Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa - Analyse der Teilräume einer deutschen Großstadt nach physiognomischen, funktionellen und sozialen Merkmalen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4 Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16-19. Jh./20.21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 London – Innenstadt: 127.3 Paris – Innenstadt: 127.4 Hamburg – Hafen: 34.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Seite 1 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan - Vergleich von Teilräumen deutscher Großstädte - Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse - Stadt-Umland-Beziehung an einem/mehreren Beispiel/en Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 Vierheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Hamburg – Hafen: 34.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Rostock – Seehafen: 65.6 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938: 37.4 Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Neuanspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19 Jh./20.21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Hamburg – Wohnen, Arbeiten, Verkehr: 35.4 Seite 2 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan - Stadtökologie Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen - Landwirtschaft als Grundlage der ländlichen Siedlungen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Ruhrgebiet – Wasserversorgung: 41.4 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19 Jh./20.21. Jh.: 77.4 Dorfformen: 77.5 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 Gröningen (Sachen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde Seite 3 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan - aktueller Funktionswandel in Dörfern - neue Wohnstandorte - Entwicklung ländlich geprägter Räume zu Fremdenverkehrsregionen - Naturschutz und Schutz von Kulturdenkmälern Raumordnung in Deutschland Ziele, Instrumente und Mittel der Raumordnung Räumliche Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 1983/2013: 57.4 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Deutschland – Tourismus:62.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Nordsee – Wattenküste: 32.1 Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2 Ostsee – Boddenküste: 33.5 München – Kulturzentrum: 51.3 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Tourismus: 62.1 (Weltkulturerbe, Weltnaturerbe) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Region Hannover – Flächennutzung und Raumordnung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Seite 4 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Diercke Weltatlas Deutschland – Beschäftigte: 71.2 Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015 – 2030: 81.5 Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6 Raumplanung im Bundesland - raumordnerische Leitbilder - Analyse und Bewertung raumplanerischer Entscheidungen Siedlungsplanung/Sanierung Untersuchung eines Planungs-/Sanierungsvorhabens 4.2 Europa – Raumstrukturen im Wandel Geoökosysteme in Europa Gliederung und Dimensionen der Geosphäre Landschaftsveränderungen durch natürliche und anthropogene Einflüsse anhand von zwei/drei Räumen Braunschweig 2015 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumordnung: 36.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 (Stuttgart 21) Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4. Europa – Landwirtschaft: 96.1 Europa – Böden: 97.2 Erde – Landschaftszonen: 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Ökozonen: 258/259.1 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/ Weichsel, vor 18 000 Jahren): 88.1 Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht – Haffküste: 91.5 Seite 5 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Landschafts- und Klimaschutz Stellung Europas in der Weltwirtschaft räumliche Verteilung und Merkmale von Weltwirtschaftsregionen (Triade) Vergleich des EWR mit anderen regionalen Zusammenschlüssen Strukturräumliche Gliederung Europas räumliche Disparitäten in Europa - Merkmale stark und schwach strukturierter Räume - Wandel von Standortfaktoren; Standorttheorien Diercke Weltatlas Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus: 117.4 Erde – Welthandel: 266/267.1 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2 Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Europa – Verkehr: 104.1 Raumanalyse unterschiedlich strukturierter Räume Braunschweig 2015 Seite 6 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan - altindustrialisierte Räume (Strukturwandel) - Wachstumsräume - Tourismusräume und Tourismuskonzepte - agrarisch geprägte Räume Raumordnungskonzepte Zusammenarbeit in der Europäischen Union Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses und Auswirkungen am Beispiel eines Beitrittsstaates aus Mittel-, Ost- oder Südosteuropa Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum Strukturwandel: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1 Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: 46.1,2 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 1980/2015: 113.4 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht: 145.2 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltschutz: 117.4 Europa – Tourismus: 105.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Erde – Tourismus und Reiseziele: 272/273.1 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb): 145.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europäische Union: Beschäftigungsstruktur: 100.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2 Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Seite 7 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Diercke Weltatlas Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel einer Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Regional- und Strukturförderung in der EU - Förderung von Grenzräumen am Beispiel einer Euroregion - Agrarmarkt - Energie- und Umweltpolitik ausgewählte Dienstleistungsstrukturen - Verkehrsstruktur und Handelsströme in Europa - Tourismusströme und Tourismuskonzepte 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Schwerpunkt Passatkreislauf Braunschweig 2015 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Wien-Bratislava – Wandel einer Grenzregion: 113.3 Europa – Landwirtschaft; 96/97.1 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europa – Energie: 99.3 Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108.2 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Europa – Verkehr: 104.1 Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2 Alpen – Tourismus: 116/117.1 Rotterdam – Hafen: 123.3 Frankreich – Bahnverkehr: 129.2 Moskau – Übersicht: 145.2 Welthandel nach Ländern und Warengruppen, Europa: 266.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Balearen – Tourismus: 105.4 Alpen – Tourismus: 116/117.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus: 117.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Erde – Tourismus und Reiseziele: 272/273.1 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Erde – Niederschläge in Januar (Nordwinter/Südsommer): Seite 8 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung in zwei/drei verschiedenen Ökosystemen der Tropen und Subtropen Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen Klassifizierung/Typisierung von Ländern Veränderung des Entwicklungsbegriffs Merkmale der Unterentwicklung Möglichkeiten der Klassifizierung/Typisierung von Ländern Diercke Weltatlas 246.3 Erde – Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4 Luftdruck und Winde im Januar: 248.3 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Luftdruck und Winde im Juli: 249.4 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Cote d’Ivoire – Kakaooase: 150.2 Kongo – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Santiaga del Estero (Argentinien) - Sojaanbau: 235.6 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Cote d’Ivoire – Kakaooase: 150.2 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bildung: 275.4 Erde – Gesundheit: 275.5 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 (Human Development Index) Demografische und siedlungsgeographische Strukturen und Entwicklungen Braunschweig 2015 Seite 9 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung - Modell des demographischen Übergangs - Migrationen - Verstädterung/Metropolisierung Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken postkoloniale Strukturen räumliche Disparitäten Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 102.2 Altersaufbau: 276.1 Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europa – Migration: 103.3 Ceuta – spanische Exklave in Afrika: 103.4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Erde – Migration: 279.4 Afrika – Bevölkerung: 146.2 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Asien – Bevölkerung: 162.2 Ostasien – Physische Karte: 184/185 Peking – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Erde – Verstädterung: 277.4 Afrika – 1914/1918: 146.3 Afrika – Politische Übersicht: 146.4 Afrika – Wirtschaft: 153.5 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten um 1825 (Ende der Befreiungskriege): 228.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Seite 10 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Entwicklungstheorien und -strategien Entwicklungsstrategien sowie neue Entwicklungskonzepte anhand von zwei/mehreren verschiedenartigen Raumbeispielen Unterentwicklung als globales Problem Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Länder mit niedrigem Entwicklungsstand Entwicklungszusammenarbeit/Friedenssicherung 4.4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel Raumrelevante Bedeutung von geotektonischen und klimatischen Prozessen plattentektonische Aktivitäten und deren Auswirkungen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Kolumbien – Konflikte: 229.5 Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Erde – Globale Fragmentierung: 270.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bildung: 275.4 Erde – Gesundheit: 275.5 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4 Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3 Erde – Schnitt durch die Erdkruste: 240.3 Erde – Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Erde – Geotektonik: 242/243.2 Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami (11.3.2011): 253.4 Seite 11 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan Entstehung und Verteilung ökonomisch relevanter Bodenschätze und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen klimatische Prozesse und ihre Auswirkungen; Klimaschutz Die USA in der Weltwirtschaft wirtschaftsräumliche Gliederung der USA Entwicklung und Wandel räumlicher Strukturen und Prozesse in Verdichtungsräumen - Entwicklungs- und Produktionszyklen; Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Arbeitskräftemigration Exemplarische Strukturanalyse einer Wachstumsregion einschließlich räumlicher Veränderungen durch das Agieren multinationaler Unternehmen Der asiatisch-pazifische Raum in der Weltwirtschaft Japans Weg in die Weltwirtschaft räumliche Konzentration und deren Auswirkungen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Fukushima – Naturkatastrophe von 2011: 253.5 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstofferschließung : 265.3 Tropisches Wettergeschehen: 205.2 (El Nino) Winterliche Wettersysteme – Positiver/Negativer NAO-Index: 250.2 Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Weltmeere – Meeresspiegelanstieg: 251.6 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 USA, Kanada – Wirtschaft: 214.3 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 Tokio – Megalopolis: 192.1 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): Seite 12 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) Rahmenplan exportorientierte Industrialisierungsprozesse am Beispiel einer ausgewählten Region/ausgewählter Regionen politische und ökonomische Sonderwege am Beispiel Chinas Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem/zwei ausgewählten Räumen Welthandels- und Finanzströme; Außenhandelstheorien internationaler Tourismus Umweltprobleme und Umweltpolitik Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 270/271.1 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Erde - Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Erde – Welthandel: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Balearen – Tourismus: 105.4 Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismus und Reiseziele: 272/273.1 Erde – Weltflugverkehr: 272.2 Phuket (Thailand) Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 (Antibiotika, Chemikalien) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (Herbizide) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Seite 13 von 13