Regierungspräsidium Freiburg ∙ Referat 23 ∙ Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Zusammenstellung: Volker Barnbrock Literaturauswahl Landeskunde Regierungsbezirk Freiburg 2014 Stand: 22.12.2014 ERZÄHLENDE LITERATUR………………………………………………………..…. 2 Historische Romane…………………………………………………………….…..3 Krimis……………………………………………………………………………….….3 Lyrik - Mundart…………………………………………………………………….…7 Lebenserinnerungen……………………………………………………………..…8 Erzählende Literatur für Kinder…………………………………………………...9 PERIODIKA……………………………………………………………………….….….10 LANDSCHAFTEN……………………………………………………………………....12 EINZELNE ORTE……………………………………………………………………….13 RAD - WANDERN - KLETTERN - SKI……………………...…….………………….24 LANDKARTEN……………………………………………………………………….…25 STADTPLÄNE………………………………………………………………………..…28 GESCHICHTE - KUNST - KULTUR…………………………….……………….…...29 Konstanzer Konzil (1414 - 1418)……………………………………………..…..30 VERKEHR………………………………………………………………………….……33 ESSEN - TRINKEN - ÜBERNACHTEN………………………………….…………..34 2 ERZÄHLENDE LITERATUR Dorra, Simone: Fluchmond : Roman / Simone Dorra. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2014. - 480 S. : Ill. ISBN 978-3-8425-1345-7 Kt. 12,90 EUR Die geliebte Großmutter der Fantasybuch-Illustratorin Miriam Trautwein ist gestorben. Miriam erbt das abgelegene Haus im Schwarzwald, in dem sie glückliche Kindheitstage verbracht hat. Spontan entscheidet sie sich, von Norddeutschland ins Wolftal überzusiedeln. Die Menschen im Wolftal heißen sie herzlich willkommen. Miriam findet alte Bekannte wieder, lernt aber auch neue kennen. Der Kunstschreiner Ralf Markward, der sehr zurückgezogen lebt, fasziniert sie besonders. Seine Familie scheint von düsteren Geschichten umgeben zu sein, aber Miriams Freundschaft mit dem rätselhaften Mann vertieft sich immer mehr, bis daraus schließlich Liebe wird. Als Miriam im Schmuckkästchen ihrer Großmutter eine Kette mit einer merkwürdigen Silberscheibe findet, überschlagen sich die Ereignisse: Ralfs gut gehütetes Familiengeheimnis kommt unvermutet ans Licht, und als Miriam endlich begreift, dass manche Legenden tatsächlich wahr sind, gerät sie in einen Strudel uralter, düsterer Geheimnisse. - Ein regionaler Fantasyroman. Glocker, Jürgen: Glückliche Tage im Schwarzwald / Jürgen Glocker. - Niedereggenen : Isele, K., 2014. 416 S. ISBN 978-3-86142-589-2 Gb. 22,90 EUR Ein Amerikaner im alten Europa. Ein Stadtneurotiker, der einem Film von Woody Allen entstammen könnte, in einem kleinen Schwarzwalddorf: Kann das gutgehen? Jürgen Glockers Roman leistet auf hohem literarischen Niveau einen äußerst unterhaltsamen Beitrag zum „Mythos Schwarzwald“. Grötzinger, Marlies: Seenot : Schwarzer Sonntag am Bodensee / Marlies Grötzinger. - Friedrichshafen : Gessler, 2014. - 208 S. ISBN 978-3-86136-188-6 Kt. 14.90 EUR Dieses Buch basiert auf einem tatsächlichen Ereignis im Jahr 2011. Marlies Grötzinger hat das Geschehen minutiös recherchiert und zu einem spannenden Roman verwoben. Die Schilderung des Unglücks und die dramatische Rettung der Schiffbrüchigen stützen sich auf das reale Geschehen. Alle handelnden Figuren sind frei erfunden und nicht identisch mit den damals am Unglück beteiligten Menschen. Gruler, Roswitha: Klettgausonne : Kurzgeschichten / Roswitha Gruler. Ill. von Jenny Schneider. - Tangerhütte : net-Verlag, 2014. - 282 S. ISBN 978-3-944284-58-3 Kt. 15,95 EUR Die spannenden und fantasiereichen Kurzgeschichten für Jung und Alt entführen den Leser in Welten, von denen andere nur träumen… - Die Autorin, Jahrgang 1966, wohnt im südbadischen Klettgau. 3 Hebel, Johann P.: Kalendergeschichten / Johann P. Hebel. Hrsg. von Hermann Bausinger. - Tübingen : Klöpfer + Meyer, 2014. - 288 S. - (Eine Kleine Landesbibliothek ; 2) ISBN 978-3-86351-112-8 Kt. 14,00 EUR Kalender gehörten einmal zu den wichtigsten populären Druckwerken. Johann Peter Hebel erkannte die praktische und pädagogische Bedeutung der Volkskalender; er steuerte unterhaltsame Abhandlungen und kleine Erzählungen bei. Seine Kalendergeschichten sind Muster einer bescheidenen und doch überragenden Literatur. Historische Romane Fritz, Astrid: Hostienfrevel : Historischer Roman / Astrid Fritz. - Reinbek : Rowohlt TB, 2014. - 320 S. (rororo Taschenbücher ; 26796) ISBN 978-3-499-26796-3 Kt. 9,99 EUR ISBN 978-3-644-51071-5 9,99 EUR E-Book im EPUB-Format Begine Serafina hat sich in ihrer neuen Heimat gut eingelebt. Da erschüttert ein schlimmer Frevel Freiburg. Entweihte Hostien im Münster, dem heiligsten Ort der Stadt! Der Verdacht fällt auf einen jüdischen Schuster, der unter der Folter auch alles gesteht, was man von ihm hören will. Serafina indes hat einen anderen Verdächtigen im Blick. Doch der stirbt bald gewaltsam. Und es geschehen Dinge, die Serafina an ihrem heimlichen Verbündeten, dem Stadtarzt Achaz, zweifeln lassen. Kraus, Harald: Mit den Göttlichen an das Ende der Welt : Die Vandalen im Breisgau / Harald Kraus. Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 400 S. ISBN 978-3-7930-5116-9 Gb. 24,90 EUR Als die Hunnen vor über 1.600 Jahren in Europa einfallen, lösen sie jene Völkerwanderung aus, die das römische Imperium hinwegfegen sollte. Der junge Vandale Farold flieht mit seinem Stamm nach Westen, lernt die kultivierte Lebensart der Römer kennen und trifft im Breisgau auf seine große Liebe. Zusammen mit den Alamannen fallen die Vandalen in der Silvesternacht 406/407 in ein wankendes Imperium ein. - Entstanden ist ein Roman voll pulsierendem Leben. Harald Kraus wurde 1954 in Freiburg geboren. Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften wurde er 1983 zum Bürgermeister der Gemeinde Eschbach gewählt, seinerzeit als einer der jüngsten in Baden-Württemberg. Heute gehört Kraus mit einer Amtszeit von über 31 Jahren zu den dienstältesten Bürgermeistern des Landes. Krimis Berst, Sascha: Fehlurteil : Justiz-Thriller / Sascha Berst. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 340 S. - (Krimi im Gmeiner-Verlag) ISBN 978-3-8392-1512-8 Kt. 11,99 EUR ISBN 978-3-8392-4318-3 9,99 EUR E-Book im EPUB-Format 4 Freiburg 1992. Die Staatsanwältin Margarethe Heymann wird von einem Mann um Hilfe gebeten. Vor zehn Jahren hat er Strafanzeige gegen mehrere Richter erstattet und seitdem nichts mehr von der Justiz gehört. Sein Vater hatte das eigene Geschäftshaus einem Angestellten übertragen, damit es nicht in die Hände der Nazis fällt. Doch die versprochene Rückübertragung blieb aus. Widerwillig und mit privaten Problemen belastet, nimmt sich die Staatsanwältin des Falles an. Bald stößt sie auf Ungereimtheiten. Breisschauer Gruselkrimis und Unheimliches aus Südwest / hrsg. von Anne Grießer u. Sascha BerstFrediani. - Mannheim : Wellhöfer, 2014. - 320 S. ISBN 978-3-95428-149-7 Kt. 11.90 EUR Gibt es in Freiburg Gespenster? Spukt es im Schwarzwald? Treiben böse Geister im lieblichen Südwesten ihr Unwesen? Ja! sagen 24 bekannte Autoren aus der Region. Lesen Sie, was in den Raunächten am Kaiserstuhl geschieht, wie das Krokodil in den Gewerbebach gelangte, wer am Schauinsland so schaurig stöhnt und warum man die Johannesbuche im Münstertal des Nachts besser meiden sollte. 24 Gruselgeschichten kriminell, besinnlich, atmosphärisch - und unheimlich spannend! Erle, Thomas: Blutkapelle / Thomas Erle. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 309 S. - (Krimi im Gmeiner-Verlag : Kaltenbachs zweiter Fall) ISBN 978-3-8392-1592-0 Kt. 11,99 EUR ISBN 978-3-8392-4472-2 9,99 EUR E-Book im EPUB-Format Eine tote Stadtführerin auf dem Grab von Goethes Schwester, kurz darauf ein Anschlag auf den beliebten Stadtarchivar! Und was verbirgt sich hinter den geheimnisvollen Hinweisen auf ein bisher unbekanntes Manuskript des Dichterfürsten? - Für Lothar Kaltenbach, Weinhändler und Musiker, ist die Ruhe in seiner Heimatstadt vor den Toren Freiburgs empfindlich gestört. Eine erste Spur führt in ein Kloster, das es eigentlich nicht mehr gibt. Doch Kaltenbach ahnt nicht, dass er längst beobachtet wird ... Gabriel, Petra: Hochrheingold / Petra Gabriel. - Köln : Emons, 2014. - 240 S. - (Der Badische Krimi) ISBN 978-3-95451-373-4 Kt. 9,90 EUR ISBN 978-3-86358-590-7 8,49 EUR E-Book im EPUB-Format Als verdeckte Ermittlerin stößt die Laufenburger Hauptkommissarin Iris Terheyde auf ein Rattennest von skrupellosen Wirtschaftskriminellen. Max Trautmann, Haiku-Dichter, Detektiv und Iris' Beschützer, wittert mit dem Instinkt eines unglücklich Verliebten, dass dieser Auftrag lebensgefährlich für sie werden könnte. Er soll Recht behalten. Iris schlittert in einen rechtsradikalen Sumpf und gerät in die Fänge einer todbringenden Psychosekte. Klingler, Eva: Rapunzels Ende / Eva Klingler. - Köln : Emons, 2014. - 304 S. - (Der Badische Krimi ; 304) ISBN 978-3-95451-274-4 Gb. 10,90 EUR ISBN 978-3-86358-407-8 8,49 EUR E-Book im EPUB-Format 5 Stil-Ikone und Kleinstadtschönheit Swentja Tobler steckt in der Zwickmühle. Kommissar Hagen droht mit dem Ende der Liebesbeziehung, wenn sie sich nicht aus den Ermittlungen um den rätselhaften Tod einer Verlegerin heraushält. Swentjas Ehemann dagegen drängt sie zu ermitteln, denn tatverdächtig ist sein eigener Neffe. Doch es kommt noch schlimmer: Swentja schleicht sich in den Verlag ein und soll ein Buch schreiben ausgerechnet über „Preiswerte Mode"... Megerle, Manfred: Seekrank / Manfred u. Ulrich Megerle. - Köln : Emons, 2014. - 336 S. - (Leo Wolf ; 6 : Bodensee Krimi) ISBN 978-3-95451-284-3 Kt. 10,90 EUR ISBN 978-3-86358-417-7 8,49 EUR E-Book im EPUB-Format Im Labyrinth eines Klosters nahe der Schweizer Grenze wird ein aufgebahrter Toter gefunden. Kaum hat Kommissar Wolf die Identität des Mannes ermittelt, ereignen sich zwei weitere Morde. Wieder wurden die Opfer in Klöstern aufgebahrt. Was steckt hinter dieser Ritualmordserie? Ist der religiös motivierte Hintergrund vielleicht nur vorgeschoben? Und wer ist der geheimnisvolle Rächer, der den Ermittlern stets einen Schritt voraus zu sein scheint? Moor, Matthias: Flammensee / Matthias Moor. - Köln : Emons, 2014. - 400 S. - (Bodensee Krimi) ISBN 978-3-95451-444-1 Kt. 11,90 EUR Vor drei Jahren verschwand am Bodensee der sechsjährige Tim. Damals fiel der Verdacht auf Katharina Mink, die Mutter des Jungen. Als jetzt die gleichaltrige Martha verschwindet, ist Katharina die Letzte, die das Mädchen lebend gesehen hat. Während die Polizei auf die Spur eines rätselhaften Mannes gerät, ermittelt Privatdetektiv Martin Schwarz im Kreis der Familien. Dort stößt er auf ungeahnte Verstrickungen und Abgründe und ein verstörendes Geheimnis ... Moritz, Michael: Badisch Blues / Michael Moritz. - Köln : Emons, 2014. - 256 S. - (Der Badische Krimi) ISBN 978-3-95451-445-8 Kt. 9,90 EUR Der prominente Scheidungsanwalt Wolfgang Holzer liegt erschossen auf der Schwarzwaldstraße in Freiburg, nahe der Frauenhilfe, die sich um die Opfer von Menschenhandel kümmert. Als Bordellbesitzer Petkovic auf die gleiche Weise ermordet wird, befürchtet Kommissar Belledin, dass ein Racheengel sein Unwesen treibt. Gleichzeitig wird Kriegsfotograf Killian von der Vergangenheit eingeholt und gezwungen, jenen Leuten zu dienen, denen Belledin auf den Fersen ist. Obermaier, Ernst: Wer mordet schon im Schwarzwald? : 12 Krimis und 120 Freizeittipps / Ernst Obermaier. Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 251 S. - (Krimi im Gmeiner-Verlag) ISBN 978-3-8392-1506-7 Kt. 9,99 EUR ISBN 978-3-8392-4306-0 8,99 EUR E-Book im EPUB-Format 6 Rund um die Triberger Wasserfälle löst der brandenburgische Kommissar Danilo Kötter spannende Kriminalfälle wie den Mord mit einer Überdosis Viagra in Schnapspralinen, eine Brandserie auf einsamen Schwarzwaldhöfen, eine Schwarzwälder Kirschtorte als Dopingmittel, die Morde wegen einer futuristischen Kuckucksuhr oder die kriminellen Machenschaften in der Schwarzalb-Klinik. Dabei lernt er nicht nur den Schwarzwald und die Bewohner sondern auch seine Assistentin Sandra Lechner kennen und lieben. Wer mordet schon zwischen Alb und Donau? Prescher, Sören: Wer mordet schon zwischen Alb und Donau? : 11 Krimis und 125 Freizeittipps / Sören Prescher ; Silke Porath. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 280 S. - (Kriminelle Freizeitführer) ISBN 978-3-8392-1581-4 Kt. 9,99 EUR ISBN 978-3-8392-4450-0 8,99 EUR E-Book im EPUB-Format Ruhestand wegen einem bisschen Bandscheibe! Kommissar Jochen Schädle ist stinkwütend. Aber statt sich ins Rentnerdasein zu fügen, fährt er los. Von Rottweil über Donaueschingen bis Fridingen und dann Richtung Balingen und Hechingen. Ruhe findet er unterwegs aber nicht: Egal wo er anhält, überall erinnert er sich an Mord und Totschlag. Der Leser folgt dem ungewöhnlichen Ermittler bei dessen Reise in eine kriminelle Vergangenheit und entdeckt so nebenbei die schönsten Plätze der Region. Rieckhoff, Alexander: Ringfahndung : Ein Fall für Hubertus Hummel / Alexander Rieckhoff ; Stefan Ummenho-fer. - München : Piper, 2014. - 224 S. - (Piper Taschenbuch ; 30053 : Hubertus Hummel ; 6) ISBN 978-3-492-30053-7 Kt. 8,99 EUR ISBN 978-3-492-96325-1 7,49 EUR E-Book im EPUB-Format Mit einem Wochenendhäuschen am Villinger Germanswald geht für Hubertus Hummel ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Aber schon bald ist Schluss mit der Idylle, denn Hummel findet auf dem Trimm-dich-Pfad einen Toten. Dann verschwindet die Leiche plötzlich - und taucht in Hummels Auto wieder auf. Will ihm jemand einen Mord unterschieben? Hummel gerät unter Verdacht und sucht bei seiner neuen Kollegin Carolin Kuppke Unterschlupf. Gleichzeitig ermittelt er auf eigene Faust: Hängt der Tod des Investors mit dem Hotelprojekt neben Hummels Häuschen zusammen? Oder steckt gar eine geheimnisvolle Bruderschaft hinter dem Geschehen? Der Germanswald birgt Rätsel... Rieckhoff, Alexander: Schwarzwaldrätsel : Ein Fall für Hubertus Hummel / Alexander Rieckhoff ; Stefan Ummenhofer. - München : Piper, 2014. - 192 S. - (Piper Taschenbuch ; 30052 : Hubertus Hummel ; 5) ISBN 978-3-492-30052-0 Kt. 8,99 EUR ISBN 978-3-492-96324-4 7,49 EUR E-Book im EPUB-Format An seinem Geburtstag droht der Mühlenbesitzer Kurt Weisser seinen Kindern mit Enterbung. Schließlich haben sie ihre Eltern im Stich gelassen, um ein oberflächliches Leben in der Großstadt zu führen. Doch er gibt ihnen eine letzte Chance und stellt ihnen ein Rätsel. Können sie es lösen, bekommen sie ihr Erbe. Am gleichen Abend wird Weisser ermordet. War es jemand aus der Familie? Der Lehrer Hubertus Hummel und der Journalist 7 Klaus Riesle verfolgen die Spur quer durch den Schwarzwald. Doch nicht nur Hummels Familie erschwert die Ermittlungen sondern auch ein folgenreicher Hagelsturm. Soedher, Jakob M.: Seebühne : Bodensee-Krimi / Jakob M. Soedher. - Augsburg : Edition Hochfeld, 2014. 320 S. - (Schielins Fälle ; 7) ISBN 978-3-9816355-0-8 Kt. 9,95 EUR Sommer am Bodensee. Die Bregenzer Festspiele stehen kurz vor der Eröffnung, infolgedessen die Anzug-, Kostüm- und Hutdichte am Ufer des Obersees sichtbar steigt. Ein überraschend heftiger Sturm rast am Abend vor der Premiere von Süden über den See, fährt barsch in die linde Stimmung und entwurzelt zahlreiche Bäume entlang der Uferlinie. Am Tag nach dem Wüten wird im Lindenhofpark die Leiche eines Mannes aufgefunden. Bald erfahren Schielin und seine Kollegen, dass er nicht Opfer einer der entwurzelten Linden wurde, sondern vergiftet worden ist. Wehrle, Ute: Bächle, Gässle, Mord : Kriminalroman / Ute Wehrle. - Köln : Emons, 2014. - 304 S. ISBN 978-3-95451-312-3 Kt. 10,90 EUR ISBN 978-3-86358-445-0 8,49 EUR E-Book im EPUB-Format In der Touristenmetropole Freiburg wird eine Gästeführerin erschossen auf dem Alten Friedhof aufgefunden. Die Bächle in der Innenstadt färben sich plötzlich blutrot, im Stadtgarten baumeln Schaufensterpuppen, und auf der thailändischen Ferieninsel Ko Samui stirbt unter mysteriösen Umständen ein junger Mann. Die Freiburger Journalistin Katharina Müller hilft ihrem Freund Hauptkommissar Jürgen Weber bei den Ermittlungen. Und gerät dabei ordentlich ins Schwitzen ... Weiler, Bernd: Die Tote am Steg : Ein Bodensee-Krimi / Bernd Weiler. - Reutlingen : Oertel + Spörer, 2014. - 192 S. - (Kim Lorenz ; 2) ISBN 978-3-88627-914-2 Kt. 10,95 EUR Die Leiche einer jungen Frau wird am Schweizer Seeufer bei Steckborn ans Ufer gespült. Hauptwachtmeister Urs Rübli von der Kantonspolizei wird schnell klar, dass die Tote wahrscheinlich vom Internat auf der deutschen Seeseite in Gaienhofen stammt. Daher zieht er seine deutsche Kollegin Kim Lorenz hinzu. Weil es sich bei der Toten wahrscheinlich um eine französische Diplomatentochter handelt, sind auch die französischen Kollegen schnell vor Ort. Gleichzeitig wird der Sohn eines amerikanischen Diplomaten, der in Zürich studiert, vermisst. Die Kommissare vermuten einen Zusammenhang. Bevor sie mit den Ermittlungen beginnen können, fallen die ausländischen Ermittler in Gaienhofen auf der Höri ein. Rübli und Lorenz werden von den Ermittlungen entbunden. Aber Lorenz lässt der Fall nicht los. Sie hat eine Ahnung… Lyrik - Mundart Stössel, Jürgen-Peter:Mit dem Rücken zur Luft : Gedichte 2009 - 2014 / Jürgen-Peter Stössel. - Gutach (Breisgau) : Drey-Verlag, 2014. - 101 S. 8 ISBN 978-3-933765-75-8 Gb. 17,00 EUR Der Freiburger Autor Jürgen-Peter Stössel feierte im Mai 2014 seinen 75. Geburtstag und legte dieser Tage seinen achten Gedichtband vor. Als Motto hat der Autor seinem jüngsten Gedichtband ein Motto von René Char vorangestellt: „Ein Dichter muss Spuren seiner Durchreise hinterlassen, keine Beweise.“ Besonderes Augenmerk legt Stössel in den Gedichten auf die Verarbeitung von Herkunft und Kindheit, von Kriegsschrecken und Kindheitsverlust. Lebenserinnerungen Eichkorn, Bernhard: Mein Dorf, meine Stadt und Gottes Barmherzigkeit : Aus dem Leben eines Gotteskindes / Bernhard Eichkorn. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 144 S. - (Ratgeber im Gmeiner-Verlag) ISBN 978-3-8392-1636-1 Gb. 14,90 EUR Fast vierzig Jahre lang war Bernhard Eichkorn als Pfarrer tätig, es war mehr eine Berufung als ein Beruf. Bereits im Alter von zwölf Jahren wusste er, er wollte Priester werden. In seinen lebendig-bunten Erinnerungen berichtet der Pfarrer a. D. von den wichtigen Stationen seines geistlichen Lebens, seiner Familie und prägenden persönlichen Erfahrungen: vom frühen Tod seiner kleinen Schwester Liebgard, von seiner geliebten Gotte Luise Hafner und schließlich davon, wie die Weltsprache Esperanto sein Leben veränderte. Bernhard Eichkorn wurde am 22. März 1934 in Bettmaringen, Kreis Waldshut, geboren. Nach seinem Abitur am Heinrich-Suso-Gymnasium 1955 in Konstanz studierte er katholische Theologie in Freiburg, München und St. Peter, und wurde 1960 in Konstanz zum Priester geweiht. Nach Vikarsjahren in Weil am Rhein, Karlsruhe und Villingen war er als Pfarrer in Unterkirnach (1967-1980), Meßkirch (1980-1988) und Villingen-Schwenningen (1988-2003) tätig. Zudem war er Regionaldekan für die Region Schwarzwald-Baar (19721980) sowie Dekan in Meßkirch (1980-1988). Stieber, Benno: Roland Mack : Herr der Achterbahnen / Benno Stieber. - Freiburg (Breisgau) : Herder, 2014. - 208 S. ISBN 978-3-451-30752-2 Gb. 17,99 EUR ISBN 978-3-451-80215-7 13,99 EUR E-Book im EPUB-Format Roland Mack ist der Gründer des größten Freizeitparks im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Eröffnung 1975 bricht der Europa-Park in Rust mittlerweile sämtliche Rekorde. Was ist das Geheimnis dieses unvergleichlichen Erfolgs? Und wer steckt dahinter? Benno Stieber zeichnet ein Porträt des unermüdlichen Unternehmers. Das Buch erzählt von den Anfängen des Parks, dem unglaublichen Erfolg, der Energie und den Visionen, die Roland Mack antreiben. Es berichtet von den Träumen, die er noch realisieren möchte und von den Schwierigkeiten, in der heutigen Zeit ein Familienunternehmen zu führen. Der Leser erhält einen sehr persönlichen Einblick in ein außergewöhnliches Leben und erfährt mehr über das Phänomen Europa-Park - mit Stimmen aus dem direkten Umfeld Roland Macks und zahlreichen Anekdoten aus seinem Leben. 9 Werle, Margarete: Sei tapfer und gib nie auf : Das Leben einer starken Frau in schwierigen Zeiten / Margarete Werle. - Gernsbach : Katz, 2014. - 184 S. ISBN 978-3-938047-67-5 Kt. 16,80 EUR Nur noch wenige Zeitzeugen gibt es, die aus eigenem Erleben über die Endzeit der Weimarer Republik, über die Jahre des Dritten Reiches und den Zweiten Weltkrieg zu berichten vermögen. Zu ihnen zählt Margarete Werle, Jahrgang 1924, die ihre Kindheit und Jugend im Badischen verbrachte im Umland von Karlsruhe, in Mannheim, in Villingen und Freiburg. Gestützt auf Tagebucheinträge und Briefe entwirft sie in ihren Erinnerungen ein eindringliches Bild vom Alltag jener Zeit. Im Mittelpunkt ihrer Memoiren stehen die Kriegsjahre von 1939 bis 1945. Als junge Schwesternhelferin erlebte sie das ganze Grauen des Krieges im Lazarett und bei dem großen Bombenangriff auf Freiburg 1944. Sei tapfer mein Liebes und gib nie auf: Worte ihres frisch angetrauten Mannes, der kurz darauf an der Ostfront fiel. Was kann ein Mensch ertragen und sich trotzdem immer wieder aufrappeln, fragt ihr Sohn im Nachwort. Ein nachdenklich machendes Buch. Wuermeling, Henric L.: Bürgerlich! : Ein Familienalbum / Henric L. Wuermeling. - Tübingen : Klöpfer + Meyer, 2014. - 648 S. ISBN 978-3-86351-079-4 Gb. 30,00 EUR ISBN 978-3-86351-212-5 18,99 EUR E-Book im EPUB-Format Die faszinierende Geschichte zweier Familien aus Baden und dem Elsass über mehrere Generationen hinweg: Von der Postkutschenzeit über die Industrialisierung, den Eisenbahnbau, die Badische Revolution von 1848/49, die Weltwirtschaftskrise bis in die Nazizeit - und schließlich und endlich bis zum Untergang der deutschen Armee in Russland. Ziegler, Hilde: Während der Verlobung wirft einer einen Hering an die Decke : 198 Erinnerungen eines Kindes / Hilde Ziegler. - Basel : Lenos Verlag, 2014. - 253 S. ISBN 978-3-85787-448-2 Gb. 13,50 EUR Mit ihrem ersten Buch macht sich die Schauspielerin Hilde Ziegler (1939–1999) auch als Autorin einen Namen. Sie kehrt darin in die Zeit und in das Dorf ihrer Kindheit zurück, nach Weil am Rhein - 700 Meter von der Schweizer Grenze, drei Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Die Erinnerungen des Mädchens setzen sich zu einem eindrücklichen Bild zusammen, welches das Leben in einem Grenzort - „je nachdem, wie der Wind weht, hört man die Glocken von Basel oder die Schüsse im Elsass“ - in einer schwierigen Zeit darstellt. Entstanden ist eine eigenwillige Chronik der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Literatur für Kinder Neumann, Thurid: Sophie : Spannende Abenteuer am Bodensee / Thurid Neumann. - Nonnenhorn : Papierfresserchens MTM-Verlag, 2014. - 148 S. - (Bodensee-Bücher) ISBN 978-3-86196-278-6 Kt. 10,50 EUR 10 Luzie zieht mit ihren Eltern am Ende der Sommerferien von Hamburg nach Konstanz in ein altes Herrenhaus am See. Sie ist traurig, weil sie ihre beste Freundin Mara in Hamburg zurücklassen muss und hofft, auch in Konstanz eine so gute Freundin wie sie zu finden. Doch in ihrer neuen Klasse auf dem Humboldt-Gymnasium, in der Lea das Sagen hat, findet Luzie keinen Anschluss. Selbst Carla, die eigentlich ganz nett zu sein scheint, gibt sich nur am Wochenende im Reitstall mit ihr ab. Umso mehr vermisst Luzie Mara. Ihre Eltern interessieren sich jedoch nur für ihre neue Arbeit und merken nicht, wie einsam sie sich fühlt. Eines Tages entdeckt Luzie auf dem Dachboden im Haus ihrer Eltern ein großes Bild, auf dem ein Mädchen in etwa ihrem Alter zu sehen ist. Plötzlich befindet sie sich in dessen Welt ... (Ab 10 Jahre) Neumann, Thurid: Vampiralarm / Thurid Neumann. - Nonnenhorn : Papierfresserchens MTM-Verlag, 2014. 110 S. - (Bodensee-Krimis für Kinder ; 3) ISBN 978-3-86196-304-2 Kt. 9,90 EUR ISBN 978-3-86196-347-9 7,49 EUR E-Book im EPUB-Format Dieses Mal sind Lara und Flo in den Herbstferien am Bodensee zu Besuch - gerade richtig zu Halloween. Das Fest des Gruselns wollen sie mit Max, Tim und den vier Ponys schaurig-schön im Stall feiern. Doch plötzlich ist da ein seltsames Mädchen - ein echter Vampir? Die vier müssen herausfinden, wer oder was hinter der mysteriösen Erscheinung steckt und stoßen dabei auf jede Menge Ungereimtheiten rund um den Verkauf eines wertvollen Pferdes. (Ab 6 Jahre) PERIODIKA Allmende : Zeitschrift für Literatur / hrsg. im Auftrag der Literarischen Gesellschaft von Hansgeorg Schmidt-Bergmann. - Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag. ISSN 0720-3098 Erscheint in zwei Ausgaben pro Jahr. Jahresabonnement: 21,00 EUR. Die seit 1981 erscheinende Literaturzeitschrift Allmende war und ist ein Spiegelbild der zeitgenössischen Literatur. Auch heute, nach über zwei Jahrzehnten ihre Bestehens, ist Allmende ein Ort für Erkundungen und Neuentdeckungen, für Neubewertung. In Allmende erweist sich die Unerschöpflichkeit einer Region, die aus lauter Grenzen besteht. Almanach 2015 : Schwarzwald-Baar-Jahrbuch / Hrsg.: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. - 39. Folge. Vöhrenbach : Dold, 2014. - 320 S. : Ill. ISBN 978-3-927677-80-7 Gb. 16,50 EUR Schwerpunktthema: Da leben wir. Hegau-Jahrbuch 2014 : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee / hrsg. vom Hegau-Geschichtsverein. Bearb. von Wolfgang 11 Kramer. - Singen (Hohentwiel) : MarkOrPlan, 2014. - 320 S. : Ill. - (Hegau-Jahrbuch ; 71) ISBN 978-3-933356-79-6 Gb. 33,80 EUR Schwerpunktthema: Kriege, Krisen, Friedenszeiten im Hegau. Heimat am Hochrhein 2015 : Jahrbuch des Landkreises Waldshut / hrsg. vom Landkreis Waldshut. - Niedereggenen : Edition Isele, 2014. - … S. : Ill. ISBN 978-3-86142-…-. Gb. 14,00 EUR Lahrer Hinkender Bote 2015 : Kalender und Kalendergeschichten für das Jahr 2015. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2014. - 176 S. : Ill. ISBN 978-3-8425-1321-1 Kt. 8,50 EUR Jahresthema: 300 Jahre Karlsruhe. Die Jubiläen 150 Jahre Ganter-Brauerei in Freiburg und 150 Jahre Universität Karlsruhe sind Anlass für größere Artikel im Leseteil des Volkskalenders. Mehrere Beiträge widmen sich dem Titelthema „300. Karlsruher Stadtgeburtstag", beschreiben Geschichte und Gegenwart der ehemaligen badischen Residenz und laden zu einem Spaziergang durch die Fächerstadt ein. Die Artikel und Bildbeiträge werden durch Kalendergeschichten, Witze und Mundartgedichte ergänzt. Der Kalenderteil hält eine badische Tages-Chronik, eine Übersicht über Messen und Ausstellungen 2015 in Baden-Württemberg, den Pollenflugkalender oder die Wetterbeobachtungen des Hundertjährigen Kalenders bereit. REGIO Magazin / Hrsg. und Verlag: Badische Zeitschriften GmbH, Freiburg (Breisgau). Erscheint monatlich. Jahresabonnement: 45,90 EUR Inhaltliche Schwerpunkte in der Berichterstattung des REGIO Magazins sind ausführliche Reportagen über Landschaft und Kultur in der Region zwischen Oberrhein und Schwarzwald mit Ausdehnung bis ins Elsass und in die Schweiz. Große Bedeutung misst das Magazin Freizeit-Tipps bei. Essen und Trinken sowie Restaurant-Tipps nehmen einen breiten Raum ein. Das REGIO Magazin versteht sich als Mittler zwischen der Lebensart der Dreiländereck-Region und den Menschen, die diese Landschaft und ihre Eigenheiten schätzen. „s Eige zeige“ 2014 : Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte / hrsg. von Hanno Hurth und Gerhard A. Auer. - 28. Ausg. - Landratsamt Emmendingen, 2014. - 350 S. : Ill. ISBN 978-3-926556-..-. Gb 19,80 EUR Der Band widmet sich den Auseinandersetzungen um das geplante und verhinderte Atomkraftwerk Wyhl. 12 LANDSCHAFTEN Abel, Wolfgang: Ortenau : Streifzüge zwischen Ried, Rebland und Schwarzwald / Wolfgang Abel. Mitarbeit: Cornelia Stauch. - Badenweiler : Oase-Verlag, 2014. - 245 S. : Ill. ISBN 978-3-88922-076-9 Gb. 20,00 EUR Am Rhein: Grenzschlängeln im Taubergießen, Abtauchen im Ried, Apfelwiesen am Mühlbach und ein Stammtisch in Rust. Am Wein: Touren zwischen Rebland und Heckenland, Weingarten und Biergarten, nebst einem Abstecher nach Baden-Baden. Am Wald: Morgentau im Prinzbachtal, Forellen im Hansjakob-Land, Vesperstuben am Harmersbach und eine Kaffeepause in Haslach. Hebestreit, Christoph: Wutachregion : Geologisches Kleinod im Südwesten / Christoph Hebestreit. - Wiebelsheim: Quelle + Meyer, 2014. - 128 S. : Ill. ISBN 978-3-494-01599-6 Kt. 12,95 EUR Unter den Landschaften Südwestdeutschlands hat die Wutachregion eine Sonderstellung, denn sie erschließt in einem kleinen Gebiet vielfältige Gesteine aus langen Zeiträumen der Erdgeschichte und repräsentiert zeitlich die gesamte Abfolge der südwestdeutschen Trias und den größten Teil des Juras. Mit den Zeugnissen der Landschafts- und Flussgeschichte aus dem Tertiär und Quartär, den eindrucksvollen Talbildungen, die das Ergebnis einer sehr jungen Flussanzapfung (Wutachablenkung) sind, reichen die erdgeschichtlichen Spuren bis in die jüngste geologische Vergangenheit. Die beschriebenen Routen laden sowohl zu Touren für sportlich Aktive als auch zu gemütlichen Tagesausflügen für Familien ein. Hemmerich, Jörg Kleines Kaiserstuhl ABC : Von Amoltern bis Zwiebelkuchen / Jörg Hemmerich. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 100 S. : Ill. - (rombach baden pur) ISBN 978-3-7930-5111-4 Kt. 7,90 EUR Das Buch stellt alphabetisch Bräuche, Redensarten, kulinarische Spezialitäten und markante Orte vor. Berichtet wird unter anderem über Fasnet und Pinot, Endingen und Brei-sach, und man erfährt, was „Nai hämmer gsait“ oder „E Guede“ bedeutet. Ein amüsanter Begleiter für jeden Kaiserstuhlbesuch. Hünerfeld, Johannes: Wein- und Genussregion Ortenau mit Hanauer Land : Touren und Insider-Tipps / Johannes Hünerfeld. - Waldkirch : Mobil + Aktiv erleben, 2014. - 128 S. : Ill. - (Wohnmobil-Reiseführer ; 8) ISBN 978-3-943759-07-5 Kt. 9,90 EUR 4 Routen, ausführliche Einleitung, Informationen von A-Z, Übersichtskarte (ausklappbar). Eine kulinarische Entdeckungsreise Ortenau / Heike Scheiding-Brode (Text). Fotogr.: Thomas Rathay. - Neustadt (Weinstraße) : Neuer Umschau Buchverlag, 2014. - 160 S. : Ill. 13 ISBN 978-3-86528-437-2 Gb. 34,95 EUR Das Buch zeigt kulinarische wie kulturelle Geheimnisse auf und lädt ein, die Ortenau mit allen Sinnen zu entdecken. Spiering, Holger: Inseln im Bodensee / Holger Spiering. Iris Lemanczyk (Text). - Mannheim : Edition Panorama, 2014. - 136 S. : Ill. - (Die feine Bodensee-Bibliothek) ISBN 978-3-89823-465-8 Gb. 12,00 EUR Vierzehn Inseln liegen im Bodensee: Mainau, Lindau und die Klosterinsel Reichenau sind weltbekannt, andere sind unzugängliche Naturschutzgebiete, die kleinste Insel Hoy misst gerade mal fünf auf sechs Meter. Holger Spiering gilt als der bekannteste Bodensee-Fotograf und hat sich in den vergangenen 20 Jahren ausschließlich seiner Heimatregion verschrieben. Die Reise-Journalistin Iris Lemanczyk trägt die erläuternden Texte und ausführlichen Bilderklärungen bei. Spiering, Holger: Der Untersee / Holger Spiering. Iris Lemanczyk (Text). - Mannheim : Edition Panorama, 2014. - 144 S. : Ill. ISBN 978-3-89823-471-9 Gb. 12,00 EUR Holger Spiering gilt als der bekannteste Bodensee-Fotograf und hat sich in den vergangenen 20 Jahren ausschließlich seiner Heimatregion verschrieben. Seine besten Aufnahmen zu Wasser, zu Land und aus der Luft wählte er aus. Die Reise-Journalistin Iris Lemanczyk trägt die erläuternden Texte und ausführlichen Bilderklärungen bei. Die Wutach : Wilde Wasser - steile Schluchten / hrsg. vom Regierungspräsidium Freiburg. - Ostfildern : Thorbecke, 2014. - 512 S. : Ill. ISBN 978-3-7995-0449-2 Gb. 35,00 EUR Die Wutach, einer der letzten Wildflüsse Deutschlands, ist ein Naturphänomen allerersten Ranges. Erfahren Sie in diesem umfassenden Buch viel Wissenswertes über eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Fachkundige Autoren laden Sie ein auf eine spannende Reise zu geologischen Besonderheiten, einer bewegten Landschaftsgeschichte, einer vielfältigen Flora und Fauna und nicht historischen und heutigen Nutzungen im Kontext jahrzehntelanger Naturschutzbestrebungen. EINZELNE ORTE Achern Fluck, Hans-R.: Von Achern bis zur Hornisgrinde : Bilder der Fotografenfamilie Max Pache / Hans-R. Fluck ; Manfred Decker. - Erfurt : Sutton, 2014. - 96 S. : Ill. - (Die Reihe Archivbilder) ISBN 978-3-95400-347-1 Kt. 19,99 EUR Achern, am Fuße der Hornisgrinde, blickt auf fast 1000 Jahre Geschichte zurück. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat der Fotograf Max Pache mit damals revolutionärer 14 Glasplatten Technik die Stadt, ihre Bewohner und die Umgebung Acherns festgehalten. Seine Söhne führten das Atelier weiter und hinterließen ein umfangreiches Archiv. Daraus haben die Autoren die besten Bilder ausgewählt, die zum Großteil erstmals veröffentlicht werden. Bad Krozingen Fritz Neumeyer und seine Sammlung / im Auftrag der Stiftung Historische Tasteninstrumente Neumeyer - Junghanns - Tracey hrsg. von Susanne Berkemer u. Markus Zepf. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. 160 S. : Ill. ISBN 978-3-7930-5103-9 Gb. 19,80 EUR Seit 1974 befindet sich eine bedeutende Sammlung historischer Tasteninstrumente im Schloss Bad Krozingen. Gegründet hat sie 1930 der renommierte Cembalist Fritz Neumeyer, gepflegt und ausgebaut wurde sie durch seine Schüler Rolf Junghanns und Bradford Tracey. Heute beherbergen die herrschaftlichen Schlossgemächer über 50 historische Tasteninstrumente, die regelmäßig in Konzerten und Workshops erklingen. Zehn renommierte Autoren nähern sich aus unterschiedlicher Perspektive der Sammlung und ihrem Gründer. Kulturgeschichtliche Aspekte wie die Wirkung der Musik auf den Menschen spielen ebenso eine Rolle, wie die Erhaltung der Instrumente und Einblicke in die bewegte Schlossgeschichte. Eine Übersicht aller Instrumente rundet das Spektrum dieses reich bebilderten Bandes ab. Dem Laien wie auch dem Musiker und Wissenschaftler bieten sich Einblicke in eine einmalige Sammlung. Bollschweil St. Ulrich/Schwarzwald : Kath. Pfarrkirche, ehemalige Benediktinerprioratskirche / Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, St. Ulrich. - Regensburg : Schnell & Steiner, 2014. - 26 S. : Ill. ISBN 978-3-7954-4587-4 Kt. 3,00 EUR Elzach Schönheiten des Schwarzwaldes Elzach, Yach und der Rohrhardsberg. Ein Foto-Lesebuch / Hrsg.: Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach. - Ubstadt-Weiher : Verlag Regionalkultur, 2014. - 96 S. : Ill. ISBN 978-3-89735-853-9 Gb. 16,90 EUR Am Beispiel des Dorfes Yach, eines Ortsteils von Elzach, und der Gegend rund um den Rohrhardsberg soll dieses Foto-Lesebuch den Blick für die Schönheiten des Schwarzwaldes schärfen: für eindrucksvolle Höfe, Kleindenkmale, Wälder und Besonderheiten der Landschaft. Das Buch ermuntert dazu, auch auf die „kleinen Dinge“ wie Blumen, Pilze, Schmetterlinge, Vögel, Eidechsen, Spinnennetze oder einzelne Bäume zu achten. Die beigefügten Texte vermitteln Hintergründe und Zusammenhänge. 15 Volkstrachten in Yach und im Elztal : Spiegel der ländlichen Entwicklung / Hrsg.: Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach. Ubstadt-Weiher : Verlag Regionalkultur, 2014. - 152 S. : Ill. ISBN 978-3-89735-828-7 Kt. 14,90 EUR In diesem Buch geht es darum, die Entstehung und Entwicklung der Yacher und Elztäler Tracht nachzuzeichnen und den Zusammenhang mit Umbrüchen in der ländlichen Gesellschaft aufzuzeigen. Es soll deutlich werden, was die Tracht für die Menschen bedeutet hat. Sie lässt Zugehörigkeit erkennen, aber auch Verschiedenheit. Es geht auch um die verschiedenen Formen der Trachten, deren Herstellung und die Arbeit der Näherinnen, die Unterschiede der Trachten innerhalb des Elztals und im Vergleich mit den Nachbargemeinden, Kontroversen um die Bewahrung von Trachten, die Rolle von Trachtenvereinen und Festen, die Idee der Tracht und deren politische Nutzung als Mittel zum Zweck, der Niedergang der Tracht, ihre Verwendung in der Werbung und ihre Bedeutung heute. Endingen (Kaiserstuhl) Heiland-Justi, Werner: Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus / Werner Heiland-Justi. Ill.: Andrea Gössel. - Lindenberg : Fink, J. : 2014. - 64 S. : Ill. ISBN 978-3-89870-852-4 Gb. 16,80 EUR Das Werk beschreibt die zwölf Standesscheiben, die seit 1530 nahezu im Originalzustand erhalten sind und in der großen Ratsstube des Endinger Rathauses aufbewahrt werden. Die Scheibenbilder (Größe etwa 40 cm x 45 cm) schildern die Geschichte der Stadt Endingen am Kaiserstuhl von der Herrschaft derer von Üsenberg bis zur Zeit der Habsburger Herrschaft in Vorderösterreich. Sie weisen hin auf den vielfältigen Besitz, die Lehen, Pfänder und Erbschaften der im Mittelalter führenden Breisgauer Familien. Vor allem aber sind diese Glasmalereien künstlerische Kleinodien der beginnenden deutschen Renaissance. Freiburg (Breisgau) Aronica, Markus: Kirchenbegehungen im Freiburger Münster : Überlegungen aus religionsdidaktischer Sicht / Markus Aronica. - Münster : LIT Verlag, 2014. - 296 S. - (Ästhetik - Theologie - Liturgik ; 58) ISBN 978-3-643-12585-9 Kt. 34,90 EUR Führungen und Erkundungen in touristisch interessanten Kirchengebäuden mit künstlerisch wertvollen Ausstattungen sind sehr beliebt. Diese Arbeit reflektiert, mit welchen Bildungszielen und -konzepten man ihre Zeichen- und Symbolwelt erschließen kann. Daraus ergeben sich Gedanken für zeitgemäße Kirchenführungen am und im Freiburger Münster. Freiburger Münster - Kunstwerk und Baustelle / hrsg. von Hans W. Hubert u. Peter Kalchthaler. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. 190 S. : Ill. - (Schriftenreihe Münsterbauverein ; 5) 16 ISBN 978-3-7930-5115-2 Gb. 24,90 EUR Fachleute der Bereiche Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte, Geschichte, Mediävistik, Theologie, Musikwissenschaft, Bau- und Ingenieurwesen, aus Hochschulen und Archiven, aus der Freiburger Münsterbauhütte und dem Augustinermuseum betrachten das Freiburger Münster aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dem für die Samstags-Universität angestrebten, breit gefächerten Publikum entsprechend, sind die Beiträge wissenschaftlich fundiert, immer aber lebendig und anschaulich gestaltet und zahlreich bebildert. Hartmann, Michael: Stadt mit Gott?! : Das ökumenische Kirchenprojekt im Freiburger „Vorzeige"-Stadtteil Vauban / Michael Hartmann. - Münster : LIT Verlag, 2014. - 178 S. - (Forum Religion und Sozialkultur, Abt. B: Profile und Projekte ; 28) ISBN 978-3-643-12310-7 Kt. 24,90 EUR Der Freiburger Stadtteil Vauban mit seinen sozialen und ökologischen Merkmalen ist gleichsam Synonym für den gesellschaftlichen Wandel. Doch daraus resultieren auch Fragen für die Kirche: Wie gelingt es in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, als Kirche sichtbar und vor Ort erfahrbar zu sein? Welche Bedeutung hat die Ökumene? Und vor welchen Aufgaben stehen die Kirchen in Zukunft? Der Autor beschreibt anhand der 'Kirche im Vauban' den konkreten pastoralen Alltag und seine Herausforderungen. Sein Plädoyer gilt einer 'Volkskirche', die sich bei den Menschen vor Ort verankert sieht. Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau : Historische und baugeschichtliche Untersuchungen / hrsg. von Heinz Krieg, Frank Löbbecke u. Katharina Ungerer-Heuck. - Freiburg (Breisgau) : Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, 2014. - 168 S. : Ill. - (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau ; 41) ISBN 978-3-923272-38-9 Gb. 24,50 EUR Die Geschichte und Bedeutung der um 1345 vor den Toren der Stadt gegründeten Kartause St. Johannisberg war bislang nur wenigen Spezialisten bekannt. Das änderte sich durch eine öffentliche Tagung im Frühjahr 2011. Die dort gehaltenen Vorträge werden im vorliegenden, reich bebilderten Band erstmals publiziert. - Nach Restaurierung, Umbau und Erweiterung des Gebäudekomplexes mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung hat dort im Herbst 2014 das erste deutsche United World College (UWC) seinen Lehrbetrieb aufgenommen. Kotterer, Martin: Littenweiler : Vom Dorf zur Stadt / Martin Kotterer. - Freiburg (Breisgau) : Lavori, 2014. 84 S. : Ill. ISBN 978-3-935737-28-9 Gb. 10,00 EUR Der Bürgerverein Littenweiler hat anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt Freiburg" ein Buch mit vielen historischen Abbildungen zur Geschichte des heutigen Freiburger Stadtteils Littenweiler herausgegeben. Kunze, Konrad: 17 Himmel in Stein : Das Freiburger Münster. Vom Sinn mittelalterlicher Kirchenbauten / Konrad Kunze. Hrsg. von Freiburger Münsterbauverein e.V. / Münsterfabrikfonds Freiburg. Neuausg. - Freiburg (Breisgau) : Herder, 2014. - 155 S. : Ill. ISBN 978-3-451-33409-2 Gb. 24,00 EUR Wer sich daranmacht, die verborgene Symbolik einer mittelalterlichen Kathedrale zu entschlüsseln, entdeckt eine ungeahnt reiche Welt. Dieses außergewöhnliche, längst zum Klassiker gewordene Buch zeigt am Beispiel des Freiburger Münsters eine Fülle von Bildern und aufschlussreichen Details - und setzt sie in Bezug zum Ganzen des mittelalterlichen Lebensverständnisses. So werden auch im Kleinen immer wieder die großen Zusammenhänge sichtbar. Die lebendige Darstellung und zahlreiche Abbildungen laden ein zu eigenen Entdeckungen in der faszinierenden Bildwelt unserer Kirchenbauten. Ludwig, Jochen: Kunststück Museum : Erinnerungen an 26 Jahre MNK Freiburg / Jochen Ludwig. - Freiburg (Breisgau) : modo-Verlag. 2014. -224 S. ISBN 978-3-86833-152-3 Gb. 28,00 EUR Jochen Ludwig jedenfalls, der von 1985 bis 2011 das Museum für Neue Kunst (MNK) in Freiburg geleitet hat, lässt in seinen Erinnerungen 26 Jahre Museumsarbeit Revue passieren. Er erzählt von den ersten Schritten des Museums, das er selbst konzipiert hat, von Ausstellungen und der Etablierung der Institution im Kulturleben der Region. Das Resümee, das der Museumsmann zieht, ist persönlich gehalten. Es weiß von Erlebnissen mit Künstlern zu berichten, von wichtigen Ankäufen und Ausstellungsprojekten, es ist eine unentwegte Begegnung mit Menschen und mit der Kunst. Es ist ein Buch nicht nur für die Freunde, die sich Jochen Ludwig mit seiner Arbeit gemacht hat, es ist zudem ein Stück Stadtgeschichte, aber auch ein Plädoyer für die Bedeutung von Kunst für jeden einzelnen. Mittmann, Heike: Freiburger Münster - Die Chorkapellen / Heike Mittmann. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 160 S. : Ill. - (Schriftenreihe Münsterbauverein ; 4) ISBN 978-3-7930-5102-2 Gb. 19,90 EUR Der spätgotische Chor des Freiburger Münsters wurde 1513 wurde geweiht. Wer waren die Stifter? Wie wurden die Kapellen finanziert? Wie war die Bauabwicklung? Wie wurden sie genutzt? Auf diese und viele weiteren Fragen gibt das Buch eine Antwort. Einen Schwerpunkt bildet außerdem die vielfältige Ausstattung. Riess, Barbara: 111 Orte in Freiburg, die man gesehen haben muss / Barbara Riess. - Köln : Emons, 2014. - 240 S. : Ill., Kt. ISBN 978-3-95451-385-7 Kt. 14,95 EUR Freiburg ist ein Magnet. Als Schwarzwaldmetropole und Green-City zieht die Stadt im Dreiländereck zwischen Frankreich und der Schweiz jährlich Abertausende Touristen an. Sie ist reich an Tradition und Kulturschätzen und zugleich jung, quirlig und grüne Ideenschmiede. Besucher aus aller Welt genießen das badische Savoir-vivre: die französisch geprägte Küche, die exzellenten Weine, die direkt vor der Haustür wachsen, die Kultur und die großartige Natur zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl. Viele, die kommen, wollen, 18 bleiben; denn an Lebensqualität ist die Stadt kaum zu überbieten. Selbst für Einheimische gibt es hier ständig Neues zu entdecken. Das Buch lädt ein, besondere Orte aufzuspüren und vermeintlich bekannte mit neuen Augen zu sehen. Scheck, Joachim: STRABA : Freiburg auf Gleisen entdecken / Joachim Scheck. Idee von Daniel Charhouli. Freiburg (Breisgau) : Promo Verlag, 2014. - 150 S. : Ill. - (Schriftenreihe zur Stadt Freiburg im Breisgau) ISBN 978-3-923288-78-6 Kt. 9,95 EUR Erleben Sie Freiburg entlang von Schienen und Gleisen. Gegliedert nach Linien und Stationen der Freiburger Straßenbahn, wartet eine ganz besondere Entdeckungstour auf die Leser: Denn zu jedem Halt gibt es interessante Geschichten zu berichten und das ein oder andere Detail zu erfahren. Das Einsteigen in die Straßenbahn lohnt sich also allemal - und oft sogar der kurzzeitige Ausstieg. Unterwegs in der Zeit der Karolinger Der Adelhauser Tragaltar / hrsg. von Eva Breisig. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. 112 S. : Ill. ISBN 978-3-7930-5113-8 Kt. 12,00 EUR Die Sammlungen des Augustinermuseums bergen viele Schätze. Dazu zählt sicherlich der Adelhauser Tragaltar. Er zählt zu den ältesten erhaltenen Tragaltären überhaupt, die im Mittelalter von hohen weltlichen und geistlichen Würdenträgern auf Reisen oder bei Kriegszügen mitgeführt wurden und - analog den feststehenden Altarmensen in Kirchengebäuden - als geweihte, heilige Orte zur Feier der Eucharistie dienten. Jetzt wurde er nochmals umfassend erforscht, sowohl seine Herkunft und Bedeutung kunsthistorisch beleuchtet als auch seine Beschaffenheit naturwissenschaftlich untersucht. Eindrucksvoll und bildhaft präsentiert der vorliegende Band die Ergebnisse. Dem Vergessen entreißen : Gedenkbuch zum 70. Jahrestag der Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944 / hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e. V. und der Stadt Freiburg i. Br. Beiträge von Carola Schark (u. a.). - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 300 S. : Ill. - (Schriftenreihe der Badischen Heimat ; 10) ISBN 978-3-7930-5118-3 Gb.29,90 EUR Über 3.000 Menschen wurden bei Luftangriffen auf Freiburg im Zweiten Weltkrieg getötet fast 90 Prozent davon kamen beim Großangriff am 27. November 1944 ums Leben. Carola Schark hat die Namen der Opfer gesammelt und ihre Geschichten zusammengetragen Geschichten ohne jedwedes Happy End, die dennoch Mut machen, zeugen sie doch von Zivilcourage in höchster Not und Zusammenhalt in schwersten Zeiten. Renommierte Autoren wie Andreas Meckel, Heike Mittmann, Bernhard Adler † und Manfred Gallo bereichern diesen Gedenkband mit Artikeln zu spezifischen Aspekten des Krieges und der Zeit des Dritten Reichs in Freiburg. Fridingen (Donau) 19 Bucher, Reinhard: Fridingen - seine Landschaft - seine Menschen : Fotografien aus vier Jahrzenten / Reinhard Bucher. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 72 S. : Ill. ISBN 978-3-8392-1480-0 Gb. 14,99 EUR Reinhard Bucher (1922-1984) begann bereits als Jugendlicher in den 1930er-Jahren seine Fridinger Heimat mit der Kamera zu dokumentieren. Es gibt kaum einen Bereich des Alltags, kaum einen Winkel Fridingens, seiner Landschaft und Pflanzenwelt, auf die sein fotografischer Blick nicht gefallen wäre. Auch die Menschen des Städtchens an der oberen Donau, seine Bräuche und Feste waren ihm wert, festgehalten zu werden. Zwar nutzte er mit dem Aufkommen des Farbfilms auch diese Darstellungsmöglichkeit, seine Leidenschaft war und blieb aber die Schwarz-Weiß-Fotografie. Friesenheim Röderer, Hubert: Oberschopfheim : Dorf zwischen Wald und Reben / Hubert Röderer. - Lahr (Schwarzwald) : Lahr Verlag, 2014. - 496 S. ISBN 978-3-943180-21-3 Gb,32.00 EUR Dorfchronik von Oberschopfheim, Ortsteil von Friesenheim bei Lahr, von der Entstehung bis heute. Gengenbach Ruch, Martin: Geschichte der Nachtwächter von Gengenbach / Martin Ruch. - BoD, 2014. - 80 S. ISBN 978-3-7357-7945-8 Kt. 9,90 EUR Der Schutz eines Gemeinwesens ist eine Aufgabe für alle. Gefahren drohten früher nicht nur durch Kriege, sondern auch durch Feuer, Naturkatastrophen oder kriminelle Täter. Um hier Sicherheit zu schaffen, stellte man Nachtwachen auf, die einen Rundumdienst leisteten. In den Archiven der Städte liegen viele Dokumente über die Tätigkeiten dieser Wache. Aus dem Gengenbacher Stadtarchiv berichtet diese Publikation: Unterhaltsam schildert sie die spannende Geschichte der Nachtwächter in der ehemaligen Reichsstadt. Gottmadingen 800 Jahre Randegg : 1214 - 2014. Ortschronik der Ortschaft Randegg im Hegau, Gemeinde Gottmadingen / hrsg. von Kulturausschuss Randegg, Gemeinde Gottmadingen. Hauptschriftleiter: Wolfgang Kramer. - Singen (Hohentwiel) : MarkOrPlan, 2014. - Ill. ISBN 978-3-933356-76-5 Gb. 18,80 EUR Konstanz Foege, Lisa: 20 Wessenbergs Herzenskind : Geschichte einer sozialen Fürsorgeinstitution in Konstanz / Lisa Foege. - Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft., 2014. - 158 S. - (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz ; 17) ISBN 978-3-86764-452-5 Kt. 14,99 EUR Ignaz Heinrich von Wessenberg engagierte sich für arme und verwahrloste Kinder, denen er als aufgeklärter katholischer Geistlicher und Menschenfreund Hilfe und Rettung zukommen lassen wollte. Als Privatmann war er die treibende Kraft bei der Einrichtung einer sozialen Institution, die sich der Fürsorge für benachteiligte Kinder verschrieben hat. Er trug Sorge für die theoretisch-pädagogische Grundlage des Mädchenheims, gab Anweisungen zur praktischen Umsetzung und sicherte das Bestehen durch sein Vermächtnis ab. Die Au-torin beleuchtet Gründungsideen und Entwicklungsgeschichte des Heims von 1855 - 1977 und zeichnet die auf den Heimbetrieb folgende Umstrukturierung zum Sozialzentrum nach. Wiehn, Erhard Roy: Jüdisches Leben und Leiden in Konstanz : 50 Jahre Israelitische Kultusgemeinde. 19642014 / Erhard Roy Wiehn. Beitr. von Benjamin Nissenbaum u. Anselm Venedey. Konstanz : Hartung-Gorre, 2014. -120 S. ISBN 978-3-86628-516-3 Kt. 14,80 EUR Die erste jüdische Gemeinde im 13./15. Jahrhundert und auch die zweite seit Ende des 19. Jahrhunderts und bis 1940 werden in diesem Buch nur kurz beschrieben. Im Mittelpunkt stehen, dem runden Jubiläum entsprechend, die Jahre der dritten Gemeinde seit 1964, die sich durch den enormen Zuwachs aus den GUS Staaten seit Anfang der 1990-er Jahre bereits zu einer vierten Gemeinde entwickelt hat. Lahr (Schwarzwald) Bauer, Juliana: Café „Süßes Löchle" / Juliana Bauer. - Lahr (Schwarzwald) : Lahr Verlag, 2014. - 16 S. (Spuren unterm Storchenbaum) ISBN 978-3-943180-22-0 Kt. 4,95 EUR Die Geschichte des Lahrer Traditions-Cafés Hildebrandt, auch als „Süßes Löchle" bekannt, sowie die allgemeine Entwicklung der Konditorenkunst der letzten 100 Jahre. Stolpersteine in Lahr Ein Geschichtsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a der Friedrichschule in Lahr, Schuljahr 2013/2014 / Hrsg.: Historischer Verein für Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land. - Ubstadt-Weiher : Verlag Regionalkultur, 2014. - 96 S. : Ill. ISBN 978-3-89735-865-2 Kt. 9,90 EUR Schüler einer zehnten Klasse aus Lahr, viele mit Migrationshintergrund, setzen sich mit deutscher Geschichte auseinander. Mit der Zeit des Nationalsozialismus, in der grausame Morde an damaligen Mitbürgern begangen wurden. Es gibt viele Opfergruppen. Ob Menschen mit jüdischem Glauben, geistig Benachteiligte, politisch oder religiös Andersdenkende. Die Dokumentation der Verlegung der Lahrer Stolpersteine will in ihrer 21 Gesamtheit an diese Menschen erinnern, keine Opfergruppe ausschließen und so Gelegenheit zur Erinnerung und zum historischen Lernen geben. Lörrach Krüger, Jürgen: Burg Rötteln / Jürgen Krüger. - Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2014. - 48 S. : Ill. - (Führer staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg) ISBN 978-3-422-02372-7 Kt. 4,50 EUR Hoch über dem Wiesental thront die Burg Rötteln, eine der größten Burgruinen Badens. Im 13. Jahrhundert von den Freiherren von Rötteln erbaut und bewohnt, kam sie 1316 in den Besitz der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Unter ihnen erhielt die Anlage ihre heutige Größe und erlebte ihre glanzvollste Zeit. 1678 wurde sie von französischen Truppen zerstört, seitdem blieb sie Ruine und wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts ein Objekt des Denkmalschutzes. Heute ist die ehemalige Festung ein beliebtes Ausflugsziel. Die zwei Türme bieten einen Blick bis zu den Alpen. Für historisch Interessierte ermöglicht ein vom Röttelnbund eingerichtetes Museum spannende Einblicke in die Geschichte der Burg. Münstertal (Schwarzwald) Lange, Manfred: Das Münstertal im Wandel der Zeit. Bd. 1. Vom Beginn des Fotografie-Zeitalters bis 1914 / Manfred Lange. Einleitung von Dorothea Störr-Ritter u. a. - Freiburg (Breisgau) : Schillinger, 2014. - 104 S. : Ill. ISBN 978-3-89155-390-9 Pp. 19,80 EUR Die Auswahl an Echtfotografien aus der Zeit vor 1914 umfasst die folgenden Themenbereiche: Aquarelle, Lithografien, Zeichnungen - Der Belchen, König der Schwarzwaldberge- Familien, Hochzeiten, Jubiläen - Berufe und Handwerker - Das Fahrzeugwesen - Gasthöfe, Hotels - Hofgüter des Klosters St. Trudpert - Kloster, Kirchen(jahr) - Das Schulwesen - Das Postwesen - Trachten im Wandel der Zeit - Die Vereine um 1900. Offenburg Ruch, Martin: Die Kaltloch-Gesellschaft zu Offenburg : 1864-2014 / Martin Ruch. – Bühl : Seitenweise Verlag, 2014. - 192 S. : Ill. ISBN 978-3-943874-05-1 Gb. 38,00 EUR Die Badischen Herrengesellschaften sind eine spezielle Erscheinung in den Städten des ehemaligen Großherzogtums. Ihre Wurzeln haben sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle sind sie - nach der gescheiterten Revolution von 1848 - aus dem gleichen 22 Geist badisch-bürgerlicher Liberalität geboren. Freundschaft, freie Rede und freier Geist zeichnen sie aus. Witz und Humor sind ihnen wichtige Werte. 1864 wurde in Offenburg die Kaltloch-Gesellschaft gegründet. Ein „kaltes Loch“ war damals die Kneipe gewesen, wo sich eine Runde Offenburger Handwerker, Juristen, Ärzte und Unternehmer allabendlich beim Bier trafen, und die nun eine Gesellschaft ins Leben riefen, die 150 Jahre später auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Der Chronist der Gesellschaft hat dazu ein lesenswertes, reich bebildertes Festbuch zusammengestellt. Mit dem Refrain „Wie herrlich, wie herrlich im Kalten!“ des von Ludwig Eichrodt 1879 gedichteten Liedes blickt die Gesellschaft zuversichtlich in die Zukunft. Rottweil Gaus, Walter: Das Rottweiler Konvikt und seine Zöglinge zwischen 1824 und 1924 / Walter Gaus. - Ostfildern : Thorbecke, 2014. - 336 S. : Ill. + CD-ROMISBN 978-3-7995-0597-0 Gb. 45,00 EUR Im ersten Teil des Bandes wird das Königlich Katholische Konvikt Rottweil bis 1934 beschrieben: Gründung, Herkunft der Schüler, Leben im Konvikt, das Gebäude und das Personal, das darin gearbeitet hat. Im zweiten Teil werden danach die Zöglinge zwischen 1824 und 1924 benannt und deren weiterer Lebensweg dargestellt. Hammer, Angela: Die Rottweiler Fasnet / Angela Hammer ; Winfried Heckt ; Frank Huber. - Reutlingen : Oertel + Spörer, 2014. - 128 S. : Ill. ISBN 978-3-88627-957-9 Gb. 19,95 EUR Warum die Rottweiler Fasnet auch heute noch zeitgemäß ist, zeigen der Rottweiler Wirtschaftswissenschaftler und Zunftschreiber der Rottweiler Narrenzunft Frank Huber, die Fotografin Angela Hammer und der Historiker und Publizist Winfried Hecht. Hecht, Winfried: Rottweiler Feste und Bräuche : Quer durch das Jahr / Winfried Hecht. - Reutlingen : Oertel + Spörer, 2014. - 100 S. : Ill. ISBN 978-3-88627-370-6 Gb. 17,95 EUR Die zahlreichen Bräuche Rottweils entspringen wechselnden Bereichen des weltlichen und kirchlichen Lebens. Diese Vielfalt zu beschreiben, den Zeitpunkt ihrer frühesten Nennung oder ihres Verschwindens festzuhalten und dazu interessante Bezüge über die Rottweiler Stadtgrenzen hinaus aufzuzeigen, ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Sankt Blasien Baur, Barbara: Letztes Jahr in St. Blasien : Die Geschichte eines Kurortes und seiner prominenten Gäste / Barbara Baur. - Münster (Westfalen) : Monsenstein und Vannerdat, 2014. - 206 S. - (Edition Octopus) 23 ISBN 978-3-95645-104-1 Kt. 16,90 EUR Wie das abgeschiedene St. Blasien, das weder über einen Bahnanschluss noch über besonderen Glamour verfügte, zum mondänen Rückzugsrefugium und zum Weltkurort werden konnte, lässt nach wie vor staunen. Der Schriftsteller Stefan Zweig sprach zärtlich von dem Waldparadies, Franklin und Eleanor Roosevelt verbrachten ihre Flitterwochen hier und Großherzog Friedrich I. von Baden suchte den Ort als Sommerfrische auf. Russische Aristokraten und schwerreiche Argentinier stiegen im noblen Kurhaus ab, während Großadmiral von Tirpitz in seinem Haus Politprominenz um sich scharte und Maxim Gorki im renommierten Lungensanatorium nach Heilung suchte. Zurückgeblieben sind Fragmente und Spuren, die eine längst vergangene Epoche nochmals auferstehen lassen. Singen (Hohentwiel) Greuter, Michael: Singen einst und jetzt : Eine Stadt im Wandel der Zeit / Michael Greuter ; Rolf Nestlen. Ill.: Willi Albrecht … . - Hilzingen : Greuter, 2014. - 88 S. : Ill. ISBN 978-3-938566-18-3 Gb. 17,80 EUR Eine Stadtgeschichte. Kappes, Reinhild: „Wir sind Weihnachten wieder zu Hause!“ - Singen (Hohentwiel) im Ersten Weltkrieg / Reinhild Kappes. Hrsg. von Stadt Singen (Hohentwiel). - Singen (Hohentwiel) : MarkOrPlan, 2014. - 88 S. - (Hegau-Bibliothek ; 164) ISBN 978-3-933356-77-2 Kt. 8,80 EUR Das Archiv der Stadt Singen hat verfügbare und neu erschlossene Fundstellen zum Ersten Weltkrieg bearbeitet und in einer Wanderausstellung zusammengestellt. Dabei werden die Epochen vom Attentat in Sarajevo über die Mobilmachung, den Grenzschutz an der Deutsch-Schweizer Grenze bis hin zum Gefangenenaustausch, den Lazaretten, den Vermissten und Gefallen sowie dem Kriegsende und der Gefallenenehrung behandelt. Besonders herausragend wirkte sich in Singen die Grenzlage zur Schweiz, der internationale Bahnhof, die besonderen Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Tätigkeit des legendären Chirurgen Ferdinand Sauerbruch aus, der hier mit einem Handwerker zusammen die künstlichen Gelenke und Prothesen entwickelte. Auch wurde Lenin 1917 über Singen aus dem Exil nach Russland gebracht, um dort die Revolution auslösen zu können. Tuttlingen Koschar, Matthias: Die Tuttlinger Gloriosa : Ihre Entstehung und Botschaft / Matthias Koschar ; Richard Grotz. - Beuron : Beuroner Kunstverlag, 2014. - 120 S. : Ill. + Audio-CD. ISBN 978-3-87071-308-9 Gb. 19,90 EUR Wenn eine Unternehmerpersönlichkeit, ein Vorstandsvorsitzender, eine Glocke stiftet, ist das beachtenswert. Wenn ein Büchner-Preisträger und ein renommierter Bildender Künst- 24 ler diese Glocke gestalten, wird sie zur Besonderheit. Dieses Buch bezeugt die spannende Geschichte der Entstehung der größten Glocke Tuttlingens, der Gloriosa, und dokumentiert ihre Botschaft und ihre Einzigartigkeit. Die kunstvoll gestaltete Glockenzier der Gloriosa und ihre sinnigen Inschriften werden entschlüsselt. Lebendig veranschaulichen die Autoren alle Stationen der Herstellung der Glocke, von der Idee bis zum Aufzug in den Turm, ihrem Bestimmungsort. Zusätzlich gibt es eine kleine, allgemeine Glockenkunde und eine Würdigung der Kirche Maria Königin. - Mit Aufnahme des Glockenklangs auf CD. Waldshut-Tiengen Ich bleib erst mal hier : Jugend in Waldshut-Tiengen / hrsg. von Archiv der Jugendkulturen e. V.; Stadt WaldshutTiengen ; Klaus Farin ; Nicole Pfaff. - Berlin : Archiv der Jugendkulturen, 2014. - 150 S. (Reihe Jugendkulturstudien) ISBN 978-3-945398-03-6 Gb. 18,00 EUR Was sie sich wünschen, trugen 50 Jugendliche im Rahmen einer Zukunftswerkstatt zusammen: weitere Sportangebote jenseits von Fußball, informelle Treffmöglichkeiten im Freien, vielleicht Grillplätze, mehr, unterschiedliche und für ihren Geldbeutel erreichbare Einkaufsmöglichkeiten, Musikveranstaltungen für Jüngere und Treffpunkte ohne erwachsene Kontrolle oder pädagogische Aufwartung. Nicht weniger, sondern mehr muss für Jugendliche getan werden, wenn sie weniger werden. Ziel der Untersuchung war die Beschreibung der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in der Region. Die entwickelten Erkenntnisse sollen als Grundlage der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und kooperativ angelegten Jugendarbeit dienen. RAD - WANDERN - KLETTERN - SKI Kästle, Werner: 34 Wandervorschläge Staufen - Münstertal - Sulzburg - Wiedener Eck - Belchen : Auf bezeichneten Wegen mit vielen Hinweisen auf geschichtliche, geologische, faunistische, botanische Besonderheiten / Werner Kästle. - Neuaufl. - Freiburg (Breisgau) : Schillinger, 2014. - 240 S.: Ill., Kt. - (Wandern - Schauen - Erleben) ISBN 978-3-89155-140-0 Kt. 7,50 EUR Kletterführer Schwarzwald, Band Süd : Freiburg, Hochschwarzwald, Albtal, Schlüchttal, Triberg, Schramberg. - Neuaufl. - Köngen : Panico Alpinverlag, 2014. - 320 S. : Ill, Kt. ISBN 978-3-936740-64-6 Kt, 29,80 EUR Der Kletterführer umfasst Gebiete um Freiburg, im Hochschwarzwald, im Alb- und Schlüchttal, um Triberg und um Schramberg. Kröll, Rainer D.: Bruckmanns Wanderführer Kaiserstuhl und Markgräflerland : Die 40 schönsten Touren / Rainer D. Kröll. - München : Bruckmann, 2014. - 168 S. 25 ISBN 978-3-7654-6821-6 Kt. 12,99 EUR Kuhnle, Martin: Schwarzwald - Süd/Mitte : Die schönsten Querwege und Mehrtageswanderungen. 9 Mehrtagestouren Süd/Mitte, 46 Etappen / Martin Kuhnle. - München : Bergverlag Rother, 2014. - 144 S. : Ill. - (Rother Wanderführer) ISBN 978-3-7633-4434-5 Kt. 14,90 EUR Kuhnle, Martin: Wandern mit Hund - Schwarzwald : 42 Touren / Martin Kuhnle. - München : Bergverlag Rother, 2014. - 144 S. - (Rother Wanderbuch) ISBN 978-3-7633-3093-5 Kt. 16,90 EUR Landwehr, Marion: Mit Kindern unterwegs - Schwarzwald Süd und Mitte : Die besten Ausflüge für die ganze Familie / Marion Landwehr. - Tübingen : Silberburg-Verlag, 2014. - 160 S. : Ill. ISBN 978-3-8425-1307-5 Kt. 14,90 EUR Die vorgestellten Ausflugsziele wurden alle von unternehmungslustigen Kindern getestet und haben eine klare Empfehlung bekommen. Zu jedem Ziel gibt es einen Faktenteil mit Anfahrtsbeschreibungen, Öffnungszeiten und Infoadressen. Tipps, Hinweise sowie lebhaftfröhliche Fotos regen an, diesen Landstrich selbst zu erleben und zu erforschen. Merkle, Uli: Zum Himmel geht's über Gresgen : Wanderbuch für die schönsten Wanderungen nach Gresgen und das Bergland drum herum / Uli Merkle. Ill. von Uli Merkle u. Klaus van den Eicken / Zell (Wiesental) : Merkle, U., 2014. - 182 S. : Ill. ISBN 978-3-00-044760-0 Kt. 14,90 EUR Das Buch ist nicht nur ein Wanderführer, der verschiedene Wanderungen nach Gresgen (Ortsteil von Zell im Wiesental) und Rundwanderungen mit Ausgangspunkt Gresgen beschreibt, sondern auch ein Wanderlesebuch. Kürzere und längere Wanderungen werden empfohlen und detailliert beschrieben. Aber der Blick richtet sich auch auf Pflanzen und Tiere und auf die Vergangenheit. Wer die beschriebenen Wanderungen selbst erwandert, kann mit diesem Wanderbuch viel über Natur, Menschen und Landschaft erfahren. Schweikle, Johannes: Westwegs : Über den Schwarzwald. Zu Fuß durch eine deutsche Landschaft / Johannes Schweikle. - Tübingen : Klöpfer + Meyer, 2014. - 240 S. ISBN 978-3-86351-113-5 Kt. 14,00 EUR Seit mehr als hundert Jahren führt dieser legendäre Fernwanderweg von Pforzheim nach Basel. Die langsame Art der Fortbewegung wurde zu einer Entdeckungsreise in ein exotisches Gebirge. Die rote Raute führte in den Urwald und zum Führerbunker. Der Wanderer traf Wirte, Philosophen und Aussteiger. Er erkundete den Bindestrich zwischen Baden und Württemberg, die Schwarzwälder Kirschtorte untersuchte er Schicht für Schicht. Er folgte den Spuren in das Sehnsuchtsland Heimat und sprach mit Veteranen aus dem Kampf ge- 26 gen das Waldsterben. Jede Etappe führte tiefer in das Zentralmassiv des deutschen Gefühls. Auf dem höchsten Gipfel lag Schnee. Dort fand er die Blaue Blume. LANDKARTEN Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) ADFC-Radtourenkarten: Nr. 24. Schwarzwald, Oberrhein. Mit Online-Begleitheft. 1 : 150.000 ISBN 978-3-87073-632-3 7,95 EUR Digitale Kartografie Frank Ruppenthal Wanderkarte Gastliches Kinzigtal, Gutach, Hornberg. Mit Beiheft. 1 : 25.000. ISBN 978-3-939657-79-8 6,90 EUR Wanderkarte Wandererlebnis Nationalpark Schwarzwald. 1 : 30.000. ISBN 978-3-939657-78-1 8,90 EUR Kompass-Karten Kompass-Wanderkarten: Nr. 887. Schwarzwald Süd. Wanderkarten-Set mit Naturführer. 1 : 50.000. ISBN 978-3-85026-747-2 10,00 EUR Nr. 891. Feldberg, Todtnau, Kirchzarten, Hinterzarten. Wandern, Rad. Beilage: Kompass Lexikon. 1 : 25.000 ISBN 978-3-85026-856-1 9,99 EUR Nr. 898. St. Blasien, Todtmoos, Hotzenwald - Naturpark Südschwarzwald. Wanderkarte mit Aktiv Guide. Beilage: Kompass Lexikon. 1 : 25.000. ISBN 978-3-85026-723-6 9,99 EUR 27 Kompass Fahrrad-Tourenkarten: Nr. 7055. Südschwarzwald-Radweg. 1 : 50.000. Leporello. ISBN 978-3-85026-977-3 8,99 EUR Kompass Wander-Tourenkarten: Nr. 2505. Westweg Schwarzwald. 1 : 50.000. Leporello. ISBN 978-3-85026-985-8 8,99 EUR Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Topographische Freizeitkarten: F506. Titisee-Neustadt. (Naturpark Südschwarzwald ; Blatt 2) 1 : 50.000. ISBN 978-3-89021-599-0 6,90 EUR F508. Lörrach. (Naturpark Südschwarzwald ; Blatt 3) 1 : 50.000. ISBN 978-3-89021-601-0 6,90 EUR F509. Waldshut-Tiengen. (Naturpark Südschwarzwald ; Blatt 4) 1 : 50.000. ISBN 978-3-89021-602-7 6,90 EUR F511. Westlicher Bodensee. Konstanz - Stockach. 1 : 50.000. ISBN 978-3-89021-604-1 6,90 EUR Wanderkarten: Hochschwarzwald. Feldberg - Schluchsee. (Karte des Schwarzwaldvereins, in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald) 1 : 35.000. ISBN 978-3-89021-811-3 5,20 EUR 28 Kinzig bis Neckar. Alpirsbach, Schramberg, Oberndorf am Neckar. 1 : 35.000. ISBN 978-3-89021-812-0 5,20 EUR PublicPress Wintersportkarte Nr. 718. Bergwelt Südschwarzwald. Schneeschuhtrails, Winterwanderwege und Loipen, Tourenvorschläge. 1 : 30.000. ISBN 978-3-89920-718-7 4,95 EUR Supertrail Map Karte. 1:50.000. München : Outkomm. Freiburg Süd. ISBN 978-3-905916-42-3 Freiburg Nord. ISBN 978-3-905916-43-0 16,95 EUR 16,95 EUR Die Supertrail Maps verzeichnen, basierend auf dem Wissen von „Locals“ und eigens recherchiert von dafür ausgebildeten Kartenautoren, Singletrails in fünf verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Karten im Maßstab 1:50.000 sind auf reiß- und wasserfeste Folie gedruckt und durch ihr Format von 10x15 cm in jeder Tasche gut zu verstauen. STADTPLÄNE Städte-Verlag Fellbach Haslach im Kinzigtal. 1: 7.500. ISBN 978-3-8164-9337-2 3,50 EUR Kehl. 1 : 20.000. ISBN 978-3-7381-0018-1 4,20 EUR Rheinfelden (Baden). 1 : 15.000 ISBN 978-3-7381-0012-9 4,50 EUR Schopfheim. 1 : 20.000. 29 ISBN 978-3-8164-9362-4 4,20 EUR Wehr. 1 : 10.000. ISBN 978-3-8164-9409-6 3,90 EUR Weil am Rhein. 1 . 12.500 ISBN 978-3-7381-0025-9 4,90 EUR GESCHICHTE - KUNST - KULTUR Adelssitze zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb Burgen und Schlösser am oberen Neckar in historischen Ansichten. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung / hrsg. von Dorothee Ade ; Bernhard Rüth ; Cajetan Schaub. Stuttgart : Belser, 2014. - 180 S. : Ill. ISBN 978-3-7630-2687-6 Gb. 24,95 EUR Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb erinnern imposante Burgen und Schlösser an die Lebensformen des Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Die monumentalen Bauwerke wurden in unzähligen Zeichnungen, Druckgrafiken, Gemälden und Fotografien anschaulich dokumentiert. Der reich bebilderte Band rückt die Burgenlandschaft des oberen Neckarraumes in den Blickpunkt. Ausgewiesene Experten informieren über die Adelssitze zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb und zeigen neben den landesgeschichtlichen Zusammenhängen auch bau- und kunsthistorische Sonderentwicklungen auf. Hund, Dieter: Erlebnis Schwarzwald - Von Tal zu Tal : Auf den Spuren alter Berufe und Bräuche / Dieter Hund. - Gernsbach : Katz, 2014. - 280 S. : Ill ISBN 978-3-938047-70-5 Gb. 34,00 EUR Womit haben die Menschen im Schwarzwald früher ihr tägliches Brot verdient, welche alten Berufe waren typisch? Der Autor nimmt die Leser in seinem Buch mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Aber im Schwarzwald wurde nicht nur ge-arbeitet wurde, seine Bewohner verstanden und verstehen auch zu feiern. Der reich bebilderte Band lädt zu einem Besuch der Feste ein und erläutert ihre teils sagenumwobenen Ursprünge. Von Tal zu Tal führt der dritte Teil des Werks: Von den Aussichtstürmen der Berggipfel bis tief hinab in die Besucherbergwerke gibt es zahlreiche, geographisch gegliederte Hinweise auf lohnende Touren und Ausflugsziele - auch für Wanderer und Bahnreisende. Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein / hrsg. von Rainer Brüning u. Laetita Brasseur-Wild. - Stuttgart : Kohlhammer, 2014. 318 S. : Ill. ISBN 978-3-17-025873-0 Gb. 26,00 EUR 30 Landesarchiv Baden-Württemberg und die Archives Départementales du Haut-Rhin präsentieren in einem Gemeinschaftsprojekt eine grenzüberschreitende Gesamtschau auf die Region am Oberrhein während des Ersten Weltkriegs. Im Mittelpunkt der Darstellung steht nicht eine traditionelle Militärgeschichte, sondern das Leiden der gesamten Bevölkerung, der Soldaten und Zivilisten, der Gefangenen, Verletzten und Sterbenden, der Frauen und Kinder. Beiträge aus beiden Ländern beschreiben die zentralen historischen Vorgänge und ihre unterschiedlichen Deutungen im Elsass und in Baden. Moser, Arnulf: Die NAPOLA Reichenau : Von der Heil- und Pflegeanstalt zur nationalsozialistischen Eliteerziehung (1941 - 1945) / Arnulf Moser. - 2., überarb. Aufl. - Konstanz : Hartung-Gorre, 2014. - 110 S. ISBN 978-3-86628-501-9 Kt. 14,80 EUR Die Napola-Schüler sind schwer in das gängige Täter/Opfer-Schema des Dritten Reiches einzuordnen. Täter sind sie nicht gewesen, sie sind allenfalls noch Soldaten geworden. Sie sollten einmal Täter werden, und zwar in den höchsten Positionen. Großes war ihnen, versprochen worden, und viel wurde von ihnen verlangt. Doch Karriere auf der Grundlage ihrer Erziehung konnten einige von ihnen erst in der Bundesrepublik machen. Schell, Rüdiger: Das RAD-Lager der Abt. 2/263 „Heinrich von Fürstenberg“ in Hüfingen und seine wechselvolle Geschichte : Zeitgeschichte und lokale Entwicklung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Hüfinger Reichsarbeitsdienstlagers / Rüdiger Schell. - Konstanz : Hartung-Gorre, 2014. - 258 S. ISBN 978-3-86628-488-3 Kt. 24,00 EUR „Solange die Welt steht, ist so viel Blut nicht geflossen“ Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 / hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e. V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Ausgew. von Marcel Kellner. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 400 S. : Ill. ISBN 978-3-7930-5117-6 Gb. 34,90 EUR Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung von Feldpostbriefen einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wider. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Weis, Roland: Magisch - Mystisch - Megalithisch : Die rätselhafte vorchristliche Vergangenheit von Südund Hochschwarzwald / Roland Weis ; Ramesh Amruth. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2013. - 302 S. : Ill. ISBN 978-3-7930-5097-1 Gb. 34,00 EUR In unseren heimischen Wäldern verbergen sich viele steinerne Rätsel: Mauern, Steinkreise, Felskammern, aufgeschichtete Hügel, Wälle und bearbeitete Monolithen - Bauwerke, 31 deren Sinn und Zweck niemand mehr kennt und deren Erbauer unbekannt sind. In ihrer Häufigkeit und Ähnlichkeit provozieren sie Fragen und Schlussfolgerungen, die weit über das vorherrschende Geschichtsbild hinausreichen. Dieses Buch führt zu einigen der rätselhaftesten und eindrucksvollsten Fundstellen und folgt den Spuren bis in die tiefste vorchristliche Vergangenheit unserer Region. Dabei eröffnen sich interessante Perspektiven. Konstanzer Konzil (1414-1418) Büttner, Ulrich: Konstanzer Konzilgeschichte(n) : Erklärt durch unterhaltsame Erzählungen / Ulrich Büttner ; Egon Schwär. - Konstanz : Stadler, 2014. - 228 S. : Ill. ISBN 978-3-7977-0580-8 Gb. 16,95 EUR Unterhaltsame, alltägliche und zugleich außergewöhnliche Sagen, Legenden und Geschichten um das Konstanzer Konzilsgeschehen, erstmals gesammelt, nacherzählt und illustriert. Gabriel, Petra: Der Ketzer und das Mädchen : Ein Roman zum Konstanzer Konzil / Petra Gabriel. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 401 S. - (Historischer Roman) ISBN 978-3-8392-1494-7 Kt. 12,99 EUR ISBN 978-3-8392-4282-7 9,99 EUR E-Book im EPUB-Format ISBN 978-3-8392-4283-4 9,99 EUR E-Book im PDF-Format Konstanz 1414. Auf der Flucht vor einem Kinderfänger gelangt Enneleyn mit ihrem kleinen Bruder nach Konstanz. Enneleyn findet Freunde und begegnet einem Mann, der sie tief beeindruckt - Jan Hus, der Ketzer aus Böhmen. Fassungslos erlebt sie mit, wie er zum Spielball von Intrigen wird. Und auch Enneleyn gerät in die Mühlen der Mächtigen und muss um Leib und Leben fürchten. Die Gans ist noch nicht gebraten : 600 Jahre Konstanzer Konzil - ein Lesebuch / W. Liebl ; Siegmund Kopitzki [Hrsg.]. Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 538 S. - (Historischer Roman) ISBN 978-3-8392-1496-1 Kt. 17,99 EUR Von 1414 bis 1418 war Konstanz Schauplatz des Konzils. Drei Päpste wurden abgesetzt, einer wurde gewählt, Jan Hus und Hieronymus von Prag wurden als Ketzer verbrannt. Diese und andere Ereignisse wurden von Augenzeugen überliefert. Aber auch in den Jahrhun- derten danach beschäftigte das Konzil Historiker und Schriftsteller. Das Lesebuch zum 600-jährigen Jubiläum versammelt - in Auszügen - Quellen und frühe Chroniken ebenso wie die folgenden literarischen Zeugnisse bis in die Gegenwart. Gaschick, Daniel: Das Konstanzer Konzil : Eine kleine Geschichte / Daniel Gaschick ; Christian Würtz. - Mit Lesebändchen. - Karlsruhe : Braun, 2014. - 136 S. : Ill., Kt. ISBN 978-3-7650-8449-2 Gb. 16,95 EUR Das Konstanzer Konzil 32 : Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe / Hrsg.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. - Stuttgart : Theiss, 2014. - 400 S. : Ill. ISBN 978-3-8062-0001-0 Gb. 39,95 EUR Zusammen mit Essayband Gb. 69,95 EUR Der offizielle Ausstellungskatalog der großen Landesausstellung im Konzilsgebäude zeichnet mit opulenter Bebilderung und sachkundigen Texten ein lebendiges Gesamtpanorama der Welt am Ausgang des Mittelalters. Laufenberg, Walter: Der Papst im Kerker : Der erste Johannes XXIII. und was die Steine über einen Verdammten verraten / Walter Laufenberg. - München : Salon Literaturverlag, 2014. - 169 S. ISBN 978-3-939321-58-3 Gb. 12,50 EUR Das faszinierende Intrigenspiel mit und um Papst Johannes XXIII. liegt jetzt 600 Jahre zurück und wird groß gefeiert: Man hat ihn jahrelang im Kerker gehalten, den lebensfrohen und so tüchtigen Neapolitaner Baldassare Cossa. Nur gegen ein hohes Lösegeld ließ man ihn nach beinahe vier Jahren frei. Aber dann ist er noch im selben Jahr ins Grab gelegt worden, vermutlich von Mörderhand umgebracht. Er war in ordentlichem Verfahren zum Papst gewählt worden. Als Johannes XXIII. hatte er im Jahre 1414 das Konstanzer Konzil ins Leben gerufen und zunächst auch geleitet. Während des Konzils dankte er ab, um das Große Abendländische Schisma zu beenden, wurde dann aber aus fadenscheinigen Gründen gefangen gesetzt. Neumann, Thurid: Abenteuer Konstanzer Konzil / Thurid Neumann. - Nonnenhorn : Papierfresserchens MTMVerlag, 2014. - 70 S. - Ab 6 Jahren. ISBN 978-3-86196-302-8 Kt. 8,70 EUR ISBN 978-3-86196-303-5 6,99 EUR E-Book im EPUB-Format Die drei Geschwister Luis, Fynn und Emma sind nicht gerade von der Idee ihrer Mutter begeistert, an einem schönen Vorsommertag zur Playmobilausstellung ins Archäologische Landesmuseum in Konstanz zu gehen. Dass es dort um das mittelalterliche Konstanz und das Konstanzer Konzil geht, finden sie bei weitem nicht so spannend wie einen Schwimmbadbesuch und Eis essen in der Gegenwart. Daher schenken sie dem Alien-Spiel auf Luis` Smartphone mehr Aufmerksamkeit als den Erklärungen des Archäologen. Doch als sie sich um das Smartphone streiten, befinden sie sich plötzlich selbst mitten im kalten und trüben mittelalterlichen Konstanz im November 1414. Um zurück in die Zukunft zu finden, müssen sie zuerst verstehen lernen, worum es beim Konstanzer Konzil ging. Richental, Ulrich: Augenzeuge des Konstanzer Konzils : Die Chronik des Ulrich Richental / Ulrich Richental. Übers.: Henry Gerlach und Monika Küble. - Stuttgart : Theiss, 2014. - 208 S. ISBN 978-3-8062-2901-1 Gb. 24,95 EUR Ulrich Richental erlebte das Konstanzer Konzil als Bürger der Stadt aus nächster Nähe. Seine Chronik zählt zu den eindrucksvollsten Quellen des späten Mittelalters. In ihr schildert er die politischen Ereignisse ebenso wie den Alltag im mittelalterlichen Konstanz. Mit 33 dieser Übersetzung ist es nun erstmals möglich, sich auf seine Spuren zu begeben. Rügert, Walter: Konstanz zur Zeit des Konzils : Ein historischer Stadtrundgang / Walter Rügert. - Konstanz : Südverlag, 2014. - 96 S. : Ill. + DVD. ISBN 978-3-87800-047-1 Kt. 14,00 EUR (Buch) ISBN 978-3-87800-061-7 20,00 EUR (Buch+DVD) Anlässlich des Konzilsjubiläums entführt dieser Stadtrundgang den interessierten Spaziergänger in die Zeit des Konstanzer Konzils. Zu mehr als 35 historisch bedeutsamen Standorten und Ereignissen werden die wesentlichen Fakten anschaulich aufbereitet. Spannende Geschichten und kleine Anekdoten, auch Skurrilitäten ergänzen den Sachteil und lassen das Mittelalter lebendig werden. Der Band ist geeignet für die Besichtigung vor Ort und fürs Nachlesen zu Hause. Die DVD aus dem Rosgartenmuseum „Das Konstanzer Konzil - Spuren eines mittelalterlichen Weltereignisses“ bietet einen 20-minütigen Dokumentarfilm, der an Originalschauplätzen gedreht wurde. Im Zentrum steht auch das Alltagsleben zur Zeit des Konzils. Schütz, Erich: Konzilköche : Gasthausgeschichten und Konzilgerichte / Erich Schütz. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 160 S. : Ill. - (Regionalgeschichte im Gmeiner-Verlag) ISBN 978-3-8392-1640-8 Gb. 14,90 EUR Lassen Sie sich auf eine kulinarische Reise entführen. Achtzehn Konzilköche präsentieren Gerichte, die sie in Erinnerung an die Konzilszeit vor 600 Jahren zubereiten. Von wegen nur Otter oder Biberschwänze. Die Köche servierten schon damals feinste Kulinarik. Die Konzilköche heute zeigen, wie sich die Geschichte ihres Handwerks am Bodensee entwickelte und erzählen aus der Geschichte ihrer Gasthäuser. Kleine Anekdoten und Histörchen zeichnen ein anschauliches Bild der Häuser und der Wirte. Sie alle kochen an der kulinarischen Geschichte mit - die besten Köche in Konstanz, im Hegau und auf der Höri. Walser, Theresia: Konstanz am Meer : Ein Himmelstheater / Theresia Walser ; Karl-Heinz Ott. - Tübingen : Klöpfer + Meyer, 2014. - 160 S. + Lesebändchen. ISBN 978-3-86351-506-5 Gb. 16,00 EUR Das Konstanzer Jubiläums-Theaterstück zum Vor- und Nachlesen in ganzer Länge. Konstanz: 1414-1418. Es wimmelt nur so von fahrenden Händlern, Gauklern, Glückssuchern und Glückssucherinnen. Eine von ihnen ist Martha Haefelin, Wirtin und Witwe. Auch sie macht sich Hoffnungen auf das große Glück, will aus diesem weltlichen Jahrmarkt und religiösen Rummelplatz Kapital schlagen und träumt von einer Flotte, mit der sie einmal von Konstanz bis über die Meere hinaus Handel treibt. Ihr Wirtshaus wird zum Tummelplatz des Konzil, hier wirbeln die Welten durcheinander: Die hohen Herrschaften treffen auf kleine Leute, Hübschlerinnen und Mägde auf Päpste und Kardinäle, Könige auf Säufer. Die Szenen springen hin und her zwischen scharfzüngigen religiösen Debatten über Gott, Hus und das ganze weltliche Durcheinander. Angestachelt und aufgereizt von der brodelnden Konzilsstimmung am See träumen sich in diesem Stück alle Figuren auf ihre Weise über 34 ihr Leben hinaus und verwickeln und verstricken sich dabei in Geschichten, die sie maßlos beflügeln. Bis hin zum jubelnden Befehl: Konstanz am Meer! VERKEHR Tram 8 - Grenzenlos Die Verlängerung der Tramlinie 8 über die Grenze von Basel nach Weil am Rhein / hrsg. von Tiefbauamt/Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt. - Basel : Merian, 2014. 108 S. : Ill. ISBN 978-3-85616-665-6 Kt.24,00 EUR Die Verlängerung der Tramlinie 8 von Basel nach Weil am Rhein hat eine neue starke Verbindung zwischen den beiden Grenzstädten geschaffen. Der erste Teil des reich bebilderten und mit einem ausklappbaren Übersichtsplan versehenen Buches schildert das Projekt von der ersten Idee bis zur Ausführung, eröffnet verschiedene historische Perspektiven und blickt auf die zukünftige Stadtentwicklung beiderseits der Grenze. Danach führt ein Spaziergang an dreißig interessante Orte entlang der neuen Tramlinie. Im dritten Teil werden die bautechnischen, politischen, organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen des internationalen Pionierprojekts beschrieben. ESSEN - TRINKEN - ÜBERNACHTEN Baha, Norbert: Badische Winzergenossenschaften am Kaiserstuhl / Norbert Baha. - Freiburg (Breisgau) : Lavori, 2014. - 94 S. ISBN 978-3-935737-27-2 Kt. 12,80 EUR Der renommierte Weinliebhaber Baha präsentiert alle 18 Winzergenossenschaften am Kaiserstuhl. Er zeichnet ihre aktuelle Entwicklung nach und bietet Informationen zu ihren Heimatorten. Vor allem stellt er ausgewählte Weinkollektionen der Winzervereinigungen vor. Drei Köche : Sternen Post, Hugenhof und Schlegelhof / hrsg. von Christian H. Hodeige. Ill.: Michael Wissing. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2013. - 256 S. : Ill. - (Edition Rombach) ISBN 978-3-9815555-2-3 Gb. 29,90 EUR Drei Köche: In ganz persönlicher Manier präsentieren die Küchenchefs Klaus Ditz (Hugenhof, Simonswald), Martin Schlegel (Schlegelhof, Kirchzarten) und Bernd Lutz (Sternen Post, Oberried) ihre Kochkunst. Mit viel Bedacht wurden drei Gasthäuser gewählt, die bei aller Individualität doch dreierlei verbindet: Perfektion im Handwerk, höchster Anspruch in der Auswahl der Zutaten sowie der Ansatz, eine Brücke zwischen rustikal geprägter Küche auf der einen und fein differenzierter Hochküche auf der anderen Seite zu schlagen. Gemeinsam sollen sie nicht etwa als die Trias der badischen Kochkunst verstanden werden, sondern vielmehr als kulinarischer Dreiklang. Ein Dreiklang, der in faszinierender Weise jene herausragende Gasthauskultur vermittelt, mit der die Region gesegnet ist. Haeberlin, Marc: 35 Die Grenzgänger : Wie der Hummer aus dem Elsass nach Baden kam / Marc Haeberlin ; Fritz Keller. - Neustadt (Weinstraße) : Neuer Umschau Buchverlag, 2014. - 256 S. : Ill. ISBN 978-3-86528-735-9 Gb. 39,90 EUR Die elsässische und die badische Küche beeinflussen einander seit jeher gegenseitig: das wissen auch 3-Sterne-Koch Marc Haeberlin und sein guter Freund Fritz Keller, Winzer, Gastronom und Präsident des SC Freiburg. Keller und Haeberlin stammen beide aus Gastronomenfamilien. Seit Jahrzehnten begegnen sich die beiden auf ihrer grenzüberschreitenden Reise durch das Elsass und Baden: als Freunde, Geschäftsleute und als Ideengeber. Sie eint der Wunsch, aus kulinarischen Traditionen zu schöpfen und diese mit innovativen Ideen zu verknüpfen. Der seit Jahrzehnten bestehende Diskurs dieser beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten lässt ein kulinarisches Lesebuch entstehen, gefüllt mit Geschichten und Anekdoten, Landschaften links und rechts des Rheins und zahlreichen Rezepten aus drei Top-Restaurants: dem Schwarzen Adler und dem Rebstock in VogtsburgOberbergen und der Auberge de l‘Ill in Illhaeusern. Merkle, Thomas: Kochen : Heimische Festtagsküche / Thomas Merkle. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 156 S. : Ill. - (rombach baden pur) ISBN 978-3-7930-5110-7 Gb. 18,90 EUR Der Kaiserstühler Sternekoch Thomas Merkle liefert in diesem Buch die passenden Rezepte zur Festtagsküche. Alle Gerichte sind aus heimischen Produkten und so rezeptiert, dass sie problemlos nach zu kochen sind. Rinklin, Christa: Uffg'weckdi Kerli : Auf Stippvisite bei Bäckermeistern im Breisgau und Kaiserstuhl / Christa Rinklin. - Freiburg (Breisgau) : Lavori, 2014. - 116 S. ISBN 978-3-935737-60-9 Kt. 12,80 EUR Es gibt sie noch die kleine Bäckerei um die Ecke, aus der es nach Heimat duftet und wo das Handwerk noch echte Leidenschaft ist. - Ein regionales Backbuch. Schütz, Erich: Konzilköche : Gasthausgeschichten und Konzilgerichte / Erich Schütz. - Meßkirch : Gmeiner, 2014. - 160 S. : Ill. - (Regionalgeschichte im Gmeiner-Verlag) ISBN 978-3-8392-1640-8 Gb. 14,90 EUR Lassen Sie sich auf eine kulinarische Reise entführen. Achtzehn Konzilköche präsentieren Gerichte, die sie in Erinnerung an die Konzilszeit vor 600 Jahren zubereiten. Von wegen nur Otter oder Biberschwänze. Die Köche servierten schon damals feinste Kulinarik. Die Konzilköche heute zeigen, wie sich die Geschichte ihres Handwerks am Bodensee entwickelte und erzählen aus der Geschichte ihrer Gasthäuser. Kleine Anekdoten und Histörchen zeichnen ein anschauliches Bild der Häuser und der Wirte. Sie alle kochen an der kulinarischen Geschichte mit - die besten Köche in Konstanz, im Hegau und auf der Höri. Steiner, Douce: Douce - Unsere verrückte Gemüsewelt / Douce Steiner. - Freiburg (Breisgau) : Rombach, 2014. - 248 S. : Ill. - (Edition Rombach) 36 ISBN 978-3-9815555-3-0 Gb. 39,90 EUR Dieses Buch soll mit vielen raffinierten Rezepten, nützlichen Tipps und persönlichen Geschichten die Lust darauf wecken, Neues für sich zu entdecken und auf eigene Weise zu variieren. Dabei darf es durchaus auch ab und an verrückt und unkonventionell zugehen; lassen Sie sich inspirieren und der Phantasie freien Lauf, denn genau das macht es doch eigentlich aus... - Douce Steiner ist Küchenchefin des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten „Hirschen“ in Sulzburg.