mit den Reporting Services von SQL Server erstellen und verwalten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Reporting Services bekommen; - die Architektur der Reporting Services kennen lernen; - Reporting Services konfigurieren; - Berichte und Berichtsmodelle erstellen; - Berichte mit dem Berichts-Manager verwalten; - Abonnements von Berichten einrichten. Lehrgangsstoff: - Architektur - Konfiguration der Reporting Services - Erstellen von Berichten und Berichtsmodellen - Verwenden von Funktionen und Parametern - Administration von Berichten und Abonnements Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 143 Produktbezogenes Wissen - Windows 33183 SQL Server - Programmierung Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse in Programmierung - SQL - Einführung (20390) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Datenbankanwendungen mit Transact-SQL erstellen sollen; - die erweiterte Einsatzmöglichkeiten von Transact-SQL kennen lernen möchten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Transact-SQL in der Datenbankentwicklung einsetzen können; - Prozeduren und Funktionen in Transact-SQL erstellen; - eingebaute Funktionen von Transact-SQL anwenden. Lehrgangsstoff: - verknüpfte Abfragen (UNION, EXCEPT, INTERSECT, JOIN) - Tabellen erstellen, verwalten, optimieren - Indizes und Schlüssel erstellen, verwalten - eingebaute Transact-SQL-Funktionen - Zeichenkettenfunktionen - Datumsfunktionen - Mathematische Funktionen - Gespeicherte Prozeduren / Funktionen - Variablen, Parameter - Blöcke (BEGIN ... END) - einseitige und mehrseitige Auswahl (IF ... ELSE) - Schleifen (WHILE ...) - Fehlerbehandlung (TRY ... CATCH) - Trigger - DML-Trigger - DDL-Trigger - Transaktionen - COMMIT, ROLLBACK, SAVEPOINT - Cursor Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 144 Produktbezogenes Wissen - Windows 33190 MySQL - Administration Teilnahmevoraussetzung: - SQL - Einführung (20390) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Datenbanken unter MySQL verwalten sollen; - die MySQL für datenbankbasierte Webapplikationen einsetzen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Konzepte und Sprachelemente von MySQL bekommen; - das Sicherheitskonzept von MySQL erlernen; - DDL- und DML-Anweisungen unter MySQL ausführen; - administrative Aufgaben unter MySQL erledigen. Lehrgangsstoff: - Überblick über MySQL - Installation und Konfiguration von MySQL - Erstellen und Verwalten von Datenbankdateien - Erstellen und Verwalten von Datenbankobjekten - Benutzer - und Rechteverwaltung - Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken - Clientzugriff auf MySQL Datenbanken - MyODBC - grafische Werkzeuge zur Verwaltung von MySQL Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 145 - Produktbezogenes Wissen Excel 2007 - 146 Produktbezogenes Wissen - Excel 2007 - 147 Produktbezogenes Wissen - Excel 2007 34501 Excel 2007 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2007 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 2007 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Die Arbeitsoberfläche mit der Multifunktionsleiste - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten - Druckeinstellungen festlegen - Formatvorlagen und Mustervorlagen - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Grafiken und Objekte - Besondere Techniken Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 148 Produktbezogenes Wissen - Excel 2007 34502 Excel 2007 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2007 - Grundlagen (34501) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2007-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2007 anwenden. Lehrgangsstoff: - Add-Ins - Formeln überwachen - Bedingte Formatierung - Tabellengliederung - Excel-Datenbanken - Tabellen filtern - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenario-Manager) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen - Excel 2007 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 149 - Produktbezogenes Wissen Word 2007 - 150 Produktbezogenes Wissen - Word 2007 - 151 Produktbezogenes Wissen - Word 2007 34601 Word 2007 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche (Multifunktionsleiste, Office-Schaltfläche, Live-Vorschau usw.) - Erfassen von Fließtext und Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Absatzformatierung - Formatvorlagen - Anwenden von Designs - Drucken eines Dokuments - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 152 Produktbezogenes Wissen - Word 2007 34602 Word 2007 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2007 - Grundlagen (34601) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2007 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2007 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Grafiken, Textfelder und Positionsrahmen - Weiterführende Textbearbeitungsfunktionen - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 153 - Produktbezogenes Wissen Access 2007 - 154 Produktbezogenes Wissen - Access 2007 - 155 Produktbezogenes Wissen - Access 2007 34701 Access 2007 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2007-Datenbanken und einfache Access 2007-Anwendungen erstellen sollen; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit Access 2007 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2007 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2007 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2007-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Übersichtsmanager Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 156 Produktbezogenes Wissen - Access 2007 34702 Access 2007 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2007 - Grundlagen (34701) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2007-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 157 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2007 - 158 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2007 - 159 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2007 34801 Outlook 2007 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2007 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2007 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten erstellen und verwalten - Kalender erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung - Arbeitsorganisation durch Journaleinträge Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 160 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2007 34802 Outlook 2007 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2007 - Grundlagen (34801) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2007 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2007 nutzen sollen; - die Outlook 2007 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2007 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2007 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2007 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2007 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2007-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 161 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2007 34803 Outlook 2007 - Gruppenfunktionen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2007 - Grundlagen (34801) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2007 gesammelt haben; - die Outlook 2007 in einer Arbeitsgruppe am Exchange-Server nutzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Möglichkeiten des Einsatzes von Outlook 2007 in einer Arbeitsgruppe kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Gemeinsame Nutzung von Daten - Zugriff auf öffentliche Ordner - Gemeinsame Datenbestände in der Arbeitsgruppe - Eigene Daten in der Arbeitsgruppe zur Verfügung stellen - Besprechungsplanung und Terminkoordination - Gruppenterminpläne - Stellvertreterrechte erteilen / als Stellvertreter arbeiten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 162 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2007 34804 Outlook 2007 - Zeitmanagement und Bürokommunikation Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2007 - Grundlagen (34801) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits erste Erfahrungen mit Outlook 2007 gesammelt haben; - die ihren Arbeitsalltag mittels Outlook 2007 effektiver gestalten wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Outlook 2007 als Hilfsmittel zur persönlichen Arbeitsplatzverwaltung beherrschen. Lehrgangsstoff: - Definition von persönlichen Zielen und Setzen von Prioritäten - Effektive Planung von Aufgaben, Terminen und Besprechungen - Optimierte E-Mail-Nutzung in der Bürokommunikation - E-Mails "richtig" schreiben - Organisation von E-Mail-Korrespondenz und Kontakten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 163 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2007 - 164 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2007 - 165 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2007 34901 PowerPoint 2007 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2007 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2007 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen und Folien erstellen. Lehrgangsstoff: - die Benutzeroberfläche von PowerPoint 2007 - Präsentations- und Folienlayouts - Gestaltung von Folienvorlagen - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 166 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2007 34902 PowerPoint 2007 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2007 - Grundlagen (34901) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2007 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2007 erstellte Präsentationen für ein Intranet aufbereiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse über PowerPoint 2007 vertiefen; - komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 167 - Produktbezogenes Wissen Excel 2010 - 168 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 - 169 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35001 Excel 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2010 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 2010 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Die Arbeitsoberfläche mit dem Menüband - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten - Mustervorlagen - Layout und Drucken - Arbeiten mit Arbeitsmappen - Daten sortieren und filtern Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 170 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35002 Excel 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2010-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2010 anwenden. Lehrgangsstoff: - Namen - Formeln überwachen - Bedingte Formatierung - Tabellengliederung - Excel-Datenbanken - Spzialfilter - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenario-Manager) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Kommunikation mit anderen Office-Anwendungen - Excel 2010 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 171 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35003 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Erweiterungen (35002) Zielgruppe: Beschäftigte, - die über keine oder geringe Programmiererfahrung verfügen und die Makros aufzeichnen und einfache Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Makros aufzeichnen, bearbeiten und aufrufen können; - grundlegende Programmiertechniken kennen lernen; - einfache Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen. Lehrgangsstoff: - Makroaufzeichnung - Die VBA- Entwicklungsumgebung - Sprachelemente von VBA - Objektorientierte Programmierung mit VBA - Das Excel-Objektmodell - Einfache Excel-Anwendungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang ersetzt den bisherigen Lehrgang 35003 Excel 2010 - Automatisierung Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 172 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35004 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzungen: - Excel 2010 - Erweiterungen (35002) - Excel 2010 - Makroaufzeichnung (35005) - Basic - Grundlagen (20330) - alternativ zu den drei o.g. Lehrgängen dient auch der Lehrgang Excel 2010 - Einführung in die VBAProgrammierung (35003) als Voraussetzung Zielgruppe: Beschäftigte, - die anspruchsvollere Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen und betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Excel 2010-VBA-Anwendungen erstellen. Lehrgangsstoff: - Klassen, Objekte und Ereignisse - Arbeiten mit dem Excel 2010-Objektmodell - Der Visual-Basic-Editor - Spezielle Excel 2010-Programmiertechniken - Arbeitsblätter bearbeiten - User-Forms und Dialoge - Add-Ins installieren - Erstellen einer Excel 2010-Anwendung Lehrgangsdauer: 5 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang wurde umbenannt, um deutlich zu machen, dass er sich nicht an Programmieranfänger wendet. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 173 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35005 Excel 2010 - Makroaufzeichnung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Excel 2010-Anwendungen mit Hilfe von Makros automatisieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Makros aufzeichnen, bearbeiten und aufrufen können. Lehrgangsstoff: - Anpassen der Schnellzugriffs-Symbolleiste - Makros aufzeichnen - Makros bearbeiten - Makros aufrufen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 174 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35006 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Excel 2010-Tabellen einsetzen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Formatierungsmöglichkeiten von Tabellen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Zellformate - Tabellengestaltung - Muster- und Formatvorlagen - Bedingte Formatierung - Seitenansicht, Seitenumbruchsvorschau - Seiteneinrichtung - Drucken Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 175 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35007 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Formeln und Funktionen zur Tabellenerstellung einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - komplexe Formeln und Funktionen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Fernbezüge - Komplexe Formeln - Logische Funktionen - Suchfunktionen - Matrixformeln und - funktionen - Funktionen zur Datums- und Uhrzeitberechnung - Statistische Funktionen - Funktionen zur Textbearbeitung - Funktionen zur Fehlerbehandlung - Verwendung von Steuerelementen zur einfacheren und sicheren Handhabung von Funktionen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 176 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35008 Excel 2010 - Diagramme Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Daten grafisch präsentieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Erstellung und Formatierung von Diagrammen und Grafikobjekten beherrschen. Lehrgangsstoff: - Erstellen und Verändern von Diagrammen - Einfügen, löschen und bearbeiten von Datenreihen - Säulen-, Balken- und Flächendiagramme - Liniendiagramme - Kreis- und Ringdiagramme - Punkt- und Netzdiagramme - Sekundärachsen - Verbunddiagramme - Benutzerdefinierte Diagrammtypen - Sparklines Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 177 Produktbezogenes Wissen - Excel 2010 35009 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2010 - Grundlagen (35001) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Datenbestände in Listenform organisieren und auswerten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Datenbankfunktionalität von Excel 2010 und den Einsatz von Pivot-Tabellen beherrschen. Lehrgangsstoff: - Sortieren von Daten - Autofilter - Spezialfilter - Datenbankfunktionen - Pivot-Tabellen erstellen und auswerten - Konsolidieren mit Pivot-Tabellen - Darstellung von Pivot-Tabellen anpassen - Formatieren von Pivot Tabellen - Datenschnitte - PivotCharts - Teilergebnisse - Datenabfragen mit Query Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang vereinigt die bisherigen Lehrgänge "Excel 2010 - Datenbanken und Listen " und "Excel 2010 - Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme" Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 179 - Produktbezogenes Wissen Word 2010 - 180 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 - 181 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35101 Word 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche von Word 2010 - Erfassen von Fließtext - Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Gestaltung der Schrift, Sprache, Umrahmungen und Schattierungen - Absatzformatierung - Einzüge, Ausrichtung, Abstände usw. - Tabulatoren - Rahmenlinien und Schattierungen - Aufzählungszeichen und Nummerierungen - Formatvorlagen - Formatvorlagen zuweisen, ändern und erstellen - Drucken eines Dokuments - Anwenden von Designs - Anpassen der Bedienungsoberfläche - Praktikum Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 182 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35102 Word 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2010 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2010 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Abschnitte - Seite einrichten - Kopf- und Fußzeilen - Spalten - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Grafiken und Textfelder - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 183 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35103 Word 2010 - Serientexte Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2010 Serientexte erstellen und bearbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Serientextfunktionen in erweitertem Umfang einsetzen. Lehrgangsstoff: - Hauptdokumente und Word-Datenquellen - Filtern und Sortieren von Datensätzen - Bedingungsfelder in Serientexten - Etiketten, Briefumschläge und Listen - Benutzen importierter Datenquellen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 184 Produktbezogenes Wissen - Word 2010 35104 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente Teilnahmevoraussetzung: - Word 2010 - Grundlagen (35101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2010 umfangreiche Dokumente erstellen und verwalten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionen für längere Dokumente in Word 2010 einsetzen. Lehrgangsstoff: - Arbeiten mit der Gliederungsfunktion - Generieren eines Inhaltsverzeichnisses - Generieren eines Stichwortverzeichnisses - Generieren von Querverweisen - Generieren eines Abbildungsverzeichnisses - Erstellen und Bearbeiten von Fußnoten und Endnoten - Beschriften von speziellen Elementen im Dokument Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 185 - Produktbezogenes Wissen Access 2010 - 186 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 - 187 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35201 Access 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2010-Datenbanken und einfache Access 2010-Anwendungen erstellen sollen; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit Access 2010 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2010 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2010 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2010-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Navigationsformulare Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 188 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35202 Access 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2010 - Grundlagen (35201) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2010-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Anpassen der Oberfläche für Benutzer - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Daten-Makros - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Eingebundene Tabellen von anderen Datenbank-Systemen - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 189 Produktbezogenes Wissen - Access 2010 35203 Access - VBA-Programmierung Teilnahmevoraussetzungen: - Access 2007 - Grundlagen (34701) oder Access 2010 - Grundlagen (35201) - Basic - Grundlagen (20330) Zielgruppen: Beschäftigte, - die für komplexe Anwendungen Access VBA benötigen; - Datenbankanwendungen mit Hilfe von Access VBA automatisieren. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Objekt-Architektur von Access kennen lernen - die Sprachmittel, um darauf zuzugreifen, kennen lernen - Fallbeispiele lösen - den Gebrauch der Hilfe und von Foren zur Problemlösung üben Lehrgangsstoff: - Programmierung in Access VBA in der Version 2007/2010 - Behandlung von Laufzeitfehlern - Konvertieren von Makros in VBA-Code - Objekte, Methoden, Eigenschaften und Ereignisse - Programmieren mit Formularen und Steuerelementen - Zugriff auf Daten mit DAO oder ADO - Zusammenarbeit mit anderen Office-Anwendungen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 191 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2010 - 192 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 - 193 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35301 Outlook 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2010 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2010 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten erstellen und verwalten - Kalender erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung - Arbeitsorganisation durch Journaleinträge Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 194 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35302 Outlook 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2010 nutzen sollen; - die Outlook 2010 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2010 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2010 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2010 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2010 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2010-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 195 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35303 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die Outlook 2010 in einer Arbeitsgruppe am Exchange-Server nutzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Möglichkeiten des Einsatzes von Outlook 2010 in einer Arbeitsgruppe kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Gemeinsame Nutzung von Daten - Zugriff auf öffentliche Ordner - Gemeinsame Datenbestände in der Arbeitsgruppe - Eigene Daten in der Arbeitsgruppe zur Verfügung stellen - Besprechungsplanung und Terminkoordination - Gruppenterminpläne - Stellvertreterrechte erteilen / als Stellvertreter arbeiten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 196 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2010 35304 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2010 - Grundlagen (35301) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits erste Erfahrungen mit Outlook 2010 gesammelt haben; - die ihren Arbeitsalltag mittels Outlook 2010 effektiver gestalten wollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Outlook 2010 als Hilfsmittel zur persönlichen Arbeitsplatzverwaltung beherrschen. Lehrgangsstoff: - Definition von persönlichen Zielen und Setzen von Prioritäten - Effektive Planung von Aufgaben, Terminen und Besprechungen - Optimierte E-Mail-Nutzung in der Bürokommunikation - E-Mails "richtig" schreiben - Organisation von E-Mail-Korrespondenz und Kontakten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 197 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2010 - 198 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 - 199 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 35401 PowerPoint 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2010 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2010 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen und Folien erstellen. Lehrgangsstoff: - die neue Benutzeroberfläche von PowerPoint 2010 - Präsentations- und Folienlayouts - Gestaltung von Folienvorlagen - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 200 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2010 35402 PowerPoint 2010 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2010 - Grundlagen (35401) oder Windows Office 2010 Kompakt Plus (10105) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2010 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2010 erstellte Präsentationen für ein Intranet aufbereiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse über PowerPoint 2010 vertiefen; - komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 201 - Produktbezogenes Wissen Excel 2013 - 202 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 - 203 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 35501 Excel 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die einfache Anwendungen unter Excel 2013 erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel 20103 kennen lernen und anwenden können. Lehrgangsstoff: - Einführung in Excel - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Aufbau und Eingabe von Formeln - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Verschieben und Kopieren - Tabellenstruktur bearbeiten - Funktionen - Arbeiten mit Datum und Uhrzeit - Einführung in das Arbeiten mit Diagrammen - Bedingte Formatierung - Mustervorlagen, Formatvorlagen - Layout und Drucken - Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten - Daten sortieren und filtern - SkyDrive und Web Apps Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 204 Produktbezogenes Wissen - Excel 2013 35502 Excel 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Excel 2013 - Grundlagen (35501) Zielgruppe: Beschäftigte, - die komplexe Excel 2013-Anwendungen erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - erweiterte Funktionen von Excel 2013 anwenden. Lehrgangsstoff: - Namen - Tabellengliederung - Bedingte Formatierung - Formelüberwachung - Spezialfilter - Excel-Datenbanken - Tabellen filtern - Einführung in MS Query - Tabellenkonsolidierung - Pivot-Tabellen - Datenanalyse (Trendanalysen, Zielwertsuche, Solver und Szenarien) - Matrizen - Diagramme - Arbeiten im Team - Daten importieren und exportieren - Excel 2013 individualisieren Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 205 - Produktbezogenes Wissen Word 2013 - 206 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 - 207 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 35601 Word 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm professionell Texte erstellen und bearbeiten sollen; - die solide Grundlagen in dem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Texte für den allgemein üblichen Schriftverkehr erstellen; - die grundlegenden Funktionen von Word anwenden; - sicher mit dem Programm umgehen; - den strukturellen Aufbau von Word kennen. Lehrgangsstoff: - Bedienungsoberfläche von Word 2013 - Erfassen von Fließtext - Speichern in verschiedenen Dateiformaten - Elementare Textbearbeitungsfunktionen - Zeichenformatierung - Gestaltung der Schrift, Sprache, Umrahmungen und Schattierungen - Absatzformatierung - Einzüge, Ausrichtung, Abstände usw. - Tabulatoren - Rahmenlinien und Schattierungen - Aufzählungszeichen und Nummerierungen - Formatvorlagen - Formatvorlagen zuweisen, ändern und erstellen - Drucken eines Dokuments - Anwenden von Designs - Anpassen der Bedienungsoberfläche - Praktikum Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 208 Produktbezogenes Wissen - Word 2013 35602 Word 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Word 2013 - Grundlagen (35601) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Word 2013 erweiterte Funktionen der Textverarbeitung und Textbearbeitung durchführen sollen; - die Dokumentvorlagen für Andere erstellen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - das Textverarbeitungsprogramm Word 2013 in erweitertem Umfang einsetzen; - komplex aufgebaute Dokumente wie mehrseitige Texte, Serientexte, Formulare erstellen und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Feldfunktionen - Abschnittsformatierung - Abschnitte - Seite einrichten - Kopf- und Fußzeilen - Spalten - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Dokumentvorlagen - Baustein-Funktionen - Illustrationen und Textfelder - Tabellen - Serientexte - Formulare - Praktikum Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 209 - Produktbezogenes Wissen Access 2013 - 210 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 - 211 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 35701 Access 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Access 2013-Datenbanken und einfache Access 2013-Anwendungen erstellen sollen; - die mit Access 2013 arbeiten und Abfragen/Berichte erzeugen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems Access 2013 kennen; - einfache Datenbankanwendungen entwickeln. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise einer relationalen Datenbank - Erläuterung der Bedienoberfläche von Access 2013 - Planung und Erstellung einer Anwendung durch Anlegen und Bearbeiten der verschiedenen Access 2013-Objekte - Tabellen mit Feldern, Indexes und Beziehungen - Abfragen: Auswahlabfragen, Auswertungsabfragen, Aktionsabfragen - Formulare / Unterformulare - Makros (Einführung) - Berichte / gruppierte Berichte - Navigationsformulare Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 212 Produktbezogenes Wissen - Access 2013 35702 Access 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Access 2013 - Grundlagen (35701) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Access 2013-Anwendungen für andere Benutzer erstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Datenbankanwendungen benutzerspezifisch anpassen und automatisieren. Lehrgangsstoff: - Vertiefung des Stoffes aus dem Grundlagenlehrgang - Formulare und Berichte manuell erstellen - Erweiterte Formular- und Berichtstechniken - Ablaufsteuerung und Plausibilitätsprüfungen mit Makros - Auswertungsabfragen: Berechnete Felder und Aggregatfunktionen - Formularbasierte Abfragen / Aktionsabfragen - Funktionen in Abfragen, Formularen und Berichten - Kreuztabellen - Anpassen der Oberfläche für Benutzer - Dienstprogramme - Daten-Import / -Export - Daten-Makros - Datenbankaufteilung in Anwendungs- und Daten-Datenbank - Eingebundene Tabellen von anderen Datenbank-Systemen - Sicherheit: Schutz der Anwendung / Schutz der Daten Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 213 - Produktbezogenes Wissen Outlook 2013 - 214 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 - 215 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 35801 Outlook 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die die Mailkomponente nutzen sollen; - die mit Outlook 2013 ihren Arbeitsplatz verwalten sollen; - die mit der Kalender- und Journalfunktion arbeiten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Funktionsweise und Komponenten von Outlook 2013 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Übersicht über die Funktionsweise - Nachrichten erstellen, senden, empfangen und verwalten - Adressbuchverwaltung - Kontaktlisten und Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Kalender und Kalendergruppen erstellen und verwalten - Organisation von Terminplänen - Aufgabenplanung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 216 Produktbezogenes Wissen - Outlook 2013 35802 Outlook 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Outlook 2013 - Grundlagen (35801) Zielgruppen: Beschäftigte, - die bereits Erfahrungen mit Outlook 2013 gesammelt haben; - die die erweiterten Funktionen von Outlook 2013 nutzen sollen; - die Outlook 2013 individuell anpassen sollen; - die vorhandene Daten in Outlook 2013 integrieren sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Komponenten von Outlook 2013 kennen und beherrschen lernen. Lehrgangsstoff: - Dateiverwaltung in Outlook 2013 - Anpassung der Programmumgebung - Import und Export von Daten - Datenarchivierung - Gruppenarbeitsfunktionen - Automatisierungsmöglichkeiten in Outlook 2013 - Zusammenarbeit mit anderen Office 2013-Komponenten - Anpassung der vorhandenen und Erstellung eigener Formulare - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 217 - Produktbezogenes Wissen PowerPoint 2013 - 218 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 - 219 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 35901 PowerPoint 2013 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2013 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2013 Präsentationen vorführen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von PowerPoint 2013 kennen; - anhand praktischer Übungen Präsentationen und Folien erstellen. Lehrgangsstoff: - die Benutzeroberfläche von PowerPoint 2013 - Präsentations- und Folienlayouts - Gestaltung von Folienvorlagen - Animation von Folienobjekten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 220 Produktbezogenes Wissen - PowerPoint 2013 35902 PowerPoint 2013 - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - PowerPoint 2013 - Grundlagen (35901) oder Windows Office 2013 Kompakt Plus (10107) Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit PowerPoint 2013 Bildschirmpräsentationen erstellen sollen; - die mit PowerPoint 2013 erstellte Präsentationen für ein Intranet aufbereiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ihre Kenntnisse über PowerPoint 2013 vertiefen; - komplexe Präsentationen erstellen und nachbearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Notizen, Handzettel und Kommentare - Zielgruppenorientierte Präsentationen - Aktionseinstellungen und Hyperlinks - Neuerungen bei Layout und Grafik - Erweiterte Animationsmöglichkeiten - Besondere Präsentationsformen Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 221 - Produktbezogenes Wissen SharePoint 2010 - 222 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 - 223 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36001 SharePoint 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit SharePoint 2010 Dokumente verwalten sollen; - die als Anwenderinnen bzw. Anwender mit SharePoint 2010 arbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Funktionen von SharePoint kennen lernen und anwenden können; - mit SharePoint Dokumente und Listeneinträge verwalten und bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Einführung in die Funktionsweise der Austauschplattform (Definition und Fachbegriffe) - Arbeitsoberfläche - Basisfunktionalitäten der Austauschplattform - Dokumentenupload - Arbeiten mit Listen und Dokumentenbibliotheken - Arbeiten mit Ansichten und erstellen persönlicher Ansichten - Verwendung der Metadaten - Recherche Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 224 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36002 SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppen: Beschäftigte, - die auf einem vorhandenen Microsoft Sharepoint 2010 System ein oder mehrere Portale einrichten möchten; - die einen Überblick über die Möglichkeiten von Sharepoint Portalen gewinnen möchten; - die webseitenadministrative Änderungen/Erweiterungen in bestehende SharePoint-Seiten einpflegen sollen; - die tiefgehende Kenntnisse zu SharePoint benötigen, um Aufgaben des First-Level-Supports wahrnehmen zu können. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten der Webseitenadministrator von SharePoint vertraut sein; - die Funktionsweise und elementaren Bestandteile von Sharepoint-Portalen kennen; - ein Sharepoint-Portal zur Zusammenarbeit im Team, zur Präsentation und zur Dokumentation einrichten; - webseitenadministrative Änderungen/Erweiterungen auf den bestehenden eigenen Webseiten einpflegen können. Lehrgangsstoff: - Einführung in Microsoft Sharepoint 2010 - Technische Architektur von SharePoint - Webseitenadministration - Anpassen der Navigation - Startseite bearbeiten - Einsatz der elementaren Bestandteile von Sharepoint (Ankündigungen, Bildbibliothek, Dokumentbibliothek; Kontakte, Kalender, benutzerdefinierte Listen) - Ansichten definieren - Anpassen und Erstellen von Listen - Anpassen und Erstellen von Dokumentenbibliotheken - Anpassen und Erstellen von Spalten und Ansichten - Berechtigungen verwalten - Verwenden des mehrstufigen Papierkorbes Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 225 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 - 226 Produktbezogenes Wissen - SharePoint 2010 36003 SharePoint 2010 - Nintex Workflow Teilnahmevoraussetzung: - SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) (36002) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Nintex Workflows erstellen sollen, um Geschäftsprozesse in SharePoint 2010 abzubilden. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - mit den grundsätzlichen Möglichkeiten von Nintex Workflow vertraut sein; - Geschäftsprozesse in SharePoint 2010 mit Nintex Workflow erstellen können. Lehrgangsstoff: - Was ist Nintex Workflow 2010 - Funktionalitäten des Nintex Workflow Designers - Verwendung der Nintex Workflowaktionen - Arbeiten mit Daten in Nintex - Listenworkflows und Websiteworkflows - Erstellung von Nintex Workflows - Fehlersuche im Workflow Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 227 - Produktbezogenes Wissen Umsteigerlehrgänge - 228 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge - 229 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge 37001 Umstieg von Office 2003 auf Office 2010 unter Windows 7 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in Office 2003 unter Windows XP Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2003, Excel 2003 und Outlook 2003 arbeiten und demnächst diese Produkte unter Office 2010 mit Windows 7 nutzen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Neuerungen von Windows 7 kennen - neue, geänderte und erweiterte Funktionen von Word 2010, Excel 2010 und Outlook 2010 kennen Lehrgangsstoff: - Windows 7 - Desktop, Startmenü, Taskleiste - Windows Explorer, Suche von Dateien und Ordnern - Office 2010 - Bedienungsoberfläche von Office 2010 (Menüband, Backstage-Ansicht, Live-Vorschau usw.) - Neue Dateiformate, Designs, SmartArt-Grafiken - Anpassen des Menübands und der Symbolleiste für den Schnellzugriff - Word 2010 - Aufgabenbereich Navigation, Suchfunktion, Formatvorlagen, Grafikbearbeitung - Bausteine, Inhaltssteuerelemente, Texteffekte, Screenshots - Excel 2010 - Formelüberwachung, Funktionsassistent, Listenfunktionen - Erweiterte bedingte Formatierung, Sparklines, Pivot-Abfragen, Strukturierte Bezüge - Outlook 2010 - E-Mail-Editor, Kalenderansichten, Abwesenheitsassistent, Visitenkartenansicht, Signaturen, Tastatursteuerung - QuickSteps, Personenbereich, Anhang-Vorschau, vorgeschlagene Kontakte, Unterhaltungs- und Planungsansicht, Kalendergruppen, Aufräumen - Praktikum Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 230 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge 37002 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in Office 2003 unter Windows XP Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Word 2003, Excel 2003, Outlook 2003 und PowerPoint 2003 arbeiten und demnächst diese Produkte unter Office 2013 mit Windows 8.1 nutzen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Neuerungen von Windows 8.1 kennen; - neue, geänderte und erweiterte Funktionen von Word 2013, Excel 2013, Outlook 2013 und PowerPoint 2013 kennen. Lehrgangsstoff: - Windows 8.1 - Startseite, Anpassung von Apps, Desktop, Startmenü, Taskleiste - Windows Explorer, Suche von Dateien und Ordnern - Office 2013 - Bedienungsoberfläche von Office 2013 (Menüband, Backstage-Ansicht usw.) - Neue Dateiformate, Designs, SmartArt-Grafiken - Anpassen des Menübands und der Symbolleiste für den Schnellzugriff - Word 2013 - Aufgabenbereich Navigation, Suchfunktion, Formatvorlagen, Grafikbearbeitung - Bausteine, Inhaltssteuerelemente, Texteffekte, Screenshots - Excel 2013 - Formelüberwachung, Funktionsassistent, Listenfunktionen - Erweiterte bedingte Formatierung, Sparklines, Pivot-Abfragen, Strukturierte Bezüge, Schnellanalyse, Diagramme, neue Funktionen - Outlook 2013 - E-Mail-Editor, Kalenderansichten, Abwesenheitsassistent, Visitenkartenansicht, Signaturen, Tastatursteuerung - QuickSteps, Personenbereich, Anhang-Vorschau, vorgeschlagene Kontakte, Unterhaltungs- und Planungsansicht, Kalendergruppen, Aufräumen, Nachverfolgung, Lesebereich, Navigation, Kategorien - PowerPoint 2013 - Folienmaster, Animationen / Übergänge, Entwurfstools - Referentenansicht, Videobearbeitung - Praktikum Lehrgangsdauer: 3 Tage - 231 Produktbezogenes Wissen - Umsteigerlehrgänge Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 233 - Produktbezogenes Wissen Andere Standardsoftware - 234 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware - 235 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37110 Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 bzw. 8.1 - Solide Office-Kenntnisse Zielgruppe: Beschäftigte, - die Webangebote mit Adobe Dreamweaver CC erstellen, veröffentlichen und pflegen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - Grundkenntnisse über HTML5 und CC3 erwerben; - Webseiten erstellen und gestalten können; - Webseiten veröffentlichen und verwalten können. Lehrgangsstoff: - Programmoberfläche - Texteingabe und -gestaltung - Tabellen, Grafiken und Hyperlinks - Site-Verwaltung - Vorlagen - CSS-Nutzung - Veröffentlichung der Webseiten Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 236 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37150 Adobe Acrobat - Grundlagen Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows - Praxis in der Internet-Nutzung Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die PDFDokumente veröffentlichen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Adobe Acrobat kennen; - PDF-Dokumente aus verschiedenen Anwendungen (Word, Excel usw.) erstellen; - PDF-Dokumente bearbeiten und mit Zusatzfunktionen ausstatten. Lehrgangsstoff: - Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von PDF-Dokumenten - Arbeitsoberfläche von Adobe Acrobat und Adobe Reader - Erstellen von PDF-Dokumenten - Umwandlung von Standarddokumenten in PDF-Dokumente - Erweiterte Möglichkeiten bei der Umwandlung über MS-Office - Arbeiten mit PDF-Dokumenten - Texte, Bilder aus PDF-Dokumenten exportieren - Lesezeichen, Verknüpfungen, Hyperlinks, Ziele, Artikel, Seitenmanagement - Volltextindizierung, einfache und erweiterte Suchmöglichkeit - Kommentare importieren, exportieren - Export in andere Formate Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat XI Pro geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 237 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37151 Adobe Acrobat - Erweiterungen Teilnahmevoraussetzung: - Adobe Acrobat - Grundlagen (37150) Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Resourcen im Internet und in Druckereien nutzen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - über die erweiterte Funktionalität von Adobe Acrobat informiert sein; - Dokumente für das Internet erstellen und präsentieren; - einen Überblick bekommen, wie Adobe Acrobat in der Druckvorstufe eingesetzt werden kann. Lehrgangsstoff: - Acrobat Distiller konfigurieren und handhaben - PDF-Ausgabequalität - Überwachte Ordner - PDF-Dokumente für das Internet vorbereiten und präsentieren - Erstellen von barrierefreien Dokumenten - Prüfverfahren - Ein-/Ausgabehilfe von Adobe PDF - Der Aktionsassistent - Vordefinierte Aktionen analysieren und ändern - Eigene Aktionen definieren - Eigene Aktionen importieren oder exportieren - PDF erstellen und Aktion ausführen - Schützen von PDF-Dokumenten - Kennwortschutz - Digitale Unterschriften - Unterschriften erstellen und verwalten - Profile erstellen Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat XI Pro geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 238 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37152 Adobe Acrobat - Formulare Teilnahmevoraussetzung: - Adobe Acrobat - Grundlagen (37150) Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem IT- und Organisationsbereich, die PDF-Formulare erstellen, verteilen und auswerten. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - vorhandene PDF-Dokumente über Adobe Acrobat mit interaktiven Formularelementen versehen; - mit Hilfe von Adobe LiveCycle Designer PDF-Formulare erstellen und pflegen. Lehrgangsstoff: - PDF-Formulare planen - Statische PDF-Formulare erstellen (Adobe Acrobat) - Formularassistent - Formularfelder manuell aufbereiten - Berechnungsfelder erstellen - Einbinden einfacher JavaScript Module - Dynamische oder statische PDF-Formulare erstellen (Adobe LiveCycle Designer) - Formularassistent - Leeres Formular erstellen - PDF-Import - PDF-Formulare versenden und verteilen - PDF-Formulare auswerten - PDF-Formulare schützen Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Es wird die Version Adobe Acrobat XI Pro geschult. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 239 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37161 Project 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Project 2010 Projekte verwalten sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Project 2010 nutzen und sich Ihre Project 2010-Umgebung individuell gestalten können. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des Projektmanagements - Grundlagen der Programmbedienung - Projektplanung mit Project 2010 - Projekteröffnung, Verwaltung und Bearbeitung - Projektverfolgung und -kontrolle - Arbeiten mit Ressourcen - Darstellung und Bearbeitung von Projektinformationen - Anpassung der Programmumgebung - Weitergehende Informationen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 240 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37162 Visio 2010 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die mit Visio 2010 komplexe Prozesse und Strukturen grafisch darstellen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Möglichkeiten nutzen können, im Visio 2010 z.B. Arbeitsprozesse, Strukturen, Topologien oder Raumpläne etc. grafisch abzubilden und dabei das Layout mit den im Visio 2010 gegebenen Gestaltungsmöglichkeiten individuell anzupassen. Lehrgangsstoff: - die Visio Arbeitsoberfläche kennen lernen - Zeichnungen erstellen mit Hilfe von: - Shapes (vorhandenen und selbst gestalteten Symbolen) - Texten und Textblöcken (die individuell formatiert werden) - selbst erstellten Formaten, Formatvorlagen und Hintergründen - Layern (Zeichnungsschichten) um die verwendeten Shapes thematisch zusammenzufassen und zu ordnen - Ausdrucke individuell gestalten - nützliche Techniken wie z.B. - Symbolleisten und Menüs anpassen - OLE-Objekte erzeugen und einfügen - Zeichnungen nach PowerPoint, Excel und Word importieren - exemplarisches Erstellen von z.B. - Netzwerk-Topologieplänen, Organigrammen - Ablaufdiagrammen, Raumplänen Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 241 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37170 Photoshop CS5 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-Dateiformate und deren spezifische Eigenschaften kennen und nutzen; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen und Weberstellung kennen; - mit Photoshop CS5 Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von Photoshop CS5 - Werkzeuge zur Bearbeitung von Grafiken (Zeichnungswerkzeuge) - Arbeiten mit Ebenen - Bildkorrekturen (Helligkeit, Schärfe, Tonwerte) - Retuschieren von Bildern. Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 242 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37171 Photoshop CS5 - SmartObjects Teilnahmevoraussetzung: - Photoshop CS5 - Grundlagen (37170) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die technischen Hintergründe der SmartObjects kennenlernen; - erkennen, wann der Einsatz von SmartObjects sinnvoll ist; - mit dem effektiven Einsatz von SmartObjects Zeit sparen lernen. Lehrgangsstoff: - Unterschiede zwischen Pixel-Ebenen, Einstellungebenen und SmartObjects - Auslagern von komplexen Bearbeitungen - Nichtdestruktives Arbeiten mit SmartFiltern - Bearbeitungen auf mehrere Inhalte übertragen - Automatisieren von Bearbeitungen - Einblicke in CameraRaw Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 243 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37172 Photoshop CS5 - Compositing Teilnahmevoraussetzung: - Photoshop CS5 - Grundlagen (37170) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - in der Lage sein, aus mehreren Bildern ein Gesamtbild zu kreieren; - Probleme mit Licht, Schatten und Farbe erkennen und beheben können. Lehrgangsstoff: - Unterschiedliche Methoden des Freistellens - Möglichkeiten der Verfeinerung unsauberer Auswahlkanten - Vorbereitung von Hintergründen - Bearbeiten der Perspektive - Farbangleichungen und Farblooks - Hinzufügen oder ändern von Licht und Schatten Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 244 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37173 PaintShop Pro - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-Dateiformate und deren spezifischen Eigenschaften kennen und nutzen; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen- und Weberstellung kennen; - mit PaintShop Pro Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von PaintShop Pro - Erste Schritte der Bildverarbeitung: - Rotieren, Zuschneiden, Bildausschnitte - Automatische Korrekturfunktionen - Manuelle Korrekturen (Helligkeit, Schärfe, Rauschen) - Retuschieren von Bildern - Screenshots Lehrgangsdauer: 3 Tage Hinweis: geschult wird die Version X3. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 245 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37174 GIMP - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die Bilder für die Druckvorlagenerstellung elektronisch bearbeiten sollen; - die Bilder für die Webseitenerstellung elektronisch bearbeiten sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die einschlägigen Bild-/Grafik-Dateiformate und deren spezifische Eigenschaften kennen und nutzen können; - die Grundsätze der Bildbearbeitung für Druckvorlagen- und Webseitenerstellung kennen; - die Programmoberfläche von GIMP kennen lernen; - mit GIMP Bilder und Grafiken bearbeiten können. Lehrgangsstoff: - Dateiformate für Bilder und Grafiken - Spezifische Anforderungen an Bilder für Druckvorlagenerstellung und Webdesign - Die Benutzeroberfläche von GIMP (Werkzeuge, Docks und Dialoge) - Erste Schritte der Bildbearbeitung: - Rotieren, Zuschneiden, Bildausschnitte - Auswahlen, Ebenen und Masken - Korrekturfunktionen - Manuelle Korrekturen (Schärfe, Kontrast, Helligkeit) - Retuschieren von Bildern Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 246 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37175 Grundlagen des DTP mit Microsoft Publisher 2010 Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Publisher 2010 Druckvorlagen erstellen sollen; - die mit Publisher 2010 Layouts entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - sich mit den Grundlagen und Fachbegriffen des Desktop Publishing vertraut machen; - die grundlegenden Funktionen von Publisher 2010 kennen lernen; - anhand praktischer Übungen Druckvorlagen verschiedener Art erstellen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des DTP - Begriffe und spezifische Techniken beim DTP - die Benutzeroberfläche von Publisher 2010 - Vorlagen und Rastertypen - Erstellen und Gestalten eines Flyers - Erstellen und Gestalten einer Zeitung - Erstellen und Gestalten eines Buchs Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 247 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37176 Grundlagen des DTP mit Scribus Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Scribus Druckvorlagen erstellen wollen; - die mit Scribus Layouts entwickeln wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - sich mit den Grundlagen und Fachbegriffen des Desktop Publishing vertraut machen; - die grundlegenden Funktionen von Scribus kennen lernen; - anhand praktischer Übungen Druckvorlagen verschiedener Art erstellen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des DTP - Begriffe und spezifische Techniken beim DTP - die Benutzeroberfläche von Scribus - Vorlagen und Rastertypen - Erstellen und Gestalten eines Flyers - Erstellen und Gestalten einer Zeitung - Erstellen und Gestalten eines Buchs Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 248 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 37177 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Adobe InDesign Druckvorlagen erstellen wollen; - die mit Adobe InDesign Layouts entwickeln wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - sich mit den Grundlagen und Fachbegriffen des Desktop Publishing vertraut machen; - die grundlegenden Funktionen von Adobe InDesign kennen lernen; - anhand praktischer Übungen Druckvorlagen verschiedener Art erstellen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen des DTP - Begriffe und spezifische Techniken beim DTP - Die Benutzeroberfläche von Adobe InDesign - Vorlagen und Rastertypen - Erstellen und Gestalten eines Flyers - Erstellen und Gestalten einer Zeitung - Erstellen und Gestalten eines Buchs Lehrgangsdauer: 3 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 225,-- € - 249 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40010 ArcGIS Desktop 10 - Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die ArcGIS Desktop als Erfassungs-, Visualisierungs- und Analysetool bedienen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die grafische Oberfläche von ArcGIS Desktop kennen lernen und bedienen können; - die Möglichkeiten der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Grundlagen von Geoinformationssystemen (GIS) - Aufbau der ArcGIS Produktfamilie - Lizenzmodelle - Geodaten verstehen (Vektor, Raster) - Begrifflichkeiten in ArcGIS Desktop - Benutzeroberfläche verstehen und anpassen - ArcGIS Projekte anlegen und verwalten - Geodatabase als Form der Datenhaltung - Arbeiten mit Tabellen - Abfragen und einfache Auswertung - Darstellung und Beschriftung - Einfaches editieren und digitalisieren - Layoutgestaltung für Präsentation und Druckausgabe - Kartenservices nutzen Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 250 Produktbezogenes Wissen - Andere Standardsoftware 40011 ArcGIS 10 - Neuerungen Teilnahmevoraussetzung: - ArcGIS Desktop 10 - Grundlagen (40010) Zielgruppe: Beschäftigte, - die in ihren Abteilungen als Ansprechpartner für ArcGIS tätig sind (Verteiler, erfahrene Nutzer). Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die erweiterten Möglichkeiten zu Layout, Erfassung und automatisierten Prozessen kennen lernen; - die jeweils neuesten Entwicklungen für ArcGIS aus IT.NRW und der Firma Esri kennen lernen. Lehrgangsstoff: - Erweiterte Möglichkeiten Rasterdaten - Erweiterte Layoutfunktionen - Toolbox, Geoverarbeitung, Datenmanagement, Modelbuilder - Neue Formen der Datenablage - Neue Lizensierungsformen Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 251 - Produktbezogenes Wissen Linux / Unix - 252 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix - 253 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39101 Linux/Unix: Grundlagen Teilnahmevoraussetzung: - grundlegende IT-Kenntnisse Zielgruppen: Beschäftigte, - die mit Unix/Linux-Systemen arbeiten sollen; - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen; - die Anwendungsprogramme und systemnahe Software unter Unix/Linux entwickeln sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Konzeption des Betriebssystems Unix/Linux verstehen; - die Grundfunktionen des Betriebssystems Unix/Linux anwenden. Lehrgangsstoff: - Eigenschaften von Unix/Linux - Dateisystem - Kommandos - Filter und Pipes - Einführung in den Editor vi - Eigenschaften der Shell - Prozesse - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 254 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39102 Linux/Unix: Shellprogrammierung Teilnahmevoraussetzung: - Linux/Unix: Grundlagen (39101) Zielgruppen: Beschäftigte, - die Anwendungsprogramme und systemnahe Software unter Unix/Linux entwickeln sollen; - die mit Unix/Linux-Systemen arbeiten sollen; - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - eigene Shellprozeduren schreiben; - fortgeschrittene Kenntnisse über Unix/Linux erwerben. Lehrgangsstoff: - Shellprogrammierung - Variablen - Steueranweisungen - Substitutionen der Shell - reguläre Ausdrücke - sed - awk - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 255 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39103 Linux/Unix: Systemadministration Teilnahmevoraussetzung: - Linux/Unix: Grundlagen (39101) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Aufgaben der Systemverwaltung durchführen. Lehrgangsstoff: - Systeminstallation - Dateien und Dateisysteme - Starten und Stoppen des Systems - Datensicherung und Systemsicherheit - Benutzerverwaltung - Zeitaufträge - Systemdiagnose und Tuning - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 256 Produktbezogenes Wissen - Linux / Unix 39104 Linux/Unix: Netzwerkadministration Teilnahmevoraussetzungen: - Linux/Unix: Systemadministration (39103) - Grundlagen der Kommunikationstechnik (20601) Zielgruppe: Beschäftigte, - die Unix/Linux-Systeme betreuen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - Netzwerkdienste installieren und konfigurieren. Lehrgangsstoff: - Netzwerkgrundlagen - TCP/IP - Netzwerkkonfiguration - Konfiguration der Netzwerkkarte - Konfiguration des Netzwerkes - Netzwerkdienste - DHCP (Grundkonfiguration) - DNS - Grundlagen des Domain Name System - NFS - ssh - Grundlagen Verschlüsselung - Konfiguration von Client und Server - Sicherheit in Netzwerken - Proxy (Grundkonfiguration Squid) - Praktikum auf SUSE Linux Enterprise Server Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 257 - Automatisierte Verfahrenslösungen - 258 Automatisierte Verfahrenslösungen - 259 Automatisierte Verfahrenslösungen 40020 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - aus dem Bereich Landesvermessung und Liegenschaftskataster. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - über neue Entwicklungen und Lösungsansätze informiert sein und mit ihren Auswirkungen auf die eigene Arbeit vertraut gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Neue Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Zusammenarbeit der Kataster- und Flurbereinigungsbehörden unter ALKIS - Aktuelle Entwicklungen bei ALKIS - Erfahrungsberichte zur Amtlichen Basiskarte (ABK) - Perspektiven für den geodätischen Raumbezug in Nordrhein-Westfalen - Raumbezugspunktfeld - SAPOS/ GNSS - Integration Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Synergien zwischen Landesvermessung und Liegenschaftskataster - Digitale Bild- und Höhenmodelle in der Landesvermessung - Aktuelle Entwicklungen bei der Bereitstellung der Geobasisdaten in NRW - Aufbau und Umsetzung der Geodateninfrastruktur auf Landesebene Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Dieser Lehrgang ist von der Ingenieurkammer-Bau NRW gemäß §6 Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 260 Automatisierte Verfahrenslösungen 40030 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse des Haushaltsrechts - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die das Anwendungssystem HKR-TV in der Landesverwaltung einsetzen sollen. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - grundlegende Möglichkeiten des Einsatzes von HKR-TV für das Führen von Haushaltsüberwachungslisten, das Fertigen von Zahlungsverkehrsdaten und die Nutzung als Planungsinstrument für vielfältige Möglichkeiten, wie Haushaltsvoranschlag, Titelbewirtschaftung usw. kennen und einsetzen. Lehrgangsstoff: - Grunddatenpflege (Kontenstruktur, Zahlungspartner, Wiederkehrende Zahlungen, Deckungskreise) - Buchungen (Buchungen HÜL-A, HÜL-E und HÜL-VE) - Auskünfte - Einsatz von HKR-TV mit dem zentralen HKR-Kassenverfahren - Abfrage-, Listen- und Druckfunktionen - Besondere Zahlungsformen mit HKR-TV - Jahresabschluss Lehrgangsdauer: 4 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 300,-- € - 261 Automatisierte Verfahrenslösungen 40031 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft Teilnahmevoraussetzungen: - Grundkenntnisse des Haushaltsrechts - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die Kassenordnungen für eine HKR-Kasse mit oder ohne den Systemen "HKR-TV" bzw. "M1" fertigen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - ausführlich die Zusammenhänge und Besonderheiten der HKR-Module und des zentralen HKRVerfahrens kennen lernen; - Die Handhabung der HKR-Auskunft soll in Theorie und Praxis bekannt gemacht werden. Lehrgangsstoff: - Aufbau des HKR-NRW - Leistungen der einzelnen Module - Wirkungsweise und Abhängigkeiten der Module untereinander - Vorstellung der Unterlagen (Handbücher, DA-ADV, Intranet) - Praktische Handhabung der HKR-Auskunft Lehrgangsdauer: 2 Tage Hinweis: Der Umgang mit dem System HKR-TV ist nicht Inhalt dieses Lehrgangs. Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 262 Automatisierte Verfahrenslösungen 40040 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse im Beihilferecht für die Gewährung von Beihilfen - praktische Erfahrung in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern Zielgruppe: Beschäftigte, - die in den Beihilfestellen der kommunalen Verwaltung NRW tätig sind. Lernziel: Die Teilnehmenden sollen - die Berechnung und Zahlbarmachung von Beihilfeleistungen mit Hilfe des Automationsverfahrens BeihilfeNRW selbstständig durchführen. Lehrgangsstoff: - Erfassung und Berechnung des Beihilfeantrags - Erfassung und Berechnung des Pflegeantrags - Abschläge und Voranerkennungen - Nachberechnung - Stammdatenpflege - Rentenversicherung - Kassenverfahren - Praktische Übungen - Administratorschulung Lehrgangsdauer: 5 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 375,-- € - 263 Automatisierte Verfahrenslösungen 40041 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus Teilnahmevoraussetzungen: - Kenntnisse im Beihilferecht für die Gewährung von Beihilfen - Kenntnisse in der Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows Zielgruppe: Beschäftigte, - die in den Beihilfestellen der Landesverwaltung als auch kommunalen Verwaltung NRW tätig sind. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die gescannten Belege selbstständig bearbeiten können; - Scan-Fehler ausgleichen können. Lehrgangsstoff: - Bedienung des Arbeitskorbes (Wiedervorlagen, Kommentare, Filter, Sortierfunktionen, Vorgangsaufruf) - Bearbeitung der AFAM-Ansicht - Durchführen von AFAM-Funktionen - Praktische Übungen - Administratorschulung Lehrgangsdauer: 2 Tage Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 150,-- € - 264 Automatisierte Verfahrenslösungen 40050 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die ihre Fachaufgaben in der Wasserwirtschaft unter Nutzung von ELWAS-WEB wahrnehmen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der Anwendung ELWAS-WEB erhalten sowie exemplarische Lösungen für die Unterstützung von Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug erlernen. Es wird außerdem vermittelt, wie wasserwirtschaftlich relevante Datenbestände fachübergreifend über verschiedene ELWAS-Datenbanken auszuwerten sind; - durch selbständigen Umgang am PC anhand von vorgegebenen Beispielen aus den Bereichen der Wasserwirtschaft die Daten- und Kartenanwendung sowie Standardauswertungen und kartographische Funktionalitäten von ELWAS-WEB erlernen. Lehrgangsstoff: - Überblick über das elektronische wasserwirtschaftliche Verbundsystem (ELWAS) des Landes NRW - Handhabung der Basisdatendienste von ELWAS-WEB - Vorstellung der Fachdatenbereiche mit den Such- und Auswertemöglichkeiten - Bedienung und Tools von MapApps im Kartenbereich von ELWAS-WEB - Möglichkeiten der kartographischen Darstellung von Fachobjekten - Hilfe und ELWAS-Anforderungsverwaltung (EAV) - Informationsmöglichkeiten über das ELWAS-Portal Lehrgangsdauer: 1 Tag Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 75,-- € - 265 - E-Learning - 266 E-Learning - 267 E-Learning 60001 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die die Standardsoftware zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 7 beherrschen; - die vorgestellten Standardsoftwareprodukte in der Version 2010 beherrschen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 7 - Standardsoftware - Word 2010 für Einsteiger - Word 2010 für Aufsteiger - Excel 2010 für Einsteiger - Excel 2010 für Aufsteiger - Access 2010 - Outlook 2010 - Powerpoint 2010 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: - E-Learning Kurse können aus lizenzrechtlichen Gründen nur von Landesbediensteten gebucht werden. - 268 E-Learning 60002 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die von der Standardsoftware zur Bürokommunikation der Version Windows XP / Office 2003 auf die Version Windows 7 / Office 2010 umsteigen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 7 beherrschen; - die Veränderungen in den vorgestellten Standardsoftwareprodukten von der Version 2003 zur Version 2010 kennen. Lehrgangsstoff: - Vorstellung neuer Funktionen und Änderungen in Windows 7 und den Office-Modulen - Office 2010 - Word 2010 - Excel 2010 - PowerPoint 2010 - Outlook 2010 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 0,-- € - 269 E-Learning 60003 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 Teilnahmevoraussetzung: - keine Zielgruppe: Beschäftigte, - die die Standardsoftware zur Bürokommunikation unter Windows kennen lernen wollen. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen - die Bedienung eines Arbeitsplatzrechners unter Windows 8 beherrschen; - die vorgestellten Standardsoftwareprodukte in der Version 2013 beherrschen. Lehrgangsstoff: - Handhabung der Grundfunktionen von Windows 8 - Standardsoftware - Word 2013 Basics - Word 2013 Advanced - Excel 2013 Basics - Excel 2013 Advanced - Access 2013 - Outlook 2013 - Powerpoint 2013 - OneNote 2013 - SharePoint 2013 Lehrgangsdauer: - dieser E-Learning Kurs wird für insgesamt 6 Monate freigeschaltet. Hinweis: Technische Voraussetzung: - Zugang zum LVN bzw. Internet - Arbeitsplatzrechner mit Windows und Internet-Explorer bzw. Firefox - Detaillierte techn. Voraussetzungen unter http://www.it-fortbildung.nrw.de/e-learning Gebühren für Nichtlandesbedienstete: Lehrgangsgebühr: 0,-- € - 271 - Teil 2: Informationsveranstaltungen Vorbemerkungen zu Teil 2 - 272 Vorbemerkungen zu Teil 2 Hinweis Die Entwicklungsdynamik der Informationstechnik und die daraus folgenden Nutzungsmöglichkeiten verändern zunehmend das Bild der Verwaltung. Bereits heute präsentiert sich die Informationstechnik arbeitsplatznah, und zwar in einer Weise, wie dies vor nicht allzu langer Zeit kaum vermutet wurde. Die erfolgreiche Einführung und Nutzung der "neuen Techniken" ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn sie auch von den Beschäftigten des höheren Dienstes der Verwaltung mitgetragen wird. Die Informationsveranstaltungen wenden sich deshalb hauptsächlich an diese Zielgruppe, weil sie als Entscheidungsträger letztlich die Verantwortung für die Nutzung der Technik trägt. Anmeldeverfahren Es gelten dieselben Regeln wie bei Lehrgängen (siehe Seite 22) - 273 - Informationsveranstaltungen - 274 Informationsveranstaltungen - 275 Informationsveranstaltungen 90001 IT - Projektmanagement Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Leiterinnen bzw. Leiter von IT-Gruppen. Ziel: Die Teilnehmenden werden mit den Methoden und Techniken vertraut gemacht, die die Grundlage für ein erfolgreiches IT-Projektmanagement bilden. Voraussichtliche Themen: - Grundlagen (Begriffsbestimmung, Abgrenzung von Projekten, Klassifikation von Projekten, Besonderheiten von IT-Projekten) - Projektmanagement (Ziele, Leitprinzipien, Zentrale Aufgaben, Nutzeffekte) - Projektübergreifendes Projektmanagement (Wie managt man alle Projekte?) - Aufgaben - Gremien - Projektinitiierung - Projektmonitoring - Projektauswertung - Projektbezogenes Projektmanagement (Wie managt man ein Projekt?) - Projektstart (Gründung, Projektanalyse, Porjektorganisation, Projektauftrag, Projektinfrastruktur, Projekt Kick off) - Projektplanung (Planungsstruktur, Produktstrukturplanung, Projektstrukturplanung, Planung der Zeitaufwände, Kostenplanung, Planung der Wirtschaftlichkeit, Termin- und Ablaufplanung) - Projektsteuerung und -überwachung (Informationsgewinnung, Soll-Ist Abgleich, Steuerungsmaßnahmen, Projektstatusberichte, Change-Request Verfahren) - Projektabschluss (Endabnahme, Abschlusspräsentation, Projektabschlussbericht) - Projektbezogene Qualitätssicherung - Projektdokumentation Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 276 Informationsveranstaltungen 90002 Projekte erfolgreich durchführen Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die an Projekten mitwirken. Ziel: Die Teilnehmenden sollen organisatorische, technische und soziale Aspekte des Projektmanagements kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Begriffsbestimmungen - Projektorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation) - Projektcontrolling - Qualitätssicherung - Risikoanalyse und Krisenmanagement - Probleme bei der Abwicklung von Projekten - Teamarbeit - Konfliktmanagement Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 277 Informationsveranstaltungen 90003 Qualitätsmanagement im Projekt Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die sich über die Einsatzmöglichkeiten des Qualitätsmanagements in IT-Projekten informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen die wesentlichen Maßnahmen, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements, die zur Verbesserung der Arbeit in IT-Projekten beitragen, kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Begriffsbestimmungen - IT-Projekt - IT-Projektmanagement - Vorgehensmodelle - Qualitätsmanagement - Qualitätsmanagement in den einzelnen Phasen eines IT-Projektes - Qualitätsmanagement in projektorientierten Organisationen Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 278 Informationsveranstaltungen 90004 Geschäftsprozessmodellierung Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Beschäftigte, die mit der Modellierung von Geschäftsprozessen betraut sind. Ziel: Die Teilnehmenden sollen Möglichkeiten kennen lernen, um Geschäftsprozesse ganzheitlich zu beschreiben und dafür geeignete methodengestützte Beschreibungsmittel einzusetzen. Des Weiteren erhalten sie das Rüstzeug, um eigene Problemstellungen systematisch anzugehen, Geschäftsprozesse zu identifizieren, zu kommunizieren, zu bearbeiten bzw. zu optimieren. Voraussichtliche Themen: - Grundlagenkenntnisse über Prozesse - Motivation für eine systematische Prozessmodellierung - Geschäftsprozessmanagement - Kreislauf - Sichten einer Prozessbeschreibung - Modellierungskonventionen - Vorgehensweise zur Geschäftsprozessanalyse - Darstellungstechniken - Aktivitätendiagramme nach UML - Ereignisgesteuerte Prozessketten - BPMN (Business Process Modeling Notation) - Weitere Darstellungstechniken - Fallbeispiele Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 279 Informationsveranstaltungen 90005 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die Werkzeuge und Verfahren zur Visualisierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen kennen lernen sollen. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der IT-unterstützten Geschäftsprozessmodellierung mit der Visualisierungssoftware ADONIS der Firma BOC. Die Teilnehmenden werden mit den Grundbegriffen des Geschäftsprozessmanagements vertraut gemacht. Voraussichtliche Themen: - Grundbegriffe des Geschäftsprozessmanagements - IT-Unterstützung bei Geschäftsprozessanalyse und -optimierung - Modellierung: Bedeutung und Darstellungstechniken - Verwaltungsabläufe für das E-Governenment dokumentieren, analysieren und optimieren - Modellierungsrichtlinien - technische und fachliche Modellierung - Kurze Darstellung der wichtigsten ADONIS-Komponenten - ADONIS und der weltweite Standard "BPMN" - Modellierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von ADONIS - Modellierung von Prozesslandkarten, Arbeitsumgebungsmodellen und Dokumentenmodellen - Durchführung von Analysen und Simulationen, Erstellen von Dokumentationen - Einsatzmöglichkeiten in der Landesverwaltung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 280 Informationsveranstaltungen 90006 IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die sich über den Einsatz des IT-Grundschutzes mit seinen BSI-Standards 100-1, 100-2 und 100-3 informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen, auf der Grundlage des IT-Grundschutzes, die Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Bedeutung der IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Erläuterung von Begriffen aus dem Umfeld der IT-Sicherheit - Aufbau und Struktur des IT-Grundschutzes - Vorgehensweise für die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes - Abbildung der IT-Infrastruktur - Schutzbedarfsfeststellung - Auswahl von geeigneten Bausteinen - Auswahl von geeigneten Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog - Soll- Ist-Vergleich von geplanten und vorhandenen Maßnahmen - Umsetzung der Maßnahmen - Auditierung - Change-Management Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 281 Informationsveranstaltungen 90007 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) Teilnehmerkreis: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens. Ziel: Die Teilnehmenden sollen Informationssicherheit anhand von live vorgeführten Angriffsszenarien verstehen und Methoden kennen lernen, die Risiken zu vermeiden. Voraussichtliche Themen: - Sichere Passworte - E-Mails und Trojaner - Sicherheit beim Surfen im Internet - Social Engineering - Smartphone-Sicherheit - Soziale Netzwerke - Website-Angriffe Veranstaltungsdauer: 2,5 Stunden Hinweis: Die Veranstaltungsdauer beträgt 2,5 Stunden. Es wird eine Vormittagssession durchgeführt, die am Nachmittag wiederholt wird. Bitte melden Sie sich an den Veranstaltungstagen entweder für den Vormittagstermin oder für den Termin am Nachmittag an. Die Veranstaltung kann auch in Ihrer Behörde stattfinden. Die Zahl der Teilnehmenden ist dann von Ihren räumlichen Gegebenheiten abhängig, wobei die empfohlene Teilnehmerzahl zwischen 50 und 250 Teilnehmer pro Session liegt. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 282 Informationsveranstaltungen 90008 Network Security Monitoring Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die mit technischen oder organisatorischen ITSicherheitsaufgaben betraut sind, wie z.B. Administration von IT-Sicherheitslösungen oder ITSicherheitsbeauftragte. Ziel: Die Teilnehmenden sollen eine systematische Einführung in Methoden und Technologien zur Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen erhalten. Voraussichtliche Themen: - aktuelle Bedrohungen für die IT-Infrastruktur - grundsätzliche theoretische Ansätze zur Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen - Technologien und deren Anwendung in den am Markt erhältlichen Produkten - Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien - organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Der frühere Titel dieser Informationsveranstaltung lautete "Intrusion Detection Systeme" Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 283 Informationsveranstaltungen 90009 Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber, die Webanwendungen innerhalb der Landesverwaltung betreuen oder entwickeln. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die häufigsten Risiken in Webanwendungen und lernen diese Risiken zu vermeiden. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei Demonstrationen von Angriffstechniken sowie theoretische Lösungswege zur programmtechnischen Absicherung des Quellcodes gegen diese Techniken. Voraussichtliche Themen: - Unerwünschtes Eindringen von außen (Injections) - Manipulationstechniken mit Cross-Site Scripting (XSS) - Authentisierung und Sessions sicherer handhaben - Direkte unsichere Objektreferenzen vermeiden - Cross-Site Request Forgery (CSRF) verhindern - Zusammenspiel von Konfigurationseinstellungen - Kryptografie für Passwörter und sensible Daten - Ungeprüfte Um- und Weiterleitungen verhindern - Transportschichten absichern Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Demoszenarien liegen hauptsächlich in der Programmiersprache PHP, Java und MySQL vor, die von den Dozenten ausführlich erläutert werden. Dadurch werden die Codebeispiele bei Kenntnis einer höheren Programmiersprache allgemeinverständlich. Für die Veranstaltung ist trotzdem ein gutes Basiswissen im Bereich Programmierung / Webapplikationen von Vorteil. Vor allem Teilnehmer mit praktischem Hintergrund wünschen sich meist, die demonstrierten Inhalte auch selber anwenden zu können. Der Lehrgang Sicherheit in Webanwendungen - Praxis (20503) schließt diese Lücke. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Lehrgang ist der Besuch dieser Informationsveranstaltung. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 284 Informationsveranstaltungen 90010 Threat Modeling - Security by Design Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes mit technischen oder organisatorischen Aufgaben im Bereich Entwicklung, Architektur, Integration, Administration, Betrieb und Absicherung von Client-/Server Systemen und -Anwendungen. Ziel: Threat Modeling (Bedrohungsmodellierung) ist eine strukturiertere, methodische Vorgehensweise, um Bedrohungen und mögliche Schwachstellen für ein IT-System, ein Verfahren oder eine Anwendung möglichst früh zu erkennen und zu adressieren. Der Threat Modeling Prozess ist ein wichtiger Baustein in der Planungsphase jedes IT-Projekts und integraler Bestandteil eines Secure Development Lifecycle. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Erstellung von Bedrohungsmodellen für IT-Projekte, Verfahren und Applikationen. Ein Beispielprojekt wird mithilfe der STRIDE Methode durchgespielt. Die Informationsveranstaltung adressiert bewusst Personen aus Entwicklung und IT-Betrieb, da das Thema fachübergreifend ist. Voraussichtliche Themen: - Der Threat Modeling Prozess - Methoden zur Identifizierung von Bedrohungen - Die STRIDE Methode im Detail - Erstellung eines Bedrohungsmodells anhand eines Beispielprojektes Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Um vorab einige der häufigsten in der Praxis auftretenden Schwachstellentypen in Webanwendungen kennen zu lernen, wird ein Besuch der Informationsveranstaltung Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) (90009) empfohlen. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 285 Informationsveranstaltungen 90011 MindMapping / MindManager Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die die Arbeitstechnik MindMapping kennen lernen wollen. Ziel: Die Teilnehmenden lernen, Ideen und Konzepte in visueller Form schnell und einfach zu entwickeln und zu strukturieren. Voraussichtliche Themen: - Vorstellung der Arbeitstechnik MindMapping - Erstellung, Gestaltung und Formatierung von Maps mit dem Programm MindManager - Integration der Ergebnisse in das Office Umfeld Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 286 Informationsveranstaltungen 90012 Agile Prozesse - Scrum Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über agile Vorgehensweisen bei der Anwendungsentwicklung erhalten und deren Stärken und Schwächen kennen lernen. Dabei wird sowohl die Sicht der Auftraggeber als auch der Entwicklungsbereiche berücksichtigt. Voraussichtliche Themen: - Rückblick auf bisherige Anwendungsentwicklung - "Agiles Manifest" - agile Prinzipien - Scrum (weitverbreitete agile Methodik) - weitere Beispiele für agile Vorgehensweisen/Praktiken (insbesondere Extreme Programming (XP)) Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 287 Informationsveranstaltungen 90013 Kanban in der IT Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie aus dem Bereich der Auftraggeber. Ziel: Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über Kanban und lernen Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode kennen. Zentrales Element ist die Visualisierung des Arbeitsprozesses mittels "KanbanBoard", mit dem die Arbeitsabläufe veranschaulicht werden und dann optimiert werden können. Mit Kanban können somit evolutionäre Verbesserungen in Organisationen durchgeführt werden. Voraussichtliche Themen: - Prinzipien und Praktiken von Kanban - Visualisierung des Arbeitsprozesses mittels Kanban-Board - Begrenzung der parallelen Arbeit - Bedeutung von Serviceklassen - Kanban im praktischen Einsatz - sinnvolle Meetings in Kanban Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 288 Informationsveranstaltungen 90014 E-Government in NRW Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im E-Government der Landesverwaltung erhalten und Rahmenbedingungen der elektronischen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen kennenlernen. Voraussichtliche Themen: - Stand des E-Government in NRW - Rechtliche Grundlagen für die Umsetzung in NRW - Zentrale E-Government-Infrastruktur - Elektronische Identifizierung - Open Government - Kooperationen mit Bund, Ländern und Kommunen - Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 289 Informationsveranstaltungen 90015 E-Akte: Basis des E-Government Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich sowie Mitglieder von Teams, die mit der Einführung der E-Akte befasst sind. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Einführung der elektronischen Akte und zur Fortschreibung von E-Akte-Projekten. Voraussichtliche Themen: - Die "neue" Verwaltungsarbeit: E-Akte, E-Zusammenarbeit, E-Vorgangsbearbeitung - Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der E-Akte - Vorgangslebenszyklus in der öffentlichen Verwaltung und dessen Auswirkungen auf die technische Unterstützung - Wechselwirkungen Technik - Organisation im Bereich der E-Akte - En Vogue: Begriffe und Thesen im Bereich Dokumentenmanagement und Workflow - Faktoren bei der Einführung der E-Akte und Fortschreibung von E-Akte-Projekten (von der Papierakte zur führenden elektronischen Akte) - Bestandsaufnahme "E-Akte" in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 290 Informationsveranstaltungen 90016 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die mit MS PowerPoint erstellte Präsentationen für Vorträge nutzen wollen. Ziel: Die Teilnehmenden lernen, typische Fehler bei der Entwicklung und bei der Vorführung von PowerPointPräsentationen zu erkennen und zu vermeiden. Strategien für effiziente, publikumswirksame Präsentationen werden vorgestellt. Voraussichtliche Themen: - Einrichten der Hardware (Beamer, Notebook, Spezialmäuse) - zielgruppenspezifische Ausrichtung von Präsentationen - Überarbeitung vorhandener Präsentationen - Nutzung sekundärer Informationsmittel (Notizen, Handzettel usw.) Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 291 Informationsveranstaltungen 90017 Virtualisierungstechniken Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die in ihrer Behörde Verantwortung für den ITEinsatz tragen. Ziel: Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeiten, die der Einsatz von Virtualisierungstechniken hat im Überblick kennen lernen. Verschiedene Produkte und Anwendungsfelder werden vorgestellt. Limitierungen werden angesprochen. Voraussichtliche Themen: - Wieso Virtualisierung - Virtualisierung im Serverbereich: - Produkte, Historie, aktuelle Entwicklungen - Chancen - Limitierungen - Einsatzfelder und Best-Practice Berichte - Strategien für den Einsatz - Virtualisierung im Speicherbereich - Festplattenspeicher - Virtualisierung im Sicherungsumfeld - Virtualisierung im PC Umfeld - Kosten (TCO) - Zusammenfassung Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 292 Informationsveranstaltungen 90018 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich. Ziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Funktionsumfang und Nutzungsmöglichkeiten des Produktes. Sie werden mit den wichtigsten Parametern des Konzepts zur elektronischen Zusammenarbeit vertraut gemacht. Voraussichtliche Themen: - Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit - Was macht die strukturierte elektronische Zusammenarbeit aus? - Einsatz von Bibliotheken und Listen - Wiki, Blog und Forum - Web 2.0 - Praktische Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten - Workflows und Tools - Anwendungsbeispiele Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 293 Informationsveranstaltungen 90019 Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes aus dem IT- und Organisationsbereich, die Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug wahrnehmen. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) erhalten, exemplarische Lösungen für die Unterstützung von Verwaltungsaufgaben mit Raumbezug sowie die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) und die Strategie zur Umsetzung in Nordrhein-Westfalen kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Überblick über die Grundlagen von GIS - Nutzungsmöglichkeiten der GIS Plattform "ArcGIS" von ESRI - Wichtige GIS-Projekte der Landesverwaltung - Zentrale GIS-Infrastruktur von IT.NRW für die Landesverwaltung - Überblick zu INSPIRE - INSPIRE-Umsetzung in NRW Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 294 Informationsveranstaltungen 90020 Telearbeit NRW - Technik und Betrieb Teilnehmerkreis: Administratoren der Behörden und Einrichtungen der Landesverwaltung, die an der internetbasierten Telearbeitslösung der Landesverwaltung teilnehmen bzw. an einer Teilnahme interessiert sind. Ziel: Die Teilnehmenden sollen eine Einführung in die Organisation, Technik und Betrieb der Telearbeitslösung der Landesverwaltung erhalten. Voraussichtliche Themen: - Funktionsumfang und Nutzungsmöglichkeiten - Aufbau und Struktur der Telearbeitslösung - Technische Voraussetzungen zur Teilnahme - Clientsicherheitskonzept - Betriebliche Aspekte (Clientverwaltung, Integration, Kompatibilität) - Vermittlung von Grundlagenwissen zu TCP/IP, Public Key Verfahren, VPN-Technologie Veranstaltungsdauer: 2 Tage Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 295 Informationsveranstaltungen 90021 Mobile und internetfähige Endgeräte - Nutzung und Sicherheit Teilnehmerkreis: Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes, die sich über Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen generellen Überblick über die Vor- und Nachteile mobiler Endgeräte (BlackBerries, iOS, Android) erhalten und Beispiele für deren Handhabung kennen lernen. Voraussichtliche Themen: - Einsatzbeispiele mobiler Endgeräte - Überblick über die Funktionsweise - E-Mail Empfang - Generelle Sicherheitsaspekte - Handhabung von SmartPhones (Beispiele) - Handhabung von Blackberries (Beispiele) Veranstaltungsdauer: 1 Tag Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 296 Informationsveranstaltungen 90022 Mobile Device Management Teilnehmerkreis: Administratoren und Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes im IT-Bereich, die ein Mobile Device Management für Apple iOS Geräte einsetzen möchten. Ziel: Den Teilnehmenden soll vermittelt werden, wie Apple iOS Geräte über ein Mobile Device Management verwaltet werden. Voraussichtliche Themen: - Kommunikationsbeziehungen Gerät / MDM / Apple - Bereitstellungsprozess von Endgeräten - Überblick über Konfigurationsprofile - Gruppieren von Endgeräten / Anwendern - Verwaltung der Endgeräte - Verwaltung von Apps - Vor- und Nachteile des "Supervised Modes" - Administration mit dem Programm "Apple Configurator" auf OS X Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Die Schulung erfolgt anhand der bei IT.NRW eingesetzten Lösung (AirWatch Mobile Device Management). Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 297 Informationsveranstaltungen 90023 iPad und iPhone im Behördenumfeld Teilnehmerkreis: Administratoren und Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes im IT Bereich, die sich über den Einsatz von Apple iOS Geräten, deren Sicherheitsmodell und deren Administration informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie ein iOS Gerät vollständig administriert und abgesichert werden kann, sowohl kabelgebunden per Administrations-PC als auch drahtlos per Mobile Device Management (MDM). Darüber hinaus sollen sie einen Einsatz von iPads/iPhones inklusive Apps, insbesondere im Hinblick auf die hohen Sicherheitsanforderungen im behördlichen Umfeld abschätzen können. Voraussichtliche Themen: - Überblick über die aktuellen iOS Geräte - Aufbau des iOS Betriebssystems - Sicherheitsmodell von iOS - Überblick über Konfigurationsprofile und Deploy Verfahren - Sinnvolle Nutzung von dienstlichen Apps - Softwareverteilung auf iOS Geräten - Vor- und Nachteile des "Supervised Modes" - Administration mit dem Programm "Apple Configurator" auf OSX - Überblick über Funktionen des OSX Servers - Funktionsweise eines Mobile Device Managements (MDM) - Erläuterung des "Profile Managers" - Administration von iOS Geräten mithilfe eines MDMs Veranstaltungsdauer: 2 Tage Hinweis: Da für die Teilnehmenden keine iOS oder OSX Geräte zur Verfügung stehen, können eigene Geräte mitgebracht werden, um die vermittelten Inhalte direkt praktisch umzusetzen. Die iOS Geräte werden während der Veranstaltung vollständig gelöscht. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 200,-- € - 298 Informationsveranstaltungen 90024 Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen Teilnehmerkreis: Softwareentwickler und Beschäftigte im IT Bereich, die sich über die Möglichkeiten der Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen informieren möchten. Ziel: Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Entwicklung von plattformunabhängigen Applikationen im mobilen Umfeld erhalten. Dabei werden die Open-Source-Frameworks Ionic, AngularJS und ngCordova vorgestellt. Voraussichtliche Themen: - Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den nativen und hybriden Anwendungen, sowie Webapplikationen - Vorstellung des Open-Source-Frameworks Ionic - Zusammenspiel von Ionic und AngularJS - Hardwarezugriff mittels ngCordova - Besonderheiten der verschiedenen mobilen Plattformen (Android, iOS, Windows Phone, Blackberry, etc.) - Sicherheit von Webapplikationen Veranstaltungsdauer: 1 Tag Hinweis: Alle praktischen Beispiele werden auf der Plattform Android vorgestellt. Gebühr für Nichtlandesbedienstete: Veranstaltungsgebühr: 100,-- € - 299 - Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis - 300 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis A Access - VBA-Programmierung 189 Access 2007 - Erweiterungen 156 Access 2007 - Grundlagen 155 Access 2010 - Erweiterungen 188 Access 2010 - Grundlagen 187 Access 2013 - Erweiterungen 212 Access 2013 - Grundlagen 211 Adobe Acrobat - Erweiterungen 237 Adobe Acrobat - Formulare 238 Adobe Acrobat - Grundlagen 236 Agile Prozesse - Scrum 286 AJAX - Grundlagen 67 ArcGIS 10 - Neuerungen 250 ArcGIS Desktop 10 - Grundlagen 249 B Basic - Grundlagen 52 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 7 30 Bedienung von Arbeitsplatzrechnern unter Windows 8.1 31 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRW 262 Beihilfebearbeitung mit dem Automationsverfahren BeihilfeNRWplus 263 BIBLIOTHECAplus - Ausleihe 111 BIBLIOTHECAplus - Erwerbung 114 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Erweiterungen 109 BIBLIOTHECAplus - Katalogisierung Grundlagen 108 BIBLIOTHECAplus - Nutzung der Normdateien 110 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Erweiterungen 113 BIBLIOTHECAplus - Periodikaverwaltung Grundlagen 112 BIBLIOTHECAplus - Statistik 115 C C 49 C# 51 C++ 50 D Dateiorganisation 85 Datenmodellierung und Entwurf relationaler Datenbanken 87 Die Hacker kommen (Eine Veranstaltung zur Informationssicherheit) 281 DOMEA - Fachadministration 105 DOMEA - Grundlagen 104 E E-Akte: Basis des E-Government 289 Effizienter präsentieren mit MS PowerPoint 290 E-Government in NRW 288 Einführung in die verteilte Versionsverwaltung mit GIT 82 E-Learning: Windows 7 / Office 2010 267 E-Learning: Windows 7 und Office 2010 - für Umsteiger 268 E-Learning: Windows 8 / Office 2013 269 ELWAS WEB: Auswertungen im Elektronischen Wasserwirtschaftlichen Informationssystem NRW 264 - 301 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Entwicklung von plattformunabhängigen mobilen Applikationen 298 Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten 91 Excel 2007 - Erweiterungen 148 Excel 2007 - Grundlagen 147 Excel 2010 - Auswertung von Datenlisten mittels Pivot-Tabellen, Datenfiltern und Datenbankfunktionen 177 Excel 2010 - Diagramme 176 Excel 2010 - Einführung in die VBA-Programmierung 171 Excel 2010 - Erweiterungen 170 Excel 2010 - Fortgeschrittene VBA-Programmierung 172 Excel 2010 - Grundlagen 169 Excel 2010 - Komplexe Formeln und Funktionen 175 Excel 2010 - Makroaufzeichnung 173 Excel 2010 - Tabellenaufbereitung 174 Excel 2013 - Erweiterungen 204 Excel 2013 - Grundlagen 203 G Geoinformationssysteme in der Landesverwaltung 293 Geschäftsprozessmanagement mit BOC ADONIS 279 Geschäftsprozessmodellierung 278 GIMP - Grundlagen 245 Grundlagen der Informationstechnik 29 Grundlagen der Kommunikationstechnik 97 Grundlagen des DTP mit Adobe InDesign 248 Grundlagen des DTP mit Microsoft Publisher 2010 246 Grundlagen des DTP mit Scribus 247 Grundlagen von Datenbanksystemen 86 H Hardware-Service für PCs - Workshop 125 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen für Titelverwalter (HKR-TV) im zentralen HKRKassenverfahren 260 HKR-Verfahren und HKR-Auskunft 261 HTML und CSS 64 HTML und CSS - Erweiterungen 66 I IFAS Grundschulung 121 IFAS Erweiterungsschulung 122 IMI - Binnenmarktinformationssystem 116 Innovation in Landesvermessung und Liegenschaftskataster 2016 259 iPad und iPhone im Behördenumfeld 297 IT - Projektmanagement 275 IT Service Management 117 IT-Grundschutz (Grundschutzhandbuch des BSI) 280 J Java - Ergänzungen 70 Java - Grafische Oberfläche mit Swing 71 Java - Grundlagen 69 Java Programmierung - Datenbanken 72 Java Programmierung - Enterprise Java Beans 76 Java Programmierung - Remote 75 - 302 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Java Programmierung - Webserver 74 Java Programmierung - XML 73 JavaScript und HTML 68 JURIS-Portal - Einführung in die neue Rechercheoberfläche 103 K Kanban in der IT 287 Kreativität, Moderation und Präsentation in Projekten 40 L Linux/Unix: Grundlagen 253 Linux/Unix: Netzwerkadministration 256 Linux/Unix: Shellprogrammierung 254 Linux/Unix: Systemadministration 255 Lokale Netze (LAN) auf der Basis von Ethernet und TCP/IP 98 M MindMapping / MindManager 285 Mobile Device Management 296 Mobile und internetfähige Endgeräte - Nutzung und Sicherheit 295 MySQL - Administration 144 N Network Security Monitoring 282 O Objektorientierte Analyse und Entwurf mit UML 2.0 / 2.1 41 Outlook 2007 - Erweiterungen 160 Outlook 2007 - Grundlagen 159 Outlook 2007 - Gruppenfunktionen 161 Outlook 2007 - Zeitmanagement und Bürokommunikation 162 Outlook 2010 - Erweiterungen 194 Outlook 2010 - Grundlagen 193 Outlook 2010 - Gruppenfunktionen 195 Outlook 2010 - Zeitmanagement und Bürokommunikation 196 Outlook 2013 - Erweiterungen 216 Outlook 2013 - Grundlagen 215 P PaintShop Pro - Grundlagen 244 PersNRW EMiL - Grundlagen 118 PersNRW EMiL - Grundlagen für Beschäftigte im Bereich MSW 119 PersNRW EMiL - Rechtedatenbank und Konfiguration 120 Photoshop CS5 - Compositing 243 Photoshop CS5 - Grundlagen 241 Photoshop CS5 - SmartObjects 242 PHP - Grundlagen 80 Planung und Entwicklung von IT-Anwendungen 39 PowerPoint 2007 - Erweiterungen 166 PowerPoint 2007 - Grundlagen 165 PowerPoint 2010 - Erweiterungen 200 PowerPoint 2010 - Grundlagen 199 PowerPoint 2013 - Erweiterungen 220 - 303 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis PowerPoint 2013 - Grundlagen 219 Programmierung und Datenstrukturen - Erweiterungen 48 Programmierung und Datenstrukturen - Grundlagen 47 Project 2010 - Grundlagen 239 Projekte erfolgreich durchführen 276 Q Qualitätsmanagement im Projekt 277 R Ruby 77 Ruby on Rails - Webframework 79 S SharePoint 2010 - für Websiteadministratoren (Einrichten von Portalen) 224 SharePoint 2010 - Grundlagen 223 SharePoint 2010 - Nintex Workflow 226 Sharepoint: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der elektronischen Zusammenarbeit 292 Sicherheit für Webanwendungen (OWASP Top10) 283 Sicherheit in Webanwendungen - Praxis 93 Social Engineering Angriffe erkennen und abwehren 42 SQL - Einführung 81 SQL Server - Programmierung 143 SQL Server - Reporting Services 142 SQL Server 2012 - Administration 141 T Telearbeit NRW - Technik und Betrieb 294 Testprozess nach ISTQB und Testmethoden 92 Threat Modeling - Security by Design 284 U Umstieg von Office 2003 auf Office 2010 unter Windows 7 229 Umstieg von Office 2003 auf Office 2013 unter Windows 8.1 230 V Vergabemanagementsystem (VMS) - Grundlagen 106 Virtualisierungstechniken 291 Virtuelle Workstations mit VMware und Microsoft 127 Visio 2010 - Grundlagen 240 Visual Basic - Erweiterungen (1) 54 Visual Basic - Erweiterungen (2) 55 Visual Basic - Grundlagen 53 Visual Basic.NET - Datenbankprogrammierung (ADO.NET) 59 Visual Basic.NET - Grafische Benutzeroberflächen 57 Visual Basic.NET - Grundlagen 56 Visual Basic.NET - Objektorientierte Programmierung 58 Visual Basic.NET - Webanwendungen und Webdienste (ASP.NET) 60 W Webdesign mit Adobe Dreamweaver CC 235 Windows - Netzwerk und TCP/IP Grundlagen 126 Windows 7 128 - 304 Alphabetisches Veranstaltungsverzeichnis Windows 8.1 134 Windows Office 2010 Kompakt 32 Windows Office 2010 Kompakt Plus 33 Windows Office 2013 Kompakt 34 Windows Office 2013 Kompakt Plus 35 Windows Powershell 140 Windows Server 2008 R2 - Active Directory 131 Windows Server 2008 R2 - Grundlagen 129 Windows Server 2008 R2 - Netzwerkdienste 130 Windows Server 2008 R2 - Netzwerksicherheit 133 Windows Server 2008 R2 und Windows 7 - Gruppenrichtlinien 132 Windows Server 2012 R2 - Active Directory 137 Windows Server 2012 R2 - Grundlagen 135 Windows Server 2012 R2 - Netzwerkdienste 136 Windows Server 2012 R2 - Netzwerksicherheit 139 Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Gruppenrichtlinien 138 Word 2007 - Erweiterungen 152 Word 2007 - Grundlagen 151 Word 2010 - Erweiterungen 182 Word 2010 - Funktionen für längere Dokumente 184 Word 2010 - Grundlagen 181 Word 2010 - Serientexte 183 Word 2013 - Erweiterungen 208 Word 2013 - Grundlagen 207 X XML (Extensible Markup Language) 61 XML Schema 62 XSLT 63